Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Takt
Takt: Die Taktdauer ist ein Teil der Taktperiode Tạkt , Elektronik, Informatik: Folge gleicher Impulse (Taktsignal) mit konstanter Pulsfrequenz (Taktfrequenz), die einem Schaltwerk (z. B. Flipflop, Mikroprozessor, Speicher) zugeführt wird und zu dessen Synchronisation dient (z. B. bei der Da...
Takumi
Tạkumi, männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch takumi »Handwerk«).
Takyr
Takyr , Bezeichnung für eine Salztonebene in Turan.
TAK
TAK, Abkürzung für Thyreoglobulin-Antikörper.
Tal des Todes
Tal des Todes, das Death Valley in Kalifornien, USA.
Tal Farlow
Farlow , Tal, eigentlich Talmadge Họlt, amerikanischer Jazzmusiker (Gitarrist), * Greensboro (North Carolina) 7. 6. 1921, † Â New York (New York) 25. 7. 1998.
Tal-Coat
Tal-Coat , eigentlich Pierre Jacob, französischer Maler, * Clohars-Carnoët (Département Finistère) 12. 12. 1905, † Â Saint-Pierre-de-Bailleul (Département Eure) 12. 6. 1985; war als Maler Autodidakt; gehörte in den 1930er-Jahren zur Pariser Gruppe »Forces Nouvelles«...
tal.
tal., Abk. für talis , auf Rezepten besonders in der Verbindung tal. dos. No. n, d. h. die gleiche Menge des notwendigen Arzneimittels (für n mal herzustellende Suppositorien).
Talalgie
Talalgie die, -, ...ien, Fersenschmerz.
Talamanca
Talamạnca, Cordillera de Talamanca, Gebirgszug in Zentralamerika, höchstes Gebirge Costa Ricas, im Chirripó Grande 3 819 m über dem Meeresspiegel; im Gipfelbereich Spuren eiszeitlicher Vergletscherung.
Talampaya
Talampaya: von Verwitterung geprägte Felsformation im Talampaya-Nationalpark Talampaya, Nationalpark im äußersten Südwesten der westargentinischen Provinz [La Rioja]. Der 2 150 km<sup>2</sup> große Park wurde 1975 zunächst zum Naturschutzgebiet unter Provinzverwaltung, 1...
Talanx AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzHannover Gründungsjahr1998 GeschäftsfelderErstversicherung, Rückversicherung, Finanzdienstleistungen Beitrageeinnahmen 19,37 Mrd. € (2006) Beschäftigte 16 600 (2006) MarkenAmpegaGerling , Aspecta, CiV Versicherungen, Hannover Life Re, Hannover Re Advanced Solutions...
Talanx AG
Talanx AG, Holdinggesellschaft eines der größten deutschen Versicherungskonzerne (auch im Bereich Finanzdienstleistungen tätig); Sitz: Hannover, entstand 1998 durch Umbenennung des HDI-Konzerns (gegründet 1903); Konzerngesellschaften sind u. a. Ampera Investment AG, ASPECTA Lebensversicherung AG...
Talaq
Talaq, im islamischen Ehescheidungsrecht die einseitige Verstoßung der Frau (Aufhebungserklärung der Ehe) durch den Mann. Während traditionell zwischen der endgültigen Verstoßung nach dreimaliger Erklärung der Verstoßung mit sofortiger Wirkung und der einfachen Verstoßung nach Ablauf einer Wartezeit...
Talara
StaatPeru DepartamentoPiura Koordinaten4° 34' 38'' S, 81° 16' 19'' W Einwohner(2005) 84 400 Homepage http://www.munitalara.gob.pe Vorwahl0051 Talara, Hafenstadt im Nordwesten Perus mit 84 400 Einwohnern, 1 185 km nördlich von Lima gelegen. Die Stadt ist das wichtigste Zentrum der peruanischen Ölindu...
talaris
talaris, zum Sprungbein gehörend.
Talar
Talar: mit Beffchen der evangelischen Kirche, grüne Kasel der katholischen Kirche für die allgemeine... Talar der, ursprünglich spätrömisches langes Obergewand; im 16. Jahrhundert Gelehrtentracht; heute Amtstracht von Richtern, Anwälten, Hochschulprofessoren (bei festlichen Anlässen) u...
Talaudinseln
Talạud
Talavera de la Reina
Talavẹra de la Rẹina, Stadt in der Provinz Toledo, Zentralspanien, am Tajo, 79 900 Einwohner; Universität; Textil-, Speiseöl- und Konservenindustrie, Bau landwirtschaftlicher Maschinen, Molkereien, Zentrum der kunsthandwerklichen Keramik- und Azulejosproduktion. Gut erhal...
Talayots
Talayots: Siedlungsreste der Steinzeit in Trebuco bei Mahon (Menorca) Talayọts , runde, seltener viereckige, turmartige Steinbauten auf den Balearen. Die aus der späten Bronze- und der frühen Eisenzeit stammenden Talayots sind den Nuraghen auf Sardinien verwandt.
Tala
Tala, Abkürzung WS$, Währungseinheit von Samoa, 1 Tala = 100 Sene (s).
Talcahuano
Talcahuano , Hafenstadt in Mittelchile, an der Bucht von Concepción, 247 000 Einwohner; Marinebasis; Schiffswerften; nahe Talcahuano Erdölraffinerie und das Stahlwerk Huachipato.
Talca
Tạlca, Stadt in Mittelchile, 201 800 Einwohner; Universität, landwirtschaftliches Zentrum mit kleinen Industriebetrieben (Nahrungsmittel u. a.); in der Umgebung bedeutender Weinbau.
Talcott Parsons
Talcott Parsons Parsons ist Begründer und Hauptvertreter der strukturell-funktionalen Theorie. Außerdem entwickelte er eine voluntaristische Theorie des Handelns uund schrieb einflussreiche Arbeiten zur Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung.
Talena
Talena, weiblicher Vorname, Erweiterung von Tale.
Talento®
Talẹnto® , italienische Markenbezeichnung für Schaumweine verschiedener Regionen, die nach dem Flaschengärverfahren hergestellt wurden. Dem Konsortium Talento gehören zahlreiche Schaumweinproduzenten aus dem Trentino, aus Venetien, der Lombardei und anderen Regionen an.
Talent
Talẹnt das, Anlage, die für besondere Leistungen auf einem bestimmten (künstlerischen) Gebiet befähigt; besondere Begabung.
Talent
Talẹnt das, antike griechische Masseneinheit zu 60 Minen, z. B. 1 attisches Talent = 26,196 kg; auch als Rechnungsmünze üblich. Neugriechisch galt 1 Talent = 100 Minen = 150 kg.
Taler, Taler, du musst wandern
Auf einen Blick Name des Spiels Taler, Taler, du musst wandern Art des Spiels Kreisspiel benötigtes Material ein Geldstück oder eine andere Münze Altersgruppe sechs bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler sechs Spieler
Taler
Taler, Familiennamenforschung: Thaler.
Taler
Taler: 1611 in Lübeck geprägter Reichstaler (Durchmesser 41 mm, Rückseite) Taler , deutscher Name für die vom Ende des 15. bis in das 19. Jahrhundert geprägte europäische Großsilbermünze, die ursprünglich als Silberäquivalent des rheinischen Goldguldens (Guldiner oder Guldengrosch...
Taleshia
Taleshia , weiblicher Vorname, Talisha.
Taletta
Talẹtta, weiblicher Vorname, Erweiterung von Tale.
Tale
Tale, Thale, Talea, Thalea, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische und niederländische Koseform von Adelheid, wobei das anlautende »T-« einen Rest des sächlichen Artikels dat/het darstellt. (Die Namen unverheirateter Frauen wurden früher in vielen Gebieten sächlich behandel...
Talgdrüsenadenom
Talgdrüsenadenom, das [Adenoma sebaceum].
Talgdrüsen
Talgdrüsen, traubenförmige Drüsen der Lederhaut, die zumeist in Haarbälge ausmünden. Ihr Sekret (Talg) hält Haare, Federn und Haut geschmeidig.
Talgfluss
Talgfluss, die Seborrhö.
Talg
Talg, Unschlitt, körnig-feste, meist gelblich-weiße Fettmasse, die aus Fettgeweben von Rindern, Schafen u. a. Wiederkäuern ausgeschmolzen und als Brat- und Backfett sowie auch zur Herstellung von Seifen, Kerzen, Lederfettungsmitteln u. a. verwendet wird. Talg besteht chemisch v. a. aus T...
Talia
Talia, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Thalia, auch Eindeutschung von ungarisch Tália oder spanisch Talía.
Taliban
Taliban: Luftangriff auf Koranschule, 80 mutmaßliche Terroristen wurden in Pakistan getötet Taliban , radikalislamische (sunnitische) Bewegung, deren Angehörige sich v. a. aus afghanischen Flüchtlingen (überwiegend Paschtunen) in Pakistan rekrutierten, zumeist aus Zöglingen der dortige...
Talida
Talida, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Bildung zu Tale oder Schreibvariante von Talitha.
Talien
Tali
Taliesin
Taliẹsin, kymrischer Dichter des 6. Jahrhunderts. Von ihm sind 12 Preisgedichte überliefert; die mittelalterliche Tradition schre (...)
Taliesin
Taliesin , in den 1990er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname walisischer Herkunft, zusammengesetzt aus kymrisch tÄÂl »braue; Stirn« + iesin »strahlend, glänzend«. Bekannter Namensträger: Taliesin, walisischer Dichter (6. Jahrhundert).
Talina
Talina, Taline, Thalina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Tale.
Talion
Talion die, die Vergeltung von Gleichem mit Gleichem; als Strafrechtsgrundsatz in vielen älteren Rechten enthalten, z. B. im jüdischen und im römischen Recht.
Talipomanus
Talipomanus die, -/-, »Klumphand« (meist angeborene Deformierung der Hand).
Talisa
Talisa , Talissa , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, Umbildung von Lisa mit der beliebten Vorsilbe »Ta-«.
Talisa
Talisa, Talịssa, Thalisa, weiblicher Vorname, Erweiterung von Tale.
Talischgebirge
Talịschgebirge, Talyschgebirge.
Talisha
Talisha , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, wohl Umbildung von Talitha.
Talisman
Talisman der, zauberkräftiger, Glück bringender Gegenstand, den man am Körper trägt (Amulett).
Talissa
Talịssa, Talisa, Thalisa, weiblicher Vorname, Erweiterung von Tale.
Talissa
Talissa Talisa , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, Umbildung von Lisa mit der beliebten Vorsilbe »Ta-«.
Talitha
Talitha, Talita, weiblicher Vorname biblischen Ursprungs (»Mädchen, Tochter«). In der Bibel ist dies kein Name, sondern Talitha kumi »Mädchen, steh auf« sind die aramäischen Worte, die Jesus zur Tochter des Jairus sprach und mit denen er sie vom Tode erweckte. In Deutschland ...
Talje
Tạlje die, seemännisch für Flaschenzug, eine kraftsparende Verbindung von Tauwerk (»Läufer«) und Blockwerk (»Blöcke«, Rollen).
Talke
Tạlke, Taalke, Thalke, Talkea, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseformen von Adelheid, entstanden aus het/dat Aleke mit falscher Wortabtrennung.
Talkose
Talkose die, -/-n, Form der [Staublunge] durch Einatmen von fein gemahlenem Talk.
Talkshow
Talkshow , unterhaltende Fernsehsendung (entstanden in den USA), in der ein Moderator (Talkmaster) seine Gäste zu verschiedenen Themen befragt.
Talkspat
Talkspat, älterer Name des Minerals Magnesit.
Talk
Talk der, Plauderei, Unterhaltung, (öffentliches) Gespräch.
Talk
Talk: mit Smaragd und Schiefer Talk der, monoklines, gesteinsbildendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung Mg<sub>3</sub>, ein Dreischichtsilikat, weiß, grünlich oder grau, fettig anzufühlen, in schaligen, blättrigen oder schuppigen Massen, auch dicht (Speckstein, Steatit); findet...
Tallaght
Tallaght, StaatIrland CountySouth Dublin Koordinaten53° 17' 16'' N, 6° 20' 28'' W Einwohner(2006) 64 300 Jahr der Ersterwähnung1310 Homepage http://www.southdublincountyhistory.ie/tallaght_intro.htm KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 irisch Tamhlacht, etwa 13 km südwestlich von Dublin City, zwischen Sag...
Tallahassee
Tallahassee: Blick auf das State Capitol Tallahassee , Hauptstadt von Florida, USA, 153 900 Einwohner; Verwaltungs- und Handelszentrum; Staatsuniversität von Florida und agrarwissenschaftlich-technische Universität; Flughafen.
Talley Beatty
Beatty , Talley, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Cedargrove (Louisiana) 1923 , † Â 29. 4. 1995.
Tallinn
Tallin: Stadtansicht mit Alexander-Newski-Kathedrale (1894-1900) und Dom (13.-15. Jahrhundert,... Tallinn, auch unter dem deutschen Namen Reval bekannt, ist Hauptstadt sowie wichtigstes ökonomisches und kulturelles Zentrum Estlands. Die Altstadt, geprägt durch den Gegensatz zwisc...
Tallit
Tallịt der, Judentum: der Gebetsmantel.
Talma-Operation
Tạlma-Operation , Omentopexie.
Talma
Tạlma, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch talma, weibliche Bildung zu neuhebräisch tel »Hügel, Berg«).
Talmi
Tạlmi das, Talmigold, mit Gold plattiertes Messing aus 90 % Kupfer und 10 % Zink; für Schmuckgegenstände.
talocalcaneonavicularis
talocalcaneonavicularis, Anatomie: zum Sprungbein, Fersenbein u. Kahnbein gehörend.
talocalcaneus
talocalcaneus, Anatomie: zum Sprungbein und Fersenbein gehörend.
talofibularis
talofibularis, Anatomie: zum Sprungbein u. zum Wadenbein gehörend.
talonavicularis
talonavicularis, Anatomie: zum Sprung- und Kahnbein gehörend.
Talon
Talon der, Spiele: Kartenrest (beim Geben); bei Glücksspielen der Kartenstock; beim Dominospiel der Kaufstein.
Talon
Talon der, Bankwesen: Erneuerungsschein.
Talon
Talon der, Musik: der Frosch am Bogen der Streichinstrumente.
Talsen
Talsen, deutscher Name der lettischen Stadt Talsi.
Talsperre
Die höchsten Talsperren der Erde (über 240 m Höhe) NameStaatWasserlaufLageFertigstellungBauart ZweckTalsperreStauraum (in Mio. m<sup>3</sup>) Höhe (in m)Kronenlänge (in m) Roguner TalsperreTadschikistanWachschWestpamir1991DB, E33566011 600 Nureker TalsperreTadschikistanWachschWestpamir19...
Talsperre
Die höchsten Talsperren Deutschlands, Österreichs und der Schweiz NameWasserlaufLageFertigstellungBauart ZweckTalsperreStauraum (in Mio. m<sup>3</sup>) Höhe (in m)Kronenlänge (in m) Deutschland (ab 65 m Höhe) RappbodetalsperreBode/RappbodeHarz1958GT, H, I, E106450109 Talsperre LeibisLich...
Talsperre
Talsperre: der Atatürk-Staudamm am Euphrat Talsperren, die mit Blick auf die Elektroenergiegewinnung gebaut wurden, ermöglichen im Vergleich zur Stromerzeugung mit Windkraftanlagen eine gleichmäßigere und damit grundlastfähigere Stromabgabe. Die größte deutsche Talsperre ist die Bleilochtal...
Talung
Talung, talartiger Geländeeinschnitt, dem die Gleichsinnigkeit des Sohlengefälles fehlt.
Talus
Talus, oberster Fußwurzelknochen, der die Last des Körpers vom Schienbein auf das Fußgewölbe überträgt (Fuß).
Talvj
Tạlvj, eigentlich Therese Albertine Luise von Jacob, verheiratete Robinson, deutsche Schriftstellerin, * Halle (Saale) 26. 1. 1797, † Â Hamburg 13. 4. 1870.
Talya
Tạlya, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch talya »junge Lämmer«).
Talyschgebirge
Talỵschgebirge, Talischgebirge, auch Talysch, Talisch, Gebirge im Südosten Transkaukasiens, nahe dem Südwestufer des Kaspischen Meeres, in Aserbaidschan und Iran, etwa 100 km lang, bis 2 477 m über dem Meeresspiegel; besteht aus drei uferparallelen Gebirgsketten; die Hänge sind im Osten bis ...
Tal
Tal: Schlucht der Krka im Krka-Nationalpark (Kroatien) Tal, lang gestreckte, offene Hohlform der Erdoberfläche mit in der Regel gleichsinnigem Gefälle in der Längsachse, geschaffen von einem fließenden Gewässer. Längstäler folgen den Achsen geologischer Mulden oder Sättel, Durchbruchstäler quer...
Tama Janowitz
Janowitz, , Tama, amerikanische Schriftstellerin, * San Francisco (Kalifornien) 12. 4. 1957.
Tamagotchi
Tamagotchi das, Cyberküken, Computerspielzeug in Eiform; auf dem Display wird in Strichzeichnung ein Küken dargestellt, das über drei Knöpfe und mithilfe eines Menüsystems »versorgt« werden muss.
Tamale
Tamale: kleines Dorf in der Nähe der Stadt Tamale, Regionshauptstadt in Nordghana, 290 300 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Verkehrsknotenpunkt, Flughafen.
Tamanrasset
Tamanrassẹt, früher Fort Laperine, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats und Oasenstadt in Südalgerien, südwestlich des Hoggar, 73 100 Einwohner; Hauptort der Tuareg; Ausgangspunkt für Expeditionen in den Hoggar. - Häuser im sudanesischen Lehmbaustil.
Tamara Bunke
Nadia Bunke zeigt Porträts ihrer Tochter Tamara Die deutsch-argentinische Revolutionärin verließ ihre zweite Heimat DDR, um sich - von den Idealen der kubanischen Revolution fasziniert - aktiv am Aufbau der neuen Gesellschaft auf Kuba zu beteiligen. Später wollte sie in Bolivien im Gefo...
Tamara de Lempicka
Tamara de Lempicka: Selbstbildnis im grünen Bugatti, Öl auf Holz (um 1925; Paris, Privatbesitz) Lempịcka , Tamara de, geborene Gọrska, amerikanische Malerin polnischer Herkunft, * Warschau 16. 5. 1898, † Â Cuernavaca 18. 3. 1980; ging 1915 nach Paris, wo sie sic...
Tamara Karsawina
Tamara Karsawina: Die Balletttänzerin Tamara Karsawina als Sylphide (Illustration von Sawelij...Karsạwina, Tamara, britische Tänzerin russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 9. 3. 1885, † Â Beaconsfield (bei London) 26. 5. 1978; debütierte 1902 am Petersburger Marientheater und war d...
Tamara
Tamara, weiblicher Vorname, russische Form von Tamar.
Tamarillo
Tamarillo , die Baumtomate.
Tamariske
Tamariske: Blütenzweige der Tamariske (Tamarix spec.) Tamarịske die, Tamarix, zu den Tamariskengewächsen gehörende Strauchgattung der Salzsteppen Südeuropas, Nordafrikas und Asiens, mit schuppenförmigen Blättern und rosa Blütentrauben; als Zierstrauch kultiviert.
Tamaris
Tamaris, weiblicher Vorname, englische Neben- form von Damaris. Englische Aussprache: .
Tamar
Tạmar, arabisch für Dattel.
Tamar
Tamar, Thamar, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch tÄÂmÄÂr »Dattelpalme« als Symbol für Schönheit und Anmut).