Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tarn
Tạrn, der, Fluss in Südfrankreich, 375 km, entspringt in den Cevennen, durchbricht die Hochflächen der Causses in 400† †™600 m tief eingeschnittenen Schluchten, den Gorges du Tarn, und mündet bei Moissac in die Garonne.

Tarn
Tạrn, Département in Südfrankreich, 5 758 km<sup>2</sup>, 350 000 Einwohner; Hauptstadt ist Albi.

Tarnów
Tạrnów , Kreisstadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen, im nördlichen Karpatenvorland, nahe der Mündung der Biala in den Dunajec, 117 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Geistliches Seminar; Motoren- und Maschinenbau, chemische (Stickstoff, Mineraldünger), Holz verarbeitende, G...

Taron
Taron , männlicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, vielleicht Umbildung von Ron mit der beliebten Vorsilbe »Ta-«.

Tarot
Kartenlegen: Tarotkarten und siderische Pendel werden zum Zweck der Wahrsagung häufig miteinander...Die genaue Herkunft des esoterischen Tarots, wie das Vorhersagen der Zukunft oder die Deutung bestimmter Ereignisse mit Tarotkarten genannt wird, ist bis heute unklar. Das Kartenspiel Tarock ist ...

Taro
Tạro, männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch ta »dick« + ro »junger Mann, Gatte, Herr«).

Taro
Taro: Sprossknolle Taro der, Kolokasie, Blattwurz, Zehrwurz, Colocasia, Gattung der Aronstabgewächse im tropischen Asien; große Stauden mit meist knollig verdicktem Rhizom, Blütenkolben mit großer Blütenscheide. Von einer überall in den Tropen angebauten Art wird v. a. das bis 4 kg schwere, knollige...

Tarpan
Tarpan: Prschewalskipferd (Equus ferus przewalskii) Tarpan der, Bezeichnung für zwei ausgerottete Unterarten des Prschewalskipferdes.

Tarpaulin
Tarpaulin der, als Packmaterial oder Futterstoff verwendetes Jutegewebe.

Tarpeia
Tarpeia, römische Mythologie: die Tochter des Kommandanten auf dem Kapitol, die die Sabiner in die Burg einließ und von ihnen als Verräterin getötet wurde; ursprünglich wohl eine etruskische Totengöttin, deren Heiligtum am Tarpejischen Felsen, dem Westabhang des Kapitols, lag. Mörder und Hochverräte...

Tarpune
Tarpune: Megalops atlanticus Tarpune, Tarpone, Elopidae, Familie der Knochenfische, meist Meeresbewohner. Die größte Art ist der rund 2 m lange Atlantische Tarpun (Tarpon, Silberfisch, Silberkönig, Megalops atlanticus).

Tarquinius
Tarquinius, Lucius Tarquinius Priscus, antiker römischer König, Sohn eines Einwanderers aus Korinth, galt als 5. König (616† †™578 v. Chr.).Tarquinius

Tarquinius
Tarquinius, Lucius Tarquinius Superbus, antiker römischer König, der Sage nach der siebte und letzte König Roms (534† †™509 v. Chr.), Schwiegersohn des Servius Tullius, durch Lucius Iunius Brutus vertrieben.Tarquinius

Tarquinius
Tarquinius, nach der ûberlieferung zwei Könige Roms aus dem etruskischen Geschlecht der Tarquinier:

Tarquinius
Tarquinius, Name des etruskischen Geschlechts der Tarquini

Tarragona
Tarragọna, Provinz in Katalonien, Spanien, 6 303 km<sup>2</sup>, 654 100 Einwohner.

Tarragona
Tarragona, D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der spanischen Region Katalonien; die 7 300 ha (2001) Rebfläche werden von nur 22 Erzeugern bewirtschaftet. Der Rebsortenspiegel ist von Weißwein-Rebsorten wie Macabeo und Parellada dominiert; daneben werden die roten Sorten Tempranillo (Ull de...

Tarragona
Tarragona: Plaça de la Seu Tarragọna, Hauptstadt von Tarragona, an der Ostküste, 121 100 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Erdölraffinerie, chemische, Metall verarbeitende, Nahrungsmittel-, Textil-, Tabak-, Keramik- u. a. Industrie. Romanisch-gotische Kathedra...

Tarrasa
Tarrạsa, Stadt in Spanien, Terrassa.

Tarsalgie
Tarsalgie die, -, ...ien, Fußwurzelschmerz, Plattfußschmerz.

Tarsaltunnelsyndrom
Tarsaltunnelsyndrom, örtliche Quetschung des Schienbeinnervs (Nervus tibialis), z. B. infolge eines Knöchelbruches. Die Quetschung äußert sich u. a. in Schmerzen, Missempfindungen (z. B. Kribbeln), Teillähmungen der Fußmuskulatur und anderen sensiblen und motorischen Störungen im Versorgungsgebiet d...

tarsal
tarsal, in fachsprachlichen Fügungen tarsalis, zu einem Lidknorpel gehörend.

tarsal
tarsal, in fachsprachlichen Fügungen tarsalis, zur Fußwurzel gehörend.

Tarsektomie
Tarsektomie die, -, ...ien, operative Entfernung von Fußwurzelknochen.

tarseus
tarseus, zur Fußwurzel gehörend (Anatomie).

Tarsitis
Tarsitis die, -, ...itiden, Plural in fachsprachlichen Fügungen: ...itides, Entzündung eines Lidknorpels.

tarsometatarseus
tarsometatarseus, Anatomie: zur Fußwurzel u. zum Mittelfuß gehörend.

Tarsorrhaphie
Tarsorrhaphie, operativ angelegte Naht zwischen Oberlid und Unterlid am Auge zur Verkleinerung oder zum teilweisen Verschluss der Lidspalte. Die Tarsorrhaphie dient zur Behandlung von Erkrankungen, bei denen der Lidschluss unmöglich ist und die deshalb eine Austrocknung des Auges zur Folge haben (&#...

Tart-Zelle
Tart-Zelle die, -, -n, meist Plural, Granulozyt, der einen Monozyten phagozytiert hat (Vorkommen u. a. bei schweren auszehrenden Erkrankungen).

Tartaglia
Niccolò Tartaglia, Porträt auf einem Titelblatt seines Werkes »Quesiti et inventioni...Tartaglia , Niccolà², eigentlich N. Fontana (?), italienischer Mathematiker, Physiker und Topograf, * Brescia 1499 oder 1500, † Â  Venedig 13. 12. 1557.

Tartan®
Tạrtan® der, Handelsbezeichnung für einen elastischen, synthetischen, wetterbeständigen, weitgehend alterungsbeständigen und in großen Flächen fugenlos hergestellten Bodenbelag, der auf einem festen Unterbau (Beton oder Asphalt) in einer Dicke von etwa 12 mm flüssig aufgebracht und v. a. au...

Tartaren
Tartaren, fälschlich für Tataren.

Tartaros
Tạrtaros , lateinisch Tartarus, griechische Mythologie: ein finsterer Abgrund, tief unter der Unterwelt, in den die olympischen Götter ihre Gegner stürzten.

Tartessos
Tartẹssos , Tarsis, Region und Stadt (?) des Altertums an der spanischen Südwestküste, im Mündungsgebiet des Guadalquivir (vor 200 v. Chr. ebenfalls Tartessos genannt); Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. von Phönikern, im 7. Jahrhundert v. Chr. von Griechen erreicht; bedeutend durch Gold&#...

Tartlau
Tạrtlau, rumänisch Prejmer, Gemeinde im Kreis BrasÌ¡ov, 8 000 Einwohner; eine der bedeutendsten Kirchenburgen Siebenbürgens (13. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert verändert).

Tartrate
Tartrate, die Salze und Ester der Weinsäure.

Tartsche
Tạrtsche die, Waffentechnik: eine um die Mitte des 14. Jahrhunderts aufgekommene, nur den Oberkörper deckende Form des Schildes mit einem seitlichen Randausschnitt zum Einlegen der Lanze. Auf die Tartsche wurden meist ornamentale Vollwappen gemalt.

Tartsch
Tartsch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tar(t)sche »kleinerer, länglich runder Schild« für den Hersteller oder den Träger. Die Entstehung des Familiennamens zeigt der Frankfurter Beleg Henne mit der darschen (anno 1351).

Tartuffe
Tartụ̈ff, französisch Tartuffe, Titelheld einer Komödie Molières (Uraufführung 1664, gedruckt 1669), Prototyp des religiösen Heuchlers.

Tartus
Tartus: Gasse in der Altstadt Tartus, französisch Tartous, Hafenstadt an der Mittelmeerküste Syriens, Verwaltungssitz des Distrikts Tartous, 91 300 Einwohner; Eisenbahn- und Pipeline-Endpunkt aus dem syrischen Binnenland; Export der westlich von Palmyra abgebauten Phosphate; Fischerei. Bedeu...

Tartu
Tartu: Universitätsgebäude (1803-09) Tạrtu, deutsch Dorpat, Stadt im Südosten von Estland, 101 000 Einwohner; neben Tallinn das wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Universität (1632 gegründet), Landwirtschafts-, Kunsthochschule, Museen und botan...

tart
tart , englisch für die Geschmacksbezeichnung grün bzw. hart und aggressiv.

Taruni
Taruni, weiblicher Vorname, weibliche Form von Tarun.

Tarun
Tạrun, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit taruna »zart, jung«).

Tarvos
Tarvos, ein Mond des Planeten Saturn.

Taryn
Taryn , weiblicher Vorname, Erweiterung von Tara.

tar
tar , ein UNIX-Dienstprogramm, das aus einer Gruppe von Dateien eine einzige Datei mit der Erweiterung ».tar« macht. Tar wird zur Archivierung eingesetzt, z. B. wenn eine Gruppe von Dateien auf einem Band ([Streamer]) gespeichert werden soll, aber auch um Dateigruppen über da...

Taschaus
Taschaụs, turkmenisch Daschchowus, Gebietshauptstadt im Norden Turkmenistans, nahe dem unteren Amudarja, 210 000 Einwohner; Baumwollverarbeitung, Teppichwebereien, Bekleidungs-, Leder-, Nahrungsmittelindustrie.

Tascha
Tạscha, weiblicher Vorname, Kurzform von Natascha. Englische Schreibweise: Tasha .

Taschenabszess
Taschenabszess, Parodontalabszess.

Taschenbuch
Taschenbuch Taschenbuch, 1) ursprünglich kleinformatiges Buch für den Transport »in der Tasche«; zuerst im 16. Jahrhundert in Italien und den Niederlanden nachgewiesen; seit dem 19. Jahrhundert in Massenauflagen: in Frankreich für Literatur wissenschaftlichen Inhalts, in Deutschland für ...

Taschendiebstahl
Taschendiebstahl: Ein Zivilfahnder einer auf die Bekämpfung von Taschen- und Trickdieben... Taschendiebstahl, die Entwendung von Gegenständen aus Taschen oder Kleidungsstücken; als »einfacher Diebstahl« nach § 242 StGB bestraft.

Taschengeld
Taschengeld, der einem minderjährigen Kind zumeist von seinen Eltern oder Großeltern gezahlte Geldbetrag, über den das Kind selbstständig verfügen darf. Ein Anspruch auf Taschengeld zur Befriedigung persönlicher Bedürfnisse steht des Weiteren jedem Ehegatten als Teil des Familienunterhalts (§§ 136...

Taschenklappe
Taschenklappe, kleine, taschenförmige Herzklappe.

Taschenkrebs
Taschenkrebs, eine Art der Krabben.

Taschenmesser
Taschenmesser, Schneidegerät mit Griff und scharfer Klinge, die beweglich ist (einklappbar oder einschiebbar). Die ersten Messer fertigten Naturvölker aus Knochen, Stein, Muschel, Bambus und Eisen. Die Jungsteinzeit kannte Messer aus Feuerstein, Knochen und Holz. Messer mit Eisenklinge sind seit der...

Taschenmäuse
Taschenmäuse: Ords Kängururatte (Dipodomys ordii) Taschenmäuse, Heteromyidae, zu den Taschennagern gehörende Familie bis 20 cm großer Nagetiere in Nordamerika.

Taschennager
Taschennager: Pazifik-Kängururatte (Dipodomys agilis) Taschennager, Geomyoidea, amerikanische ûberfamilie der Hörnchenverwandten mit äußeren Backentaschen; zwei Familien: Taschenratten, Taschenmäuse.

Taschenpfändung
Taschenpfändung, Pfändung einer in Kleidungsstücken des Schuldners vorgefundenen beweglichen Sache durch den Gerichtsvollzieher. Die gegen den Willen des Schuldners vorzunehmende Taschenpfändung in der Wohnung des Schuldners bedarf richterlicher Erlaubnis.

Taschenratten
Taschenratten: Gebirgstaschenratte (Thomomys bottae) Taschenratten, Geomyidae, Familie der Taschennager; plumpe, etwa 35 cm lange, an Hamster erinnernde Grabtiere Nord- und Zentralamerikas, mit mächtigen Schneidezähnen, äußeren Backentaschen und kräftigen Krallen.

Taschenrechner
Taschenrechner Taschenrechner, Sammelbezeichnung für Digitalrechner in handlicher Größe, ausgestattet mit einer Flüssigkristall-(LCD-)Anzeige, einer Eingabetastatur und einer netzunabhängigen Stromversorgung durch Batterien, Akkumulatoren oder Solarzellen. Die Leistungsfähigkeit von Taschenr...

Taschenspringer
Taschenspringer, Kängururatten, Dipodomys, Gattung nachtaktiver, vorwiegend bräunlicher bis dunkelbrauner Taschenmäuse in Nordamerika; Körperlänge etwa 10† †™20 cm; Schwanz mit pinselartigem Ende. Die Pazifik-Kängururatte (Dipodomys agilis) bewegt sich mit ihren stark vergrößerten Hinterbeinen übe...

Taschenwärmer
Taschenwärmer, der, Wärmekissen, das, handflächengroße Kissen zum Wärmen der Hände in den Taschen. Taschenwärmer, auch Wärmekissen genannt, sind in Geschäften für Camping- und Sportzubehör erhältlich. Sie ermöglichen z. B. die schnelle Erwärmung von kalt gewordenen Händen. Taschenwärmer sind etwa ha...

Tascher
Tascher, Taschler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Taschenmacher, vgl. Taschner.

Tasche
Tasche, Billard: halbkreisförmige Öffnung an den vier Ecken und in der Mitte der beiden Längsseiten der Tischbande bei Poolbillard und Snooker.

Taschilumpo
Taschilụmpo, Klosterstadt in Tibet, Tashilumpo.

Taschkent
Taschkent: Blick auf die Hauptstadt Taschkent, links das Hotel »Moskwa« Taschkent, die Hauptstadt Usbekistans und mit über 2 Mio. Einwohnern größte Stadt Mittelasiens, liegt in einer Oase in den Vorbergen des westlichen Tienschan. Die Stadt blickt auf eine über zweitausendjährige Ges...

Taschner
Taschner, Täschner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tasch(e)ner »Taschenmacher« (vgl. Tasch). Vgl. die Belege Johans der tescher (Basel anno 1293), her Heinrich tescheler (Zürich anno 1256), Perhttolt der taschner (Regensburg anno 1343).

Tasch
Tasch, Tasche, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch tasche, tesche »Tasche« für den Hersteller oder ûbername für den Träger einer auffälligen Tasche. Hierbei handelte es sich vor allem um steife Ledertaschen, die am Gürtel befestigt wurden. 2) gelegentlich Wohns...

Taser
Taser der, -s/-(s), eine Elektroschockwaffe, die beim Einsatz den Gegner nicht töten, sondern kampfunfähig machen soll. Aus speziellen Pistolen oder Gewehren werden Pfeile, die an etwa 5 m langen Drähten hängen, verschossen. Diese senden einen Stromstoß aus und betäuben den Gegner. In Deutsc...

Tashia
Tashia , weiblicher Vorname, Schreibvariante von Tasha (Tascha).

Tashilumpo
Tashilụmpo , Taschilumpo, Klosterstadt in Tibet, in der Nähe von Shigatse, Residenz des Pantschen-Lama.

Tashina
Tashina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Tasha (Tascha) oder afroamerikanische Umbildung von Sheena mit der beliebten Vorsilbe »Ta-«. Englische Aussprache: .

Tashunka Witko
Tashunka Wịtko , Kriegshäuptling der Oglala-Indianer, Crazy Horse. (...)

Tasiilaq
Tasiilaq, grönländischer Name für Angmagssalik.

Tasikinesie
Tasikinesie die, -, ...ien, zwanghafter Drang zu ständiger Bewegung.

Tasja
Tạsja, Tạssja, in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, russische Koseform von Anastasia.

Taskforce
Taskforce die, v. a. im Rahmen des Projektmanagements für eine begrenzte Zeit gebildete Arbeitsgruppe zur Lösung innovativer, komplexer Aufgaben, die mit umfassenden Entscheidungskompetenzen ausgestattet ist. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Abteilungen und hierarchischen Ebenen und bringen i...

Task
Task der, Informatik: in sich geschlossene Aufgabe (Prozess), dargestellt durch ein Programm oder einen Programmteil, das beziehungsweise der nebenläufig zu anderen abgearbeitet werden kann. (Multitasking)

Tasmangletscher
Tạsmangletscher, größter Gletscher Neuseelands, am Mount Cook.

Tasmanien
Tasmanien: Lake Dove im Cradle Mountain/Lake St. Clair Nationalpark Tasmanien ist ein Bundesstaat Australiens vor der Südküste des Kontinents, der die Insel Tasmanien sowie einige kleinere Inseln umfasst. Tasmanien ist gebirgig und nur an den Küsten dichter besiedelt, der Westen der Insel ist von Re...

Tasmanien
Weinbau Tasmanien ist der kleinste australische Weinbaustaat - sieht man von den Northern Territories ab - auf der gleichnamigen Insel; von nur knapp 1 000 ha (2001) Rebfläche kommen etwa 16 000 hl Wein im Jahr. In dem für australische Verhältnisse relativ kühlen Klima werden Rebsorten wie Chardon...

Tasmanier
Tasmani

Tasmansee
Tạsmansee, bis 5 267 m tiefer Meeresteil des Pazifischen Ozeans zwischen Australien, Tasmanien und Neuseeland.

Tassejewa
Tassẹjewa die, Tasejeva, linker Nebenfluss der Angara, Russland, in Ostsibirien, in der Region Krasnojarsk, 116 km lang. Die Tassejewa entsteht aus ihren Quellflüssen Birjussa und Tschuna und fließt am Südwestrand des Mittelsibirischen Berglandes. Von der Quelle der Tschuna ist der Fluss 1 3...

Tasselmantel
Tasselmantel fürstliches Paar in Tasselmänteln (Mitte/Ende des 13. Jahrhunderts) Tasselmantel, weiter, umhangartiger Mantel im 13./14. Jahrhundert, der über der Brust durch ein beiderseits an scheiben- oder rosettenförmigen Gewandfibeln (Tasseln) befestigtes Band zusammengehalten wurde...

Tassili N'Ajjer
Tassilị N'Ajjer , schluchtenreiches, fast vegetationsloses, extrem wüstenhaftes Bergland nordöstlich des Ahaggar, Algerien, bis 2 254 m über dem Meeresspiegel; Fundort zahlreicher Felsmalereien und Gravierungen, deren älteste aus der Zeit zwischen 10000 und 5000 v. Chr. stammen. Die Felsbild...

Tassilo III.
Tassilo III. Tassilokelch (um 768/69-788, vermutlich 777; Kremsmünster, Schatzkammer des... Tạssilo III., Herzog von Bayern (748† †™788), * um 741, † Â  Lorsch (frühestens) 794, Agilolfinger; ab 757 Vasall von Pippin III., dem Jüngeren, betrieb jedoch eine faktisch unabhängi...

Tassilokelch
Tassilokelch: Der älteste erhaltene Abendmahlskelch dieser Art im bayerisch-österreichischen Raum,... Tạssilokelch, der bedeutendste erhaltene Kelch des frühen Mittelalters (um 780), ein Kupfergefäß, geschmückt mit eingekerbter und vergoldeter Ornamentik sowie niellierten S...

Tassilo
Tạssilo, Thạssilo, alter deutscher männlicher Vorname, Koseform von Tasso. Bekannt ist Tassilo† ƒIII., der letzte, von Karl dem Großen abgesetzte Herzog von Bayern aus dem Haus der Agilolfinger (8. Jahrhundert). Er wurde auch als Seliger verehrt; Namenstag: 11.† ƒDezember.

Tassja
Tạssja, weiblicher Vorname, Tasja.

Tassos Papadopulos
Tassos PapadopulosPapadopulos, Papadopoulos, Tassos, griechisch-zyprischer Jurist und Politiker, * Nikosia 1. 1. 1934, † Â  ebenda 12. 12. 2008. Papadopulos studierte in London Rechtswissenschaft und beteiligte sich auf Zypern am Untergrundkampf gegen die britische Kolonialmacht, bevor er 1959...

Tasso
Tạsso, männlicher Vorname langobardisch-oberdeutscher Herkunft (zu germanisch *dedi »Tat«).

Tasso
Tasso , Familiennamenforschung: 1) auf den gleich lautenden Rufnamen germanischer Herkunft (zu germanisch *dedi »Tat«) zurückgehender Familienname. 2) Herkunfts- oder Wohnstättenname zu italienisch tasso »Eibe«. 3) ûbername zu italienisch tasso »Dachs«. Be...

Tastatur
Tastatur die, allgemein: die Gesamtheit der Tasten eines Geräts, z. B. Schreibmaschine, Computer; bei Tasteninstrumenten auch Klaviatur.

Tastatur
Tastatur: mit deutscher Tastenbelegung Tastatur die, Informatik: bei informationsverarbeitenden Systemen ein Gerät zur Eingabe von Daten oder zum Auslösen bestimmter Funktionen mit in Feldern angeordneten Tasten. Man unterscheidet nur für die Zifferneingabe bestimmte numerische Tastaturen (z. B. fü...

Tastblindheit
Tạstblindheit, Stereo

Taster
Taster der, Messtechnik: zirkelähnliches Gerät zum Abtasten, Vergleichen und ûbertragen von Maßen. Der Begriff Taster wird zum Teil in der elektrischen Messtechnik auch für Messgrößenaufnehmer verwendet.

Taster
Taster der, Zoologie: die Palpen.

Taster
Taster, der, Elektrotechnik: Tastschalter, Kontaktbauelement zum Schließen oder Unterbrechen elektrischer Stromkreise.