Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tabeszenz
Tabeszẹnz die, -, -en, allg. Bezeichnung für: Auszehrung, Abzehrung (trophische Störung, die in schweren Fällen zur Kachexie führen kann).

Tabes
Tabes die, -, Medizin: veraltete allgemeine Bezeichnung für: Auszehrung, Schwindsucht.

Tabes
Tabes die, -, Medizin: übliche Kurzbezeichnung für Tabes dorsalis, »Rückenmarksschwindsucht«, Spätstadium der Syphilis mit Degeneration der Rückenmarkshinterstränge. Tabes mesaraica, hochgradige Auszehrung bei Tuberkulose der Mesenteriallymphknoten.

Tabiker
Tabiker \zu der, -s, -, Tabeskranker, an Tabes dorsalis Erkrankter.

tabisch
tabisch, tabeskrank; die Tabes dorsalis betreffend.

Tabitha
Tabitha, überkonfessionelle Form Tabita, weiblicher Vornamearamäischen Ursprungs (»Gazelle«). Nach der Apostelgeschichte war Tabita eine Christin, die durch Petrus vom Tode erweckt wurde.

Tableau économique
Tableau économique das, von dem französischen Nationalökonomen F. Quesnay entwickelte erste Darstellung eines gesamtwirtschaftlichen Kreislaufs.

Tableau
Tableau das, allgemein: 1) veraltet für Gemälde; 2) österreichisch für ûbersicht, Tabelle; Mieterverzeichnis im Flur eines Mietshauses.

Tableau
Tableau das, Theater: im Schauspiel wirkungsvoll gruppiertes Bild (Schauspieler oder Tänzer in quasi erstarrtem Zustand), meist als Schlussbild einer Aufführung (selten im zeitgenössischen Theater) gebräuchlich.

Tablet PC
Tablet PC , mobiler Computer, der das Format eines Schreibblocks aufweist und wie eine Schreibtafel bedient wird. Seine Oberseite wird von einem berührungsempfindlichen Bildschirm gebildet, über den man die Daten per Stift eingeben kann. Eine Tastatur ist nicht vorhanden, kann aber für den stationär...

Tabletop
Tabletop das, Anordnung verschiedener Gegenstände, die stilllebenähnlich fotografiert oder als Animationsfilm aufgenommen werden.

Tablettensucht
Tablettensucht, umgangssprachliche Bezeichnung für die [Medikamentenabhängigkeit].

Tablette
Tablẹtte die, meist in flach-zylindrischer Form gepresstes Arzneimittel; enthält neben den Arzneistoffen oft noch Füll-, Gleit- und Bindemittel (Talk, Stärke, Lactose, Gelatine u. a.).

tablettieren
tablettieren, eine Ausgangssubstanz in Tablettenform bringen, zu Tabletten verarbeiten.

Tablinum
Tablinum das, im römischen Haus das hinter dem Atrium axial dem Eingang gegenüberliegende Zimmer; als Speise- und Empfangsraum war es meist repräsentativ ausgestattet.

Taboparalyse
Taboparalyse die, -, -n, mit progressiver Paralyse verbundene Rückenmarksschwindsucht.

Tabophobie
Tabophobie \zu die, -, ...ien, krankhafte Angst, an Tabes dorsalis zu erkranken oder erkrankt zu sein.

Tabora
Tabora, Region, ist eine von 26 Regionen Tansanias. Die 76 151 km² große Verwaltungseinheit gliedert sich in 6 Distrikte: Nzega, Igunga, Uvui, Urambo, Sikonge und Tabora Urban. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Tabora. Etwa 2 Mio. Menschen leben in der Region. Neben der landwirtschaftlichen Nahrung...

Tabora
Tabora, Regionshauptstadt in Nordwesttansania, 145 300 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Handels- und Kulturzentrum; Nahrungsmittel- und Metallindustrie; Bahnknotenpunkt und Eisenbahnreparaturwerkstätten; Flughafen.

Taboriten
Taboriten, Anhänger der radikalen Richtung der Hussiten.

Taborlicht
Taborlicht, das »unerschaffene Licht Gottes«, in dem Christus bei seiner Verklärung auf dem Berg Tabor erstrahlte und dessen Schau im Hesychasmus erstrebt wird. (Verklärung Jesu)

Tabor
Tabor, hebräisch Har Tavor, Berg in Untergaliläa, Israel, östlich von Nazareth, 588 m über dem Meeresspiegel, in vorisraelitischer Zeit bedeutende Kultstätte; nach dem Hebräerevangelium Ort der Versuchung, in der späteren Tradition auch der Verklärung Jesu.

Tabor
Tabor, tschechisch Tábor, Stadt im Südböhmischen Gebiet, Tschechische Republik, an der Luschnitz, 36 300 Einwohner; Leder-, Tabakindustrie. Im alten Rathaus (1440† †™1525) Museum der Hussitenbewegung; Dekanatskirche (1440† †™1515); im Südwesten der Turm der Burg Kotnov (14. Jahrhundert).

Tabouret
Tabouret der, niedriger, gepolsterter Hocker des 18. Jahrhunderts, dessen vier Beine oft durch Sprossen oder Stege miteinander verbunden sind.

Tabriz
Tabriz, Stadt in Iran, Täbris.

Tabula externa
Tabula extẹrna bzw. intẹrna die, -: äußere bzw. innere Platte des knöchernen Schädeldachs (Anatomie).

Tabula gratulatoria
Tabula gratulatoria die, Gratulantenliste (in Fest-, Jubiläumsschriften oder Ähnlichem).

Tabula rasa
Tabula rasa die, - -, Psychologie: Bezeichnung für etwas, das durch nichts vorgeprägt ist. In der Psychologie sehen manche theoretischen Ansätze, v. a. die Lerntheorien, das Psychische als Tabula rasa an, die nur durch Sinneseindrücke mit Inhalt gefüllt werden kann; dabei werden alle Verhalt...

Tabula rasa
Tabula rasa die, allgemein: unbeschriebenes Blatt, a) bildungssprachlich für etwas, das durch nichts (mehr) vorgeprägt ist (und einen Neubeginn ermöglicht); b) (in der Antike) wachsüberzogene Schreibtafel, auf der die Schrift wieder vollständig gelöscht war. - Tabula rasa machen, reinen Tisch machen...

Tabula rasa
Tabula rasa die, Philosophie: erkenntnistheoretische Bezeichnung für die ursprünglich »leere« Seele (J. Locke u. a.), in die alle Bewusstseinsinhalte durch Erfahrungen erst eingeprägt werden.

Tabularersitzung
Tabular

Tabularium
Tabularium das, im antiken Rom Gebäude zur Aufbewahrung von Urkunden. Das wichtigste Tabularium war das römische Staatsarchiv im Nordwesten des Forum Romanum aus spätrepublikanischer Zeit, ein zur Forumseite zweigeschossiger Bau, der sich in zwei Arkadenreihen mit je elf Bögen öffnete (78 v. Chr.; e...

Tabulator
Tabulator der, 1) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Unterbrechen der Wagen- oder Typenträgerbewegung an vorher festgelegten Stellen. 2) bei elektronischen Textdokumenten ein Trennzeichen, das die horizontale Verschiebung des nächsten eingegebenen Zeichens um einen vordefinierten Wert bewirkt; ...

Tabulatur
Tabulatur die, Literatur: das Normenbuch des Meistersangs.

Tabulatur
Tabulatur: Lautentabulatur von Hans Neusidler Tabulatur die, Musik: eine Griffschrift, die statt der Noten Buchstaben, Ziffern und Zusatzzeichen verwendet, vom 14. bis 18. Jahrhundert Form der Notation von Musik für mehrstimmig spielbare Instrumente (Orgel, Cembalo, Laute u. a.). Hauptformen sind di...

Tabula
Tabula die, antike Schreibtafel, deren Holzfläche meist geweißt oder mit Wachs bestrichen war. Mehrere Tabulae wurden zum Codex zusammengebunden. Die Tabula bildete in ihrer Zeit die Grundlage des gesamten privaten und öffentlichen Schriftverkehrs (Tabulae publicae).

Tabuletta
Tabuletta, [Tablette].

Tabun
Tabun Tabun das, zu den Nervengasen zählender Kampfstoff (chemisch der Dimethylphosphoramidocyansäureethylester). Tabun wurde im Zweiten Weltkrieg hergestellt, jedoch nicht eingesetzt.

Taburno
Tabụrno, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine der italienischen Region Kampanien; das Anbaugebiet in der Provinz Benevento umfasst etwa 660 ha (1997) Rebfläche. Die besten Weine werden reinsortig aus Aglianico gekeltert. Die Riservaversion des Roten muss drei Ja...

Tabuwort
Tabuwort das, Sprachwissenschaft: Wort, das ein Tabu berührt und das man deswegen meidet und durch ein anderes ersetzt (z. B. »der Leibhaftige« anstelle von »der Teufel«).

Tabu
Tabu ist ursprünglich ein Begriff der polynesischen Religionen. Der Begriff wird heute auch für Meidungsgebote anderer Religionen gebraucht, z. B. das Verbot, bestimmte (heilige) Stätten zu betreten oder gewisse Namen auszusprechen, und darüber hinaus auch für Phänomene ähnlicher Funktionen, die nic...

Tab
Tab der, vorspringender Teil einer Karteikarte zur Kenntlichmachung bestimmter Merkmale, Karteikartenreiter.

TACAN
TACAN , eine im Dezimeterwellenbereich arbeitende Funknavigationshilfe der Militärluftfahrt im Kurz- und Mittelstreckenbereich; liefert Azimut und Entfernung bezogen auf den Standort der TACAN-Bodenstation. Diese besteht aus einem Drehfunkfeuer nach dem Phasenmessprinzip (VOR-Verfahren). Der...

Tacaná
Tacanạ́, Vulkan im Westen Guatemalas, an der Grenze zu Mexiko, mit 4 064 m über dem Meeresspiegel der zweithöchste Berg Zentralamerikas; letzte große Ausbrüche 1855 und 1878; leichte Aktivität 1986.

Tacca
Tạcca die, einkeimblättrige tropische Gattung der Taccagewächse; Knollenpflanzen mit grundständigen Blättern und einer Dolde dunkelfarbiger Blüten. Die Art Tacca pinnatifida enthält in ihren Sprossknollen rund 30 % Stärke und wird als Nahrungsmittel verwendet. Systematik ûberabteilungAbteil...

tacet
tacet , Abkürzung tac., Musik: Vorschrift, dass eine Orchester-, Chor- oder Solostimme pausiert.

Tacheles
Tạcheles , in der Wendung Tacheles reden: offen miteinander sprechen; jemandem unverblümt seine Meinung sagen.

Taches bleues
Taches bleues Plural, blaue Flecke, die an Stichstellen von Filzläusen auftreten.

Taches noires
Taches noires Plural, kleine, mit einer schwarzen Kruste bedeckte Geschwüre, die von einem roten Hof umgeben sind (charakteristisch für Zeckenbiss).

Taching
Taching , Erdölfeld in China, Daqing.

Tachismus
Tachịsmus der, nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris entstandene Richtung der informellen Kunst. Die Tachisten suchten seelische Regungen unmittelbar in Farbflecken (»taches«) auszudrücken und lehnten jede bewusste Formgestaltung ab. Diese Konzeption wurde angeregt vom Automatismu...

Tachistoskop
Tachistoskop das, Psychologie: zur Prüfung der Aufmerksamkeit und des Bewusstseinsumfangs verwendete Vorrichtung, die es ermöglicht, ein Bild für beliebig kurze Zeit dem Auge darzubieten.

Tachis
Tachis , Giacomo, italienischer Önologe, * Poirino (Piemont) 4. 11. 1933; er studierte am Weinbauinstitut von Alba und trat bereits 1961 in das toskanische Weinhaus der Marchesi Antinori ein, in dessen Diensten er praktisch während seiner gesamten Berufslaufbahn stand. Tachis gilt als einer der ...

Tachometer
Tachometer: des VW Golf I zeigt nahezu 1 Million Kilometer mit dem ersten Motor Tachometer der, auch das, ein in Kraftwagen eingebauter, meist mit einem Kilometerzähler kombinierter Geschwindigkeitsmesser zur Anzeige der Fahrgeschwindigkeit, z. B. Fliehkraft-, Wirbelstromtachometer. Die notwendi...

Tachtigers
Tachtigers , Gruppe niederländischer Schriftsteller, die v. a. über ihre 1885 gegründete Zeitschrift »De Nieuwe Gids« der niederländischen Literatur wesentliche Impulse gaben (Naturalismus, Impressionismus, Symbolismus).

tachy...
tachy... , schnell...

Tachyarrhythmie
Tachy

Tachygrafie
Tachygrafie die, Tachygraphie, Kurzschrift für die griechische Sprache. Die ältesten Systeme entstanden im 2. Jahrhundert in Anlehnung an die lateinischen tironischen Noten. Es gab mehrere Tachygrafiesysteme, die im griechisch-byzantinischen Sprachgebiet während des Mittelalters in Gebrauch blie...

Tachykardie
Tachykardie die, Herzjagen, Herzrhythmusstörung mit einer Beschleunigung der Herzfrequenz auf über 100 Schläge/min; krankhaft z. B. bei Herzinsuffizienz, Schock, Schilddrüsenüberfunktion oder Fieber. Als paroxysmale Tachykardie wird anfallsweises Herzjagen mit bis zu 200 Schlägen/min bezeichnet.

tachykard
tachykạrd, Tachykardie zeigend, mit stark beschleunigter Herztätigkeit.

Tachymetrie
Tachymetrie die, Messverfahren mit Tachymetern. (Theodolit)

Tachyon
Tạchyon das, hypothetisches Teilchen, das sich (im Vakuum) stets mit ûberlichtgeschwindigkeit bewegt.

Tachyphagie
Tachyphagie die, -, hastiges Essen.

Tachyphylaxie
Tachyphylaxie die, -, ...ien, Erscheinung, dass die Wirkung bestimmter Medikamente nach wiederholter Verabreichung trotz immer größer werdender Dosen schnell abnimmt und schließlich ganz ausbleibt.

Tachypnoe
Tachypnoe die, abnorme Steigerung der normalerweise um 16† †™20 Atemzüge je Minute liegenden Atemfrequenz; Ursache ist ein erhöhter Sauerstoffbedarf (z. B. bei Fieber, körperlicher Anstrengung) oder ein erniedrigtes Sauerstoffangebot (z. B. bei herabgesetztem Sauerstoffgehalt im Blut).

tachyseismisch
tachyseismisch , Geophysik: schnell bebend (bei Erdbeben).

Tachysynethie
Tachysynethie die, -, ...ien, sehr rasche Gewöhnung des Organismus an ein toxisches Heilmittel.

Tachyurie
Tachyurie die, -, ...ien, krankhaft beschleunigte Ausscheidung von Harn, z. B. nach Aufnahme größerer Flüssigkeitsmengen.

Tacker
Tạcker der, Handwerkszeug zum Einschlagen u-förmiger Metallklammern.

Tacke
Tacke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch tacke »Ast, Zweig, Zacke«, bildlich »ein tüchtiger Kerl«, auch in ironischem Sinn. 2) durch Zusammenziehung aus der friesischen Koseform Tjadeke (thiad) entstandener Familienname. Tacke war noch im 17. Jahrhund...

Tackling
Tackling das, Fußball: erlaubte Handlung eines Spielers, indem er vor dem Gegner den Ball weggrätscht (von der Seite: Slidingtackling).

Tack
Tack, Familiennamenforschung: 1) Tacke. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Tacoma
Tacoma , Hafenstadt im Bundesstaat Washington, USA, 196 800 Einwohner; drei Universitäten; Holzindustrie, Schiffbau, Kupfer- und Aluminiumschmelze, chemische, Nahrungsmittelindustrie; nahebei der Mount-Rainier-Nationalpark (Rainier).

Tacoronte-Acentejo
Tacorọnte-Acentejo , bedeutendste D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln; die insgesamt gut 1 700 ha (2001) Rebfläche werden von 42 Erzeugern bewirtschaftet. Aus den Rotwein-Rebsorten Listán negro und Negramoll sowie den weißen Güal, Malvasí...

tacticus
tạcticus, tạctilis, eingedeutscht taktil , den Tastsinn betreffend; mithilfe des Tastsinns (erfolgend).

Tactus
Tạctus der, -, »Tastsinn«, die Fähigkeit des Organismus, Berührungsreize über die in der Haut vorhandenen Tastkörperchen aufzunehmen.

Tadao AndŠÂ
Tadao AndŠÂ, japanischer Architekt, AndŠÂ, Tadao.

Taddeo Crivelli
Crivẹlli, Taddeo, auch Taddeo da Ferrara, italienischer Maler, 1452† †™76 (...)

Taddeo di Bartolo
Taddeo di Bartolo: Anbetung der Könige; Tempera auf Pappelholz, 21,4 x 87,5 cm (um 1404; Altenburg,...Taddeo di Bạrtolo, italienischer Maler, * Siena um 1362/63, † Â  ebenda zwischen 26. 8. 1422.

Taddeo Gaddi
Taddeo Gaddi: Der heilige Eligius in seiner Goldschmiedewerkstatt (um 1365; Madrid, Prado)Gaddi, Taddeo, italienischer Maler, * Florenz (?) gegen 1300, † Â  ebenda 1366; Vater von Agnolo Gaddi. Gaddi war einer der bedeutendsten Schüler Giottos. Er bereicherte dessen Stil durch plastische K...

Taddeo Zuccari
Taddeo ZuccariZụccari , Zụccaro, Taddeo, italienischer Maler, * Sant'Angelo in Vado (bei Urbino) 1. 9. 1529, † Â  Rom 2. 9. 1566.

Taddey
Taddey, Familiennamenforschung: Thaddey.

Tadelsantrag
Tadelsantrag, im parlamentarischen System das Begehren einer Gruppe von Abgeordneten oder des ganzen Parlaments zur Durchführung eines Misstrauensvotums.

Tadeo
Tadeo, männlicher Vorname, spanische Form von Thaddäus.

Tadeusz Andrzej Bonaventura Kosciuszko
Tadeusz Kościuszko Kosciuszko , Tadeusz, polnischer Offizier und Freiheitskämpfer, * Mereczowszczyzna (Wolhynien, Weißrussland) 4. 2. 1746, † Â  Solothurn 15. 10. 1817; kämpfte seit 1776 im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, wurde dort General, kehrte 1784 nach Polen zurück, in dessen Arm...

Tadeusz Baird
Baird , Tadeusz, polnischer Komponist, * Grodzisk Mazowiecki (bei Warschau) 26. 7. 1928, † Â  Warschau 2. 9. 1981.

Tadeusz Banachiewicz
Banachiewicz , Tadeusz, polnischer Astronom und Mathematiker, * Warschau 13. 2. 1882, † Â  Krakau 17. 11. 1954.

Tadeusz Breza
Breza , Tadeusz, polnischer Schriftsteller, * Siekierzynce (Wolynien) 31. 12. 1905, † Â  Warschau 19. 5. 1970.

Tadeusz Brzozowski
Brzozowski , Tadeusz, polnischer Maler und Zeichner, * Lemberg 1. 11. 1918, † Â  Rom 13. 4. 1987.

Tadeusz Bór-Komorowski
Tadeusz Bór-Komorowski: In den Kriegsjahren 1943-44 formierte Bór-Komorowski die... Bór-Komorọwski , Tadeusz, ursprünglich Graf Komorowski, polnischer General, * bei Trembowla (heute Terebowlja, Gebiet Ternopol) 1. 6. 1895, † Â  Grove Farm (Buckinghamshire) 24. 8. 196...

Tadeusz Czacki
Czacki , Tadeusz, polnischer Historiker und Kulturpolitiker, * Poryck (Wolynien) 28. 8. 1765, † Â  Dubno 8. 2. 1813. Seit 1803 organisierte Czacki den Aufbau eines polnischen Volks- und Mittelschulwesens in den Gouvernements Wolynien, Kiew und Podolien. 1805 gründete er als Vorstufe zur Univer...

Tadeusz Kondrusiewicz
Kondrusiewicz Tadeusz, weißrussischer katholischer Theologe polnischer Herkunft, * Odelsk (weißrussisch Adelsk, Gebiet Grodno) 13. 1.1946; ursprünglich Mathematiker und Architekt in Leningrad; später (ab 1976) Studium der Theologie in Kaunas; war nach der Priesterweihe (1981) Seelsorger in Grodn...

Tadeusz Kotarbinski
Kotarbinski , Tadeusz, polnischer Philosoph, * Warschau 31. 3. 1886, † Â  ebenda 3. 10. 1981; Professor in Warschau; befasste sich v. a. mit Fragen der Wissenschaftstheorie, der (formalen) Logik und Ethik; entwickelte eine Theorie des effektiven Handelns (»Praxeologie«, 1955).

Tadeusz Kowalski
Kowalski, Tadeusz, polnischer Orientalist, * Châteauroux 21. 6. 1889, † Â  Krakau 5. 5. 1948.

Tadeusz Lehr-Splawinski
Lehr-Splawinski , Tadeusz, polnischer Sprachwissenschaftler (Slawist), * Krakau 20. 9. 1891, † Â  ebenda 17. 2. 1965.

Tadeusz Lomnicki
Lomnicki , Tadeusz, polnischer Schauspieler und Theaterleiter, * Podhajce (heute Podgaizy, Ukraine) 18. 7. 1927, † Â  22. 2. 1992.

Tadeusz Mazowiecki
Tadeusz Mazowiecki Mazowiecki , Tadeusz, polnischer Politiker, * Plock 18. 4. 1927; Journalist, 1961† †™71 Abgeordneter des Sejm (als Mitglied der katholisch orientierten Fraktion »Znak«); seit der polnischen Streikbewegung von 1980 enger Berater L. Walĕsas und der Gewerkschaftsbe...

Tadeusz Micinski
Micinski , Tadeusz, polnischer Schriftsteller, * Lodz 9. 11. 1873, † Â  bei Czyryków (Weißrussland) Februar 1918.

Tadeusz Nowakowski
Nowakọwski, Tadeusz, polnischer Schriftsteller, * Allenstein 8. 11. 1918, † Â  Bromberg 11. 3. 1996; lebte seit 1958 in München; schilderte in seinem Roman »Polonaise Allerheiligen« (1957) die menschliche und ideologische Vereinsamung von Polen im und nach dem Zweiten Weltkrieg...

Tadeusz Nowak
Nọwak, Tadeusz, polnischer Schriftsteller, * Sikorzyce (bei Tarnów) 11. 11. 1930, † Â  Skierniewice 10. 8. 1991.