Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tadeusz Peiper
Peiper , Tadeusz, polnischer Schriftsteller, * Krakau 3. 5. 1891, † Â  Warschau 10. 11. 1969.

Tadeusz Reichstein
Tadeusz Reichstein Reichstein, Tadeusz, schweizerischer Chemiker polnischer Herkunft, * Wloclawek 20. 7. 1897, † Â  Basel 1. 8. 1996; erhielt für die Isolierung und Strukturaufklärung der Nebennierenhormone 1950 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (mit P. S. Hench und E. C. Kendall).

Tadeusz Zelenski
Zelenski , Tadeusz, Pseudonym Boy, auch T. Boy-Zelenski, polnischer Schriftsteller, * Warschau 21. 12. 1874, † Â  (von Deutschen erschossen) Lemberg in der Nacht vom 3.

Tadeusz Zielinski
Zielinski , Tadeusz, polnischer klassischer Philologe, * im Gouvernement Kiew 14. 9. 1859, † Â  Oberschondorf (heute zu Schondorf am Ammersee, Landkreis Landsberg am Lech) 8. 5. 1944.

Tadeusz
Tadeusz , männlicher Vorname, polnische Form von Thaddäus. Bekannte Namensträger: Tadeusz Andrzej Bonaventura Kosciuszko, polnischer Offizier und Freiheitskämpfer (18./19. Jahrhundert); Tadeusz Rózewicz, polnischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Tadla
Tadlạ, Ebene am Nordrand des Mittleren Atlas, in Marokko, am Oum er-Rbia, Hauptort ist Beni-Mellal; als Bewässerungsgebiet (rund 95 000 ha) eine der bedeutendsten landwirtschaftlichen Regionen des Landes; v. a. Anbau von Zuckerrüben, Baumwolle, Gemüse, Zitrusfrüchten; Zuckerfabriken.

Tadrart
Tadrart: Landschaft im libyschen Akakusgebirge Tadrart, Djebel Tadrart, geologisch zum Tassili N'Ajjer gehörender Gebirgszug im äußersten Südosten von Algerien, der sich im Akakusgebirge (Djebel Akakus) im Südwesten von Libyen fortsetzt. Die entdeckten Felsgravierungen stehen in enger Beziehung zu d...

Tadsch Mahal
Tadsch Mahal, Grabmal, Taj Mahal.

Tadschiken
Tadschiken: traditionelle Hochzeit in Tadschikistan Tadschiken, Volk (etwa 9 Mio.) v. a. in Afghanistan (3,5 Mio.), Tadschikistan (4 Mio.) und Usbekistan (1 Mio.), daneben als Minderheiten in Iran, Russland, Kirgistan, Kasachstan und China. Die Tadschiken sind Ackerbauern, Viehzüchter und Handwerker...

Tadschikistan
Tadschikistan Tadschikistan ist ein Staat in Mittelasien. Das Land grenzt im Westen und Nordwesten an Usbekistan, im Norden an Kirgistan, im Osten an China und im Süden an Afghanistan. Der östliche Landesteil bildet die Autonome Republik Bergbadachschan. Die Bergketten des westlichen Tienschan und d...

Tadten
Tadten, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 46' 00'' N, 16° 59' 00'' O Höhe ü. NN122 m Einwohner(2007) 1283 Fläche36,10 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7162 Vorwahl02176 Gemeinde im Bezirk [Neusiedl am See], Burgenland, Österreich. Tadten liegt im Südosten de...

Tadzio
Tạdzio, männlicher Vorname, polnische Koseform von Tadeusz. Eine literarische Gestalt ist der 14-jährige polnische Junge in Thomas Manns Novelle »Der Tod in Venedig« (1913).

Tae Bo®
Tae Bo® das, Freizeitsport: Workout.

Taedonggang
Taedonggang der, Fluss in Nord-Korea, 439 km lang, entspringt nordwestlich von Hamhung im Nangnimgebirge, mündet bei Namp'o in die Koreabucht; Pjöngjang (oberhalb der Mündung des Taedonggang) ist für 2 000-t-Schiffe erreichbar; in den Schwemmlandebenen des Taedonggang-Tales Bewässe...

Taegu
Taegu , Stadt in Süd-Korea, im Rang einer Provinz (455 km<sup>2</sup>), 2,48 Mio. Einwohner; Verwaltungssitz einer Provinz; katholischer Erzbischofssitz; zwei Universitäten; Mittelpunkt der südkoreanischen Seidenindustrie und Seidenraupenzucht, Maschinenbau, elektrotechnische Indust...

TaejŠÂn
TaejŠÂn , Stadt in Süd-Korea, im Range einer Provinz (537 km<sup>2</sup>), 1,37 Mio. Einwohner, Verwaltungssitz einer Provinz; Universität; Maschinen- und Fahrzeugbau, Textil-, Gerbstoff- und Glasindustrie.

Taeko KŠÂno
KŠÂno, Taeko, japanische Schriftstellerin, * Osaka 30. 4. 1925.

Taeko Tomioka
Tomioka, Taeko, japanische Schriftstellerin, * Osaka 28. 7. 1935.

Taeniasis
Taeniasis, Befall des Menschen durch die geschlechtsreifen Stadien des Rinder- oder Schweinebandwurms (Bandwürmer).

Taenia
Taenia die, antike Kunst: in der griechischen Architektur Leiste am Architrav der dorischen Ordnung; in der griechischen Plastik wird v. a. die Kopfbinde siegreicher Athleten Taenia genannt.

Taenia
Taenia die, Zoologie: Gattung der Bandwürmer, zu der u. a. der Rinderbandwurm und der Schweinebandwurm gehören.

Tafel-Initiativen
Tafel-Initiativen, Tafeln, von gemeinnützigen Vereinen, Kirchengemeinden u. a. getragene soziale Projekte (»Tafeln«); dabei werden nach den Gesetzen der Marktlogik »überschüssige« Lebensmittel gesammelt (z. B. in Supermärkten und Herstellerbetrieben) und kostenlos an bedürfti...

Tafelaufsatz
Tafelaufsatz: für Austern; Manufaktur Sèvres (1760; Florenz, Museo delle Porcellane im Palazzo... Tafelaufsatz, Prunkgeschirr zum Schmuck des festlich gedeckten Tisches, das sowohl Gebrauchsgerät als auch reines Schaugerät sein kann; von der Gotik bis zum Ende des 18. Jahrhunderts v. a...

Tafelbauweise
Tafelbauweise, Bau- oder Montageweise, bei der (raumwandgroße) Elemente verarbeitet werden.

Tafelberg
Tafelberg, Astronomie: lateinisch Mensa, kleines, unauffälliges Sternbild des Südhimmels.

Tafelberg
Tafelberg: Restberg in Monument Valley (Arizona) Tafelberg, Geomorphologie: spanisch Mesa, eine isolierte, plateauartige Erhebung, deren meist tischebene Oberfläche durch eine morphologisch widerständige, flach lagernde Sedimentgesteinsschicht oder Lavadecke gebildet wird, z. B. der Tafelberg bei Ka...

Tafelbucht
Tafelbucht, afrikaans Tafelbaai, englisch Table Bay, Hafenbucht am Atlantik, vor Kapstadt, Republik Südafrika, 9 km breit, 5 km lang; überragt vom Tafelberg (Table Mountain), 1 086 m über dem Meeresspiegel.

Tafelente
Tafel

Tafelgeschäft
Tafelgeschäft, Schaltergeschäft, Over-the-Counter-Geschäft, Geschäft, bei dem Leistung und Gegenleistung sofort (Zug um Zug) erfolgen, besonders der so getätigte Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder Devisen. Bei einem Wertpapiertafelgeschäft werden dem Bankkunden z. B. die durch Barzah...

Tafelglas
Tafelglas, gezogenes, klar durchsichtiges Flachglas, Glas.

Tafelland von Turgai
Tafelland von Turgại, etwa 200 bis 310 m über dem Meeresspiegel gelegenes Tafelland zwischen dem Westsibirischen Tiefland im Norden und dem Tiefland von Turan im Süden, Kasachstan; im Osten geht es in die Kasachische Schwelle über, im Westen in die Mugodscharberge und nach Russland in den Sü...

Tafelland
Tafelland: Blick vom Yavapai Point auf die Schluchten des Grand Canyon im Coloradoplateau (1500 bis... Tafelland, Geomorphologie: Flachland aus horizontal gelagerten Gesteinsschichten. Die Oberfläche bildet meist eine Schichtfläche.

Tafelmalerei
Tafelmalerei: Lucas Cranach der Jüngere, »Caritas«, Mischtechnik auf Rotbuchenholz,... Tafelmalerei, bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein oder versteiftem Malgrund (auf Holzrahmen gespannte Leinwand). Als Maltechnik dienen v...

Tafeltrauben
Tafeltrauben, Weintrauben, die zum Verzehr, nicht zum Keltern von Wein bestimmt sind; zahlreiche Länder und Anbaugebiete v. a. im südeuropäischen und vorderasiatischen Raum vermarkten ihre Traubenproduktion in erster Linie in dieser Form. Eine Reihe von Rebsorten wie beispielsweise die in Süditalien...

Tafelwein
Tafelwein, Kategorie des EU-Weinrechts für die unterste Qualitätsstufe des Weins; unter dieser Bezeichnung kann Wein aus allen Weinbaustaaten der EU vermarktet werden. Bei deutschen Tafelweinen darf der Most vor der Gärung z. B. durch Zugabe von Zucker oder konzentriertem Traubenmost angereicher...

Tafel
Tafel die, Geologie: Teil der Erdkruste aus ungefalteten, überwiegend flach lagernden Schichten über einem kristallinen Sockel.

Tafel
Tafel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch tavel(e), mittelniederdeutsch tafele, taffel »Tafel, Gemälde, besonders Altargemälde, geschnitzte Tafel, Schnitzwerk; Tisch, Speisetisch, Schreibtafel, Glastafel« für den Hersteller. 2) Wohnstättenname zu dem Flurnamen...

Taferner
Taferner, Tafferner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tavërnà¦re »Schenkwirt«. Heinrich Taferner ist im Jahre 1370 in Nürnberg bezeugt.

Tafilalt
Tafilalt: Palmenhain in der Oasenstadt Rissani Tafilalt, Tafilalet, Tafilelt, Oasengruppe in Südmarokko, südlich des Hohen Atlas, am Oued Ziz und Oued Rheris; rund 1 400 km<sup>2</sup>, etwa 130 000 Einwohner (überwiegend Araber), Hauptorte sind Erfoud und Rissani; Dattelpalmen (über 1 M...

Tafoniverwitterung
Tafoniverwitterung: in der Calanche von Piana an der Westküste von Korsika Tafoniverwitterung, Bildung kugel- bis nierenförmiger Hohlräume, v. a. im Granitgestein, die durch chemische Verwitterung bei ständigem Wechsel von Feuchtigkeit und Trockenheit entstehen.

Taft-Hartley-Act
Taft-Hartley-Act , amtlich Labor Management Relations Act, in den USA ein 1947 erlassenes Gesetz zur Regelung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und -gebern; schränkte die Macht der Gewerkschaften ein; Verbot des Closed Shop.

Taft
Taft der, früher Taffet, Gewebe aus Naturseide, Halbseide oder Chemiefäden in Leinwandbindung.

Tag Cloud
Tag Cloud, eine Ansammlung von Stichwörtern (Tags), die nah beieinander stehen, wodurch eine imaginäre Wolke (Cloud) entsteht. Tag Cloud sind ein typisches Element des Web 2.0. Tag Clouds können automatisch generiert oder von einer Redaktion bzw. einer [Community] erstellt worden sein. Die e...

Tagalen
Tagalen, Zweigvolk der Filipinos, v. a. auf der Insel Luzon, kleinere Gruppen auf den Marianen, den Hawaii-Inseln und in Kalifornien; etwa 17 Mio.; Sprache: Tagalog.

Tagalog
Tagạlog, die Sprache der Tagalen. Das durch Entlehnungen aus anderen philippinischen Sprachen und dem Englischen (Amerikanischen) modifizierte Tagalog ist in seiner standardisierten Form seit 1946 Amtssprache der Philippinen (seit 1987 Filipino genannt). Es gehört innerhalb der austronesisch...

Tagangst
Tagangst, Pavor diurnus, plötzliches Erwachen aus dem Mittagsschlaf mit panikartigen Angstgefühlen, v. a. bei kleineren Kindern zu beobachten. Symptomatik und Erklärung entsprechen in etwa denen bei Nachtangst.

Taganka-Theater
Tagạnka-Theater, Theater an der Taganka, 1964 von J. P. Ljubimow in Moskau gegründetes Theater; entwickelte sich zum kritischen Avantgardetheater, u. a. in Anlehnung an die Regieästhetik von W. Meyerhold und J. Wachtangow sowie Brechts Verfremdungstechnik; 1993 wurde das Theater wegen intern...

Taganrog
Taganrọg, Hafenstadt im Gebiet Rostow, Russland, an der Taganrogbucht des Asowschen Meeres, 269 000 Einwohner; technische Universität, pädagogische Hochschule, Tschechowmuseum; Stahlindustrie (Röhrenwalzwerk), Maschinenbau, chemische, Nahrungsmittel- u. a. Industrie.

Tagblindheit
Tagblindheit, Nachtsichtigkeit, Nyktalopie, schlechteres Sehen bei hellem Tageslicht als in der Dämmerung, z. B. bei Albinismus.

Tagbogen
Tagbogen, Astronomie: der über dem Horizont liegende Teil der scheinbaren Bahn eines Gestirns am Himmel.

Tage Erlander
Tage Erlander: mit seinem Nachfolger Olof Palme (rechts) während einer Parlamentssitzung in... Erlạnder, Tage, schwedischer Politiker, * Ransäter (Gemeinde Munkfors, Värmland) 13. 6. 1901, † Â  Stockholm 21. 6. 1985; Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, 1945† †™46 Erziehung...

Tage Skou-Hansen
Skọu-Hạnsen, Tage, dänischer Schriftsteller, * Fredericia 12. 2. 1925.

Tagebau
Tagebau: Der Vorschnittbagger des Energiekonzerns Vattenfall Europe Mining AG gräbt sich im Tagebau... Tagebau, bergbaulicher Abbaubetrieb an der Erdoberfläche (im Unterschied zum Untertagebau). Meist muss über der Lagerstätte liegender Abraum beseitigt werden. Lagerstätte und Abraum werden in ...

Tagebuch
Das Tagebuch als Bestandsaufnahme der Zeit Max Frischs Tagebücher, erschienen unter dem Titel »Tagebuch 1946† †™1949« (1950) und »Tagebuch 1966† †™1971« (1972), sind ein- drucksvolle literarische Zeugnisse wie auch Chroniken des politischen Zeitgeschehens. So enthält ein Eint...

Tagebuch
Tagebuch, Buchführung: fortlaufende, nicht nach Konten gegliederte Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

Tagebuch
Tagebuch: ein Blatt des »Tagebuches der italienischen Reise«, das Johann Wolfgang von... Tagebuch, unmittelbarste Form autobiografischer Aufzeichnung, meist täglich verfasste und chronologisch aneinandergereihte Skizzen, in denen der Autor Erfahrungen mit sich und seiner Umwelt aus s...

Tagebuch
Vom Tagebuch zum literarischen Kunstwerk Aus der autobiografischen Schrift »Italienische Reise« (1816† †™17), die Johann Wolfgang von Goethe ursprünglich in der Form eines Tagebuchs für Charlotte von Stein schrieb: Rom, den 1. November 1786 Ja, ich bin endlich in dieser Hauptstadt der Welt...

Tagelöhner
Tage

Tages- und Nachtpflege
Tages- und Nachtpflege, soziale Pflegeversicherung: Formen der teilstationären Unterbringung in einem Pflegeheim (teilstationäre Pflege). Pflegebedürftige haben Anspruch auf Pflege in teilstationären Einrichtungen, wenn häusliche Pflege nicht in ausreichendem Umfang sicher gestellt werden kann oder ...

Tagesbefehl
Tagesbefehl, eine Anweisung, die allgemeine militärische Angelegenheiten wie Diensteinteilung und Vertretungen regelt; auch Bezeichnung für Verlautbarungen Kommandierender Generale oder des Verteidigungsministeriums zu aktuellen oder historischen Ereignissen.

Tagesbezeichnungen
Tagesbezeichnungen, in evangelischen Kirchenbüchern finden sich häufig (an Stelle der heute üblichen Datumsangaben) Formeln wie »Mo. n. 3. p. Trin.« (gelesen »Montag nach dem 3. Sonntag post Trinitatis«'>. Sie ergeben sich aus dem seiner Zeit gültigen evangelischen Kirchenkal...

Tageschirurgie
Tages

Tagesgang
Tagesgang, die Kurve der Werte meteorologischer oder hydrologischer Elemente im Lauf eines Tages.

Tagesgeld
Tagesgeld, Zentralbankguthaben, das eine Bank einer anderen zur ûberbrückung von kurzfristigem Liquiditätsbedarf zur Verfügung stellt und das am nächsten Tag zurückgezahlt werden muss. Im Gegensatz dazu wird tägliches Geld unbefristet, aber mit Vorbehalt täglicher Kündigung, am Geldmarkt ausgeliehen...

Tagesgeschäft
Tagesgeschäft, Bar- oder Kreditgeschäft, bei dem der Gegenstand des Geschäfts sofort zu liefern ist; spezielle Form des Kassageschäfts.

Tagesheimschule
Tagesheimschule, Form der Ganztagsschule.

Tageskurs
Tageskurs, amtlicher Kurs des Ausführungstages beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Tageslichttechnik
Tageslichttechnik, Technik zur Lenkung, Steuerung und Nutzung von Tageslicht in Innenräumen. Ziel der Tageslichttechnik ist die lichttechnische und raumklimatische Optimierung von Gebäudehüllen, um im Innenraum gute Sehbedingungen zu schaffen und gleichzeitig den Energiebedarf zu senken.

Tagesrhythmik
Tagesrhythmik, circadiane Rhythmik, auf den 24-Stunden-Tag bezogener biologischer Rhythmus; bleibt auch bei Isolierung von der Außenwelt, etwa im Dauerdunkel, bei Pflanzen und Tieren dank der inneren Uhr lange unverändert. Beim Menschen unterliegt die Ausschüttung zahlreicher Hormone einer d...

Tagessatz
Tagessatz, Strafrecht: Rechnungseinheit für die Verhängung von Geldstrafen (§ 40 StGB).

Tagesschau
Tagesschau: Chefsprecher Karl-Heinz Köpcke im Jahr 1971Tages

Tagesthemen
Tagesthemen, täglich ausgestrahltes Nachrichtenmagazin im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD); Erstsendung: 2. 1. 1978. Das Fernsehmagazin mit ergänzenden Informationen zur Tagesschau, Hintergrundberichten, Schaltungen zu Korrespondenten, Kurzinterviews und Analysen wird moderiert von Tom Buhrow und Ca...

Tageswert
Tageswert, Zeitwert, Betriebswirtschaftslehre: Wiederbeschaffungswert von Vermögensgegenständen zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung (Inventur) oder zum Kalkulationszeitpunkt.

Tageszeichen
Tageszeichen, [Wochentage].

Tagetes
Tagetes die, die Pflanzengattung Samtblume.

Tagewählerei
Tagewählerei , Volksglauben: das Auswählen von Tagen, an denen bestimmte Handlungen ausgeführt (Glückstage) oder unterlassen werden. Dieser alte, bei den meisten Völkern vorkommende Glaube wurde vom Orient über Griechenland und Rom dem Christentum vermittelt, das ihn teils bekämpfte (u. a. Augustinu...

Tagfalter
Tagfalter: Aurorafalter (Anthocharis cardamines); Flügelspannweite etwa 4 cm Tagfalter, Tagschmetterlinge, uneinheitlich benutzte Bezeichnung für die Gruppe der tagsüber fliegenden Schmetterlinge: Echte Tagfalter mit den wichtigsten einheimischen Familien Ritterfalter, Weißlinge, Augenfalter, E...

Tagging
Tagging, mit Schlagworten als Markierung versehen. Bei Anwendungen von Social Software dient das Tagging dazu, die vernetzten Dokumente (z. B. Texte oder Bilder) inhaltlich zu beschreiben, um über Filter- oder Assoziationsfunktionen weitere ähnliche Exemplare auffinden zu können. Dieses Organisa...

Tagkreis
Tagkreis, der von einem Gestirn infolge der Achsendrehung der Erde in 24 Stunden an der Himmelskugel beschriebene (dem Himmelsäquator parallele) Kreis, wird durch den Horizont in Tagbogen und Nachtbogen geteilt.

Tagliacozzi-Methode
Tagliacozzi-Methode , operatives Verfahren zur Deckung eines Nasendefektes mit einem Stiellappen vom Oberarm.

Tagliamento
Tagliamẹnto der, Fluss in Norditalien, 172 km lang, entspringt zwischen Karnischen und Venezianer Alpen und mündet bei Bibione in den Golf von Venedig.

Tagliatelle
Tagliatelle: und Spaghetti Tagliatelle die, dünne, breite italienische Bandnudeln.

Taglilie
Taglilie: Einzelblüte einer Hybride (Hemerocallis spec.) Taglili

taglio
taglio , italienisch für Verschnitt; der Begriff wird für Verschnitte aus fertig vergorenen Weinen verwendet, im Unterschied zu uvaggio.

Tagmemik
Tagmemik , Sprachwissenschaft: Richtung des amerikanischen Strukturalismus, die in den 1950er-Jahren entwickelt wurde. Zugrunde gelegt wird ein Modell aus drei hierarchisch angeordneten Ebenen (phonologische, lexikalische und syntaktische Ebene), auf denen die jeweiligen Einheiten durch ihre Fun...

Tagore
Tagore , Familiennamenforschung: ûbername zu bengali takhur »Prinz«. Bekannter Namensträger: Rabindranath Tagore, eigentlich Ravindranath Thakur, bengalischer Dichter und Philosoph (19./20. Jahrhundert).

Tagsatzung
Tagsatzung, in der Schweiz seit dem 14. Jahrhundert bis 1848 das zentrale Bundesorgan, die Versammlung der Gesandten der »Orte« oder »Stände«. Zunächst in unregelmäßigen Abständen erfolgend, wurde die Tagsatzung zum Beratungsgremium zur Außenpolitik, zur Verwaltung gemeinsame...

Tagsatzung
Tagsatzung, österreichisches Recht: der Gerichtstermin im Zivilprozess.

Tagschmetterlinge
Tagschmetterlinge, die Tagfalter.

Tagundnachtgleiche
Tagundnachtgleiche, Äquinoktium.

Tagwerk
Tagwerk, Tagewerk, Mannsmahd, alte deutsche Flächeneinheit, 1 Tagwerk = 1,5 Morgen = 4 727,618 m<sup>2</sup> (Württemberg), 1 Tagwerk = 400 Quadratruten = 3 407,272 m<sup>2</sup> (Bayern).

Tag
Tag das, allg.: (Geheim-)Zeichen eines Graffitikünstlers.

Tag
Tag das, Informatik: Befehl in Auszeichnungssprachen wie HTML oder SGML-basierten Sprachen, mit dem die Bedeutung eines Textelements festgelegt wird. Tags treten meist paarweise als Anfangs- und Endmarkierung auf (z. B. <abs>...Text...</abs>). Sie dienen der logischen Strukturier...

Tag
Tag der, Musik: im Jazz die zwei oder vier Takte umfassende (improvisierte) Schlussformel.

Tag
Tag, 1) der Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, im Gegensatz zur Nacht; die Tageslänge hängt von der Jahreszeit und der geografischen Breite ab; 2) die Dauer einer Umdrehung der Erde, wobei in der Astronomie entsprechend dem jeweiligen Bezugspunkt zwischen Sonnentag (Sonnenzeit) und...

Taha Husain
Husain, Taha, ägyptischer Gelehrter, Kulturpolitiker und Schriftsteller, * bei Maghagha (Oberägypten) 14. 11. 1889, † Â  Kairo 28. 10. 1973; bedeutender Vertreter des arabischen Modernismus; schrieb Romane, Essays, Kritiken, ûbersetzungen, Forschungen besonders zur altarabischen Literatur.

Tahani
Tahani , unter afroamerikanischen Eltern beliebter weiblicher Vorname arabischer Herkunft, der »Glückwünsche« bedeutet.

Tahar Djaout
Djaout , Tahar, algerischer Journalist und Schriftsteller französischer Sprache, * Azzefoun (Kabylei) 11. 1. 1954, † Â  (ermordet) Algier 2. 6. 1993.

Taharka
Tahạrka, Tahạrko, Tahạrqa, ägyptischer König (690† †™664 v. Chr.) der 25 (...)

Taha
Taha, männlicher Vorname arabischer Herkunft nach den Anfangsbuchstaben der zwanzigsten Sure des Korans.