Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


thyreoglossus
thyreoglọssus, von der Schilddrüse zur Zunge verlaufend.

thyreohyoideus
thyreohyoideus, Anatomie: zum Schildknorpel u. Zungenbein gehörend.

thyreoidal
thyreoidal, Anatomie: die Schilddrüse betreffend, von ihr ausgehend.

thyreoideus
thyreoideus, Anatomie: schildförmig.

Thyreoidismus
Thyreoidismus der, -, ...men, Vergiftung durch Schilddrüsenpräparate.

Thyreoidismus
Thyreoidismus der, -, ...men, Vergrößerung der Schilddrüse.

thyreoidstimulierendes Hormon
thyreoidstimulierendes Hormon, Thyreotropin; Abkürzung: TSH.

thyreopharyngeus
thyreopharyngeus, zum Schildknorpel und zur Schlundkopfnaht gehörend, vom Schildknorpel (Cartilago thyreoidea) zur Schlundkopfnaht (Raphe pharyngis) verlaufend.

thyreopriv
thyreopriv , in fachsprachlichen Fügungen thyreoprivus , schilddrüsenlos; nach Verlust der Schilddrüse bzw. nach Ausfall der Schilddrüsenfunktion auftretend (besonders von Krankheitserscheinungen).

Thyreostatika
Thyreostatika , Arzneimittel, die die innersekretorische Tätigkeit der Schilddrüse hemmen.

thyreostatisch
thyreostatisch, die Hormonbildung in der Schilddrüse hemmend.

Thyreotomie
Thyreo

Thyreotoxikose
Thyreotoxikose die, -, -n, ûberfunktion der Schilddrüse mit schwerem, toxischem Krankheitsbild.

thyreotoxisch
thyreotọxisch, durch Schilddrüsenüberfunktion bedingt.

thyreotropes Hormon
thyreotropes Hormon, Thyreotropin.

Thyreotropin-Releasing-Hormon
Thyreotropin-Releasing-Hormon, [\-rɪ'li:sɪŠ'\-], Kurzform TRH; Neurohormon aus dem Hypothalamus, das die Hirnanhangdrüse zur Bildung von Thyreotropin anregt; synthetisch herstellbares Peptid aus drei Aminosäuren.

Thyreotropin
Thyreotropin das, Thyrotropin, thyreotropes Hormon, Abkürzung TSH, Glykoprotein der Adenohypophyse, das die Jodidaufnahme durch die Schilddrüse sowie die Ausschüttung der Schilddrüsenhormone Thyroxin und Trijodthyronin steuert.

thyreotrop
thyreotrop, die Schilddrüse beeinflussend.

Thyristor
Thyristor a Aufbau b Schaltsymbol Thyristoren (Halbleiterstromtore) sind steuerbare Halbleitergleichrichter. Sie sind Bauelemente der Leistungselektronik, mit denen sich große Leistungen durch kleine Steuerleistungen schalten oder steuern lassen. Thyrịstor der, steuerbares Halble...

Thyroidea
Thyroidea die, die Schilddrüse.

Thyroidektomie
Thyroid

Thyroiditis
Thyroiditis, die Schilddrüsenentzündung.

Thyroxin
Thyroxin Thyroxin das, Tetrajodthyronin, Tetraiodthyronin, T<sub>4</sub>, jodhaltiges Schilddrüsenhormon mit sehr komplexer aktivierender Wirkung auf den Kohlenhydrat-, Protein- und Lipidstoffwechsel; beeinflusst den Energieumsatz sowie Wachstums- und Differenzierungsvorgänge...

Thyrsos
Thỵrsos der, lateinisch Thyrsus, Thyrsosstab, der in einem Pinienzapfen endende, mit Efeu und Weinlaub umwundene Stab des Dionysos und seines Gefolges.

Thyrsus
Thỵrsus der, ein Blütenstand mit durchgehender Achse, an der anstelle von Einzelblüten Teilblütenstände ohne durchgehende Achsen stehen, z. B. Schraubel oder Wickel.

Thyssen AG
Thỵssen AG, Dachgesellschaft eines in den Bereichen Investitionsgüter, Handel, Dienstleistungen sowie Stahlerzeugung und -verarbeitung tätigen Konzerns, Sitz: Düsseldorf. Die Thyssen AG entwickelte sich, v. a. aus den beiden Hauptunternehmen Thyssen & Co. KG (gegründet 1871) und Augu...

Thyssen Krupp AG
Thỵssen Krụpp AG, weltweit tätiger Technologiekonzern mit den Geschäftsfeldern Stahl, Autotechnik, Investitionsgüter, Handel und Dienstleistungen; entstanden 1999 durch Fusion von Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp (Krupp-Konzern) und Thyssen AG; Sitz: Düsseldorf. Hauptaktionär: Alf...

ThyssenKrupp AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzDüsseldorf Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderStahl, Industriegüter, Dienstleistungen Umsatz 51,7 Mrd. € (2006/07) Beschäftigte 191 350 (2006/07) MarkeThyssenKrupp VorstandsvorsitzenderEkkehard D. Schulz Website http://www.thyssenkrupp.de/

Thyssen
Thyssen, Familiennamenforschung: Thiesen. Bekannte Namensträger: August Thyssen, deutscher Unternehmer (19./20. Jahrhundert); Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza, deutscher Kunstsammler (20. Jahrhundert).

Thy
Thy , Dänemarks erster Nationalpark, 2007 eingerichtet; 243,7 km² groß. Der 12 km breiter Streifen entlang der Westküste [Nordjütlands], zwischen Agger Tange im Süden und [Hanstholm] im Norden, umfasst die typische Landschaftsabfolge der dänischen Westküste mit Sandstrand, Dünen mit...

Th
Th, chemisches Symbol für Thorium.

Thème varié
Thème varié von Francis Poulenc Bezeichnung: Très calme et sans hà te Entstehung: 1951 Musik Bei diesem Werk - komponiert zwischen Februar und September 1951 in Noicay (gewidmet Geneviève Sienkiewicz) - handelt es sich um Poulencs anspruchsvollste Komposition für Klavier zu zwei Händen. Hier zeigt...

Théodore Agrippa d'Aubigné
Aubigné , Théodore Agrippa d', französischer Schriftsteller, * Saint-Maury (bei Pons, Département Charante-Maritime) 8. 2. 1552, † Â  Château du Crest (Gemeinde Jussy, bei Genf) 29. 4. 1630.

Théodore Aubanel
Aubanel , Théodore, französischer Schriftsteller, * Avignon 26. 3. 1829, † Â  ebenda 31. 10. 1886; einer der Hauptvertreter der neuprovenzalischen Literatur.

Théodore Ballu
Ballu , Théodore, französischer Architekt, * Paris 8. 6. 1817, † Â  28. 6. 1885.

Théodore Chassériau
Théodore Chassériau: Madame Borg de Balsam, Bleistiftzeichnung, 34 x 27 cm (1. Hälfte 19.... Chassériau , Théodore, französischer Maler, * Sainte-Barbe-de-Samana (heute Dominikanische Republik) 20. 9. 1819, † Â  Paris 8. 10. 1856; verband in seinen mythologische...

Théodore de Banville
Theodore de BanvilleBanville , Théodore de, französischer Dichter, * Moulins (Département Allier) 14. 3. 1823, † Â  Paris 13. 3. 1891.

Théodore Flournoy
Flournoy , Théodore, schweizerischer Psychologe, * Genf 15. 8. 1854, † Â  ebenda 5. 11. 1920.

Théodore Lefèvre
Lefèvre , Théodore, belgischer Politiker, * Gent 17. 1. 1914, † Â  Sint-Lambrechts-Woluwe (bei Brüssel) 18. 9. 1973.

Théodore Rousseau
Théodore Rousseau: »Paysage près de Barbizon« (Landschaft bei Barbizon), Öl auf Leinwand... Rousseau , Théodore, französischer Maler, * Paris 15. 4. 1812, † Â  Barbizon 22. 12. 1867; Vertreter der Schule von Barbizon; malte feierlich ernste, das Beobachtete genau wie...

Théodore
Théodore , männlicher Vorname, französische Form von Theodor.

Théodule Armand Ribot
Ribot , Théodule Armand, französischer Psychologe, * Guingamp 18. 12. 1839, † Â  Paris 9. 12. 1916.

Théodule Ribot
Théodule Ribot: Stilleben, Öl auf Leinwand, 60 x 74,5 cm (um 1865; Budapest, Museum der Bildenden...Ribot , Théodule, französischer Maler und Radierer, * Saint-Nicolas-d'Attez (Département Eure) 8. 8. 1823, † Â  Colombes 11. 9. 1891.

Théophile Alexandre Steinlen
Théophile Alexandre Steinlen: »Tournée du Chat Noir«, Plakat für das Cabaret »Chat... Steinlen, Théophile Alexandre, französischer Zeichner und Grafiker schweizerischer Herkunft, * Lausanne 10. 11. 1859, † Â  Paris 14. 12. 1923; in Paris als Illustrator und Zei...

Théophile de Bordeu
Bordeu , Théophile de, französischer Arzt, * Izeste 22. 2. 1722, † Â  Paris 23. 11. 1776.

Théophile de Viau
Viau , Théophile de, französischer Schriftsteller, * Clairac (Département Lot-et-Garonne) zwischen März und Mai 1590, † Â  Paris 25. 9. 1626.

Théophile Delcassé
Théophile Delcassé Delcassé , Théophile, französischer Politiker, * Pamiers (Département Ariège) 1. 3. 1852, † Â  Nizza 22. 2. 1923; wurde 1898 Außenminister. Mit Großbritannien, dem er 1898 in der Faschodakrise nachgab, schloss er das Kolonialabkommen vom 8. 4. 1904, die Grundlage der ...

Théophile Malo Corret de La Tour d'Auvergne
Théophile Malo Corret de La Tour d'AuvergneLa Tour d'Auvergne , Théophile Malọ Corret de La Tour d'Auvergne , französischer Adliger, * Carhais (Département Finistère) 23. 11. 1743, † Â  (gefallen) Oberhausen (bei Neuburg an der Donau) 27. 6. 1800.

Théophraste Renaudot
Théophraste RenaudotRenaudot , Théophraste, französischer Publizist, Arzt und Historiograf Ludwigs XIII., * Loudun (Département Vienne) 1586, † Â  Paris 25. 10. 1653.

Thérèse
Thérèse , weiblicher Vorname, französische Form von Therese (Theresa).

Théâtre du Soleil
Théâtre du Soleil , 1964 von Ariane Mnouchkine gegründetes französisches Theaterkollektiv.

Théâtre Libre
Théâtre Libre , Pariser Privatbühnenverein, gegründet 1887 von A. Antoine, zur Aufführung moderner, meist von der staatlichen Zensur verbotener Dramen; Nachfolgegründungen waren die Berliner Freie Bühne und das Moskauer Künstlertheater.

Théâtre National Populaire
Théâtre National Populaire , Abkürzung T. N. P., 1920 vom französischen Staat gegründetes Volkstheater in Paris (ab 1937/39 im Palais de Chaillot). Unter der Leitung von J. Vilar (1951† †™63) erlebte es internationale Anerkennung. Nach einer Reorganisation (1972) hat das Théâtre National Populaire se...

Thöl
Thöl, Thöle, Familiennamenforschung: Thole 1).

Thömel
Thömel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Thomas entstandener Familienname.

Thönissen
Thönissen, Thönißen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Thönis, einer verkürzten Form von Antonius (Anton).

Thönnes
Thönnes, Familiennamenforschung: Tönnes.

Thön
Thön, Thöne, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Anton entstandener Familienname.

Thümmel
Thümmel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tumel »betäubender Schall, Lärm«, mittelniederdeutsch tummel »lärmende Bewegung, Getümmel, Lärm« für einen lauten Menschen.

Thümmler
Thümmler, Familiennamenforschung: 1) ûbername; Ableitung auf ...er zu Thümmel. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch tüemen »ehren, rühmen; prahlen« für einen Prahlhans. 3) Berufsname zu mittelniederdeutsch tumeler »Seiltänzer, Springer«.

Thürauf
Thürauf, Familiennamenforschung: durch Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Thierolf in Anlehnung an die Wörter »Tür« und »auf« entstandener Familienname.

Thüring von Ringoltingen
Thüring von Rịngoltingen, schweizerischer Dichter, * um 1415, † Â  Bern 1483.

Thüringen
Landtagswahlen in Thüringen 1990† †™2004 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien14. 10. 199016. 10. 199412. 10. 199913. 6. 2004 CDU44; 45,4 %42; 42,6 %49; 51,0 %45; 43,0 % SPD21; 22,8 %29; 29,6 %18; 18,5 %15; 14,5 % PDS9; 9,7 %17; 16,6 %21; 21,3 %28; 26,1 % Bündnis 90/Die Grünen<s...

Thüringen
Thüringen: Verwaltungsgliederung (Größe und Bevölkerung 31. 12. 2003) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Städte Eisenach10444,1424† †™ Erfurt269201,6749† †™ Gera152106,4700† †™ Jena115102,6892† †™ Su...

Thüringer Becken
Thüringer Bẹcken, hügelige Beckenlandschaft zwischen Harz und Thüringer Wald, geologisch eine Triasmulde aus Buntsandstein und Keuper; im Süden von Fahnerscher Höhe und Ettersberg durchzogen, von der Unstrut und ihren Nebenflüssen, im Osten von der Ilm entwässert. Die Buntsandsteinflächen si...

Thüringer Porzellanstraße
Thüringer Porzellanstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Thüringer Saale
Saale: vor der Wettiner Burg Thüringer Saale, in Bayern auch Sächsische Saale, linker Nebenfluss der Elbe, der Hauptfluss Thüringens, 427 km lang, entspringt im Fichtelgebirge, mündet oberhalb Barby (Elbe); am Oberlauf mehrere Talsperren, u. a. Bleilochtalsperre und Hohenwartetalsperre. Nebenflüsse ...

Thüringer Schiefergebirge
Thüringer Schiefergebirge, waldreiches Mittelgebirge im Süden von Thüringen mit Ausläufern in Bayern (Oberfranken), schließt auf der Linie Gehren† †™Schleusingen an den Thüringer Wald an. Die Oberfläche wird von einer flachwelligen, im Südwesten 700† †™800 m über dem Meeresspiegel gelegenen Hochfläche (...

Thüringer Verfassungsgerichtshof
Thüringer Verfassungsgerichtshof: das Landesverfassungsgericht im Bundesland Thüringen. Der Thüringer Verfassungsgerichtshof ist ein Verfassungsorgan und ein Gericht. Es ist Hüter der Verfassung im Verhältnis Bürger † †œ Staat und zwischen den Staatsorganen. Prüfungsmaßstab ist die Verfassung des Frei...

Thüringer Zoopark in Erfurt
Thüringer Zoopark in Erfurt, der flächenmäßig zu den größten deutschen Zoos zählende Tierpark der thüringschen Haupstadt beherbergt eine vorbildlich gestaltete Großkatzenanlage. Im Garten der Zoo- und Naturschule werden Aktivitäten der Umweltbildung und des praktizierten Naturschutzes verknüpft. Auf...

Thüringer
Thüringer: Frau Sunna beim Frühlingsfest »Eisenacher Sommergewinn« Thüringer, deutscher Stamm zwischen Thüringer Wald und nördlichem Harzvorland; seit um 400 n. Chr. bezeugt, wohl aus der ab 1. Jahrtausend v. Chr. ansässigen elbgermanischen Bevölkerung (u. a. Hermunduren) entst...

Thüringer
Thüringer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Thüring 1), 2).

Thüringisches Volksrecht
Thüringisches Volksrecht, germanische Volksrechte.

Thüring
Thüring, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname für jemanden, der aus Thüringen stammte. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z. B. Handelsbeziehungen) zu Thüringen hatte. 3) vereinzelt aus dem gleich lautenden, den Stammesnamen enthaltenden Rufnamen hervorgegangener Familienname. Der Rufnam...

Thürmer
Thürmer, Familiennamenforschung: Thurner.

Thüster Berg
Thüster Berg, im Leinebergland gelegener, siedlungsleerer, völlig mit Laubwald bedeckter, nur 7 km langer Schichtkamm südlich Hannover bis 441 m über dem Meeresspiegel aus Malmkalken mit nach Nordosten blickender Stirn südöstlich Salzhemmendorf. Der westliche Teil gehört zum Naturpark Weserbergland† ...

Andrea Dworkin
Dworkin ['dwɆ`:kɪn], Andrea Rita, amerikanische Radikalfeministin und Schriftstellerin, * Camden (New Jersey) 26. 9. 1946, † Â  Washington 9. 5. 2005. Andrea Dworkin entstammte einer jüdischen Familie. Bereits als Schülerin schrieb sie Gedichte und Geschichten. Während ihres Literaturstud...

Ti-Grace Atkinson
Atkinson , Ti-Grace, eigentlich Grace Atkinson, amerikanische Autorin und Radikalfeministin * Baton Rouge (Louisiana) 6. 11. 1938. 1964 schloss Ti-Grace Atkinson ihr Studium an der University of Pennsylvania ab. Schon im Gründungsjahr 1966 wurde sie Mitglied in der von Betty Friedan und anderen Frau...

Tiago
Tiago, in den 1980er-Jahren aus dem Spanischen entlehnter männlicher Vorname, Kurzform von Santiago.

Tiahuanaco
Tiahuanaco , archäologische Fundstätte eines bedeutenden Kultzentrums der Vorinkazeit in Bolivien, 20 km südöstlich des Titicacasees. Etwa zwischen 300 und 800 Kultzentrum der Tiahuanacokultur (andine Hochkulturen). Tiahuanaco gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Tial
Tial, Genealogie: ein von dem amerikanischen Biologen Raymond PEARL geprägtes Kunstwort zur Bezeichnung einer genealogischen Elementargruppe, bestehend aus den Eltern und den Großeltern eines Probanden. Ziel einer Tial-Ahnentafel ist es, den biologischen, sozialen und beruflichen Zusammenhang der Fa...

Tian Shan
Tian Shan , Gebirgssystem in Asien, Tienschan.

Tian'anmen-Platz
Tian'anmen-Platz , Peking.

Tiana
Tiana , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, Umbildung von Diana mit dem beliebten Anlaut »T-«.

Tiana
Tiana, weiblicher Vorname, Kurzform von Christiana, Christiane.

Tianjin
Tianjin , Stadt in China, Tientsin.

Tian
Tian, T'ien, Himmel oder Himmelsgott im traditionellen China; nach der alten Schriftform noch als anthropomorphe Gottheit (höchster Ahnherr des Herrscherklans) erkennbar, seit der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. nur noch eine eher unpersönliche, das All beherrschende Macht, der der Reichsherrscher...

Tiara
Tiara , in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname zu englisch tiara »Diadem, Stirnreif «. Der Name kam in den 1940er-Jahren in den USA auf, gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde er vor allem von afroamerikanischen Eltern vergeben.

Tiara
Tiara die, Geschichte: altorientalische, kegelförmige königliche Kopfbedeckung.

Tiara
Tiara: Papst Urban VIII. mit Tiara, dargestellt auf der Medaille von Gasparo Molo (1. Drittel 17.... Tiara die, katholische Kirche: hohe, mit drei übereinandergesetzten Kronen geschmückte, außerliturgische Kopfbedeckung des Papstes (auch Papstkrone); wurde bis 1964 (symbolische Ablegung durch Pa...

Tiaret
Tiaret , Stadt in Nordalgerien, 1 050 m über dem Meeresspiegel, auf einem Plateau am Südfuß der Monts de Tiaret, 145 300 Einwohner; Universität; Kunsthandwerk (Teppiche); Woll-, Papier- und Nahrungsmittelindustrie, Karosseriebau, Gießerei. Tiaret ist Handelszentrum (Getreide, Schafe, Alfa, ...

Tia
Tia, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-tia« enden (zum Beispiel Laetitia).

Tiberias, See von
Tiberias, See von, See in Nordisrael, Genezareth, See.

Tiberias
Tiberias: Bodenmosaik in der Severus-Synagoge in Hammat Tiberias bei Tiberias (Ende des 3.... Tiberias, Stadt in Israel, am Westufer des Sees Genezareth; 39 800 Einwohner; bedeutender Fremdenverkehr, Kurort (heiße Mineralquellen).

Tiberio
Tiberio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Tiberius.

Tiberius Claudius Caesar Britannicus
Britạnnicus, Tiberius Claudius Caesar, Sohn des Kaisers Claudius und der Messalina, * 12. 2. 41, † Â  vor dem 12. 2. 55; von seiner Stiefmutter Agrippina d. J. zugunsten Neros aus der Nachfolge verdrängt; auf dessen Befehl vergiftet.

Tiberius Hemsterhuis
Hemsterhuis , Tiberius, niederländischer klassischer Philologe, getauft Groningen 18. 1. 1685, † Â  Leiden 7. 4. 1766.

Tiberius Sempronius Gracchus
Gracchus , Tiberius Sempronius Gracchus, * 162 v. Chr., † Â  133 v. Chr..

Tiberius
Tiberius, männlicher Vorname, der auf das römische Praenomen (Vornamen) Tiberius (abgeleitet von dem Namen des Flusses Tiber, lateinisch Tiberis) zurückgeht. Bekannter Namensträger: der römische Kaiser Tiberius, Nachfolger des Augustus (1. Jahrhundert v. Chr./1. Jahrhundert n. Chr.).

Tiberiu
Tiberiu, männlicher Vorname, rumänische Form von Tiberius.