Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tenos
Tenos, neugriechisch Tinos, Kykladeninsel zwischen Andros und Mykonos, Griechenland, 194 km<sup>2</sup>, 8 600 Einwohner, bis 729 m über dem Meeresspiegel; Landwirtschaft auf Terrassenkulturen; Wallfahrtsstätte (wundertätige Marienikone); zahlreiche turmartige Taubenhäuser in venezianisc...
Tenotom
Tenotom das, -s, -e, spitzes, gekrümmtes Messer für Sehnenschnitte.
Tenozyt
Tenozyt, Zelle einer Sehne.
Teno
Tẹno der, finnischer Name des Tana.
Teno
Tẹno, von den Kanarischen Inseln stammender männlicher Vorname, Name eines Gebirges (»Fels, Klippe; hoch gelegene Stelle«) im Nordwesten von Teneriffa, auch als Name eines einheimischen Kriegers überliefert.
Tenside
Tenside: Schaumbildung durch mit Tensiden verschmutztes Wasser an einer Mündung in den Rhein Tenside zeichnen sich dadurch aus, dass Ihre Moleküle sowohl über eine wasserabweisende Seite als auch über eine wasserabstoßende Seite verfügen. Damit können sie an der Grenzfläche zwischen unterschied...
Tension
Tension die, v. a. in der physikalischen Chemie und in der Thermodynamik verwendete Bezeichnung für Spannung, Druck, besonders bei Dämpfen.
Tenskwatawa
Tenskwatawa, genannt »der Prophet«, Medizinmann der Shawnee-Indianer, * um 1768 in Ohio, † Â bei Argentine (Kansas) 1834; Bruder von Tecumseh; unterstützte dessen Plan, die Indianerstämme des Mittelwestens und Südostens gegen das Vordringen der weißen Siedler über die Appalachen z...
Tensor
Tẹnsor der, Mathematik, Physik: Verallgemeinerung des Vektorbegriffs, die v. a. in der Differenzialgeometrie und der theoretischen Physik (z. B. Spannungstensor, Trägheitstensor, Fundamentaltensor) verwendet wird. Während der Vektor (Tensor 1. Stufe) als einfachstes Beispiel eines Tensors ge...
Tensor
Tẹnsor, der, Anatomie: Spanner, Muskel, der eine Membran oder Faszie spannt, z. B. Musculus tensor tympani (spannt das Trommelfell).
Tentakel
Tentakel der oder das, Zoologie: Bezeichnung für bewegliche, meist in der Umgebung der Mundöffnung stehende Körperanhänge bei niederen Tieren (Nesseltiere, Kopffüßer, Schnecken); dienen als Tastorgane (Fühler) dem Aufspüren der Beutetiere und als Fangarme oder -fäden zu deren Ergreifen und Einbr...
tentativ
tentativ , bildungssprachlich für: versuchs-, probeweise.
Tentorium cerebelli
Tentorium cerebẹlli, Kleinhirnzelt, bindegewebige Wand, die von der harten Hirnhaut (Dura mater) gebildet wird und Kleinhirn und hintere Schädelgrube zeltartig überspannt. Zum Durchtritt des Hirnstamms enthält das Tentorium cerebelli eine rundliche Öffnung, den Tentoriumschlitz.
Tentoriumblutung
Tentoriumblutung, Gehirnblutung nach Einriss des Kleinhirnzelts (Tentorium cerebelli). Die Tentoriumblutung ist meist Folge einer Verletzung des Kindes unter der Geburt, die, wenn sie nicht frühzeitig erkannt wird, zum Tod des Kindes führen kann.
Tentz
Tentz, Tenz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Degenhard entstandener Familienname. 2) umgelautete Form von Tantz, Tanz. 3) Für den Nordosten Deutschlands ist eine Ableitung von dem Ortsnamen Tenze (Mecklenburg-Vorpommern) vereinzelt möglich.
tenuis
tenuis , dünn, zart.
Tenuis
Tenuis die, stimmloser Verschlusslaut, z. B. k, p, t; Gegensatz: [Media].
Tenuta
Tenuta, italienisch für Landgut, übertragen für Weingut.
tenuto
tenuto , Abkürzung ten., musikalische Vortragsbezeichnung: Anweisung, die Noten ihrem vollen Wert entsprechend auszuhalten; angezeigt durch einen waagerechten Strich über oder unter der Note.
Tenzing Norgay
Tenzing Norgay: Der nepalesische Bergsteiger Tenzing Norgay (links), auch »Tiger des... Tenzing Norgay, nepalesischer Bergführer, * Solo Khumbu (Nordnepal) 15. 5. 1914, † Â Darjeeling (Indien) 9. 5. 1986; ihm gelang zusammen mit Sir E. P. Hillary die erste erfolgreiche Besteigung des Mo...
Tenzler
Tenzler, Familiennamenforschung: Tänzler.
Tenzone
Tenzone die, italienische Form des mittelalterlichen, v. a. aus dem 12. und 13. Jahrhundert überlieferten romanischen Streitgedichts, geht auf die altprovenzalische »tenso« zurück. Gegenstand der Auseinandersetzung zwischen zwei Gesprächspartnern sind v. a. Fragen der Liebeskasuistik sow...
TEN
TEN, Abkürzung für Transeuropäische Netze.
Teo Otto
Ọtto, Teo, Bühnenbildner, * Remscheid 4. 2. 1904, †  Frankfurt am Main 9. 6. 1968; war 1927† †™31 Bühnenbildner der Berliner Krolloper, 1931/32 Ausstattungschef der Staatstheater Berlin, emigrierte nach Zürich, schuf Bühnenbilder für B. Brecht, die Regisseure G. Gründgens, G. Strehler, F. ...
Teobert Maler
Maler, Teobert, deutsch-österreichischer Entdeckungsreisender und Fotograf, * Rom 12. 1. 1842, † Â Mérida 22. 11. 1917.
Teocalli
Teocạlli der, pyramidenförmiger aztekischer Kultbau mit Tempel.
Teodor Józef Konrad NaleÌ¡cz Korzeniowski
Korzeniowski , Teodor Józef Konrad NaleÌ¡cz, eigentlicher Name des englischen Schriftstellers Joseph
Teodor Llorente
Llorente , Teodor, katalanischer Dichter, Journalist und Politiker, * Valencia 7. 1. 1836, † Â ebenda 2. 7. 1911.
Teodor Parnicki
Parnicki , Teodor, polnischer Schriftsteller, * Berlin 5. 3. 1908, † Â Warschau 5. 12. 1988.
Teodor Wassilew Trajanow
Trajạnow, Teodor Wassilew, bulgarischer Lyriker, * Pasardschik 30. 1. 1882, † Â Sofia 15. 1. 1945.
Teodoro Obiang Nguema Mbasogo
Mbasogo, Teodoro Obiang Nguema, Offizier und Politiker in Äquatorialguinea, * Distrikt Mongomo Juni 1942; kehrte nach militärischer Ausbildung in Spanien 1965 in sein Heimatland zurück und stieg als Neffe des ersten Präsidenten, F. Macías Nguema, bis Mitte der 1970er-Jahre zum Oberstleutnant...
Teofilo Folengo
Folẹngo, Teofilo, Pseudonym Merlin Cocai, italienischer Dichter, * Mantua 8. 11. 1491 (1496?), † Â Campese (heute zu Bassano del Grappa) 9. 12. 1544; Meister der makkaronischen Dichtung, parodierte in seinen Epen »Baldus« (vier Fassungen: 1517, 1521, 1539/40 und posthum 1552) ...
Teotihuacán
Teotihuacạ́n, klassische mesoamerikanische Kultur und eine der größten vorkolumbischen Stadtanlagen Amerikas, die sich zur Zeit ihrer Blüte (um Christi Geburt bis 650) über 22 km<sup>2</sup> erstreckte. Teotihuacán liegt 40 km nordöstlich der Stadt Mexiko, 2 300 m über dem Meeress...
Teo
Teo, männlicher Vorname, Theo.
Tepe
Tepe, Familiennamenforschung: 1) auf eine niederdeutsch-friesische Kurzform von Rufnamen wie Detbolt, der niederdeutschen Form von Diebald, zurückgehender Familienname. 2) türkischer Familienname zu türkisch tepe »Berggipfel, Hügel«.
Tephrit
Tephrịt der, Ergussgestein aus Plagioklas, Olivin, Pyroxen und Nephelin, ein Basalt.
Tephrochronologie
Tephro
Tepic
Tepịc , Hauptstadt des mexikanischen Staates Nayarit, 935 m über dem Meeresspiegel, 265 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Agrarzentrum (Zuckerrohr, Tabak u. a.).
Tepidarium
Tepidarium das, temperierter Abkühlraum in antiken Thermen; verband Kalt- und Warmlufträume.
Teplice
Tẹplice , deutsch Teplitz, 1914† †™45 Teplitz-Schönau, tschechisch Teplice-Š anov, Stadt und Kurort in Nordböhmen, Tschechische Republik, im Bezirk Ústí nad Labem, am Fuß des Erzgebirges; 51 000 Einwohner; Maschinenbau, Glas-, keramische, Textil- u. a. Industrie; bei Teplice B...
Tepl
Tepl, Johannes von, böhmischer Frühhumanist, Johannes von Tepl.
Tepper
Tepper, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch tepper »Schankwirt«. 2) schlesische Form von Töpfer. Vgl. die schlesischen Belege Lemmel Teppher an syme hawse in der Tepphergassen (Glatz anno 1428), Hans Seydel täpper (Görlitz anno 1529).
Teppichkäfer
Teppichkäfer, andere Bezeichnung für die Gattung Kabinettkäfer.
Teppich
Teppich, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch tep(p)ich, tep(p)ech »Teppich« für den Hersteller.
Teppich
Teppich: verschiedene Muster Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Handfertigung von Teppichen durch maschinelle Herstellungsverfahren angelöst. Geknüpfte Maschinenteppiche kamen um 1890 auf, sind aber heute selten. Maschinenteppiche werden v. a. als schwere Webteppiche, Nadelflor- oder Nade...
TEP
TEP, Abkürzung für [{*}T{*}otal{*}e{*}ndo{*}p{*}rothese].
Tequila
Tequila der, Meskal aus Jalisco.
Terahertzstrahlen
Terahertzstrahlen: Femtosekunden-Farbstofflaser können breitbandige Terahertzstrahlen erzeugen,... Tẹrahertzstrahlen, Terahertzwellen, T-Strahlen, Submillimeterwellen, elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Bereich von 1 Terahertz (= 10<sup>12</sup> Hz) und ...
Terai
Terai der oder die, Landschaft in Nepal und Indien,Tarai.
Teramo
Teramo, Provinz in Mittelitalien, in den Abruzzen, 1 950 km<sup>2</sup>, 293 500 Einwohner.
Teramo
Teramo: Blick auf Civitella del Tronto bei Teramo Teramo, Hauptstadt von Teramo, Italien, 52 700 Einwohner; Bischofssitz; Observatorium; Herstellung von Sanitärkeramik und Isolationsmaterial. Kathedrale (12. Jh.).
teratogene Wirkung
teratogene Wirkung , Fehlbildungen erzeugende Wirkung von chemischen Verbindungen (Arzneimittel), Infektionen (Röteln) oder physikalischen Faktoren (ionisierende Strahlen) in der Frühschwangerschaft.
Teratogenese
Teratogenese die, -, -n, Entstehung und Entwicklung von körperlichen oder organischen Missbildungen während der Embryonalentwicklung im Mutterleib.
teratoid
teratoid, einem Teratom (im histologischen Aufbau) ähnlich (von Tumoren gesagt).
Teratokarzinom
Terạto
Teratologe
Teratologe der, -n, -n, Fachmann auf dem Gebiet der Teratologie.
Teratologie
Teratologie die, Lehre von den Fehlbildungen.
teratologisch
teratologisch, missgebildet; die Teratologie betreffend.
Teratom
Teratom das, angeborener, durch Entwicklungsstörungen entstandener, oft organähnlicher Mischtumor, der aus verschiedenen Gewebearten besteht; kommt am häufigsten in den Keimdrüsen (Eierstöcke, Hoden) vor.
Teratospermie
Teratospermie die, -, ...ien, Ausscheidung einer Samenflüssigkeit mit über 30 % missgestalteten Samenfäden.
Tera
Tẹra , Vorsatzzeichen T, Vorsatz vor Einheiten für 10<sup>12</sup> (Billion); z. B. 1 Terawatt = 1 TW = 10<sup>12</sup> W; in der Informatik Vorsatz vor Einheiten wie Bit (TBit) oder Byte (TByte) mit der Bedeutung 2<sup>40</sup>.
Terbium
Tẹrbium das, chemisches Symbol Tb, Element aus der Reihe der Lanthanoide im Periodensystem, Ordnungszahl 65, relative Atommasse 158,925 3, Dichte 8,23 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 1 359 °C, Siedepunkt 3 221 °C. - Terbium ist ein silbergraues Metall, das sich chemisch wie die ü...
Terbium
Terbium (chemisches Symbol: Tb) Ordnungszahl65 relative Atommasse158,925 34 Häufigkeit in der Erdrinde8,5 · 10<sup>† †5</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>159</sup>Tb bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>139</sup>Tb bis <sup>158&...
Terborch
Terborch , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederländisch ter borch »zur Burg«. Bekannter Namensträger: Gerard Terborch, niederländischer Maler (17. Jahrhundert).
Terboven
Terboven, Familiennamenforschung: Darboven.
Terceira
Terceira: Blick auf die Stadt Angra do Heroísmo Terceira , Insel der Azoren, zu Portugal, 400 km<sup>2</sup>, 55 800 Einwohner; Hauptstadt: Angra do Heroísmo; bis 1 066 m über dem Meeresspiegel; agrarische Nutzung (Getreide, Wein, Viehwirtschaft).
TERCOM
TERCOM, Abkürzung für englisch Terrain Contour Matching , auch für Terrain Comparison , Verfahren zur Führung von Cruise-Missiles; dabei wird das Höhenprofil des überflogenen Geländes mit den in einem Vergleichsrechner gespeicherten Bodenprofilen verglichen. Stimmen beide Werte überein, liegt der Fl...
terebrans
terebrans , sich in tiefere Schichten einbohrend, in die Tiefe wachsend.
Terek
Tẹrek der, Fluss in Nordkaukasien, Russland, Quellfluss in Georgien, 623 km lang, Einzugsgebiet 43 200 km². Der Terek entspringt der Südflanke des zentralen Hochgebirgskaukasus am Kasbek in Georgien, durchbricht die Felsenkette des Großen Kaukasus in Nordossetien, wendet sich in der Republi...
Terem
Terem: Kachelofen im Terempalast des Moskauer Kreml (17. Jh.) Tẹrem der, russische Form des Palastbaus im 17. Jahrhundert. Typisch sind der stufenförmige Aufbau des meist rechteckigen Baukörpers, starke Durchfensterung und farbige Belebung der Fassaden. Auf der oberen Terrasse steht meist ei...
Terence Fisher
Fisher , Terence, britischer Filmregisseur, * London 23. 2. 1904, † Â ebenda 18. 6. 1980.
Terence Hill
Terence HillHill, Terence, eigentlich Mario Girotti, italienischer Filmschauspieler, * Venedig 29. 3. 1940; spielte u.† ƒa. Helden in Italowestern, so in »Mein Name ist Nobody« (1973), vielfach auch neben Bud Spencer. In »Keiner haut wie Don Camillo« (1983) und »Die ...
Terence Rattigan
Terence Rattigan und die Schauspielerin Margaret Leighton gehen am 5. Mai 1959 nach ihrer Ankunft...Rattigan , Sir (ab 1971) Terence Mervyn, englischer Dramatiker, * London 10. 6. 1911, † Â Hamilton (Bermudainseln) 30. 11. 1977.
Terence Terry Francis Eagleton
Eagleton, Terence Terry Francis, englischer Literaturwissenschaftler, * Salford 22. 2. 1943. Eagleton studierte 1961-64 am Trinity College der Universität Cambridge. 1964-69 war er Fellow für englische Literatur am Jesus College der Universität Cambridge, 1969-89 Tutorial Fellow am W...
Terence
Terence, Terrence , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der auf den römischen Geschlechternamen Terentius zurückgeht, dessen Bedeutung umstritten ist. Bekannte Namensträger: P. Terentius Afer (Terenz), lateinischer Komödiendichter aus Karthago (2. Jahrhundert v. Chr.); Terence Hill, ...
Terenci Moix
Moix , Terenci, eigentlich Ramon Moix i Messeguẹr, katalanisch-spanischer Schriftsteller, * Barcelona 5. 1. 1943, † Â ebenda 2. 4. 2003.
Terengganu
Kuala Dungun: Strand mit Fischerbooten, an der Ostküste der Malaiischen Halbinsel Terenggạnu, früher Trengganu, Bundesstaat Malaysias, im Osten der Malaiischen Halbinsel, 12 955 km<sup>2</sup>, 898 800 Einwohner; Hauptstadt ist Kuala Terengganu. Das Gebiet steigt von der...
Terenzbühne
Terenzbühne: kolorierter Holzschnitt aus der Terenzausgabe von Johannes Grüninger (1496) Terẹnzbühne, Badezellenbühne, Bühnenform des humanistischen Theaters (15. Jahrhundert), die aus einem leicht erhöhten Podium - eine Straße oder einen Vorplatz symbolisierend - und einer nach ...
Terephthalsäure
Terephthalsäure Terephthalsäure, 1,4-Benzoldicarbonsäure, bei 300 °C sublimierende, in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln sehr schwer lösliche aromatische Dicarbonsäure. Terephthalsäure und ihr Dimethylester sind wichtige Zwischenprodukte bei der Herstellung von Polyestern un...
Teresa Berganza
Teresa Berganza Bergạnza, Teresa, spanische Sängerin (Mezzosopran), * Madrid 16. 3. 1935; trat v. a. als Mozart- und Rossini-Interpretin hervor.
Teresa Carreño
Carreño , Teresa, venezolanische Pianistin und Komponistin, * Caracas 22. 12. 1853, † Â New York 12. 6. 1917.
Teresa de la Parra
Parra, Teresa de la, venezolanische Schriftstellerin, * Paris 5. 10. 1895, † Â Madrid 23. 4. 1936.
Teresa Stich-Randall
Stich-Randall , Teresa, amerikanische Sängerin (Sopran) deutscher Herkunft, * West Hartford (Connecticut) 24. 12. 1927.
Teresa Stratas
Teresa Stratas und Plácido Domingo in »La Traviata« (1982) von Franco Zeffirelli Strạtas, Teresa, eigentlich Anastasia Strataki, kanadische Sängerin (lyrischer Sopran) griechischer Herkunft, * Toronto 26. 5. 1938; wurde v. a. als Sängerin des italienischen Fachs, in Moza...
Teresa
Teresa, weiblicher Vorname, italienische und spanische Form von Theresa. Bekannte Namensträgerinnen: Mutter Teresa, indische katholische Ordensgründerin albanischer Herkunft (20. Jahrhundert); Teresa Berganza, spanische Sängerin (20./21. Jahrhundert).
Terese
Terese, weiblicher Vorname, Theresa.
Teresina
Teresịna, Hauptstadt des Bundesstaates Piauí, Brasilien, am Rio Parnaíba, 711 700 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität; Handelszentrum, Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte; Flughafen.
Teresina
Teresina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Teresa (Theresa).
Teresita
Teresita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Teresa (Theresa).
Teres
Teres, weiblicher Vorname, Theresa.
Tereza
Tereza , weiblicher Vorname, tschechische Form von Theresa.
Terezín
Terezín , Stadt in der Tschechischen Republik, Theresienstadt.
Tere
Tẹre, weiblicher Vorname, spanische Kurzform von Teresa.
Terhorst
Terhorst, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch to der horst »zum niedrigen Gestrüpp/zur wilden Stelle«. Gherke tor Horst aus Becklingen/Niedersachsen ist im Jahre 1438 bezeugt.
Terje
Tẹrje, männlicher Vorname norwegischer Herkunft, jüngere Form von Torgeir.
Terlaner
Terlaner, italien. Terlano, eigenständige DOC-Bezeichnung innerhalb der Appellation Südtirol 2); die Bezeichnung ist ausschließlich weißen Sortenweinen bzw. einem weißen Verschnitt aus den Rebsorten Weißburgunder (Pinot bianco), Chardonnay, Welschriesling (Riesling italico), Riesling, Silvaner (...
Terlan
Terlan, italienisch Terlano, Gemeinde in Südtirol, Provinz Bozen, Italien, an der Etsch, 3 800 Einwohner; gotische Kirche mit Freskenzyklus; Weinbau (Terlaner).
Termes
Termẹs, Termez, Hauptstadt des Gebiets Surchandarja im Südosten Usbekistans, am von hier ab schiffbaren Amudarja (Hafen), rund 100 000 Einwohner; Baumwollverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie; Eisenbahn- und Straßenbrücke nach Afghanistan. Baudenkmäler aus dem 9.† †™12. Jahrhundert.
Terminal, terminal
Die Begriffe Terminal/terminal kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Terminalbehaarung
Terminalbehaarung, voll ausgebildete, endgültige Behaarung des erwachsenen Menschen.