Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Teilung
Teilung oben innere Teilung im Verhältnis 5 : 3; unten äußere Teilung im Verhältnis ‒5 Teilung Biologie: Zellteilung.

Teilwert
Teilwert, nach § 6 Einkommensteuergesetz der Wert, den der Erwerber eines ganzen Betriebes im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde, wenn er den Betrieb in der bestehenden Form fortführen wollte. Der Teilwert ist wesentlich für die Ermittlung des Einheitswerts.

Teilzahlungsgeschäft
Teilzahlungsgeschäft, Ratenkauf, früher, in Österreich noch heute Abzahlungsgeschäft, Kaufvertrag über bewegliche, dem Käufer zur Benutzung übergebene Sachen, deren Kaufpreis in Teilzahlungen (Raten, Abschlags- oder Akontozahlungen) zu entrichten ist (§ 499 Absatz 2 BGB), Verbraucherkredit.

Teilzeitarbeit
Teilzeit

Teilzeitschule
Teilzeitschule, Schule, deren Unterricht den Schüler nur zu bestimmten Zeiten beansprucht (z. B. Berufs-, Abendschule); Gegensatz: Vollzeitschule.

Teilzeitwohnrecht
Teilzeitwohnrecht, Timesharing.

Teinach-Zavelstein
Teinach-Zavelstein, Bad Teinach-Zavelstein.

Teinitz an der Sazawa
Teinitz an der Sazawa, deutscher Name der tschechischen Stadt Tà½nec nad Sázavou.

teinturier
teinturier , französische Zusatzbezeichnung zahlreicher Rotwein-Rebsorten, die als Decksorten ([Deckwein]) Verwendung finden, wie Gamay teinturier, Grenache teinturier etc. Decksorten werden in Frankreich als »cépages teinturiers« bezeichnet.

Teint
Teint der, Beschaffenheit und Farbe der Gesichtshaut.

Tein
Tein das, -s, das Koffein in den Blättern des Teestrauchs.

Teixeira de Pascoais
Teixeira de Pascoais , portugiesischer Schriftsteller, Pascoais.

Teixeira de Queirós
Teixeira de Queirós , Francisco, Pseudonym Bẹnto Moreno , portugiesischer Schriftsteller, * Arcos de Valdevez (Distrikt Viana do Castelo) 3. 5. 1849, † Â  Lissabon 22. 7. 1919.

Teja
Teja, männlicher Vorname, der auf den Namen des letzten Ostgotenkönigs (6. Jahrhundert) zurückgeht. Bei dem Namen, der auch als Theia, Thela, Thila erscheint, handelt es sich um eine mit spätostgotisch *à¾iuà°a- »Volk« + -jan-Suffix gebildete Kurzform.

Teja
Teja, Theia, letzter König (seit Juli 552) der Ostgoten in Italien, † Â  (gefallen) am Mons Lactarius (südlich des Sarno, bei Stabiae) Oktober 552; als erfolgreicher Heerführer in Oberitalien Nachfolger des Totila; er unterlag den Byzantinern unter ihrem Feldherrn Narses in der Nähe des Vesuv und fiel...

Tejo
Tejo der, portugiesischer Name des Tajo.

Tekin
Tekịn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch tekin »Prinz«).

Tekin
Tekin, Familiennamenforschung: türkischer Familienname, der auf die alte gleich lautende türkische Bezeichnung für einen Prinzen zurückgeht.

Tekirdag
Tekirdag , früher Rodosto, Hauptstadt der Provinz Tekirdag, Türkei, in Thrakien, 125 000 Einwohner; Hafen am Marmarameer; Handelszentrum.

Tekla Badarzewska-Baranowska
Badarzewska-Baranowska, Tekla, polnische Komponistin, * 1834 Warschau, † Â  29. 9. 1861 Warschau. Der Name der polnischen Komponistin Tekla Badarzewska-Baranowska ist untrennbar verbunden mit dem »Gebet einer Jungfrau«, dem meistverkauften salonhaften Klavierstück des 19. Jahrhunde...

Tekla
Tekla, weiblicher Vorname, Thekla.

Tekloth
Tekloth, Familiennamenforschung: westfälischer Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch te »zu« und mittelniederdeutsch klŠÂt »Klumpen, Haufen« für jemanden, der neben einem Erdhaufen wohnte. Ein früher Beleg für diesen Namen stammt aus Brecht (Flandern/Belgien): anno 1359 te C...

Tektite
Tektịte , dunkelgrüne und braune, rundliche bis tropfenförmige, selten bis faustgroße, schwer schmelzbare Gesteinsgläser mit genarbter oder pockiger Oberfläche aus tertiären und quartären Ablagerungen in unterschiedlichen Fundgebieten, nach denen sie benannt sind, z. B. Moldavite (Böhmen-...

Tektogenese
Tektogenese die, Geologie: alle Vorgänge, die im Gegensatz zur Epirogenese Veränderungen im Gefüge der einzelnen Krustenteile und in ihren Lagerungsverhältnissen hervorrufen. Oft als Oberbegriff für die Orogenese verwendet.

Tektonik
Tektonik die, Geotektonik, Geologie: Wissenschaftszweig, der sich mit dem Bau der Erdkruste, den Lagerungsverhältnissen der Gesteine, ihren Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte sowie den Ursachen befasst, die diese Lagerungsveränderungen auslösen. Forschungsgegenstand der Tektonik sind u. a. die...

tektonische Beben
tektonische Beben, Erdbeben.

Tektonit
Tektonịt der, durch tektonische Beanspruchung im Gefüge verändertes Gestein (Schiefer).

Tektonosphäre
Tektonosphäre , bis in über 100 km Tiefe reichende obere Erdkrustenzone, in der sich die tektonischen Vorgänge abspielen.

Tektur
Tektur die, grafische Technik: Deckstreifen aus Papier, der über fehlerhafte oder zu berichtigende Stellen in Druckerzeugnissen eingeklebt wird.

Tel Quel
Tel Quel , Zeitschrift der französischen Avantgarde, 1960 von P. Sollers u. a. in Paris gegründet, bedeutendes Sprachrohr der literarischen und philosophischen Moderne. Sie stellte 1982 ihr Erscheinen ein (Nachfolgerin: »L'Infini«).

Telamon
Telamon der oder das, Gebälkträger, Atlant.

Telanaipura
Telanaipụra, früherer Name der indonesischen Stadt Jambi auf Sumatra.

Tela
Tela die, Gewebe, Bindegewebe.

Telc
Telč Marktplatz mit Bürgerhäusern der Renaissance- und Barockzeit und barockem Stadtbrunnen Telc , deutsch Teltsch, Stadt in Südmähren, Tschechische Republik, im Bezirk Vysocina, 5 800 Einwohner.In ursprünglicher Form erhaltener dreieckiger Marktplatz mit Bürgerhäusern von der ...

Teldau
Teldau, in der Elbaue in 8 m über dem Meeresspiegel gelegenes eingedeichtes Gebiet ostsüdöstlich Hamburg im Mündungsbereich der Sude in die Elbe südöstlich Boizenburg/Elbe, dessen Landschaftsname zum Ortnamen für mehrere kleine Siedlungen wurde, dessen südliche Begrenzung nach der Wende wieder Lande...

tele...
tele... , fern...

Tele2 AB
RechtsformAktiengesellschaft SitzKista/Stockholm GründungsjahrTele2 AB 1986 GeschäftsfelderTelekommunikationsdienstleisstungen mit den Schwerpunkten Festnetztelefonie, Internet/DSL, Mobilfunk Umsatz 50.3 Mrd. SEK (2006) Vorsitzender des VorstandesVigo Carlund Website http://www.tele2.com

Tele2 GmbH
RechtsformGmbH SitzDüsseldorf GründungsjahrTele2 GmbH 1998 GeschäftsfelderTelekommunikationsdienste mit den Schwerpunkten Festnetztelefonie und Internet/DSL, Komplettanschlüsse Beschäftigte in Deutschland 70 direkt, ca. 2500 indirekt GeschäftsführerHermann E. Riedl Website http://www.tele2.de

Teleangiectasia
Teleangi

teleangiectaticus
teleangiectaticus, teleangiektatisch.

teleangiectodes
teleangi

Teleangiektasie
Tele

teleangiektatisch
teleangi

Telearbeit
Tele

Telebanking
Telebanking das, die Abwicklung von Bankgeschäften mittels PC und Modem oder durch ein multifunktionales Telefon. Im Privatkundengeschäft ist Telebanking identisch mit Homebanking, im Firmenkundengeschäft mit Officebanking. Das Telebanking ist Teil des Electronic Banking.

Telebörse
Telebörse, seit 1987 zunächst im Fernsehsender Sat.1, zwischenzeitlich (1993) im Sportsender DSF, seit dem 3. 1. 1994 im Nachrichtensender n-tv ausgestrahltes TV-Börsenmagazin. Eine gleichnamige Printausgabe des Magazins erschien zwischen Januar 2000 und Juli 2002 in der Verlagsgruppe Handelsblatt. ...

Telediagnostik
Telediagnọstik, Diagnostik, wobei mehrere voneinander entfernte Teilnehmer Bilder und Patientendaten am Bildschirm begutachten.

Teledienstegesetz
Teledienstegesetz, zum 1. 3. 2007 aufgehobenes Bundesgesetz von 1997, das einheitliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Teledienste (z. B. Telebanking, Angebote zur Nutzung des Internets) regelte. Die bisherige Unterscheidung in Mediendienste (Rechtsgrundlage: Mediendienstestaatsvertrag) und Te...

Telefax
Telefax das, historisch aus tele »fern« und Faksimile gebildet, heute international Fax genannt.

Telefonansage
Telefon

Telefonhandel
Telefonhandel, Effektenhandel zwischen Banken im Open Market (Freiverkehr). Die gehandelten Objekte sind nicht bzw. noch nicht zum Börsenhandel zugelassen (Telefonwerte), oder es sind zugelassene Papiere, die außerhalb der Börsenzeit gehandelt werden; für sie existiert kein amtlicher Kurs.

Telefonkarte
Telefonkarte, Kunststoffkarte mit integriertem Mikrochip (Smartcard) zum bargeldlosen Telefonieren, z. B. in Kartentelefonen. Der Chipspeicher enthält ein Guthaben, das während des Telefonierens verrechnet wird. Telefonkarten können Einwegkarten oder wieder aufladbar sein. Sie werden international a...

Telefonnetz
Telefonnetz: Das Fernsprechamt in Paris im Jahre 1904 (Farbdruck aus »Le Petit Journal«... Telefonnetz, früher Fernsprechnetz, das umfangreichste öffentliche Telekommunikationsnetz zum wechselseitigen Nachrichtenaustausch zwischen zwei Kommunikationspartnern. Das Telefonnetz dient der ûb...

Telefontarife
Telefontarife, Entgelte für die Bereitstellung und Nutzung von Telefoneinrichtungen; u. a. nach Dauer, Tageszeit, Wochentag und Entfernung gestaffelt. (Tarifzone)

Telefon
Telefon: die historische Entwicklung von Fernsprechern Das Telefon ist ein Massenkommunikationsmittel und hat sich in den letzten 15 Jahren erfolgreich von Kabel und Steckdose befreit. Trotz dieser bis dahin ungeahnten, grundsätzlichen Neuerung ist bis heute jedoch beim überwiegenden Teil aller Tele...

Telefonüberwachung
Telefonüberwachung, das Abhören und Aufzeichnen der Telekommunikation durch eine staatliche Stelle. In Deutschland aufgrund der im Abhörgesetz vom 26. 6. 2001 geregelten Voraussetzungen und nach §§ 100a, b StPO zulässig (Abhörgerät, Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Lauschangriff, Wohnung).

Telefotografie
Telefotografie die, fotografische Aufnahme entfernter Objekte mit einem Teleobjektiv (fotografische Objektive).

Telegammatherapie
Telegạmmatherapie, Telecurietherapie, Sammelbezeichnung für nur noch selten angewendete Verfahren der Strahlentherapie, bei denen die Gammastrahlung eines Radionuklids (Caesium 137 oder Kobalt 60; Telekobalttherapie) mit einem Abstand von 50 bis 80 cm zwischen Haut und Strahler in Form der S...

Telegrammstil
Telegrammstil, telegrammartige Verkürzungen sprachlicher Äußerungen auf einfache, kurze Satzstrukturen ohne Rücksicht auf grammatikalische Gesetzmäßigkeiten. Ein ungewollter Telegrammstil des Sprechens ist zumeist Ausdruck einer hirnorganisch bedingten Sprachstörung (Aphasie), kommt aber gelegentlic...

Telegramm
Telegramm: Dieses Funkprotokoll aus dem Jahr 1912, damals »Macromigramm« genannt,zählt... Telegrạmm das, durch Nutzung der Telekommunikationsnetze übermittelte und durch Boten, Telefon oder andere Medien zugestellte Nachricht. In Deutschland werden Telegramme am folg...

Teleki von Szék
Tẹleki von Szék , seit 1408 nachweisbares siebenbürgisch-ungarisches Magnatengeschlecht, das sich (...)

Telekinese
Telekinese die, Fernbewegung, Parapsychologie: physikalisch unerklärbare angebliche Bewegung (z. B. Elevation) und Ortsveränderung von Gegenständen in Abhängigkeit von einem Medium, das die Gegenstände nicht berührt (Fernwirkung).

Telekolleg
Telekolleg, Weiterbildungseinrichtung in Form eines Medienverbundsystems aus Fernsehsendungen, schriftlichem Begleitmaterial und Gruppenarbeit (Kollegtag), zum Teil auch mit Einsendung schriftlicher Arbeiten.

Telekommunikationsdienste
Telekommunikationsdienste: UMTS-fähiges Triband-Handy, das über eine eingebaute Kamera verfügt;... Telekommunikationsdienste, Sammelbegriff für Dienstleistungsangebote im Rahmen der Telekommunikation. Neben dem Telefondienst als meistgenutztem Telekommunikationsdienst werd...

Telekommunikationsgesetz
Telekommunikationsgesetz, Abkürzung TKG, Gesetz vom 22. 6. 2004 mit dem Zweck, durch Regulierung den Wettbewerb im Bereich der Telekommunikation und leistungsfähige Infrastrukturen zu fördern und flächendeckend angemessene und ausreichende Dienstleistungen zu gewährleisten. Mit dem Telekommunikation...

Telekommunikationsnetze
Telekommunikationsnetze: Turm mit Parabolantennen für die Kommunikation via Richtfunk und Radar Telekommunikationsnetze, früher Fernmeldenetze, Gesamtheit aller ûbertragungswege für Sprach-, Text-, Bild- und Bewegtbildinformationen. Es gibt Telekommunikationsnetze, die der zweiseiti...

Telekommunikation
Telekommunikation: Mobilfunkanlage für GSM- und UMTS-Funknetze Die Telekommunikation umfaßt neben der Daten- und Sprachübertragung auch die Hörfunk- und Fernsehübertragungstechnik sowie die Kommunikation über Rechnernetze, Mobilfunknetze und das Internet. Die Entwicklung der Tel...

Telekom
Telekom die, kurz für Deutsche Telekom AG.

Telekopieren
Telekopieren, Fernkopieren.

Telemachos
Telẹmachos, griechische Mythologie: Sohn des Odysseus und der Penelope, von Mentor erzogen; half seinem Vater, die Freier der Penelope zu besiegen.

Telemaco Signorini
Telemaco Signorini: Eine Straße in Ravenna, Vorstadt Porta Adriana (1875; Rom, Galleria Nazionale...Signorini , Telemaco, italienischer Maler, * Florenz 18. 8. 1835, † Â  ebenda 11. 2. 1901.

Telemann-Anreicherung
Telemann-Anreicherung, Methode zum Nachweis von Wurmeiern im Stuhl: Der Stuhl wird mit Wasser angereichert; nach Zusetzen von Salzsäure und Äther wird die Aufschwemmung geschüttelt, durch ein Sieb gegeben und zentrifugiert; die Eier finden sich im Bodensatz.

Telemann
Telemann, Familiennamenforschung: auf eine Nebenform von Thielmann zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Georg Philipp Telemann, deutscher Komponist (17./ 18. Jahrhundert).

Telemarkaufsprung
Telemark

Telemarkskiing
Telemark

Telemark
Telemark, Provinz in Südnorwegen, 15 299 km<sup>2</sup> (davon 1 129 km<sup>2</sup> Wasserfläche), 166 100 Einwohner; Verwaltungssitz: Skien; bedeutende Energiegewinnung (Wasserkraft), metallurgische, elektrochemische, Holz- und Papierindustrie; Wintersportgebiet.

Telematik
Telematik die, Technologiebereich, der sich mit der wechselseitigen Beeinflussung und Verflechtung verschiedener nachrichtentechnischer Disziplinen befasst, besonders mit den auf den gleichen Basistechnologien (Digitaltechnik, Halbleitertechnologie, Mikro- und Optoelektronik) beruhenden Gebieten...

Telemedienrecht
Telemedienrecht, Teil des Medienrechts, der alle Vorgaben zur Regelung der seit 2007 in den entsprechenden Rechtstexten als Telemedien bezeichneten elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste umfasst. Die bis dahin je nach ihrer Ausrichtung eher auf individuelle Nutzung oder im Sinne eine...

Telemedien
Telemedien, ein aus Teledienst und Mediendienst gebildeter Oberbegriff für elektronische Informations- und Kommunikationsdienste. Telemedien umfassen alle Dienste, die elektronisch Text-, Bild- oder Toninhalte anbieten. Bisher wurden im Teledienstegesetz des Bundes und im Mediendienste-S...

Telemedizin
Telemedizin ermöglicht noch am Unfallort eine elektronische Erstmeldung zur Vorabinformation des... Telemedizin, medizinische Diagnostik und Behandlung sowie Datenarchivierung unter Einsatz der Telekommunikations- und Informationstechnik. Die Telemedizin überbrückt die räumliche Entfernung ...

Telemeter
Telemeter das, Entfernungsmesser.

Telemetrie
Telemetrie die, -, Psychologie: Erfassung von Messdaten aus der Ferne. Hierzu werden Werte von Variablen aus dem Verhaltens- oder physiologischen Bereich mithilfe von Messinstrumenten aufgenommen und mithilfe eines Senders entweder unmittelbar (synchron) an die Messstation übertragen oder ab...

Telemetrie
Telemetrie die, Fernmessung, Messwertübertragung, die ûbertragung von Messwerten über größere räumliche Entfernungen, wobei die Messgröße in eine proportionale elektrische Größe (Stromstärke, Spannung, Frequenz) umgeformt wird. Die Informationsübertragung geschieht meist drahtlos über einen Sender u...

Telencephalon
Telencephalon , das Endhirn ([Gehirn]).

Teleneuron
Teleneuron das, -s, ...ronen und ...ren, peripheres motorisches Neuron.

Telenovela
Telenovela die, lateinamerikanisches, heute auch in Europa verbreitetes Sendeformat der Langzeitserie im Fernsehen. In den 1940er-Jahren wurde zunächst die Radionovela (aus den USA kommend) in Kuba eingeführt; ab den 1950er-/60er-Jahren startete die Telenovela ihren Siegeszug im Fernsehe...

telent plc.
telent plc., 2006 durch Umfirmierung der Marconi Corporation plc entstandener Telekommunikationskonzern; Sitz: London.

Telenzephalon
Tel

Teleobjektiv
Tele

Teleologie
Teleologie die, Lehre von der Zielgerichtetheit (auch Finalität, Zweckursache) im Universum insgesamt oder in seinen Teilbereichen, besonders von Naturereignissen, Organismen, menschlichen Handlungen oder im Geschichtsverlauf. Der Gedanke einer Teleologie geht auf Aristoteles zurück; in neuerer Zeit...

Telepathie
Telepathie die, Parapsychologie: die angeblich unmittelbare ûbertragung seelischer Vorgänge (Gefühle, Empfindungen, Antriebe, Gedanken) in einer Art Fernwirkung von einer Person auf eine andere ohne Vermittlung der Sinnesorgane.

telepathisch
telepathisch, die Telepathie betreffend.

Telepath
Telepath der, -en, -en, für Telepathie empfänglicher Mensch.

Telephos
Telephos, griechische Mythologie: Sohn des Herakles und der Auge, König von Mysien, auf den die Könige von Pergamon ihr Geschlecht zurückführten (Telephos-Fries des Pergamonaltars).

Teleplayer
Teleplayer der, Abspielgerät für Videoaufnahmen.

Teleportation
Teleportation die, allgemein die Fernübertragung (z. B. von Information, Nachrichten, Daten); speziell in Physik und Informationstechnik kurz für Quantenteleportation.

Teleport
Teleport der, Medien- und Informationszentrum, in dem die verschiedenen Telekommunikationsmittel und -einrichtungen zusammengefasst sind.

Teleprompter
Teleprompter der, Vorrichtung, die es Fernsehmoderatoren und -ansagern ermöglicht, beim Blick in die Studiokamera Texte ablesen zu können. Die auf einem Monitor ablaufende Schrift wird dem Sprecher über einen einseitig durchlässigen Spiegel vor der Optik der Fernsehkamera präsentiert.

Telescopium
Telescopium , das Sternbild Fernrohr.

Teleshopping
Teleshopping: Der frühere Fußballnationaltorwart Uli Stein präsentiert im Studio des... Teleshopping das, Homeshopping, Vertriebsform mithilfe audiovisueller Medien (v. a. Fernsehen). Die Produktpräsentation erfolgt in Form von Verkaufsshows, zum Teil auf eigenen Teleshoppingkanälen,...