Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tienen
Tienen , französisch Tirlemont, Stadt in der Provinz Flämisch-Brabant, Belgien, 31 800 Einwohner; Zuckerfabrik, Landmaschinenbau, elektrotechnische Industrie.

Tiengen/Hochrhein
Tiengen/Hochrhein, ehemals selbstständige Stadt, seit 1975 Teil von Waldshut-Tiengen.

Tienschan
Medienartikel nicht gefunden Tienschan der, Tian Shan, Gebirgssystem in Zentral- und Mittelasien, v. a. in Kirgistan und China (Sinkiang), erstreckt sich von der Kysylkum im Westen über 2 500 km bis zur Gobi im Osten, im Pik Pobedy 7 439 m über dem Meeresspiegel. Der Tienschan ist ein durch Ket...

Tientsin
Tianjin: Am 20. November 1886 wurde die erste französische Eisenbahnlinie in China von Tianjin nach... Die 1976 von einem Erdbeben stark zerstörte und beim Wiederaufbau erweiterte Stadt Tientsin ist das wichtigste Handels- und Industriezentrum Nordchinas.

Tiepold
Tiepold, Tiepolt, Tiepoldt, Familiennamenforschung: Diebald.

Tiepolo
Tiepolo , Familiennamenforschung: auf eine Koseform eines mit dem germanischen Namenwort *theudŠÂ (vgl. thiot) gebildeten Rufnamens zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Giovanni Battista Tiepolo (17./18. Jahrhundert), Giovanni Domenico Tiepolo (18./19. Jahrhundert), italienische M...

Tierarzt
Tierarzt: Eine Tierärztin bereitet auf der Ostseeinsel Riems Kälber in einer sogenannten... Tier

Tierethologie
Tier

Tiere
Tiere: des Paradieses, Handzeichnung von Jan Baptiste Weenix, Aquarell und Gouache, 21,9 cm x 30,6... Tiere sind heterotrophe Organismen, sie können nicht wie die Pflanzen mithilfe des Sonnenlichts organische Körpersubstanzen aus anorganischem Material herstellen. Sie sind somit ...

tierfangende Pflanzen
tierfangende Pflanzen, die fleischfressenden Pflanzen.

Tierfilm
Tierfilm: Heinz Sielmann mit einem Gorillababy Tierfilm, 1) Bezeichnung für Dokumentarfilme, die Tiere und deren Lebensraum filmisch dokumentieren. Bedeutende Beispiele sind u. a. »Die Wüste lebt« (1954) und »Serengeti darf nicht sterben« (1959). Der führende Produzent von Ti...

Tiergarten Bernburg
Tiergarten Bernburg, an gegenüberliegenden Saaleufern, in Sachsen-Anhalt gelegener Zoo, bei dem Auenwaldreste in das Tiergelände einbezogen sind. Die Huftiere bilden einen Schwerpunkt im Tierbestand des Zoos. Die Flamingos bewohnen eine begehbare, als gestaltetes Biotop angelegte Voliere. Eine von e...

Tiergarten Heidelberg
Neues Tigergehege im Tiergarten Heidelberg Tiergarten Heidelberg, ein in den letzten Jahren umfassend modernisierter Zoo mit hohem Artenschutzanspruch. Hervorzuheben ist die neu gestaltete Afrikasavanne mit Zebras, Blessböcken, Großem Kudu und Pelikanen sowie das begehbare Afrikahaus, das einen sons...

Tiergarten Nürnberg
Delfinarium im Tiergarten Nürnberg Tiergarten Nürnberg, die weiträumigen Huftieranlagen (mit Prschewalski-Urwildpferden, Antilopen- und Hirscharten, Somali-Wildesel und Takine) sind für den zweitgrößten Zoo Deutschlands kennzeichnend. Der 1912, auf dem späteren Reichsparteitagsgelände gegründet...

Tiergarten Straubing
Tiergarten Straubing, der einzige traditionelle zoologische Garten in Niederbayern, der unweit der Donau, im Westen Straubings liegt. Dort wird schwerpunktmäßig die Tierwelt der Donau (z. B. Biber, Fischotter und Rosapelikan) thematisiert. Darüber hinaus werden im Tiergarten Straubing fremdländische...

Tiergarten
Tiergarten, zoologischer Garten.

Tiergarten
Tiergarten: Richard Serra, »Berlin Junction«, Stahlplatten, fast 4 m hoch, (1986,... Tiergarten, ehemaliger Bezirk im Zentrum von Berlin; seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirkes Mitte.

Tiergeografie
Tiergeografie: tiergeografische Regionen Es ist den Erkenntnissen der Tiergeografie zu verdanken, dass wir die Verbreitungsgebiete einzelner Tierarten kennen. Auf diese Weise wird auch klar, welche Tiere in einem Lebensraum ursprünglich beheimatet sind und welche Arten durch den Menschen eingeschlep...

tiergeografische Regionen
tiergeografische Regionen, Tierregionen, Faunenregionen, in der Tiergeografie bestimmte, mehr oder weniger in sich geschlossene oder über Durchmischungsgebiete ineinander übergehende geografische Verbreitungsräume der Tiere mit jeweils charakteristischer Fauna. Große, wenig einheitliche tiergeografi...

Tiergesellschaft
Tiergesellschaft, Tiersozietät, oftmals zeitlich begrenzte Lebensgemeinschaft von Tieren, die meist einer Art angehören, z. B. Nistgesellschaften (Vögel), Schlafgesellschaften (Vögel, Fledermäuse), Herden (Huftiere), Tierstaaten (Termiten, Ameisen, Bienen und Wespen). Gegensatz: Tierstock.

Tierhalterhaftung
Tierhalterhaftung, Haftung desjenigen, der im eigenen Interesse die Obhut über ein Tier längere Zeit übernimmt (Tierhalter), für die durch das Tier verursachten Personen- und Sachschäden. Der Tierhalter haftet auch, wenn ihn kein Verschulden trifft (Gefährdungshaftung). Wird der Schaden durch ei...

Tierheilkunde
Tierheilkunde, die Tiermedizin.

Tierheime
Tierheime, meist Einrichtungen des Tierschutzes zur Aufnahme und Unterbringung herrenloser Tiere.

tierische Stärke
tierische Stärke, das Glykogen.

Tierkreislicht
Tierkreislicht, das Zodiakallicht.

Tierkreissteine
Tierkreissteine, Astrologie: Edelsteine, die bestimmten Tierkreiszeichen zugeordnet werden und während des Zeitraums, in dem die Sonne in diesen Zeichen steht, wirken sollen. (Monatssteine)

Tierkreis
Tierkreis: Herrad von Hohenburg, »Die zwölf Tierkreiszeichen« (Umrisszeichnung nach der... Tierkreis, Tierkreisgürtel, Zodiakus, Zone am Himmel, in deren Mitte die Ekliptik verläuft und die von den 12 Tierkreissternbildern (Ekliptiksternbildern) besetzt ist. Die Sonne wandert, a...

Tierkreis
Tierkreis: Tierkreiszeichen GradZeichen<sup>1</sup>SymbolMonatsabschnitt<sup>2</sup> Frühlingszeichen 0† †™30Widder (Aries)♈21. 3.† †™20. 4. 30† †™60Stier (Taurus)♆°21. 4.† †™21. 5. 60† †™90Zwillinge (Gemini)♊ 22. 5.† †™21. 6. Sommerzeichen 90† †™120Krebs (Cancer)â™'22. 6.† †™ 22. 7. 120...

Tierkult
Tierkult, die religiöse Verehrung von Tieren; werden diese als »beseelt« angesehen (besonders in Jägerkulturen), kennt die Religionswissenschaft auch die Bezeichnung Animalismus. Tiere (Kunst und Religion).

Tierkunde
Tierkunde, die Zoologie.

Tierkämpfe
Tierkämpfe, im antiken Rom und in Byzanz beliebte Veranstaltungen im Zirkus und v. a. im Amphitheater, bei der alle Arten wilder Tiere untereinander oder gegen Menschen kämpften. Die Tierkämpfer (bestiarii) waren Berufskämpfer, Kriegsgefangene oder verurteilte Verbrecher. - Bestimmte Formen von Tie...

Tierkörperbeseitigung
Tierkörperbeseitigung, die aus Gründen der Tierseuchenbekämpfung, des Gesundheits- wie des Umweltschutzes notwendige Beseitigung tot geborener, verendeter oder getöteter Tiere sowie ihrer Teile und Erzeugnisse, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind.

Tierkörperverwertung
Tierkörperverwertung, Gewinnung tierischer Rohstoffe (z. B. Felle, Häute, Tierfette, Knochenmehl) aus verendeten oder getöteten Tieren und Schlachthofabfällen.

Tierläuse
Tierläuse: Hundehaarling (Trichodectes canis) Tierläuse, Phtiraptera, Ordnung der Insekten mit den Unterordnungen (beziehungsweise Ordnungen) Haarlinge, Läuse und Elefantenläuse (Rhynchophtirina, Rüsselläuse); Letztere unterscheiden sich von anderen Tierläusen durch den Bau ihrer Mundwerkzeuge,...

Tiermehl
Tiermehl: Blick in ein Tiermehl-Lager Tiermehl, durch Erhitzen, Trocknen und Mahlen von Körpern und Körperteilen warmblütiger Landtiere sowie von Schlachthofabfällen gewonnenes proteinreiches Futtermittel, bestimmt für den Einsatz in Futtermischungen monogastrischer Tiere (Schweine, Geflügel, Fi...

Tiermodelle
Tiermodelle, Tiere, die bestimmte Krankheitsbilder aufweisen, die so oder so ähnlich auch beim Menschen auftreten. Tiermodelle erlauben die Untersuchung der Funktion von Genen und ihrer Rolle bei der Entstehung dieser Krankheiten (Modellorganismen).

Tierno Monénembo
Monénembo, Tierno, guineischer Romancier, * Porédaka (Guinea) 21. 7. 1947.

Tierpark Aachen
Tierpark Aachen, der in einem Wäldchen gelegene zoologische Garten im von Deutschland, Belgien und den Niederlanden gebildeten Dreiländereck gilt als besonders familienfreundlicher Tiergarten, in dem sich Besucher und Tiere nahe kommen können (Streichelgehege, begehbare Biotop-Voliere mit Pinguinen ...

Tierpark Chemnitz
Kubalaubfrosch im Tierpark Chemnitz Tierpark Chemnitz, ein in Sachsen, am Nordrand des Erzgebirges gelegener zoologischer Garten, der sich auf Präsentation und Zucht seltener und bedrohter Tierarten spezialisiert hat. Er wurde 1964 als Heimattiergarten gegründet. Der seit den 1970er-Jahren vermehrt ...

Tierpark Cottbus
Elefant badet in der Spree am Tierpark Cottbus Tierpark Cottbus, in Brandenburg, in den Auwäldern der Spree gelegener zoologischer Garten. Von dem im Tierpark Cottbus gezeigten Querschnitt der Tierwelt stehen die an den zahlreichen Teichen und Wasserläufen im Auwald angesiedelten Wasservögel im Mitt...

Tierpark Friedrichsfelde
Lamawiese mit Lamas und Guanakos im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde Tierpark Friedrichsfelde, Tierpark Berlin, ist der größere der beiden Berliner Zoos. Dementsprechend übertrifft er mit 160 ha Gesamtfläche die des Zoologischen Garten Berlins um das 4,5-fache. Der im Osten Berlins gelegene, um das B...

Tierpark Gettorf
Katta-Äffchen im Tierpark Gettorf Tierpark Gettorf, ein kleiner zoologischer Garten in Schleswig-Holstein, zwischen Kiel und Eckernförde. Der Schwerpunkt liegt auf der Haltung von Totenkopfäffchen, Hornvögeln und Papageien sowie auf der üppigen floristischen Ausstattung. Beachtenswerte Zuchterf...

Tierpark Hagenbeck
Vogelteich mit Chile- und Roten Flamingos im Hamburger Tierpark Hagenbeck Tierpark Hagenbeck, der Tierpark wurde 1907 von Carl Hagenbeck eröffnet und setzte das damals neuartige und wegweisende Konzept der artgerechten Präsentation exotischer Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen um. Der bis heute...

Tierpark Hellabrunn
Elefantenhaus im Tierpark Hellabrunn Tierpark Hellabrunn, verfolgte als erster Zoo in Deutschland das Konzept des Geo-Zoos, bei dem die Tiere in Gemeinschaftshaltung nach Erdteilen gruppiert gezeigt werden. Der in München-Siebenbrunn gelegene Tierpark ist in die Isaraue integriert und verzichtet wei...

Tierpark im Jaderpark
Jaderpark, ein Tierpark, der räumlich und organisatorisch Bestandteil eines Freizeitparks in Jaderberg am Jadebusen ist und gestalterisch sowie konzeptionell dennoch eigenständig geführt wird. Der kleine zoologische Garten mit modern gestalteten Gehegen weist einen beachtenswerten Tierbestand auf. B...

TierPark Neumünster
Biber-Babys im TierPark Neumünster Tierpark Neumünster, ein auf die europäische Tierwelt abzielender und mit seiner Park- und Biotopbepflanzung die europäische Flora thematisierender zoologischer Garten. Daneben möchte der TierPark Neumünster auch kulturhistorische Hintergründe darstellen und z...

Tierpark Nordhorn
Bunte Bentheimer Schweine im Tierpark Nordhorn Tierpark Nordhorn, kleiner, nahe der holländischen Grenze, zwischen Utrecht und Bremen, gelegener zoologischer Garten, bei dem ein beachtenswertes Spektrum an Tieren (u. a. Schimpansen, Totenkopfaffen, Waldbisons, Wölfe, Seehunde, die sehr seltenen Hart...

Tierpark Stralsund
Tierpark Stralsund, der im Stadtwald in Stralsund gelegene zoologische Garten zeigt schwerpunktmäßig Haus- und Nutztiere aus aller Welt. Das Spektrum der gezeigten Wildtiere reicht vom Löwen, Bison und Braunbären bis zu Wasch- und Nasenbären sowie Steinadlern. Schleiereulen sind in einem begehbaren ...

Tierpark Ueckermünde
Löwenhaltung im Tierpark Ueckermünde Tierpark Ueckermünde, ein kleiner, nahe der Ostsee und der polnischen Grenze, am Stettiner Haff gelegener zoologischer Garten, dessen besondere Attraktionen die Löwenhaltung und ein Berberaffenwald sind. Einige der Zoobauwerke (z. B. Zugbrücke, Fischerh...

Tierpark und Fossilium Bochum
Tierpark und Fossilium Bochum, im Bochumer Stadtpark gelegener, kleiner zoologischer Garten. Das beachtenswerte Aquarien-Terrarienhaus bildet den Schwerpunkt des Tierparks. Darin steht die Lebensgemeinschaft Korallenriff im Mittelpunkt. Im Außenbereich werden u a. Leoparden, Luchse, Seehunde, Pingui...

Tierpassage
Tierpassage, ûberimpfung infektiösen Materials von einem Tier auf ein anderes zum Zweck der Gewinnung eines für den Menschen abgeschwächten Impfstoffs.

Tierquälerei
Tierquälerei, Tierschutz.

Tierra del Fuego
Tiẹrra del Fuẹgo, Provinz im äußersten Süden von Argentinien, Feuerland.

Tierradentro
Tierradentro: Blick auf die Berglandschaft Südkolumbiens und den archäologischen Park von... Ti

Tierra
Tiẹrra die, in den tropischen Gebirgsländern Lateinamerikas (Mexiko bis Bolivien) Bezeichnung für die klimatischen Höhenstufen. Tierra caliente (»heißes Land«) bis 600† †™1 000 m über dem Meeresspiegel, mit gleichmäßig hohen Temperaturen (24† †™31 °C), Anbau von tropischen Pflanzen w...

Tiers État
Tiers État der, dritter Stand.

Tierschaden
Tierschaden, durch Tiere verursachter Schaden (Tierhalterhaftung, Wildschaden).

Tierschutz
Tierschützer kritisieren die unnötigen Qualen der Hasen bei Hundehetzjagden (»Waterloo... Im Unterschied zu Maßnahmen zur Erhaltung von Tierarten und deren Lebensmöglichkeiten ist Tierschutz die Bezeichnung für Bestrebungen zum Schutz des Lebens und zur angemessenen Behandlung von Ti...

Tierseuchenkasse
Tierseuchenkasse, öffentlich-rechtliche Anstalt (beitragspflichtig), aus der der Tierhalter eine Entschädigung erhalten kann, wenn auf behördliche Anweisung Tiere von ihm getötet werden mussten beziehungsweise Tierverluste eingetreten sind. Meist handelt es sich dabei um Maßnahmen zur Verhütung ...

Tiersoziologie
Tiersoziologie, Teilgebiet der Verhaltensforschung, das sich mit dem Sozialverhalten der Tiere und mit der Struktur ihrer Beziehungen zu Artgenossen befasst.

Tiersprache
Tiersprache, Kommunikationsformen der Tiere, die nur in Teilbereichen mit der menschlichen Vollsprache verglichen werden können. Die Bedeutung der Signalzeichen ist häufig angeborenerweise »bekannt« und braucht nicht erlernt zu werden. So teilt die zum Stock zurückgekehrte Spurbiene durc...

Tierstaat
Tierstaat, höchstentwickelte Form eines Verbandes von Tieren (Sozietät); Zusammenleben der Nachkommenschaft eines oder weniger Muttertiere in großer Familiengesellschaft mit Arbeitsteilung, z. B. bei Termiten, Ameisen, Bienen und Wespen.

Tierstil
Tierstil: Schmuckplatte mit Tiermotiv; Ordosbronze (5. bis 3. Jahrhundert v. Chr.; London, British... Tierstil, Dekoration in Form von Tiermotiven oder Tiervollplastiken in bestimmter Darstellungsweise und mit Darstellung bestimmter Tiere, besonders in Mittel-, Nord-, Zentralasien sowie ...

Tierstock
Tierstock, Tierkolonie, durch Knospung oder unvollkommene Teilung entstandene Vereinigung einer Anzahl von Individuen einer Art, wobei zwischen den Individuen ein enger körperlicher Kontakt bestehen bleibt; oft unterscheiden sich die Individuen eines Tierstocks hinsichtlich Funktion (Arbeitsteilung)...

Tiertransporte
Tiertransporte: Eine Amtstierärztin begutachtet den Zustand der Schweine auf einem Tiertransporter,... Tiertransporte, Transporte von Nutztieren, die auf der Straße, der Schiene sowie dem Wasser- und Luftweg stattfinden. Die gesetzlichen Anforderungen an den Transport gewerblich beförde...

Tierversicherung
Tierversicherung, Versicherung von Zucht- und Nutztieren gegen Tod, Nottötung, gegen einen Schaden durch Krankheit oder Unfall; durch amtliche Beanstandung bei der Fleischbeschau entstehenden Schaden deckt die Schlachttierversicherung.

Tierversuche
Tierversuche: Maus Erst seit 1989 gibt es amtliche Zahlen über die Häufigkeit von Tierversuchen. Seit dieser Zeit hat sich ihre Zahl mehr als halbiert. Trotz verbesserter Alternativen werden nach wie vor zahlreiche Tierversuche durchgeführt. ûber die Möglichkeiten einer weiteren Reduzierung gibt es ...

Tierwanderungen
Tierwanderungen, Bezeichnung für alle über größere Entfernungen zielorientierten Fortbewegungen von Tieren. Sie werden durch verschiedenartige Umweltbedingungen und andere Ursachen ausgelöst. So kommen Nahrungswanderungen (z. B. Huftiere der Serengeti), Laichwanderungen (Aal, Lachs, Hering), ûberwin...

Tierzeichen
Tierzeichen, chinesische Tierzeichen, in der fernöstlichen beziehungsweise chinesischen Astrologie Bezeichnung für die 12 im Zwölfjahreszyklus des Lunisolarkalenders wechselnden Zeichen für das Geburtsjahr; sie sollen - vergleichbar den Sternbildern (im Tierkreis) der westlichen Astrologie und komb...

Tier
Tier, Biologie: Tiere.

Tierökologie
Tier

Tietjen
Tietjen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Tietje.

Tietje
Tietje, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen, mit dem Suffix ...je gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thiad/thiot gebildet sind (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.

Tietje
Tietje, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »Diet-« gebildet sind.

Tietze-Syndrom
Tietze-Syndrom, Chondroosteopathia costalis, Knorpelerkrankung, die den Rippenknorpel befällt und am Brustbeinansatz schmerzhafte Schwellungen verursacht. Meist sind die zweite und dritte Rippe betroffen. Die Ursache der Erkrankung ist ungeklärt, Anzeichen für eine Entzündung sind nicht vorhanden. B...

Tietz
Tietz, Tietze, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thiot gebildet sind (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.

Tietê, Rio
Tietê, Rio der, linker Nebenfluss des Paraná im Bundesstaat Sà£o Paulo, Brasilien, entspringt in der Serra do Mar, 1 130 km lang; Wasserkraftwerke.

Tiffany
Tiffany , Familiennamenforschung: metronymischer Familienname nach dem im mittelalterlichen England vorkommenden Frauennamen Thiffania, Tiffayne, der auf den griechischen Namen Theophania (griechisch theós »Gott« + phaínein »erscheinen«) zurückgeht. Der Name bezieht sich ...

Tiffany
Tiffany, Tiffani , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf griechisch Theophania (griechisch theós »Gott« + phaínein »erscheinen«) zurückgeht. Der Name bezieht sich auf das Fest der Epiphanie (6.† ƒJanuar), das an das Erscheinen...

Tiffeneau-Test
Tiffeneau-Test, eine Lungenfunktionsprüfung.

Tiflis
Tiflis: Blick auf die Stadt Tiflis, georgisch Tblissi, ist Hauptstadt, wichtigstes Wirtschaftszentrum und mit rund 1,1 Mio. Einwohnern größte Stadt Georgiens. Sie liegt im Tal der Kura südlich der Gebirgsketten des Großen Kaukasus. Seit dem 6. Jahrhundert war Tiflis mehrmals Zentrum georgischer Köni...

Tiger & Dragon
Tiger & Dragon , Film aus Hongkong/USA/Taiwan (2000; Originaltitel: Wo hu cang long). Regie: Ang Lee Buch: James Schamus, Wang Hui Ling, Tsai Kuo Jung, nach dem Roman von Wang Du Lu Kamera: Peter Pau Musik: Tan Dun Darsteller: Chow Yun-Fat (Li Mu Bai), Michelle Yeoh (Yu Shu Lien), Zhang Ziyi...

Tiger Woods
Tiger WoodsWoods , Tiger, eigentlich Eldrick Woods (bis 1996), amerikanischer Golfspieler, * Cypress (Kalifornien) 30. 12. 1975.

Tigerauge
Tigerauge: zum Cabochon geschliffene goldgelbe bis goldbraune gestreifte Einschlussvarietät des... Tiger

Tigerblume
Tigerblume: Pfauenblume Tigerblume, Tigridia, Gattung der Schwertliliengewächse in Mittelamerika, Peru und Chile; Zwiebelpflanzen mit großen schalenförmigen Blüten; u. a. Pfauenblume (Tigrida pavonia), mit bis 15 cm langen, verschiedenfarbigen Blüten, die nur 8† †™12 Stunden blühen; Gartenzierpflanze....

Tigerenten Club
Tigerenten Club, im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) seit dem 6. 1. 1996 wöchentlich (samstags 6.35 - 8.00 Uhr und sonntags 8.35 - 10.00 Uhr sowie samstags 15.00 - 16.25 Uhr im KI.KA) ausgestrahlte Spiel- und Unterhaltungssendung für Kinder, produziert von den ARD-Anstalten SWR, HR, MDR, NDR und...

Tigerherz
Tigerherz, tigerfellartig gefleckter Herzmuskel als Folge herdförmig umschriebener Fetteinlagerungen (z. B. bei Sauerstoffmangel).

Tigerkäfer
Tigerkäfer, die Sandlaufkäfer.

Tigerländer
Tigerländer, Tigerstaaten, kleine Tiger, Bezeichnung für asiatische Schwellenländer, ursprünglich für Süd-Korea, Taiwan, Hongkong und Singapur (früher die »vier kleinen Tiger«), später auch für Thailand, Malaysia, Indonesien und die Philippinen.

Tigerpython
Tigerpython, Art der Pythonschlangen.

Tiger
Tiger: Der Kampfhubschrauber »Tiger«, eine deutsch-französische... Tiger, Militärwesen: Name eines zweisitzigen Kampfhubschraubers, auch als Eurocopter Tiger bezeichnet; wurde ab Mitte der 1980er-Jahre von Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland entwickelt; Erstflu...

Tigges
Tigges, Familiennamenforschung: lautlich auf eine im Anlaut verkürzte und dann gedehnte Form von Matthias zurückgehender Familienname, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.

Tighina
Tighina , bis 1990 Bendery, türkisch Bender, Stadt in Moldawien, am Dnjestr gegenüber Tiraspol, 125 000 Einwohner; Nahrungsmittel-, elektrotechnische u. a. Industrie.

Tiglatpileser I.
Tiglatpileser I., assyrischer König (1115† †™1077 v. Chr.); brachte Assyrien durch Kriege gegen die Hurriter und Babylonier wieder zu größerer Macht. Tiglatpileser

Tiglatpileser III.
Tiglatpileser III., assyrischer König (745† †™727 v. Chr.); Gründer der neuassyrischen Großmacht, kämpfte siegreich gegen Urartu, eroberte Syrien und machte sich unter dem Thronnamen Pulu 729 zum König von Sumer und Akkad. Er residierte v. a. in Kalach. Tiglatpileser

Tiglatpileser
Tiglatpileser , akkadisch Tukụlti-apil-escharra, Name assyrischer Könige. Bedeutend waren v. a.

Tiglatpileser
Tiglatpileser , Name assyrischer

Tignes
Tignes , Gemeinde im Département Savoie, Frankreich, 2 100 m über dem Meeresspiegel, am Stausee von Tignes (Lac de Tignes) im Tal der oberen Isère, 2 200 Einwohner; Lift- und Seilbahnnetz bis 3 500 m über dem Meeresspiegel.

Tigran Wartanowitsch Petrosjan
Petrọsjan, Tigran Wartanowitsch, sowjet. Schachspieler, * Tiflis 17. 6. 1929, † Â  Moskau 14. 8. 1984; 1963† †™69 Schachweltmeister gegen M. Botwinnik; verlor den Titel 1969 gegen B. Spasskij.

Tigranes
Tigrạnes, Name armenischer Könige; bedeutend v. a.: Tigrạnes I. (althistorische Zählung, nach armenischer Zählung Tigranes II.), König (seit etwa 94 v. Chr.), † Â  etwa 56.