Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Textilindustrie
Textilindustrie: Produktion von Chemiefasern - Blick in die Texturier-Produktion der Ernst... Im internationalen Handel mit Textilwaren herrscht ein scharfer Wettbewerb, sodass die Unternehmen der deutschen Textilindustrie, wollen sie auf dem weltweiten Markt bestehen, einem starken Anpassun...

Textilkunst
Textilkunst: Else Mögelin, Wandteppich mit Vogelmotiv, Leinen, Wolle, Kunstseide (um 1923; Klassik... Textilien geben Wärme und Geborgenheit. ûber die individuelle Bekleidung hinaus kommen sie in der privaten Wohnsphäre zum Einsatz und auch in öffentlichen Einrichtungen. Die kün...

Textilmechaniker
Textilmechaniker, bis 2005 anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie, heute Produktionsmechaniker - Textil.

Textilmuseum Bocholt
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheTextilmuseum Bocholt LageBocholt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Uhlandstraße, 50 46397 Bocholt SammlungWebstühle, Dampfmaschine, Kontormöbel Gründungsjahr1989 TrägerschaftLandesverband Westfalen-Lippe (LWL) Informationen zum Museumhttp://www.lwl.org...

Textilveredlung
Textilveredlung, im engeren Sinn Arbeitsverfahren, die natürliches oder synthetisches Fasergut in Aussehen, Griff, Farbton und Gebrauchsfähigkeit verändern. Im weiteren Sinn ein technologischer Zweig der Textilchemie, der sich mit den Maschinen und Verfahren beschäftigt, die beim Färben, Bleichen, D...

Textkritik
Tẹxtkritik, philologische Methode der Geistes-, Rechts- und Religionswissenschaften zur kritischen Prüfung solcher Texte, deren Authentizität nicht gesichert ist oder von denen mehrere autografische Entwürfe, Fassungen (Redaktionen) vorliegen. Die Analyse der Texte und ihrer ûberlief...

Textlinguistik
Tẹxtlinguistik, Teilbereich der Linguistik, der satzübergreifende Strukturen untersucht.

Textmodus
Textmodus Betriebsart von Grafikkarten und Art der Ausgabe auf dem Bildschirm, bei der nur Zeichen (Buchstaben, Zahlen usw.) angezeigt werden können. In den Anfängen des PCs war diese Art der Bildschirmausgabe weit verbreitet. Es standen nur 256 ASCII-Zeichen (ASCII) zur Verfügung, die jeweils n...

Textor-Schnitt
Tẹxtor-Schnitt, bogenförmiger, querer Schnitt unterhalb der Kniescheibe zur Exartikulation des Unterschenkels im Kniegelenk.

Textor
Textor, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Weber ins Lateinische. Bekannter Namensträger: Johann Wolfgang Textor, Großvater Goethes (17./18. Jahrhundert).

Textpattern
Textpattern, ein plattformunabhängiges Content-Management- und Weblog-System, das unter den Bedingungen der [GPL]-Lizenz frei verfügbar ist. Die Inhalte werden bei Textpattern in einer [MySQL]-Datenbank verwaltet, als Programmiersprache kommt PHP zum Einsatz. Die Eingabe erfolgt ...

Textualität
Tẹxtualität die, -, Sprach-/Literaturwissenschaft: Begriff zur Bestimmung jener Merkmale, die ein sprachliches Gebilde eindeutig als Text identifizierbar machen. Laut der einflussreichen Definition von Robert-Alain de Beaugrande und Wolfgang U. Dressler muss ein Text sieben Kriterien...

Textura
Textura die, Schriftart, gotische Schrift.

Texturieren
Texturieren, Textiltechnik: Bezeichnung für verschiedene Verfahren, durch die glatte und endlose Chemiefäden gekräuselt und gebauscht werden (Kräuselgarne), um u. a. die Wärmehaltung und Saugfähigkeit sowie Dehnbarkeit der aus den Chemiefäden hergestellten Textilien zu erhöhen.

Textur
Textur die, Petrologie: räumliche Anordnung der Minerale in einem Gestein.

Textur
Textur die, Werkstoffkunde: die im Gegensatz zur statistischen Verteilung stehende, bestimmte Richtungen bevorzugende Orientierung von Kristalliten in einem metallischen Werkstoff. Textur entsteht unter mechanischer Einwirkung auf das Gefüge, z. B. beim Walzen von Blechen oder Ziehen von Draht.

Textur
Textur, taktiler Eindruck des Weins am Gaumen; Begriff der Weinansprache, der insbesondere bei Rotweinen Verwendung findet. Im Unterschied zur Struktur, mit der hauptsächlich Festigkeit und Volumen angesprochen werden, bezeichnet die Textur sozusagen die »Oberflächenbeschaffenheit« des W...

Textus nervosus
Tẹxtus nervosus der, - -, - ...si, Anatomie: allgemeine Bezeichnung für: Nervengewebe.

Textverarbeitung
Textverarbeitung gehört heutzutage ganz selbstverständlich zum Berufsalltag. Tẹxtverarbeitung, das Erstellen und Manipulieren von Textdokumenten am Computer mithilfe spezieller Anwendungssoftware (Textverarbeitungsprogramm). Textverarbeitungsprogramme verfügen über eine grafische B...

Text
Tẹxt der, allgemein: im Wortlaut festgelegte, in der Regel schriftlich fixierte, zusammenhängende sprachliche Äußerung; Manuskript.

Text
Tẹxt der, Sprachwissenschaft: die hierarchisch an höchster Stelle (also über dem Satz) einzuordnende sprachliche Einheit, die eine Reihe von Kriterien erfüllt, die auf einen inneren Zusammenhang weisen; Schriftlichkeit ist dabei kein notwendiger Bestandteil. Die Untersuchung von Texten befas...

Textüberlieferung und Textausgaben der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri
Textüberlieferung und Textausgaben der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Die ûberlieferung der »Göttlichen Komödie«, der »Commedia«, in einer Vielzahl von Handschriften im 14. und 15. Jahrhundert stellt in mehrfacher Hinsicht einen Sonderfall dar. Von Dante selbst haben ...

Tex
Tẹx das, Einheitenzeichen tex, SI-fremde Einheit für die längenbezogene Masse von textilen Fasern (Garnfeinheit).

TeX
TeX von Donald Knuth entwickeltes Programm für den Textsatz wissenschaftlicher, mathematischer oder anderer komplexer technischer Dokumente, das aus reinen Textquellen druckreife Dokumente erstellt. Formate und Sonderzeichen werden über Befehle erzeugt. TeX kann durch Makros erweitert werden, wobei ...

TE
TE, Abkürzung für Tonsillektomie, die operative Entfernung der Gaumenmandeln.

Te
Te, chemisches Symbol für Tellur.

Teófilo Stevenson
Stevenson, , Teófilo, kubanischer Amateurboxer, * Nuevo Velado (bei Havanna) 29. 3. 1952; im Superschwergewicht je dreimal Olympiasieger (1972, 1976, 1980) und Weltmeister (1974, 1978, 1986).

TF1 S. A.
RechtsformAktiengesellschaft SitzBoulogne-Billancourt (Département Hauts-de-Seine) Gründungsjahr1974 GeschäftsfelderFernsehen, Film- und Fernsehproduktion, -distribution, Rechtehandel Umsatz2,763 Mrd. € (2007) Beschäftigte3 498 (2007) GeschäftsführungPatrick Le Lay Websitehttp://www.tf1.fr

TGA
TGA, Abkürzung für transitorische globale Amnesie.

TGV
TGV: ein Eurostar-Hochgeschwindigkeitszug beim Verlassen des Eurotunnels bei Calais TGV , elektrisch betriebener Zug des französischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs, bestehend aus je einem Triebkopf an der Zugspitze und am Zugende sowie einer unterschiedlichen Zahl von Zwischenwagen; planmäßige H...

Th.
Th., tlr., thlr., Münzwesen: Abkürzung für Taler.

Thaba Nchu
Thaba Nchu, StaatRepublik Südafrika ProvinzFree State Koordinaten29° 13' S, 26° 50' O Einwohner(2007) 39 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 39 000 Menschen. Die Stadt war und ist ein Zentrum der Tswana. Hier, im Bergland in der Nähe zu Lesotho, prägt die Landwirtschaft d...

Thabana Ntlenyana
Thabana Ntlenyana , Berg in den Drakensbergen, in Lesotho, nahe der Ostgrenze, mit 3 482 m über dem Meeresspiegel der höchste Berg im südlichen Afrika. {beomultimed:server=aussprache

Thabea
Thabea, weiblicher Vorname, Tabea.

Thabo Mvuyelwa Mbeki
Thabo MbekiMbeki, Thabo Mvuyelwa, südafrikanischer Politiker, * Idutywa (Ost-Kap) 18. 6. 1942; ab 1962 im Exil, studierte in Großbritannien Volkswirtschaft und war, seit 1971 Mitglied von ANC-Führungsgremien, Vertreter des ANC in mehreren Ländern. Seit 1984 u. a. Informationssekretär, sp...

Thackeray
Thackeray , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem untergegangenen Ortsnamen Thackray in West Yorkshire. Bekannter Namensträger: William Makepeace Thackeray, englischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Thaddaeus Peregrinus Haenke
Haenke , Thaddaeus Peregrinus, österreichischer Naturforscher, Arzt und Chemiker, * Kreibitz (Nordböhmen) 6. 12. 1761, † Â  Cochabamba 4. 11. 1816.

Thaddeus Stevens
Stevens , Thaddeus, amerikanischer Politiker, * Danville (Vermont) 4. 4. 1792, † Â  Washington (D. C.) 11. 8. 1868.

Thaddey
Thaddey, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Thaddäus, dem Beinamen des heiligen Apostels Judas Thaddäus.

Thaddäus Troll
Thaddäus TrollTroll, Thaddäus, eigentlich Hans Bayer, deutscher Schriftsteller, * Stuttgart 18. 3. 1914, † Â  (Selbsttötung) ebenda 5. 7. 1980.

Thaddäus
Thaddäus, Apostel, Judas Thaddäus.

Thaddäus
Thaddäus, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung unbekannt sind. Thaddäus lautete der Beiname des heiligen Judas Thaddäus, der einer der zwölf Apostel war; Namenstag: 28.† ƒOktober. Die weibliche Form ist Thadäa. Bekannter Namensträger: Thaddäus Troll (eigentlich...

Thaden
Thaden, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Thade. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein).

Thade
Thade, Familiennamenforschung: auf eine friesische Koseform von Rufnamen, die das Namenwort thiad enthalten (im Allgemeinen Dietrich), zurückgehender Familienname.

Thade
Thade, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit »Diet-« (altsächsisch thiad »Volk«) gebildet sind.

Thadäa
Thadäa, weiblicher Vorname, weibliche Form von Thaddäus.

Thailand
Beschreibung Staat in Südostasien, grenzt im Nordosten und Osten an Laos, im Südosten an Kambodscha, im Süden an den Golf von Thailand und an Malaysia, im Südwesten an die Andamanensee, im Westen und Norden an Birma. Im Nordwesten des Landes nahe der Grenze zu Birma befinden sich die Wildschutzgebie...

Thailand
Größte Städte (Einwohner 2002) Bangkok6 513 100 Samut Prakan390 300 Nonthaburi300 200 Udon Thani227 200 Nakhon Ratchasima210 600 Chiang Mai172 900 Hat Yai191 200 Chon Buri188 200 Phra Pradaeng166 800<sup>*</sup> Lampang147 800<sup>*</sup> <sup>*)</sup>2000

thailändische Sprache
thailändische Sprache, Thai.

thailändischer General Sonthi Boonyaratglin
Sonthi Boonyaratglin, thailändischer General,* Bangkok 2. 10. 1946.

thailändischer Militär und Politiker Surayud Chulanont
Surayud Chulanont, thailändischer Militär und Politiker,* Bangkok 28. 8. 1943.

Thai
Thai, Sprache: thailändische Sprache, früher siamesische Sprache, zunächst den sinotibetischen Sprachen zugerechnet, gilt sie heute als Hauptvertreter der Tai-Kadai-Sprachen. Isolierende, monosyllabische (einsilbige) Tonsprache, Amtssprache in Thailand.

Thai
Thai, Völkerkunde: früher Siamesen, die Bewohner von Thailand. Der Hauptteil gehört zur Gruppe der Tai.

Thaksin Shinawatra
Thaksin Shinawatra: Thailands Ministerpräsident Thaksin Shinawatra gibt am 29. September eine... Thaksin Shinawatra, thailändischer Politiker, * Provinz Chiang Mai 26. 7. 1949; 1973† †™87 Polizeibeamter; studierte in den USA Jura; etablierte in den 1980er-Jahren das größte thailändische T...

Thalamencephalon
Thalamencephalon, eindeutschend Thalamenzephalon das, -s, ...la, Anatomie: »Thalamushirn«, »Sehhügelhirn«, Teil des Zwischenhirns, der aus Thalamus, Epithalamus und Metathalamus besteht.

thalamisch
thalamisch, in fachsprachlichen Fügungen thalamicus, Anatomie: zum Sehhügel gehörend.

Thalamotomie
Thalamotomie die,-, ...ien, Anatomie: operative Ausschaltung der sensiblen Kerne im Bereich des Thalamus.

Thalamus
Thalamus der, Sehhügel, im weiteren Sinn zusammenfassende Bezeichnung für die den dritten Gehirnventrikel umschließenden Wände des Zwischenhirns ([Gehirn]) der Wirbeltiere. Die beiden seitlichen Wände, der (paarige) Thalamus im engeren Sinn, weisen meist eine beträchtliche Dicke auf. Der Tha...

Thalassa
Thạlassa die, Mond des Planeten Neptun.

thalassogen
thalassogen , Geografie und Geologie: durch das Meer entstanden.

Thalassophobie
Thalassophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor größeren Wasserflächen (Psychologie).

Thalassotherapie
Thalassotherapie, kurmäßige Nutzung der Bedingungen an den Meeresküsten, besonders der Reizfaktoren (Seebäder, Seeklima) sowie der Allergenfreiheit, zur Behandlung von Erkrankungen, z. B. der Schuppenflechte.

Thalassämie
Thalassämie die, Mittelmeeranämie, erbliche Form der hämolytischen Anämie, die v. a. unter der Bevölkerung des Mittelmeerraums und Vorderasiens verbreitet ist. Sie wird durch Enzymdefekte verursacht, die zu einer Störung der Hämoglobinsynthese mit quantitativer Veränderung der chemisch normalen Pept...

Thaler
Thaler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Thal.

Thales von Milet
Thales von Milet, griechischer Philosoph und Mathematiker, * Milet um 625 v. Chr., † Â  um 547 v. Chr.; einer der »Sieben Weisen«; er begründete die ionische Naturphilosophie und ging von der Annahme aus, dass das Wasser der Ursprung aller Dinge sei. Mit seinem Versuch, die Natur und d...

Thale
Thale, Thalea, weiblicher Vorname, Tale.

Thalgau
Thalgau, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 50' 0'' N, 13° 15' 0'' O Höhe ü. NN545 m Einwohner(2007) 5 334 Fläche48,17 km² Homepage http://www.thalgau.at Postleitzahl5303 Vorwahl06235 Marktgemeinde im Bezirk [Salzburg-Umgebung], Bundesland Salzburg, Österreich. Thalgau liegt ...

Thalhammer
Thalhammer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Thalhamm (Bayern), Thalheim.

Thalheim
Thalheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Thalheim (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen, Österreich, Schweiz), Talheim (Baden-Württemberg, Schlesien, Ostpreußen).

Thalheim
Thalheim, Gemeinde im Landkreis Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, 1 500 Einwohner; Produktion von Solarzellen.

Thalheim
Thalheim, Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, 1 500 Einwohner; Herstellung von Glas und Solarzellen. Die bis zum 30. 6. 2007 selbstständige Gemeinde Thalheim wurde zum 1. 7. 2007 in die Stadt Bitterfeld-Wolfen eingegliedert.

Thalia Holding GmbH
RechtsformGmbH SitzHagen Gründungsjahr2001 GeschäftsfelderHandel mit Büchern u.a. Medien Umsatz695,4 Mio. € (2006/07) Beschäftigte4 944, davon 3 742 in Deutschland (2006/07) MarkenThalia, Baedecker, Bouvier, Buch Kaiser, Buch Kober, Buch & Kunst, Gondrom, Grüttefien; nur in der Schweiz: Stauff...

Thalia
Thalia, griechisch Thaleia, griechische Mythologie: eine der Musen; auch eine der Chariten.

Thalia
Thalia, Talia, weiblicher Vorname, lateinische Form von griechisch Tháleia (zu griechisch thallŠÂ »blühen«). So hieß in der griechischen Mythologie die Muse der Komödie und eine der drei Göttinnen der Anmut und des Frohsinns. Der Name begegnet im englischsprachigen Raum seit den 1930er&#...

Thalia
Thalia: Titelblatt des ersten Heftes der »Rheinischen Thalia« (1785; Klassik Stiftung... Thalia, von F. Schiller herausgegebene Zeitschrift, zuerst als »Rheinische Thalia« (1785), dann bis 1791 als »Thalia«, 1792/93 als »Neue Thalia«.

Thalidomid-Embryopathie
Thalidomid-Embryopathie, embryopathisches Fehlbildungssyndrom, besonders der Extremitäten, durch die Einnahme von Thalidomid-haltigen Schlafmitteln während der Schwangerschaft, »Contergan«-Syndrom.

Thalidomid
Thalidomid: Strukturformel Thalidomid, nicht mehr verwendetes Schlaf- und Beruhigungsmittel, das in der Bundesrepublik Deutschland bis Ende 1961 unter dem Namen Contergan<sup>®</sup> im Handel war; verursacht an menschlichen Embryonen schwere Fehlbildungen und bei Erwachsenen Nerven...

Thalina
Thalina, weiblicher Vorname, Talina.

Thalisa
Thalisa, weiblicher Vorname, Talisa.

Thalke
Thalke, weiblicher Vorname, Talke.

Thaller
Thaller, Familiennamenforschung: 1) Thaler. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Thallern (Bayern, Österreich).

Thallium
Thallium (chemisches Symbol: Tl) Ordnungszahl81 relative Atommasse204,3833 Häufigkeit in der Erdrinde3 · 10<sup>† †5</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>203</sup>Tl (29,524 %), <sup>205</sup>Tl (70,476 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<...

Thallium
Thallium ist ein recht seltenes Element und sehr giftig. Die technische Bedeutung ist auf wenige, spezielle Anwendungen beschränkt. Thalliumverbindungen wurden früher als Rattengift eingesetzt. Thạllium das, chemisches Symbol Tl, Element aus der 3. Hauptgruppe des Periodensystems, Ordnungsza...

Thallophyten
Thallophyten , Lagerpflanzen, Thallophyta, niedere Pflanzen und Pilze, deren Körper nicht in Wurzel, Spross und Blätter gegliedert ist, sondern aus einem Lager (Thallus) von kugeliger, fadenförmiger, flächiger, zum Teil auch höher differenzierter Gestalt besteht. Zu den Thallophyten gehören Algen, P...

Thallus
Thallus der, vielzelliger Vegetationskörper (»Lager«) der niederen Pflanzen und Pilze (Thallophyten), der im Gegensatz zum Kormus der höheren Pflanzen nicht in echte Organe gegliedert ist und keine oder eine nur wenig ausgeprägte Gewebsdifferenzierung aufweist. Die Gestaltung der Thalli...

Thalmann
Thalmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Thal. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).

Thalwil
Thalwil, Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, am Westufer des Zürichsees, 16 100 Einwohner; Bahnknotenpunkt und v. a. Wohnvorort von Zürich, mit chemischer, pharmazeutischer und Textilindustrie.

Thalys
Thalys: Der grenzübergreifende Hochgeschwindigkeitszug »Thalys« fährt in vier Stunden... Thalys, Name der Hochgeschwindigkeitszüge, die seit 1997 gemeinsam von den Eisenbahnen Deutschlands (DB AG), Belgiens (SNCB), Frankreichs (SNCF) und der Niederlande (NS) auf der Strecke Par...

Thal
Thal, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tal »Tal« für jemanden, der in einem Tal wohnte. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Thal. Ein früher Beleg aus dem Schwarzwald ist ChНnradus dictus ime Tal (anno 1287).

Thamaga
Thamaga, StaatBotswana DistriktKweneng Koordinaten24° 43' S, 25° 32' O Einwohner(2007) 22 000 ist eine Stadt in Botswana. Hier leben (2007) 22 000 Menschen. Eine Straße verbindet die Stadt mit Molepolole, der Hauptstadt des Kwenengdistriktes. Eine Besonderheit sind die in der Stadt produzierten trad...

Thamar
Thamar, männlicher Vorname, Tamar.

Thames
Thames , Fluss in England, Themse.

Thamm
Thamm, Familiennamenforschung: Tamm.

Thanassis Valtinos
Valtinọs, Thanassis, eigentlich Thanassus, griechischer Schriftsteller, * Karatoula Kinourias (Peloponnes) 16. 12. 1932; schreibt seit den 1950er-Jahren Erzählungen und Novellen, in denen die jüngste griechische Geschichte eine tragende Rolle spielt. »Der Marsch der Neun«...

Thanatologie
Thanatologie die, Wissenschaft von den Ursachen und Umständen des Todes.

Thanatophobie
Thanatophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor dem Tod (Psychologie, Medizin).

Thanatos
Thanatos: Hypnos und Thanatos betten einen Toten (Lekythos D 56), Keramik, Höhe 49 cm (um 440 v.... Thạnatos, griechische Mythologie: Verkörperung des Todes, Sohn der Nyx, Bruder des Hypnos. Nachdem Sisyphos Thanatos in seine Gewalt gebracht hatte, konnte niemand mehr sterben, b...

Thangka
Thangka mit dem Bildnis des zweiten Dalai-Lama Gendün Gyatso (19. Jahrhundert; Köln,... Thạngka , Tanka, ein tibetisch-buddhistisches Rollbild, das als Meditationsobjekt zu bestimmten Anlässen in Tempeln und Hausaltären aufgehängt und bei Prozessionen mitgeführt wird.

Thanh Pho Ho Chi Minh
Thanh Pho Ho Chi Minh , Stadt in Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt.

Thanjavur
Thanjavur: Brihadishvara-Tempel Thanjavur , Tanjore, Stadt im Bundesstaat Tamil Nadu, Indien, im Cauverydelta, 216 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1981); Textil-, Nahrungsmittelindustrie, Kunsthandwerk. Thanjavur war Residenz- und Tempelstadt, von 907 bi...