
Libertas ({laS|Freiheit}) ist in der römischen Mythologie die personifizierte Göttin der Freiheit. Ursprünglich war sie neben Civitas (Bürgerrecht) und Familia (Familienstand) Voraussetzung für die persönliche Rechtsfähigkeit des römischen Bürgers. Verlor der Bürger die „Freiheit“, etwa durch Kriegsgefangenschaft oder durch Todesurte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Libertas
[Begriffsklärung] - Libertas ist das lateinische Wort für Freiheit. Es kann sich beziehen auf: Libertas ist der Vorname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Libertas_(Begriffsklärung)
[Partei] - Libertas war eine politische Partei auf europäischer Ebene, die den Vertrag von Lissabon ablehnte. Sie ging aus einer Bürgerinitiative hervor, die anlässlich des irischen Referendums über diesen Vertrag im Sommer 2008 stattfand. Gründer und Hauptfinanzier der Bürgerinitiative sowie Präsident der Partei war...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Libertas_(Partei)

(lat. [ F. ]
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Die römische Personifikation der (persönlichen und politischen) Freiheit wurde schon zur Republikzeit als Göttin verehrt. Schon im späten 3. Jh. v.Chr. war ihr ein eigener Tempel auf dem Aventin geweiht. Sie erscheint auf republikanischen Münzen als Brustbild (Cassius und Brutus) oder auf einer Quadriga. Auf Münzen der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Die römische Personifikation der (persönlichen und politischen) Freiheit wurde schon zur Republikzeit als Göttin verehrt. Schon im späten 3. Jh. v.Chr. war ihr ein eigener Tempel auf dem Aventin geweiht. Sie erscheint auf republikanischen Münzen als Brustbild (Cassius und Br...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Libẹrtas, römische Göttin der persönlichen, später auch der staatlichen Freiheit; Attribute: Zepter und der von den freigelassenen Sklaven aufgesetzte Hut (pilleus).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Personifikation der 'Freiheit' .Einen Tempel hatte sie auf dem Palatin und dem Aventin. Es finden sich besonders Münzdarstellungen. Ein Atrium Libertatis gab es in Verbindung mit der Curia (< Virtus)
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Libertas (lat.), bei den Römern Göttin der "Freiheit", auf Münzen als schöne, reichgeschmückte Frau dargestellt, zu Ende der Republik auch mit dem Dolch und der Freiheitsmütze (pileus). Sie hatte auf dem Aventin einen von Titus Sempronius Gracchus errichteten Tempel. Nicht zu verwechseln ist damit das Atrium Libertatis, das Archiv u...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

altrömische Personifikation der Freiheit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/libertas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.