Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tamar
Tamar: Porträts von Tamar der Großen und Giorgi III. in der Kathedrale der in Felsen gebauten Stadt...Tạmar, Tạmar die Große, georgische Königin (1184† †™1213), * 1160, † Â  1213.

Tamas Detrich
Detrich, Tamas, amerikanischer Tänzer, * New York 25. 7. 1959.

Tamassos
Tamạssos, heute Politikọ, archäologische Stätte auf Zypern, berühmt für die sog. Königsnekropole. Die Umgebung von Tamassos war bereits seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, wobei die heute vor Ort erhaltenen archäologischen ûberreste aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. stamme...

Tamatave
Tamatave, Stadt in Madagaskar, Toamasina.

Tamaulipas
Tamaulịpas, Staat von Mexiko, an der Grenze zu den USA, 80 148 km<sup>2</sup>, 3,02 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Ciudad Victoria.

Tamaya
Tamaya, weiblicher Vorname südamerikanischer Herkunft, der auf Quechua »in der Mitte« bedeutet.

Tamazicht
Tạmazicht, [Tamazight].

Tambach-Dietharz/Thür. Wald
Tạmbach-Dietharz/Thür. Wạld, Stadt im Landkreis Gotha, Thüringen, auf der Nordostabdachung des Thüringer Waldes, 460 m über dem Meeresspiegel, 4 400 Einwohner; Erholungs- und Wintersportort; Schraubenherstellung, Holz-, Kunststoffverarbeitung. Bei Tambach-Dietharz zwei Ta...

Tambora
Tambọra, Vulkan im N der Insel Sumbawa, Indonesien, 2 851 m ü. M.; 1815 gewaltiger Ausbruch (über 10 000 Tote); die Auswurfmassen (150 km<sup>3</sup>) wurden über 0,5 Mio. km<sup>2</sup> verstreut; der Staub soll bis in 70 km Höhe gelangt sein und beeinträchtigte die ...

Tamboril
StaatDominikanische Republik ProvinzSantiago Koordinaten19° 29' 0'' N, 70° 36' 0'' W Einwohner(2002) 21 900 Fläche21,7 km² Vorwahl00 1 809 Tamboril, Kleinstadt und kleinbäuerliches Produktionszentrum in der Dominikanischen Republik, 8 km nordöstlich der Provinzhauptstadt und zweitgrößten Stadt des ...

Tambourin
Tambourin das, Musikinstrument: längliche zylindrische Einhandtrommel mit einem oder zwei Fellen; wird v. a. in der Provence zusammen mit der Einhandflöte gespielt; seit dem 15. Jahrhundert bekannt.

Tambourin
Tambourin das, Tanz: provenzalischer Tanz in lebhaftem <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt.

Tambourmajor
Tạmbourmajor , ursprünglich Bataillonstrommler; heute Leiter eines (uniformierten) Spielmannszuges.

Tambour
Tambour, der, Musik: französische Bezeichnung für alle Arten von Trommeln sowie für Trommler.

Tambour
Tambour: an der Sankt-Nikolaus-Kirche in der Prager Altstadt (Kilian Dientzenhofer, 1737) Tambour der, Baukunst: zylindrischer oder polygonaler, meist von Lichtöffnungen durchbrochener Unterbau einer Kuppel.

Tambow
Tambọw, Gebietshauptstadt in Russland, an der Zna (Nebenfluss der Oka), 285 000 Einwohner; Universität, technische Universität u. a. Hochschulen, Theater, Museen, Philharmonie; Chemieanlagen- und Maschinenbau (Werkzeugmaschinen), elektrotechnische, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie...

Tambura
Tambura, Musikinstrument, Tanbur.

Tamburello
Tamburẹllo das, altes italienisches Rückschlagspiel, das v. a. in den ländlichen Regionen Norditaliens gespielt wird. Die heutige Spielform entwickelte sich im Lauf der Jahrhunderte. Bis in die 1980er-Jahre meist nur in Italien und teilweise auch in Frankreich als Wettkampfsport ausgetr...

Tamburin
Tạmburin das, Schellentrommel, kleine einfellige Handtrommel mit 10† †™20 Schellen oder Metallplättchen im Rahmen.

Tamburizza
Tamburịzza die, mandolinenähnliches Saiteninstrument der Serben und Kroaten.

Tamedia AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzZürich Gründungsjahr1893 GeschäftsfelderPresse, Hörfunk- und Fernsehbeteiligungen, Internetportale Umsatz772,0 Mio. sfr (2007) Beschäftigte2 639 (2007) GeschäftsführungMartin Kall (CEO) Websitehttp://www.tamedia.ch

Tameka
Tạmeka , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, Variante von Tamika.

Tamerlan
Tamerlan, transoxanischer Herrscher, Timur.

Tamgaly
Tamgaly, Gebirgsschlucht im nördlichen Tienschan, im Süden Kasachstans, im Gebiet Dschambul; Fundstätte von etwa 5 000 Petroglyphen (Felsbilder) aus der Zeit von 500 vor Christus bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die archäologische Grabungsstätte ist UNESCO-Weltkulturerbe.

Tamiflu®
Tamiflu® Ansicht von Packungen des Grippemittels »Tamiflu« des Schweizer Pharmakonzerns...Tamiflu® , Präparat mit einem Wirkstoff aus der Gruppe der Neuraminidase-Hemmer, der für die Therapie der Virusgrippe (Influenza) zugelassen ist.

Tamika
Tạmika , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, Erweiterung von Tammy.

Tamil Nadu
Tamil Nadu, Bundesstaat im südlichen Indien, im südöstlichen Dekhan, 130 058 km<sup>2</sup>, (2006) 65,14 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Madras. Umfasst das v. a. von Tamilen bewohnte Gebiet in Indien; reicht von der Küstenebene am Golf von Bengalen (Koromandelküste), an der Palkstraße u...

Tamilen
Tamilen: Tamilenfrauen bei der Teeernte im zentralen Bergland bei Kandy, Sri Lanka Tamilen, Volk, etwa 66 Mio., besonders in Südostindien (etwa 60 Mio.) und Sri Lanka (3 Mio.), außerdem in Ost- und Südafrika, Mauritius, Malaysia, Singapur und Fidschi. Die Tamilen sind v. a. Hindus. Ihre Spra...

Tamina
Tamina die, linker Zufluss des Rheins im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, 26 km, kommt aus dem Sardonagletscher, mündet bei Bad Ragaz; zwei Stauseen (Kraftwerk Mapragg; 280 MW).

Tamina
Tamina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Tamino, auch friesisch-niederländische weibliche Bildung zu Tammo.

Tamino
Tamino, männlicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung unklar sind. Der Name ist durch den Tamino in Mozarts Oper »Die Zauberflöte« (1791) bekannt.

Tamira
Tamira, weiblicher Vorname, Variante von Tamar.

Tamisdat
Tamisdạt , im Gegensatz zum Samisdat Publikation von Schriften außerhalb der ost- und mittelosteuropäischen Länder des ehemaligen Ostblocks.

Tamisha
Tamisha , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, wohl Erweiterung von Tammy.

Tami
Tami, Tamie , weiblicher Vorname, Tammy.

Tammany societies
Tammany societies , nach Tammanend (17. Jahrhundert), einem Häuptling der Delawaren, benannte patriotische Gesellschaften aus der Zeit der amerikanischen Revolution. Die Tammany society in New York (gegründet 1789) wurde nach der Verbindung von Anhängern T. Jeffersons und A. Jacksons in den 1830er&#...

Tammen
Tammen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Tamm 1).

Tammerfors
Tammerfọrs, schwedischer Name der Stadt Tampere.

Tammo
Tạmmo, Tạmme, Tamo, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Thankmar (Dankmar).

Tammus
Tammus, Tammuz, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch TammŠ«z); Name eines assyrisch-babylonischen Frühlings- und Fruchtbarkeitsgottes.

Tammus
Tammus, Tammuz, weiblicher Vorname; die gleichlautende männliche Form ist biblischer Herkunft (hebräisch TammŠ«z); Name eines assyrisch-babylonischen Frühlings- und Fruchtbarkeitsgottes.

Tammuz
Tammuz , altorientalische Gottheit, Hirte und Geliebter der Göttin Inanna von Uruk, die ihn den Unterweltsdämonen preisgab; er galt daher als Unterweltsgott und in der Folge auch als dem westsemitischen Adonis verwandter Fruchtbarkeitsgott.

Tammy
Tammy , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, Koseform von Tammas, einer schottischen Variante von Thomas.

Tammy
Tammy, Tami, Tamie , in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname, englische Koseform von Tamara oder Tamsin.

Tamm
Tamm, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Dankmar (Dankmer) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Tamm (Baden-Württemberg), Damm (Damm 1). 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tam »Damm, Deich«.

Tamoxifen
Tamoxifen, zu den [Antiöstrogenen] gehörende Substanz für die Behandlung von gynäkologischen Tumorerkrankungen.

Tamo
Tamo, männlicher Vorname, Eindeutschung von ungarisch Tamó, einer Kurzform von Thomas, oder Variante von Tammo.

Tampa
Tampa: Wolkenkratzer im Zentrum von Tampa Tampa , Hafenstadt in Florida, USA, an der Tampabucht; 317 600 Einwohner; zwei Universitäten; die Wirtschaft basiert weitgehend auf Fremdenverkehr und Dienstleistungen, außerdem Elektronik-, Konservenindustrie, Zigarrenherstellung; führender Hafen Flori...

Tampere
Tampere: Kaleva-Kirche (1964-66) Tạmpere, schwedisch Tammerfors, Industriestadt in der Provinz Westfinnland, Finnland, 201 000 Einwohner; Universität, TU; Textil-, Schuh-, Papier-, Möbelindustrie, Waffenfabrik; Fremdenverkehr.

Tampico
Tampico, Hafenstadt im Staat Tamaulipas, Mexiko, 295 400 Einwohner; Zentrum eines bedeutenden Erdölfördergebietes mit Erdölraffinerie, Schiffbau, chemische u. a. Industrie.

Tamponade
Tamponade die, -, -n, Ausstopfung (z. B. von Wunden) mit Tampons.

tamponieren
tamponieren, (besonders Wunden) mit Tampons ausstopfen.

Tampon
Tampon der, grafische Technik: pilzförmiges Werkzeug zum ûbertragen von Farbe, nur noch selten angewendet.

Tampon
Tampon Tampon der, Medizin: Bausch aus Watte, Mull oder Ähnlichem, der zur Blutstillung, Drainage oder als Träger von Arzneimitteln in Wundhöhlen oder Hohlorgane eingeführt wird (Tamponade); auch zur Menstruationshygiene verwendet.

Tamsin
Tamsin , weiblicher Vorname englischer Herkunft, neubelebte Kurzform von Thomasine, einer weiblichen Form von Thomas.

Tamtam
Tamtạm das, ostasiatisches Schlaginstrument, bestehend aus einer dünnen, leicht gewölbten Bronzescheibe (Durchmesser 40† †™150 cm), die am Rand leicht umgebogen ist; wird mit einem Hartfilzschlägel angeschlagen.

Tamu
Tamu, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »süß« bedeutet.

Tamworth
Tamworth , Stadt in der County Staffordshire, England, 71 700 Einwohner; Zentrum eines Landwirtschafts- und ehemaligen Kohlenbergbaugebietes; Landmaschinenbau, Papier-, Textilindustrie; Industrieparks mit Leichtindustrie. Normannische Burg über den Fundamenten einer angelsächsischen Anlage ...

Tamás Bakócz
Bakócz , Tamás (Thomas), Erzbischof von Gran (1498† †™1521), * ErdІ˜d (heute Ardud bei Sathmar, Rumänien) um 1442, † Â  Gran (heute Esztergom) 15. 6. 1521.

Tamás Vásáry
Vásáry , Tamás, ungarischer Pianist und Dirigent, * Debrecen 11. 8. 1933; studierte u. a. bei Z. Kodály; besonders geschätzt als Liszt-, Chopin- und Debussy-Interpret. 1989 wurde er Chefdirigent der Bournemouth Sinfonietta, 1993 übernahm er die Leitung des Budapester Sinfonieorchest...

Tamás
Tamás , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ungarische Form von Thomas.

Tan Dun
Tan Dun, chinesischer Komponist, * Si Mao (Hunan) 18. 8. 1957.

Tanagra
Tạnagra, altgriechische Stadt in Böotien, östlich von Theben, in deren Gräberfeld bemalte Terrakottastatuetten (4.† †™3. Jahrhundert v. Chr.) gefunden wurden (Tanagrafiguren).

Tananarive
Tananarive , bis 1976 Name von Antananarivo.

Tanasee
Tanasee, größter See in Äthiopien, 1 840 m über dem Meeresspiegel, 3 630 km<sup>2</sup>, bis 72 m tief, vom Blauen Nil durchflossen; mehrere Klosterinseln.

Tana
Tana der, finnisch Teno, Fluss in Lappland, einschließlich des Quellflusses Anarjokka 348 km lang, bildet auf 135 km die Grenze zwischen Norwegen und Finnland, mündet in den 70 km langen Tanafjord.

Tana
Tana der, Fluss in Kenia, 708 km lang, entspringt in der Aberdare Range, mündet bei Witu (nördlich von Malindi) in den Indischen Ozean; dient zur Elektrizitätsgewinnung (Staudämme mit Kraftwerken) und Bewässerung; zur Regenzeit sind 575 km schiffbar.

Tana
Tana, weiblicher Vorname, Kurzform von Tatiana.

Tanbur
Tạnbur der, Tambur, orientalische Langhalslaute mit kleinem, bauchigem Schallkörper, drei oder vier Metallsaiten und zahlreichen Bünden; ist im Orient seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. bekannt, seit dem 13. Jahrhundert auch in Europa. Heute ist der Tanbur v. a. von Südosteuropa (Tambura) bis ...

Tandemrennen
Tạndemrennen, Bahnradsport: Wettbewerb für zwei Mannschaften über etwa 1 500 m mit jeweils zwei Fahrern auf Tandemfahrrädern. Dabei sind nach Art des Sprinterrennens die letzten 200 m entscheidend. Olympische Medaillen im Tandemrennen wurden 1906† †™72 vergeben, Weltmeisterschaften 1964† †™94 au...

Tandem
Tạndem das, bei Maschinen, Fahrzeugen u. a. eine Anordnung, bei der zwei hintereinandergeschaltete Antriebe auf die gleiche Welle, den gleichen Kurbeltrieb (Fahrrad für zwei Personen) wirken oder ein Kurbeltrieb zwei Kolben mit gemeinsamer Kolbenstange bewegt.

Tandler
Tandler, Tändler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tendeler »Trödler«. Im Jahre 1343 erscheinen die Tändler in Brünn/Mähren als emptores et venditores vestium antiquarum et aliarum diversarum rerum in foro, also als Käufer und Verkäufer von alter Kleidung und versc...

Tandschur
Tạndschur der, neben dem Kandschur die zweite, 225 Bände umfassende Sammlung heiliger Schriften des tibetischen Buddhismus; enthält v. a. Kommentare zu den Grundtexten des Kandschur (Buddha zugeschriebenen Lehren); daneben selbstständige Texte zu verschiedenen Wissensgebieten (z. B. Astronom...

Tanezrouft
Tanezrouft , ausgedehnte, extrem trockene Fels- und Felsschutt-, Geröll- und Sandebene (300† †™400 m über dem Meeresspiegel) in der algerischen Sahara, westlich des Ahaggar.

Tane
Tane, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Namen, die mit »Dank-« beginnen (Dankmar).

Tangamma
Tangạmma, männlicher Vorname indischer Herkunft (»Gold«).

Tanganjikasee
Tanganjikasee, See im Zentralafrikanischen Graben, zu Tansania, Sambia, Burundi und der Demokratischen Republik Kongo, 773 m über dem Meeresspiegel, 670 km lang, 22† †™80 km breit, 32 893 km<sup>2</sup>, bis 1 435 m tief, sehr fischreich. Abfluss ist der Lukuga; wichtigste Häfen: Kigoma, K...

Tanganjika
Tanganjika, Teil von Tansania.

Tangaren
Tangaren: Blauschwingen-Bergtangare (Anisognathus somptuosus) Tangaren , Thraupinae, den Ammern verwandte Singvogelfamilie Mittel- und Südamerikas, darunter sehr farbenprächtige Arten; die etwa 14 cm große Blautangare (Thraupis episcopus) ist überall blau gefärbt, am Kopf am hellsten; die et...

Tanga
Tạnga der, modischer Minibikini, der auf Stoffdreiecke und Bänder reduziert ist; als Tangaslip bezeichnet man die knappe Bikinihose beziehungsweise einen Damen- oder Herrenslip nur mit Gesäßschnur (auch Stringtanga oder String genannt).

Tanga
Tạnga, Region, ist eine von 26 Regionen Tansanias. Die 26 808 km² große Verwaltungeinheit am Indischen Ozean ist in 7 Distrikte unterteilt: Lushoto, Korogwe, Muheza, Tanga, Pangani, Handeni und Kilindi. Verwaltungssitz ist die Stadt Tanga. In der Region Tanga leben etwa 1,7 Mio. Menschen. I...

Tanga
Tanga: Kliffküste des Indischen Ozeans Tạnga, Regionshauptstadt in Nordosttansania, am Indischen Ozean, 224 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Schul- und Handelszentrum; bedeutender Industriestandort (Nahrungsmittel, Textilien, Stahl, Düngemittel, Zement, Holz); Hafen, Eisenb...

Tangelo
Tạngelo die, -/-s, Obstbau: Mandarine.

Tangenssatz
Tạngenssatz, Lehrsatz der Trigonometrie, nach dem für ein ebenes Dreieck mit den Seiten a und b und dem eingeschlossenen Winkel γ (unter Beachtung von a + ß = 180° † † γ ) die beiden anderen Winkel a und ß und die unbekannte Seite c (mithilfe des Sinussatzes) berechnet werden können...

Tangens
Tạngens der, eine Winkelfunktion.

Tangentenflügel
Tangentenflügel, Bezeichnung für ein Tasteninstrument in Flügelform mit einer dem Cembalo verwandten Mechanik. Für jede Tonhöhe sind zwei nebeneinanderliegende Saiten aufgezogen. Beim Tangentenflügel werden die Saiten von frei beweglichen Holzstiften (sog. Tangenten) angeschlagen. Durch Niederdrück...

Tangentenviereck
Tangentenviereck (Grafiken) Tangẹntenviereck, konvexes Viereck, dessen Seiten einen Kreis berühren, das heißt Tangenten an den Kreis sind. Dies ist genau dann der Fall, wenn die beiden Summen der Längen gegenüberliegender Seiten gleich sind. Das Produkt aus dem halben Umfang des Tangentenvie...

Tangente
Tangẹnte die, Musik: bei verschiedenen besaiteten Tasteninstrumenten ein Metall- oder Holzstift, der die berührte Saite abteilt (Drehleier), sie anschlägt (Tangentenklavier) beziehungsweise beides bewirkt (Klavichord).

Tangerhütte
Tangerhụ̈tte, Stadt im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, in der südlichen Altmark, am Ostrand der Colbitz-Letzlinger Heide, an der Tanger (Nebenfluss der Elbe), 5 800 Einwohner; Eisengießerei, Metall-, Holzverarbeitung.

Tangerine
Tangerine die, -/-n, Obstbau: Mandarine.

Tanger
Tanger: Stadtwappen Tanger, auch Tandja genannt, bildet das 'Tor' zu Afrika und Marokko. Die Stadt liegt dort, wo sich die Wässer des Mittelmeers und des Atlantiks vermischen. Die Geschichte der 'Stadt der Lagune' ist sehr geheimnisvoll . Tạnger, arabisch Tandja, Provinzhauptstadt in Marokk...

Tangier-Krankheit
Tangier-Krankheit , Krankheitsbild, das durch Verminderung der Alphalipoproteine, erhebliche Speicherung von Cholesterinestern sowie Vergrößerung und orangegelbe Verfärbung der Tonsillen charakterisiert ist.

tangieren
tangieren , bildungssprachlich für: berühren, betreffen, angehen; beeindrucken.

Tangiermanier
Tangiermanier die, grafische Technik: Druckverfahren, bei dem regelmäßige Muster durch einfärbbare Folien auf Druckplatten aufgebracht werden.

Tangle
Tangle das, -s, -s, meist Plural, Eiweißfibrillen aus krankhaft veränderten Neurofibrillen, die durch Entgleisung bestimmter Vorgänge entstehen.

Tangorezeptoren
Tạngorezeptoren , die Tastsinnesorgane.

Tangor
Tạngor, Frucht, die aus einer Kreuzung von Mandarinen- und Orangenbaum hervorgegangen ist.

Tango
Tango: Ein Paar tanzt den Tango argentino Tạngo der, aus Argentinien stammender Gesellschaftstanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>4</sup>/<sub>8</sub>-Takt mit prägnant synkopiertem Rhythmus; wurde in Europa um 1910 als Tango ar...

Tangram
Tạngram das, altes chinesisches Formenspiel, bei dem aus Dreiecken, Quadraten oder Ähnlichem Figuren gelegt werden.

Tangshan
Tangshan Tangshan , Stadt in der chinesischen Provinz Hebei, 160 km südöstlich von Peking, 1,7 Mio. Einwohner; Industriezentrum im Kohlenrevier Gailuan.