Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Thrombozytenaggregation
Thrombozyten
Thrombozytenfunktionshemmer
Thrombozytenfunktionshemmer, chemische Substanz, durch die die normale Funktion der Blutplättchen gehemmt wird.
Thrombozyten
Thrombozyten , Blutplättchen (Blut).
Thrombozytolyse
Thrombozytolyse die, -/-n, Zerfall bzw. Auflösung der Blutplättchen.
Thrombozytopathie
Thrombozyto
Thrombozytopoese
Thrombozytopo
thrombozytär
thrombozytär, durch ein Blutgerinnsel verursacht; z. B. thrombozytäre Blutung.
Thrombus
Thrombus: Rote Blutkörperchen sind in einem Netz von Fibrinfäden gefangen (elektronenmikroskopische... Thrọmbus der, Blutgerinnsel, in den Gefäßen oder Herzhöhlen des lebenden Organismus entstehender Blutpfropf, der unmittelbar (Thrombose) oder durch Fortschwemmen mit dem Blutstrom...
Thron und Altar
Thron und Altar, auf die sakrale Wurzel der Monarchie verweisende Formel der französischen Geistlichkeit des Ancien Régime (»le trône et l'autel«); im Preußen der Restauration (1815† †™30) Losung eines den Staat stützenden antirevolutionären Denkens. Nach 1830 wandelte sich die Formel zum ...
Thronfolger
Thronfolger: Wilhelm II. im Alter von sechs Jahren Thronfolger, nach der jeweiligen Erbfolgeordnung designierter Nachfolger eines Herrschers. Thronfolger eines erblichen Kaisers oder Königs ist der Kronprinz. In Preußen erhielt der mutmaßliche Thronfolger, wenn er nicht Sohn oder Enkel des Königs wa...
Thronfolge
Thronfolge, Sukzession, der Eintritt des Nachfolgers in die Herrscherstellung des bisherigen Monarchen (z. B. des Kronprinzen in die eines Kaisers oder Königs). Das Recht auf Thronfolge wird in der Erbmonarchie durch Geburt erworben und innerhalb der Dynastie in Hausgesetzen geordnet; im Gegensatz d...
Thronrede
Thronrede, in parlamentarischen Monarchien Ansprache des Herrschers bei Eröffnung der Sitzungen des Parlaments.
Thron
Thron: Marmorthron mit Holzsitz im Obergeschoss der Pfalzkapelle des Aachener Münsters... Wer hat sich das nicht schon einmal gewünscht, hoch oben, erhobenen Hauptes auf einem Thron zu sitzen. Welch erhabenes Gefühl - und sei es nur für einen Augenblick. Doch dieses Gefühl blieb den Herrschern...
Thrun
Thrun, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Thron (Hessen, Bayern). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch t(h)rŠÂn »Thron«. 3) ûbername zu mittelniederdeutsch trŠÂn, tronie »Gesicht, Gesichtsbildung«. 4) ûbername zu mittelniederdeutsch tro...
Thrymr
Thrymr, ein Mond des Planeten Saturn.
Thug
Thug , indische Raubmörderkaste (seit dem 12. Jahrhundert bis etwa 1835). Die Thug verehrten die blutdürstige Göttin Kali.
Thuja
Thuja die, -/...jen, wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Lebensbaum aus der Familie Zypressengewächse.
Thujaöl
Thujaöl, Zedernblätteröl, aus Blättern und Zweigen des Abendländischen Lebensbaums gewonnenes ätherisches Öl; besteht zu 60 % aus Thujon; dient in der Parfümerie zur Erzeugung von Holznoten.
Thujopsis
Thujọpsis , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Hibalebensbaum aus der Familie der Zypressengewächse.
Thule-Expeditionen
Thule-Expeditionen, sieben Expeditionen, die der dänische Polarforscher K. Rasmussen zwischen 1912 und 1933 von der durch ihn gegründeten Station Thule (heute Dundas, Qaanaaq) aus nach Nordgrönland und in die amerikanische Arktis unternahm beziehungsweise entsandte; sie dienten besonders der Erforsc...
Thule-Landbrücke
Thule-Landbrücke, fast während des gesamten Känozoikums bestehende Landbrücke zwischen den Britischen Inseln, den Färöern, Island, Grönland und Ellesmere Island. Sie wurde aus basaltischen Ergüssen über einem Hot Spot gebildet.
Thulegesellschaft
Thulegesellschaft, 1918 in München gegründeter logenartiger Bund, der als Dachorganisation alldeutscher, vaterländischer und völkischer Münchener Verbände fungierte und v. a. antisemitische Propaganda betrieb; hervorgegangen aus der Germanen-Thule-Sekte (gegründet 1912), die in Verbindung mi...
Thulekultur
Thulekultur, spätprähistorische, um 900 n. Chr. in Nordwestalaska entstandene Eskimokultur; breitete sich ab etwa 1000 zum einen entlang der Flüsse ins Innere Alaskas aus (Konzentration auf Karibujagd), zum anderen an der Eismeerküste nach Osten bis Grönland (die Eskimo folgten den in die arktischen...
Thule
Thule, grönländische Siedlung, Qaanaaq.
Thule
Thule, im Altertum ein sagenhaftes Land im hohen Norden; später sprichwörtlich als Land am Nordrand der Welt (ultima Thule); heute meist mit dem mittelnorwegischen Küstengebiet gleichgesetzt.
Thulium
Thulium (chemisches Symbol: Tm) Ordnungszahl69 relative Atommasse168,934 21 Häufigkeit in der Erdrinde1,9 · 10<sup>† †5</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope nur <sup>169</sup>Tm bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>146</sup>Tm bis <sup>168...
Thulium
Thulium das, chemisches Symbol Tm, Element aus der Reihe der Lanthanoide im Periodensystem, Ordnungszahl 69, relative Atommasse 168,934 2, Dichte (bei 25 °C) 9,321 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 1 545 °C, Siedepunkt 1 946 °C. - Thulium ist ein silberweißes, dehnbares, sehr seltenes Schw...
Thull
Thull, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch tul »grob«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tülle, tulle »Bretterwand, -zaun, Pfahlwerk; Vorstadt, die außerhalb der Mauer hinter Pfahlwerk liegt«.
Thumann
Thumann, Familiennamenforschung: durch Verdumpfung des ...o... zu ...u... entstandene Variante von Thomann (Thomas). Im Jahre 1456 ist tuman großclas in Esslingen bezeugt.
Thumb
Thụmb, österreichische Architektenfamilie aus dem Bregenzer Wald, die mit den Familien Beer und Moosbrugger die Vorarlberger Bauschule bildete. Michael Thumb schuf die Pläne für die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg bei Ellwangen/Jagst (1682/84) und die Klosterkirche Obermarchtal (1686† †™9...
Thumm
Thumm, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tump, tumb, tum »schwach von Sinnen oder Verstand, dumm, töricht, unbesonnen, einfältig, unklug; unerfahren, jung; ungelehrt; stumm«. Ein früher Beleg ist Henricus dictus Tumbe (Basel anno 1291).
Thum
Thum, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tuom, mitteldeutsch tŠ«m »Bischofskirche, Stiftskirche, Dom«. Vgl. die Magdeburger Belege Thyle zum Thume (anno 1426) = Thile vom Dome (anno 1427). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Nordrhein...
Thun und Hohenstein
Thun und Hohenstein, österreichisches Uradelsgeschlecht, das 1145 erstmals urkundlich erwähnt wurde; 1629 (...)
Thunder Bay
Thunder Bay: Saint Andrews Presbyterian Church, Neugotische Kirche Thunder Bay , Stadt in der Provinz Ontario, Kanada, am Oberen See, 109 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1965); bedeutender Hafen mit großen Getreidedepots; Schiffbau; Zellstoff- und Papierindu...
Thuner See
Thuner See: Schloss Oberhofen (heute Museum) Thuner See, Alpenrandsee im Kanton Bern, Schweiz, von der Aare durchflossen, 558 m über dem Meeresspiegel, 48 km<sup>2</sup> groß, 22 km lang, bis 3 km breit, 217 m tief; Passagierschifffahrt zwischen Thun und Interlaken.
Thunfische
Thunfische: Roter Thunfisch (Thunnus thynnus) Thunfische , zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene zu den Makrelen gehörende Gattungen (besonders die Gattung Thunnus); makrelenähnliche und fast schuppenlose Fische mit blauschwarzem Rücken, silbrigen Seiten und weißem Bauch. Der Gewöhnliche Thu...
Thung-Yai-Wildschutzgebiet
Thung-Yai-Wildschutzgebiet, Naturschutzgebiet im Nordwesten von Thailand, an der Grenze zu Birma, 3 200 km<sup>2</sup>, mit dem Huai-Kha-Khaeng-Wildschutzgebiet (2 574 km<sup>2</sup>) benachbart (beide UNESCO-Weltnaturerbe). Das von ausgedehnten Bambuswäldern ...
Thun
Thun, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch tŠ«n »Geflecht aus (Hage-)Dorn, Weiden oder anderen Gesträuchen, besonders als Einfriedung des Eigentums, Hecke der Gärten; Zaun als Befestigung von Schlössern, Dörfern, Städten usw., auch aus Planken und Palissaden; d...
Thun
Thun: Stadtwappen Thun, Stadt und Bezirkshauptort im Kanton Bern, Schweiz, am Ausfluss der Aare aus dem Thuner See, 41 100 Einwohner; Fachschule für Gastronomie, Schweizerisches Gastronomisches Museum; Munitions- und Waffenfabrik, Maschinen- und Apparatebau u. a. Industrie; Fremdenverkehr. † ...
Thurau
Thurau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Ostpreußen, Schweiz) oder zu dem Ortsnamen Thurow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Thure von Uexküll
Thure von UexküllUexküll , Thure von, deutscher Internist und Psychosomatiker * Heidelberg 15. 3. 1908, † Â Freiburg 29. 9. 2004; Professor in Gießen und Ulm; trug entscheidend zur Entstehung und Entwicklung der Psychosomatik in Deutschland bei.
Thure
Thure, männlicher Vorname, dänische und schwedische Variante von Tore. Bekannter Namensträger: Thure von Uexküll, deutscher Mediziner (20./21. Jahrhundert). Als zweiter Vorname: Claes Thure Oldenburg, amerikanischer Künstler schwedischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).
Thurgau
Kanton Thurgau: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) BezirkFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Arbon6937 300 Bischofszell9431 100 Diessenhofen406 400 Frauenfeld13843 800 Kreuzlingen11437 200 Münchwilen15536 400 Steckborn13217 500 Weinfelden11224 500 Kanton Thurgau855<sup>1</sup&...
Thurgau
Thurgau Thurgau ist ein Kanton in der schweizer Großregion Ostschweiz.
Thurid
Thurid, weiblicher Vorname, Turid.
Thuringit
Thuringịt der, Mineral, Chlorite.
Thurm
Thurm, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch turn »Turm« für jemanden, der an oder bei einem Turm wohnte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Thurm (Nordrhein-Westfalen, Sachsen), Turm (Baden-Württemberg), Thurn (Thurn 2).
Thurn und Taxis
Auf einen Blick Titel des SpielsThurn und Taxis AutorenKaren und Andreas Seyfarth VerlagHans im Glück Verlag GmbH, München Erscheinungsjahr2006 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel VersionenThurn und Taxis - Glanz und Gloria (2007) Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 10 Jahren Spield...
Thurn und Taxis
Thụrn und Tạxis, fürstliches Geschlecht, aus der ursprünglich lombardischen Familie Taxis; seit 1615 erbliches Generalpostmeisteramt, seit 1695 Reichsfürsten; siedelte 1702 nach Frankfurt am Main um, 1743/48 nach Regensburg; 1806 mediatisiert (ab 1815 bundesunmittelbare Stellung); 18...
Thurner
Thurner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch turner, türner »Türmer, Turmwächter«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Thurn (Bayern, Österreich, Böhmen), Dürn (Bayern).
Thurn
Thurn, Familiennamenforschung: 1) Thurm 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Thurn (Bayern, Österreich, Böhmen), T(h)urm (Thurm 2).
Thurow
Thurow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Thurrock
Thurrock , Hafenstadt und Unitary Authority, England, am Nordufer des Themse-Ästuars, 163 km<sup>2</sup>, 147 000 Einwohner.
Thur
Thur: spätmittelalterliche Steinbrücke (1487) über die Thur in Bischofszell Thur die, linker Nebenfluss des Rheins, 125 km lang, entspringt bei Wildhaus im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, durchfließt die Landschaft Toggenburg und den Thurgau, mündet bei Ellikon.
Thusis
Thusis, rätoromanisch Tusaun, Gemeinde im Kanton Graubünden, Schweiz, am Hinterrhein, der hier aus der Via Mala austritt, 2 600 Einwohner; Fremdenverkehr; an der Albulabahn; spätgotische evangelische Kirche (1506).
Thusnelda
Thusnẹlda, weiblicher Vorname, dessen Herkunft umstritten ist, vielleicht zu germanisch *à ¾Š«s »Kraft« + althochdeutsch snel »schnell, tapfer«. Der Name geht zurück auf Thusnelda, die Tochter des Cheruskerfürsten Segestes und Frau des Arminius, die im Jahre 15...
Thutmosis I.
Thutmosis I. Sitzstatue Thutmosis I., König von Ägypten, regierte um 1504† †™1492 v. Chr.; unternahm Feldzüge bis zum Euphrat und unterwarf Nubien bis zum 3. Nilkatarakt; sein Felsengrab liegt im Tal der Könige. Thutmosis
Thutmosis III.
Thutmosis: Angrenzend an die Festhalle Thutmosis' III. in Karnak liegt der »Botanische... Thutmosis III., König von Ägypten, regierte um 1479† †™1425 v. Chr.; stand bis zum 22. Lebensjahr unter Vormundschaft seiner Tante Hatschepsut; eroberte Syrien, festigte die ägyptische Vorherrschaft in Vord...
Thutmosis
Thutmosis, griechisch Thụtmosis , gräzisierter Name von vier ägyptischen Königen der 18. Dyn (...)
Thutmosis
Thutmosis, vier ägyptische Könige der 18. Dynastie. Bedeutend v. a.:
THW Kiel
THW Kiel [THW: Turnverein Hassee\-Winterbek], deutscher Handballverein in der Bundesliga, gegründet am 4. 2.1904 als Turnverein, seit 1923 Handballabteilung, 1.7.1992 Gründung der THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co KG; aktueller Geschäftsführer des Klubs ist Uwe Schwenker; Erfolge (A...
THW Kiel
THW Kiel, , gegründet 1904 als Turnverein; seit 1923 Handballabteilung, 1992 Gründung der »THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co KG«; dreizehnmal Deutscher Meister (zwischen 1957 und 2007), DHB-Pokalsieger 1998, 1999, 2000, 2007 und 2008, Gewinner der Champions League und de...
THW
THW, Abkürzung für Technisches Hilfswerk.
THX®
THX® , Qualitätsnorm für die Aufführung von Kinofilmen (»Kino-TûV«), wurde 1982 mit der Produktion von G. W. Lucas' Film »Die Rückkehr der Jedi-Ritter« entwickelt. Während viele Systeme für Surround-Sound nur direkt in den Tonweg eingreifen, beinhaltet die THX®-...
Thyamis
Thyamis der, neugriechisch Thiamis, auch Kalamas, Fluss in Epirus, Griechenland, 115 km lang.
Thyde Monnier
Monnier , Thyde, eigentlich Mathilde Monnier, französische Schriftstellerin, * Marseille 23. 6. 1887, † Â bei Nizza 18. 1. 1967; schildert in neonaturalistischen Romanen Landschaft und Leben der kleinen Leute ihrer südfranzösischen Heimat. Als Hauptwerk gilt der Romanzyklus »Les Desmichels&...
Thyestes
Thyẹstes, griechische Mythologie: Sohn des Pelops, Bruder des Atreus, mit dem er verfeindet war, zeugte mit der eigenen Tochter Pelopeia Ägisth.
Thylakoide
Thylakoide Plural, Botanik: das interne Membransystem der Chloroplasten (auch der fotosynthetisch aktiven Bakterien); besteht elektronenmikroskopisch gesehen aus Stapeln flacher, miteinander verbundener Säckchen. Man unterscheidet die einzeln liegenden Stromathylakoide (Stroma) und die gestapelt ang...
Thymektomie
Thymektomie, chirurgische Entfernung des Thymus. Die Thymektomie wird bei Tumoren, einer Vergrößerung des Thymus und Myasthenia gravis durchgeführt. Da das Organ hinter dem Brustbein gelegen ist, erfolgt der Zugang über eine Durchtrennung des Brustbeines (Sternotomie).
Thymelaeaceae
Thymelaeaceae , die Pflanzenfamilie der Seidelbastgewächse aus der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).
Thymelaea
Thymelaea , die Pflanzengattung Spatzenzunge aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae).
Thymian
Thymian: halbstrauchige Gewürz- und Heilpflanze, deren Kraut zu Heilzwecken genutzt wird. Man nutzt zwei verschiedene Arten: Echter Thymian Hauptwirkstoffe des Echten Thymians (Thymus vulgaris) sind ätherisches Öl sowie Gerbstoffe und Flavonoide. Thymianextrakt wirkt auswurffördernd und entkramp...
thymicus
thymicus, zum Thymus gehörend, vom Thymus ausgehend.
Thymin
Thymin Thymin das, zu den Nukleinsäurebasen zählende Pyrimidinbase, die ausschließlich in der DNA (nicht in der RNA) enthalten und stets mit Adenin gepaart ist.
Thymitis
Thymitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...itides), Entzündung der Thymusdrüse (Thymus).
thymogen
thymogen , vom Gemüt ausgehend (bezogen auf krankhafte Verstimmungen).
thymogen
thymogen , von der Thymusdrüse (Thymus) ausgehend (bezogen auf krankhafte Veränderungen).
Thymoleptikum
Thymolẹptikum das, -s, ...ka, meist Plural, Arzneimittel zur Hebung der Gemütsverfassung.
thymoleptisch
thymolẹptisch, stimmungsaufhellend wirkend (von Arzneimitteln gesagt).
Thymom
Thymom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Thymoma, Plural: -ta, von der Thymusdrüse (Thymus) ausgehende Geschwulst.
Thymopathie
Thymopathie die, -, ...ien, Sammelbezeichnung für die Gemütskrankheiten.
thymopathisch
thymopathisch, die Thymopathie betreffend, an gestörtem Gemütsleben leidend.
Thymopath
Thymopath der, -en, -en, Gemütskranker.
thymopharyngeus
thymopharyngeus, die Thymusdrüse (Thymus) und den Rachen betreffend.
thymoprivus
thymoprivus, durch Entfernung oder Schwund der Thymusdrüse (Thymus) bedingt (z. B. von krankhaften Veränderungen).
Thymopsyche
Thymopsyche , veralteter Begriff aus der [Persönlichkeitspsychologie], der die Gemüts- und Dispositionsanteile (Antriebe, Neigungen) in der Motivation eines Menschen bezeichnen soll.
Thymozyt
Thymozyt, Thymuszelle.
Thymusaplasie
Thymus
Thymushyperplasie
Thymushyperplasie, Vergrößerung des Thymus im frühen Säuglingsalter. Eine Thymushyperplasie führt durch Verdrängung von Luftröhre und großen Bronchien zu Atemnot und -geräuschen, hat aber keinen Krankheitswert. Da sie sich spontan zurückbildet, ist eine Behandlung nicht erforderlich.
Thymustherapie
Thymustherapie, alternativmedizinisches Behandlungsverfahren mit verschiedenen Zubereitungen aus der Thymusdrüse von Kälbern oder Lämmern. Die Thymusdrüse dient u. a. der Ausprägung von Abwehrzellen, bildet sich jedoch beim Menschen im Laufe des Lebens immer mehr zurück. Die Thymustherapie versucht ...
Thymus
Thymus der, Bries, umgangssprachlich auch Thymusdrüse, hinter dem Brustbein liegendes lymphatisches Organ, das im Kindes- und Jugendalter am umfangreichsten ist. Er ist in kleinere, aus Mark und Rinde bestehende Läppchen gegliedert. Im Thymus findet die Differenzierung der für die zelluläre Abwe...
Thyone
Thyone, ein Mond des Planeten Jupiter.
Thyratron
Thyratron das, Elektrotechnik: eine früher zur Erzeugung von Kippschwingungen oder als Schaltelement verwendete, mit Edelgas oder Quecksilberdampf gefüllte Röhre für elektronische Geräte.
Thyra
Thyra, Tyra, weiblicher Vorname nordischer Herkunft, latinisierte Form des dänischen Namens Thyre (altnordisch *Þyrwi; der erste Bestandteil ist eine umgelautete Form von Þur- »Thor«, dem Donnergott, die Herkunft des zweiten Bestandteils ist umstritten).
Thyreoaplasie
Thyreoaplasie die, -, ...ien, angeborenes Fehlen der Schilddrüse.
thyreoarytaenoideus
thyreoarytaenoideus, den Schildknorpel u. den Gießbeckenknorpel betreffend.
Thyreochondrotomie
Thyreochondrotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung des Schildknorpels.
thyreoepiglotticus
thyreoepiglọtticus, Anatomie: zum Schildknorpel und zur Epiglottis gehörend.
thyreogen
thyreogen, in fachsprachlichen Fügungen thyreogenesvon der Schilddrüse ausgehend, durch ihre Tätigkeit bedingt (besonders von Krankheiten gesagt).
Thyreoglobulin
Thyreoglobulin, kolloides, jodhaltiges Glykoprotein, in dem die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin und Thyroxin gebunden vorliegen. Letztere werden unter Einwirkung einer Protease freigesetzt und in das Blut abgegeben.