Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tanguten
Tanguten, tibetisches Volk in Nordwestchina, Nomaden und Feldbauern; Buddhisten. Die Tanguten errichteten im 10./11. Jahrhundert ein eigenes Reich (nach chinesischen Quellen: Xixia) und kontrollierten den Verkehr zwischen China und Innerasien.
Tanguy
Tanguy , Familiennamenforschung: aus einem bretonischen Rufnamen (< bretonisch tan »Feuer« + bretonisch ki »Hund«: »feuriger Hund«) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Yves Tanguy, amerikanischer Maler französischer Herkunft (20. Jahrhundert)...
Tanguy
Tanguy , männlicher Vorname bretonischer Herkunft (bretonisch tan »Feuer« + bretonisch ki »Hund«, etwa »feuriger Hund «). Der heilige Tanguy, der im 9. Jahrhundert lebte, wird in der Bretagne verehrt; Namenstag: 19.† ƒNovember.
Tang
Seetang Tang der, große, derbe, im Meer vorkommende Braun- und Rotalgen. Aus geerntetem Tang werden industriell Jod, Alginate, Karrageen, Düngemittel, Vitaminpräparate und Pharmazeutika hergestellt.
Tang
Tang: »Träger bringen Geschenke aus der tributpflichtigen Fremde nach Xi'an« von Yan... Tang, chinesische Dynastie (618† †™907). China, Geschichte.
tanh
tanh, Funktionszeichen für den Hyperbeltangens, eine Hyperbelfunktion.
Tani BunchŠÂ
BunchŠÂ , Tani, japanischer Maler, Kunstschriftsteller und Dichter, * Edo (heute Tokio) 15. 10. 1763, † Â ebenda 25. 1. 1842.
Tania
Tạnia, weiblicher Vorname, Tanja.
Tanika
Tạnika , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, der vielleicht zu einem Hindi-Wort für »Seil, Tau« gebildet wurde.
Tanischa
Tanịscha, weiblicher Vorname, Eindeutschung von Tanisha.
Tanisha
Tanisha , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, vielleicht zu einem Haussawort für »Montag« für ein an diesem Tag geborenes Kind.
Tanita
Tanita, Tanitha, weiblicher Vorname, Neubildung zu Tanit (eigentlich: Tinnit), dem Namen der Hauptgöttin von Karthago, vielleicht auch moderne Erweiterung von Tana, Tanja.
Tanja Dückers
Dụ̈ckers, Tanja, Schriftstellerin, * Berlin 25. 9. 1968; gibt in ihrer erzählenden Prosa, in deren Mittelpunkt meist unangepasste Einzelgänger stehen, dem Lebensgefühl ihrer Generation Ausdruck (u. a. Roman »Spielzone«, 1999; Erzählungen »Café Brazil«, 2001).
Tanja
Tạnja, Tạnia, Tạnya, aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Tatjana. Von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren war Tanja ein sehr beliebter Vorname. Bekannte Namensträgerinnen: Tania Blixen, dänische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert); Tan...
Tanjore
Tanjore , Stadt in Indien, Thanjavur.
Tanjo
Tạnjo, männlicher Vorname, bulgarische, serbische, kroatische Koseform von Atanas (Athanasius).
Tanjug
Tạnjug, Abkürzung für Telegrafska Agencija Nova Jugoslavija, 1943 gegründete jugoslawische Nachrichtenagentur, seit 1991 als »Novinska Agencija Tanjug« nur noch für Serbien und Montenegro; Sitz: Belgrad.
Tanka
Tạnka das, japanisches Kurzgedicht aus fünf reimlosen Versen, die ersten drei (Ã 5, 7 und 5 Silben) bilden die Oberstrophe, die letzten zwei (mit je 7 Silben) die Unterstrophe.
Tanker
Tanker: schematischer Querschnitt eines Doppelhüllentankers (oben) und eines Tankers in... ûber 10 000 Tanker umfasst die Welthandelsflotte, davon etwa 75% Öltanker und jeweils etwa zu gleichen Teilen Chemietanker und Flüssiggastanker. Um das Risiko gefährlicher Ölverschmutzungen durchTankerunf...
Tankflugzeug
Tankflugzeug: Der erste Airbus A310 MRTT (Multi Role Transport Tanker) für die Luftbetankung wurde... Tankflugzeug, zur Luftbetankung verwendetes Militärflugzeug; meist militärische Varianten ziviler Strahlverkehrsflugzeuge.
Tankgärverfahren
Tankgärverfahren, eine Methode zur Herstellung bestimmter Schaumweine.
Tankmar
Tạnkmar, männlicher Vorname, Dankmar.
Tankred von Lecce
Tankred: Sizilische Ritter bestürmen die von Truppen Kaiser Heinrichs VI. besetzte Stadt Capua (aus...Tạnkred von Lecce , König von Sizilien (seit 1189/90), * um 1130/34, † Â Palermo 20. 2. 1194.
Tankred
Tạnkred, Fürst von Antiochia (seit 1100), * um 1076, † Â Antiochia 12. 12. 1112.
Tankred
Tạnkred, Tạncred, männlicher Vorname, normannische Form von Dankrad. Der Name Tankred kam bei den normannischen Fürsten von Sizilien im 11. und 12. Jahrhundert vor. Bekannter Namensträger: Tankred Dorst, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Tankred
Tạnkred, Tạncred, Name süditalienisch-normannischer Herrscher: Tankred, Fürst von Antiochia;
Tankstelle
Tankstelle: Tankstellenanzeige In modernen Tankstellen wird der in korrosionssicheren Tanks unterirdisch gelagerte Kraftstoff durch elektrisch betriebene Pumpen zu den Zapfsäulen gefördert und über Durchflussmesseinrichtungen in den Zapfschlauch und die -pistole gedrückt. Aus den einstigen Servi...
Tanktop
Tanktop , ärmelloses T-Shirt nur mit Trägern.
Tankwagen
Tankwagen: Lastzug Tankwagen, Straßen- oder Schienenfahrzeug mit Spezialaufbauten (Tank, Messvorrichtungen, Pumpen) zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Stoffen, die zum Teil zu den gefährlichen Gütern zählen und daher die Einhaltung besonderer Sicherheitsvorkehrungen erforderlich machen...
Tank
Tank der, im 1. Weltkrieg übliche Bezeichnung für Panzerwagen.
Tank
Tank, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thank gebildet sind (z. B. Dankward), entstandener Familienname.
Tannaiten
Tannaịten die, die jüdischen Gesetzeslehrer von Hillel I. und Schammai bis zu Jehuda ha-Nasi, 1.† †™3. Jahrhundert n. Chr.; insgesamt rund 260 Tannaiten in fünf oder sechs Generationen. Der von ihnen überlieferte Lehrstoff ist v. a. in der Mischna und der Tosefta aufgezeichnet.
Tannat
Tannat , französische Rotwein-Rebsorte, die v. a. in der Gascogne kultiviert wird; sie bildet die Grundlage für den A. C.-Wein Madiran und ist darüber hinaus in den Anbaugebieten von Cahors, Irouléguy und Côtes de Saint-Mont verbreitet. In Frankreich steht Tannat auf insgesamt 3 000 ha (...
Tanneberg
Tanneberg, Tannenberg, Tanneberger, Tannenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Tannenberg (Bayern, Sachsen, Ostpreußen, Schlesien, Österreich), Tanneberg (Brandenburg, Sachsen), Dannenberg (Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).
Tannenbergbund
Tạnnenbergbund, Dachorganisation völkischer Wehr- und Jugendverbände unter der Schirmherrschaft E. Ludendorffs; 1926 gegründet, ab 1927 unter dem Einfluss seiner Frau Mathilde (* 1877, † Â 1966), 1933 verboten.
Tannenberg
Tạnnenberg, polnisch Stebark, Dorf in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, Teil der Gemeinde Grunwald. - In der Schlacht bei Tannenberg (auch Schlacht bei Grunwald) erlitt der Deutsche Orden am 15. 7. 1410 eine vernichtende Niederlage gegen ein polnisch-litauisches Heer. - Im ...
Tannenhäher
Tannenhäher: Nucifraga caryocatactes; ihr dunkelbraunes Gefieder ist gleichmäßig mit zahlreichen... Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes, etwa 30 cm langer, dunkelbrauner, weiß getupfter Rabenvogel der Nadelwälder; in Mittel- und Osteuropa nur in Gebirgen.
Tannert
Tannert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Tanner mit sekundärem ...t.
Tanner
Tạnner, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tan »Wald, Tannenwald« für jemanden, der an einem solchen Wald wohnte. 2) Herkunftsname zu häufigen Ortsnamen wie Tann (Hessen, Bayern), Thann (Bayern, Österreich, Elsass), Tanna (Thüringen), Ta...
Tannheimer Berge
Tannheimer Berge, Bezeichnung für einen alpinen Gebirgszug südlich Augsburg auf der deutsch-österreichischen Grenze südwestlich Füssen . Auf deutscher Seite kann man hierzu die Alpenanteile südlich der Vils bis zur österreichischen Grenze auf dem Aggenstein (1 987 m über dem Meeresspiegel) zähle...
Tannhäuser
Tannhäuser, Familiennamenforschung: Thannhäuser.
Tanni Grey-Thompson
Grey-Thompson , Dame Tanni, walisische Rollstuhlathletin, * Cardiff 26. 7. 1969.
tanninbetont
tanninbetont, adstringierend und hart; Begriff der Weinansprache für Weine, deren Geschmack von markanten Tanninen geprägt ist. Viele Rotweine sind in ihrer Jugend tanninbetont, werden aber mit zunehmender Reife weicher und harmonischer.
Tannine
Tannine, Gallusgerbsäuren, Gruppe von natürlichen Gerbstoffen, die in zahlreichen Pflanzen und Galläpfeln, z. B. in Rosskastanie und Quebracho, vorkommen. Tannine bestehen aus farblosen, in Wasser löslichen Gemischen von chemischen Verbindungen, in denen mehrwertige Alkohole oder Zucker mit Phenolca...
Tannine
Tannine, Weinbereitung: Tannine kommen im Falle der Weintraube in den Beerenschalen, den Kernen und den Stielen vor und haben die Aufgabe, das Pflanzengewebe vor Fäulnis und Schädlingen zu schützen. Geschmack: Tannine reagieren stark mit hochmolekularen Eiweißen, sie bilden Verbindungen mit ihnen un...
Tanno
Tạnno, männlicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform von Namen, die mit »Thank-« gebildet sind (zum Beispiel Thankmar, Dankmar).
Tannu-Ola
Tannụ-Olạ der, Gebirgszug im Südwesten Tuwas, Russland, an der Grenze zur Mongolei, gegliedert in Westlichen Tannu-Ola (bis 3 056 m ü. M.) und Östlichen Tannu-Ola (bis 2 591 m ü. M.); die Nordhänge sind bewaldet, Südhänge von Steppe bedeckt.
Tannu-Tuwa
Tannụ-Tuwạ, ehemalige Volksrepublik in der Sowjetunion, Tuwa.
Tanny
Tạnny, weiblicher Vorname, niederländische Koseform des weiblichen Vornamens Tan(n)e (Tane).
Tann
<i>(Rhön)</i> Tạnn (Rhön), Stadt im Landkreis Fulda, Hessen, in der Rhön, 4 600 Einwohner; Freilichtmuseum »Rhöner Museumsdorf«. Stadttor (1557), Schlossanlage der Freiherren von der Tann (1558† †™1695), Elfapostelhaus (15. Jahrhundert).
Tano
Tano, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Gaetano.
Tano
Tano, Tạnno, männlicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform von Namen, die mit »Thank-« gebildet sind (zum Beispiel Thankmar, Dankmar).
Tansam
Tạnsam, englisch Tanzam, Tanzania Zambia Railway, Eisenbahnlinie in Ostafrika, von Daressalam (Tansania) nach Kapiri Mposhi (Sambia), 1 860 km lang; 1970† †™75 (mit chinesischer Hilfe) gebaut.
Tansania
Größte Städte (Einwohner, Schätzung 2008) Daressalam3 033 300 Mwanza512 500 Sansibar471 900 Arusha415 300 Mbeya331 800 Morogoro282 000 Tanga244 300 Dodoma204 000 Kigoma189 700 Moshi167 500 Tabora157 300 Songea143 400
Tansania
Tansania Tansania ist eines der Länder Afrikas mit den meisten Ethnien und einer der ärmsten Staaten der Welt. Trotzdem blieb das Land in seiner Geschichte seit der Unabhängigkeit weitestgehend von gewaltsamen Auseinandersetzungen verschont.
Tansanit
Tansanịt der, Mineral, saphirblauer Zoisit.
Tansimat
Tansimạt , im Osmanischen Reich die Epoche der durch ein »Großherrliches Handschreiben« vom 3. 11. 1839 eingeleiteten Reformen nach europäischem Vorbild: Kodifizierung des Zivil- und Strafrechts, des Handels- und Bodenrechts, Neuordnung der Provinz- und Kommunalverwal...
Tansu Çiller
Tansu Çiller Çiller , Tansu, türkische Politikerin, * Istanbul 1946; Wirtschaftswissenschaftlerin, Professorin an der Istanbuler Bogaziçi-Universität, marktwirtschaftlich orientiert, 1991† †™93 Staatsministerin für Wirtschaft, 1993† †™2002 Vorsitzende der konservativen Partei des rechten ...
Tantalit
Tantalịt der, Mineral, Columbit.
Tantalos
Tạntalos, lateinisch Tantalus, griechische Mythologie: Sohn des Zeus und einer Nymphe, Liebling und Vertrauter der Götter, wurde wegen seines Vergehens (Pelops) von ihnen in die Unterwelt gestürzt. Dort muss er durstend im Wasser stehen, das zurückweicht, wenn er trinken will; über ihm hänge...
Tantal
Tantal (chemisches Symbol: Ta) Ordnungszahl73 relative Atommasse180,9479 Häufigkeit in der Erdrinde8 · 10<sup> † †4</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>180</sup>Ta (0,012 %), <sup>181</sup>Ta (99,988 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>15...
Tanta
Tạnta, Governoratshauptstadt in Unterägypten, im Nildelta, 419 400 Einwohner; Sitz eines koptischen Metropoliten; Universität, islamische Hochschule; Handelszentrum v. a. für Baumwolle, Textilindustrie; Erdölraffinerie; Verkehrsknotenpunkt. - Islamischer Wallfahrtsort.
Tante
Tante, die; -, -n , in älteren Urkunden und Registern auch lateinisch amita, Genealogie und Recht: weibliche Verwandte; erst seit um 1700 allgemein übliche Bezeichnung für Schwester oder Schwägerin der Mutter oder des Vaters, löste die älteren Bezeichnungen Base und Muhme (ursprünglich nur d...
Tantieme
Tantieme die, Gewinn- oder Umsatzbeteiligung, die Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern sowie leitenden Angestellten eines Unternehmens gewährt wird.
Tantieme
Tantieme die, Urheberhonorar, GEMA.
Tantrismus
Tantrismus: Liebeskunst des Tantrismus (Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert; Privatbesitz) Tantrịsmus der, religiöse Strömung, die, seit dem 5. Jahrhundert von Indien ausgehend, großen Einfluss auf Hinduismus und Buddhismus gewann: Die tantristischen Lehrtexte (Tantras) sehen in den Unterschiede...
Tantum ergo sacramentum
Tạntum ẹrgo sacramẹntum , lateinische Liturgie: die fünfte Strophe des Hymnus Pange lingua.
Tantung
Tantung, Stadt in China, Dandong.
Tantz
Tantz, Tanz, Familiennamenforschung: 1) im gesamten deutschen Sprachgebiet verbreiteter ûbername zu mittelhochdeutsch tanz »Tanz, Gesang, Spiel zum Tanz« nach der Lieblingsbeschäftigung, auch für den Reigenführer bei Volkstänzen oder für den Spielmann. 2) Ein Haus »Zum Tanz« ...
Tanum
Tanum: Darstellung eines Jägers, Felszeichnung (auf dem Kultfelsen Fossum) Tanum, Gemeinde im Verwaltungsbezirk Göteborg und Bohus, Schweden, 12 400 Einwohner; Museum (u. a. mit rekonstruiertem bronzezeitlichem Dorf); bei Tanum wurden zahlreiche Felszeichnungen (v. a. Jagdmotive und Schiffs...
Tanya Dziahileva
Porträt von Tanya Dziahileva mit dem Titel »Doll« in der National Portrait Gallery in London, 2007Dziahileva, Tanya, weißrussisches Fotomodell, * Minsk 4. 1. 1991. Dziahileva begann ihre Modelkarriere im Alter von 14 Jahren. Wegen ihrer zarten Statur und ihrem hellen Teint wird si...
Tanya
Tạnya, weiblicher Vorname, Tanja.
Tanz der Vampire
Tanz der Vampire, britischer Film (1967; Originaltitel: The Fearless Vampire Killers). Regie: Roman Polanski Buch: Roman Polanski, Gérard Brach Kamera: Douglas Slocombe Musik: Christopher Komeda Darsteller: Jack MacGowran (Prof. Abronsius), Roman Polanski (Alfred), Sharon Tate (Sarah), Ferdy Mayne (...
Tanz um das Goldene Kalb
Tanz um das Goldene Kalb, Goldenes Kalb.
TANZAM-Highway
TANZAM-Highway der, transnationale Straße zwischen Daressalam in Tansania und Lusaka in Sambia. Die 2 400 km lange asphaltierte Straße ist eine wichtige Verbindung für das Binnenland Sambia zu einem ûberseehafen. In dem teiweise sehr bergigen Terrain werden Höhen von 2 000 m und mehr überwunden. Das...
tanzende Kniescheibe
tanzende Kniescheibe, vermehrte Beweglichkeit der Kniescheibe bei einem Gelenkerguss im Knie, die ertastet werden kann.
Tanzer
Tanzer, Tänzer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tanzer, tenzer »Tänzer« nach der Lieblingsbeschäftigung. Conrad Tenczer ist anno 1438 im Vogtland bezeugt.
Tanzfilm
Tanzfilm: Szene aus »Billy Elliot - I Will Dance« (GB 2000) von Stephen Daldry Tanzfilm, Genrebezeichnung für Spielfilme, in deren Mittelpunkt Tanz (u. a. Ballett, Stepptanz, Showdance, Modern Dance, Flamenco und Tango) und Musik stehen. Anders als der Musicalfilm, hat der Tanzfilm k...
Tanzlied
Tanzlied, spätmittelalterliches lyrisches oder erzählendes Lied, das zum gemeinsamen Tanz gesungen wurde; dazu gehören Refrainlieder (Ballade, Rondeau, Virelai) und der unstrophige Leich (Tanzleich).
Tanzmaus
Tanzmaus, aus der ostasiatischen Hausmaus durch Mutation hervorgegangene Zuchtform, die infolge krankhafter Veränderungen im Labyrinth (Ohr) Zwangsbewegungen ausführt und sich dabei im Kreis dreht.
Tanzschrift
Tanzschrift, Aufzeichnung von Tanzhaltungen und -bewegungen durch Worte, Zeichen, Ziffern und Bilder (in Europa seit dem 15. Jahrhundert). Am umfassendsten ist die 1926 von R. von Laban veröffentlichte und von A. Knust weiterentwickelte Kinetografie.
Tanzsport
Tanzsport: Ästhetik und Eleganz stehen bei den Tanzwettbewerben im Vordergrund. Tanzsport, Turniertanz, wettkampfmäßige Form des Gesellschaftstanzes, entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts. Eingeteilt in verschiedene Startklassen (E-, C-, B-, A-Klasse und Sonderklasse), we...
Tanzstücke op. 19
Tanzstücke op. 19 von Paul Hindemith Bezeichnungen: 1. Mäßig schnell, 2. Sehr lebhaft, 3. Mäßig schnell (Twostepp), 4. Pantomime, 5. Sehr lebhaft Entstehung: Dezember 1919 bis August 1920 UA: 22. September 1924 Dresden
Tanzsätze, Ecossaisen, Walzer, Ländler und Deutsche Tänze
Tanzsätze, Ecossaisen, Walzer, Ländler und Deutsche Tänze von Franz Schubert Entstehung ûber die gesamte Zeit seines Schaffens hinweg hat Schubert Tänze für Klavier für zwei und vier Hände komponiert. Ihre Inspirationsquelle und der Ort ihrer Aufführung waren die »Schubertiaden« und Haus...
Tanz
Tanz: Prinzessin Märtha Louise von Norwegen in traditioneller Tracht beim Volkstanz in Oslo (1994) Der Tanz als eine der ältesten Kulturleistungen des Menschen hat viele Aufgaben. Er gehört zur Religion wie zum täglichen Leben, und teilte sich später in Volkstänze und höfische Tänze. Manche Tan...
TAN
TAN, Abkürzung für Transaktionsnummer (persönliche Identifikationsnummer).
tan
tan, Funktionszeichen für Tangens, eine Winkelfunktion.
Tan
Tan, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch tan »Morgendämmerung«).
Tan
Tan, männlicher Vorname, niederländische Lallform von Namen, die mit »Dank-« beginnen (Dankmar), auch rätoromanische Kurzform von Christian.
Tao tie
Tao tie , stilisiertes dämonisches Wesen, beherrschendes Motiv auf chinesischen Sakralbronzen der Shang- und frühen Zhouzeit. Die Bezeichnung Tao tie geht auf Gelehrte der Songzeit (12./13. Jahrhundert) zurück; die Deutungen sind jedoch sehr vielfältig. Das Gesicht des Tao tie wird immer frontal...
Tao-te-ching
Tao-te-ching , Hauptwerk des chinesischen Daoismus, Daodejing.
Taoismus
Taoịsmus, philosophisch-religiöse Lehre in China, Daoismus.
Taonga
Taọnga, aus Malawi stammender weiblicher Vorname, der in der Tumbuka-Sprache »wir sind dankbar« bedeutet.
Taos
Taos Pueblo: Lehmhäuser im Adobe-Baustil Taos , Stadt in New Mexico, USA, etwa 2 000 m über dem Meeresspiegel, nordöstlich von Santa Fe, 5 000 Einwohner; Fremdenverkehr. In dem nördlich gelegenen Taos Pueblo, einem seit mehr als 800 Jahren bewohnten fünfstöckigen Pueblo (UNESCO-Weltkul...
Tao
Tạo, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Pfirsich«, Symbol des langen Lebens, bedeutet.
TAP Air Portugal
TAP Air Portugal TAP Air Portugal , portugiesische Luftverkehrsgesellschaft, gegründet 1934.
Tapachula
Tapachụla , Stadt im Bundesstaat Chiapas, Mexiko, nahe der Grenze zu Guatemala, 179 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; archäologisches Museum, Zoo; Zentrum eines Kaffeeanbaugebietes (Soconusco).
Tapajós
Tapajós der, rechter Nebenfluss des Amazonas in Brasilien, entsteht aus zwei Quellflüssen in Mato Grosso, mündet bei Santarém; 650 km lang.
Tapani
Tạpani, männlicher Vorname, finnische Form von Stephan.
Tapa
Tapa: Herstellung der Baststoffe auf der zu Tonga gehörenden Insel Vava'u Tapa die, Stoff aus dem Bast von Papiermaulbeer-, Brotfrucht- und Feigenbäumen, hergestellt in Madagaskar, Indonesien, Melanesien, Mikronesien und Polynesien. Tapas sind vielfach unter Anwendung verschiedener Tec...