Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Thermophor
Thermophor der, -s, -e, 1) Wärme speicherndes Gerät (z. B. Wärmflasche) besonders zur Wärmebehandlung; 2) Gerät zur ûbertragung genau bestimmter Wärmemengen; 3) isolierendes Gefäß aus Metall.
Thermoplaste
Thermoplạste, Kunststoffe.
Thermoplegie
Thermoplegie die, -, ...ien, Hitzschlag.
Thermopylen
Thermopylen: Blick vom Thermopylenpass nach Norden in das Tal des Flusses Spercheios; im Vordergrund... Thermopylen , griechisch Thermopylai, im Altertum der Engpass zwischen dem Kallidromosgebirge, an dessen Fuß Schwefelthermen (40 °C) entspringen, und dem Golf von Lamia, damals die einzige Straße ...
Thermoregulationsdiagnostik
Thermoregulations
Thermoregulation
Thermoregulation, Temperaturregulation, Wärmeregulation, die Fähigkeit homöothermer (warmblütiger) Organismen, ihre Körpertemperatur unter wechselnden Umweltbedingungen und unterschiedlichen eigenen Stoffwechselleistungen bei geringen Schwankungen konstant zu halten. Die Wärmebildung wird v. a. durc...
Thermorezeptoren
Thermorezeptoren, Temperaturrezeptoren, nervale Strukturen des tierischen und menschlichen Körpers, die die Temperatur beziehungsweise Temperaturänderungen (Wärme, Kälte) registrieren. Man unterscheidet Thermoenterorezeptoren, die als Innenrezeptoren die Temperatur im Körperinnern (v. a. die des Blu...
Thermosgefäße
Thẹrmosgefäße, Handelsname für innen verspiegelte, doppelwandige Gefäße (z. B. Thermosflasche®) mit evakuiertem Hohlraum zwischen beiden Wandungen. Thermosgefäße halten wegen schlechter Wärmeleitung den Inhalt lange auf gleicher Temperatur. - Die Thermosflasche® wurde von dem im märkische...
Thermospannung
Thẹrmospannung, Thermoelement.
thermostabil
thermostabil, »wärmebeständig«, »hitzebeständig« (bezogen auf chemische Verbindungen, Lösungen u. a.).
Thermostat
Thermostat: Schnittzeichnung eines Thermostatventils Thermostat der, Regler zum Konstanthalten der Temperatur. Das Thermostatventil an einem Heizkörper enthält ein Wellrohr, das durch den temperaturabhängigen Dampfdruck einer Fühlerflüssigkeit zusammengedrückt oder gedehnt wird und das Ventil (Schi...
Thermosäule
Thẹrmosäule, Thermoelement.
Thermus
Thẹrmus, Gattung thermophiler, gramnegativer, aerober Bakterien, die sich bei Temperaturen von über 65 °C optimal vermehren, z. B. in heißen Quellen und Warmwasserbereitern. Das Enzym DNA-Polymerase aus Thermus aquaticus, die Taq-Polymerase, findet in der Gentechnologie Einsatz zur V...
Thermästhesie
Thermästhesie, Wärmeempfindlichkeit der Haut.
Thesaurierung
Thesaurierung , das Ansammeln von Geld und anderen Vermögensgegenständen durch private Haushalte oder die Bildung finanzieller Reserven des Staates; in der Betriebswirtschaftslehre das Einbehalten von Unternehmensgewinnen zur Selbst- bzw. Innenfinanzierung (Gewinnthesaurierung); im Bankwesen hei...
Thesaurus
Thesaurus der, Dokumentationssystem: alphabetisch und systematisch geordnetes, thematisch begrenztes Verzeichnis von Wörtern eines bestimmten (Fach-)Bereichs mit zahlreichen Querverweisen. Grundlegendes Hilfsmittel zur Wiederauffindung und inhaltlichen Erschließung von Dokumenten und zur Wiederg...
Thesaurus
Thesaurus der, lexikalisches Sammelwerk: Bezeichnung umfangreicher Sammelwerke, besonders umfassender Sprachwörterbücher, v. a. der alten Sprachen, z. B. der Thesaurus Linguae Latinae, das umfassende Wörterbuch in lateinischer Sprache (seit 1897 in München von deutschen und ausländischen Akademien b...
Theseus
Theseus: »Ödipus bei Theseus«; Gemälde von Asmus Jacob Carstens, Kreidezeichnung, 74,00... Theseus ist eine der bekanntesten Heldengestalten der Antike. Seine Taten rühmte in hohem Maße die Stadt Athen, die Theseus zu ihrem Nationalheros erkoren und sogar seine ange...
These
These die, Lehrsatz, Leitsatz; auch Behauptung, deren Begründung infrage steht. In der Dialektik die Ausgangsbehauptung, der die Antithese gegenübergestellt wird; beide werden in der Synthese aufgehoben.
Thesing
Thesing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Thes, einer verkürzten Form von Matthäus, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.
Thesis
Thẹsis die, Musik: der betonte (schwere) Taktteil; Gegensatz: Arsis.
Thesmophorien
Thesmophori
Thespiskarren
Thẹspiskarren, Wagen, auf dem Thespis (nach Horaz) seine Stücke aufgeführt haben soll; übertragen gebraucht für Wanderbühne.
Thespis
Thẹspis, griechischer Tragödiendichter des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus dem attischen Demos Ikaria; führte zwischen 536 und 533 v. Chr. bei den Dionysien in Athen die erste Tragödie auf.
Thessalien
Thessali
Thessalisches Becken
Thessalisches Becken, großes durch einen Gebirgsriegel geteiltes intramontanes Becken in Mittelgriechenland. Städtische Zentren sind im westlichen Teil Trikala, im östlichen Larissa. Anbau von Mais und Baumwolle.
Thessalonicherbriefe
Thessalonicherbriefe, Abkürzung Thess., im Neuen Testament zwei Paulusbriefe an die Gemeinde in Thessalonike. Der 1. Thessalonicherbrief ist die älteste Schrift des Neuen Testaments, von Paulus verfasst um 50 in Korinth; der Apostel betont die Autorität der apostolischen Verkündigung und gibt Ermahn...
Thessalonike
Thessalonike (neugriechisch Thessaloniki), griechischer Name von Saloniki.
Thessa
Thẹssa, Thesi, Thẹssi, Thẹssy, weiblicher Vorname, Kurzform von Theresa.
Theta-1 Orionis
Theta-1 Orionis, Abkürzung φ˜<sup>1</sup> Orionis, ein Mehrfachsystem aus sechs Sternen im Sternbild Orion, von denen die vier hellsten trapezförmig angeordnet sind und als Trapez bezeichnet werden; sie gehören zu einem sehr jungen Sternhaufen, dem Trapezhaufen.
Thetapinch
Thetapinch θ-Pinch , Physik: Einschluss einer Plasmasäule durch ein äußeres Magnetfeld mit zur Plasmasäule paralleler Feldrichtung. (Pincheffekt)
Theta
Theta das, Zeichen Θ, φ˜, der achte Buchstabe des griechischen Alphabets.
Thetis
Thetis, griechische Mythologie: Meeresgöttin, Gattin des Peleus, Mutter des Achill, den sie (bis auf die Ferse) unverwundbar machte.
Theudebert I.
Theudebert I., fränkischer (merowingischer) König, † Â 547.
Theuderich I.
Theuderich I., fränkischer (merowingischer) König, * um 484, † Â 533.
Theuerdank
Theuerdank, Teuerdank, allegorischer Versroman (1517 vollendet) über die Brautwerbung des späteren Kaisers Maximilian I. um Maria von Burgund, ursprüngliche Konzeption vom Kaiser selbst, an dem Werk arbeiteten dann mehrere Autoren.
Theuerkauf
Theuerkauf, Theuerkauff, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch tiur(e) »teuer« und mittelhochdeutsch kouf »Geschäft, Handel, Tausch, Verkauf; Kaufpreis« für den Händler, der seine Kunden überforderte.
Theuerkorn
Theuerkorn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch tiur(e) »teuer« und mittelhochdeutsch korn »Fruchtkorn, besonders vom Getreide« für den Getreidehändler, der seine Kunden überforderte.
Theuer
Theuer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch tiur(e) »von hohem Wert, wertvoll, kostbar, teuer, bedeutend; herrlich, ausgezeichnet, vornehm«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Theuern (Thüringen, Bayern, Schlesien).
Theun de Vries
Vries , Theun de, niederländischer Schriftsteller, * Veenwouden (bei Leeuwarden) 26. 4. 1907, † Â Amsterdam 21. 1. 2005; im Zweiten Weltkrieg Redakteur eines illegalen Blattes; KZ-Haft; schrieb Gedichte, sozialkritische, Geschichts- und Heimatromane sowie Hörspiele.
Theunissen
Theunissen, StaatRepublik Südafrika ProvinzFree State Koordinaten28° 24' 0'' S, 26° 43' 0'' O Einwohner(2007) 39 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 39 000 Menschen. Im Umland arbeiten Gold-, Uran- und Diamantenminen. In Theunissen gibt es das einzige Weingut der Provinz...
Theunissen
Theunissen, Theunißen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu Theunis, einer verkürzten Form von Antonius (Anton).
Theurer
Theurer, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch tiuren »schätzen« für einen Schätzer. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Theuern (Thüringen, Bayern, Schlesien), Thauer (Schlesien). Andre tewrer ist anno 1393 in München bezeugt.
Theurgie
The
Thewes
Thewes, Familiennamenforschung: lautlich auf eine verkürzte und gedehnte Form von Matthäus zurückgehender Familienname, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.
THG
THG, Abkürzung für Tetrahydrogestrinon.
Thiabendazol
Thiabendazol Thiabendazol, aus zwei heterozyklischen Ringsystemen bestehende chemische Verbindung - chemisch das 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol; verwendet als Fungizid (u. a. zur Bekämpfung von Mehltau, zur Schimmelverhütung bei Zitrusfrüchten und auf Bananen).
thiad
thiad , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Volk«.
Thiaminase
Thiaminase: Adlerfarn (Pteridium aquilium); enthält dieses das Knochenmark schädigende ToxinThiaminase die, -, -n, Enzym, das Vitamin B<sub>1</sub> spaltet.
Thiamin
Thiamin das, Vitamin B<sub>1</sub>, Antiberiberifaktor, der B-Gruppe zugehöriges, wasserlösliches Vitamin.
Thibaut IV de Champagne
Thibaut IV de Champagne , französischer Dichter, * Troyes 30. 5. 1201, † Â Pamplona 7. 7. 1253.
Thibaut IV de Champagne
Thibaut IV de Champagne , König von Navarra (1234† †™53), französischer Dichter, * Troyes 30. 5. 1201, †  Pamplona 7. 7. 1253; einer der bedeutendsten französischen Lyriker des Mittelalters, von dem rund 60 Lieder (meist Liebeslieder) erhalten sind.
Thibaut
Thibaut, Thibault , männlicher Vorname, französische Form von Theobald.
Thido
Thido, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Diet-« (althochdeutsch thiot »Volk«) gebildet sind.
Thidrekssaga
Thidrekssạga , altnordische Sagensammlung um Dietrich von Bern; entstanden in der Mitte des 13. Jahrhunderts in Norwegen.
Thiebolt Gart
Gạrt, Thiebolt, elsässischer Dramatiker des 16. Jahrhunderts; Bürger in Schlettstadt; sein im 16. Jahrhun (...)
Thiedemann
Thiedemann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Thiede mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Thiede
Thiede, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Rufnamen, die das Namenwort thiad enthalten (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.
Thiedke
Thiedke, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Thiede mit ...k-Suffix entstandener Familienname.
Thielecke
Thielecke, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Thiel mit ...k-Suffix zurückgehender Familienname.
Thielemann
Thielemann, Familiennamenforschung: Thielmann.
Thielen
Thielen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Thiel.
Thielke
Thielke, Familiennamenforschung: Thielecke.
Thielmann
Thielmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Thiel mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Thielo
Thielo, männlicher Vorname, Thilo.
Thielsch
Thielsch, Familiennamenforschung: auf eine ostmitteldeutsche Ableitung von Thiel zurückgehender Familienname.
Thiel
Thiel, Thiele, Familiennamenforschung: aus Thia(di)lo, Thilo, Koseformen von Rufnamen, die das Namenwort thiad/diot enthalten (im Allgemeinen Dietrich), hervorgegangener Familienname.
Thiemann-Krankheit
Thiemann-Krankheit , aseptische Epiphysennekrose, Erkrankung der Epiphysen der Hand und des Fußes bei Kindern.
Thiemann
Thiemann, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene Form von Thiedemann. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch tÄ«, tig »öffentlicher Sammelplatz eines Dorfes, zu ernsten wie zu heiteren Zwecken, in der Regel erhöht und mit einigen Bäumen (Linden) besetzt...
Thieme Verlag
Thieme Verlag, Georg Thieme Verlag, Fachverlag für Medizin und Naturwissenschaften, gegründet 1886 von Georg Thieme (* 1860, † Â 1925) in Leipzig, seit 1946 Sitz in Stuttgart; 1990 wurde das Stammhaus in Leipzig zurückerworben. Die Verlagsgruppe, die im Besitz der Verlegerfamilie Hauff ist, umfas...
Thieme-Becker
Thieme-Bẹcker, Kurzbezeichnung für »Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart«, herausgegeben von U. Thieme und F. Becker, 37 Bände, 1907† †™50. Eine Fortsetzung ist das »Allgemeine Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts«, ...
Thieme
Thieme, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Thiedmar (Dietmar) hervorgegangener Familienname.
Thiemig
Thiemig, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Großthiemig (Brandenburg). 2) patronymische Bildung auf ...ing (> ...ig) zu Thieme.
Thiemo
Thiemo, männlicher Vorname, Timo.
Thiemt
Thiemt, Familiennamenforschung: Erweiterung von Thiem (Thieme) mit sekundärem ...t.
Thiem
Thiem, Familiennamenforschung: Thieme.
Thienel
Thienel, Familiennamenforschung: aus einer Weiterbildung von Thien 2) mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Thien
Thien, Thiene, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Thiene (Niedersachsen), Thien (Steiermark). 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort degan enthalten (z. B. Degenhard), entstandener Familienname.
Thiepold
Thiepold, Familiennamenforschung: Tiepold.
Thierbach
Thierbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bayern, Ostpreußen, Tirol, Böhmen).
Thierfelder
Thierfelder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Thierfeld (Sachsen).
Thiering
Thiering, Thieringer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Tieringen (Baden-Württemberg). 2) durch Entrundung entstandene Form von Thüring, Thüringer.
Thierolf
Thierolf, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen (tiuri + wolf) entstandener Familienname. Als Rufname ist Tirolf im Jahre 1223 in Bamberg überliefert. Als Belege für den Familiennamen lassen sich u. a. Cunrad Tirolf (Neuses bei Kronach anno 1328), Hanse Tyrolf (Plauen/Vogtland...
Thierry Maulnier
Maulnier , Thierry, eigentlich Jacques Louis Talagrand, französischer Schriftsteller, * Alès (Département Gard) 1. 10. 1909, † Â Marnes-la-Coquette (Département Hauts-de-Seine) 9. 1. 1988; Journalist und Literaturkritiker; Mitarbeiter der Action française; schrieb am klassischen ...
Thierry Mugler
Mugler , Thierry, französischer Designer, * Straßburg 1948; eröffnete 1974 in Paris ein Prêt-Ã Â -porter-Atelier; betont erotisch-femininer Stil, zum Teil mit aggressiven, zum Teil mit theatralischen Akzenten; auch Parfüm.
Thierry
Thierry , männlicher Vorname, französische Form von Dietrich. Bekannter Namensträger: Thierry Mugler, französischer Modedesigner (20./21. Jahrhundert).
Thierry
Thierry, Familiennamenforschung: auf eine französische Form von Dietrich zurückgehender Familienname.
Thiersch-Lappen
Thiersch-Lappen , Epidermisplättchen zur Deckung von Hautdefekten.
Thiers
Thiers , Stadt im Département Puy-de-Dôme, Frankreich, am Rand der Limagne, 13 300 Einwohner; Herstellung von Messern, Scheren, Rasierklingen und chirurgischen Instrumenten sowie von Werkzeugen, Waffen-, Fahrrad- und Autozubehör, Elektro- und Kunststoffindustrie.
Thier
Thier, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch tier »Tier, besonders wildes Tier; Reh, Damwild, Hinde«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 3) durch Entrundung entstandene Form von Dürr.
Thiesen
Thiesen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Thies.
Thiessen
Thiessen, Thießen, Familiennamenforschung: Namensvarianten von Thiesen.
Thiess
Thiess, Thieß, Familiennamenforschung: Thies. Bekannter Namensträger: Frank Thiess, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Thies
Thies, Familiennamenforschung: lautlich auf eine verkürzte Form von Matthias zurückgehender Familienname, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.
Thies
Thies, Thieß, männlicher Vorname, Kurzform von Matthias.
Thievery Corporation
Thievery Corporation, Thievery Corporation, amerikanisches Produzenten-Team, 1995 in Washington (D.C.) gegründet. Rob Garza und Eric Hilton lernten sich per Zufall in einer Bar in Washington kennen und tauschten sich über ihre musikalischen Vorlieben aus. Nach kurzer Zeit beschlossen sie, ihre gemei...
Thilde
Thịlde, Tịlda, Tịlde, weiblicher Vorname, Kurzform von Mathilde oder Klothilde.
Thilo Koch
Koch, Thilo, deutscher Fernsehjournalist, * Kanena (heute zu Halle/Saale) 20. 9. 1920, † Â Hausen ob Verena (Landkreis Tuttlingen) 12 9. 2006. Thilo Koch begann seine journalistische Karriere als freier Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und als Redakteur im Berliner Studio des Nordwestdeutschen...
Thilo
Thilo, Thielo, Tilo, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Diet-« gebildet sind, besonders von Dietrich. Bekannte Namensträger: Thilo Koch, deutscher Journalist (20./21. Jahrhundert); Tilo Prückner, deutscher Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Thimm
Thimm, Familiennamenforschung: Thieme.