Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tiya
Tiya, eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Sodo-Region, südlich von Addis Abeba, Äthiopien; hier wurden 36 Monumente einer Kultur aus vorchristlicher Zeit gefunden. 32 obeliskartige Monolithe weisen in Stein gemeißelte Symbole auf, deren Bedeutung nicht mehr bekannt ist. Da sich ei...
Tizi-Ouzou
Tizi-Ouzou , Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordalgerien, am Fuß des Tellatlas, 143 700 Einwohner; Universität, Hotel- und Touristikfachschule; Handelszentrum der Großen Kabylei mit traditionellem Kunsthandwerk; Feigen- und Olivenölproduktion; Bau von Kühlschränken; Eisenbahnendpu...
Tiziana
Tiziana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Tizian(o).
Tiziano Aspetti
Aspẹtti, Tiziano, italienischer Bildhauer, * Padua um 1559, † Â Pisa 27. 7.
Tiziano
Tiziano , Familiennamenforschung: italienische Form von Titianus, einem von Titus abgeleiteten römischen Beinamen. Der italienische Maler Tiziano Vecellio (15./16. Jahrhundert) ist unter seinem Rufnamen bekannt (deutsch Tizian).
Tiziano
Tiziano, männlicher Vorname, italienische Form von Titianus, einem von Titus abgeleiteten römischen Beinamen. Bekannter Namensträger: Tiziano (Tizian) Vecellio, italienischer Maler (15./16. Jahrhundert).
Tizian
Tizian, »Der Zinsgroschen« (um 1516; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen) Tizian gehört zu den Künstlern obersten Ranges. Als einen der bedeutendsten Meister der italienischen Hochrenaissance zeichnet ihn gegenüber Michelangelo und Raffael sein sensualistischer Umgang mit der Farbe...
Tizian
Tizian, männlicher Vorname, deutsche Form von Tiziano.
Tizia
Tizia, weiblicher Vorname, italienische Form von Titia.
Tiznit
Tiznit , Provinzhauptstadt und Oasenstadt in Südwestmarokko, am Südwestrand des Sous, südlich von Agadir, 53 700 Einwohner; Handelszentrum der Sahara-Nomaden und Sous-Bauern; Kunsthandwerk; Fremdenverkehr. 17 km entfernt am Atlantik das Seebad Sidi Moussa Aglou.
Ti
Ti, chemisches Symbol für Titan.
Tjade
Tjade, Tjado, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit »Diet-« (altsächsisch thiad »Volk«) gebildet sind.
Tjadina
Tjadina, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Tjade.
Tjalf
Tjạlf, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Detlef.
Tjalling Charles Koopmans
Koopmans: Leonid KantorowitschKoopmans, Tjalling Charles, amerikanischer Volkswirtschaftler niederländischer Herkunft, * s'Graveland (Provinz Nordholland) 28. 8. 1910, †  New Haven (Connecticut) 26. 2. 1985; Professor in Chicago (1946† †™55) und an der Yale University (1955† †™81); erhielt 1975 mit ...
Tjard
Tjạrd, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Diethard, vgl. auch Tjade.
Tjarks
Tjarks, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Tjark, einer friesischen Kurzform von Dietrich.
Tjark
Tjạrk, Tjạrko, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Dietrich, vgl. auch Tjade.
Tjimba
Tjịmba, Ovatjimba, hererosprachiger Stamm im Kaokoveld, Nordwestnamibia; v. a. Sammel- und Jagdwirtschaft.
Tjorben
Tjọrben, männlicher Vorname, Variante von Tjorven unter dem Einfluss von Torben.
Tjorven
Tjorven, Tjọrben, männlicher Vorname literarischer Herkunft, Neuprägung der Schriftstellerin Astrid Lindgren (20./21. Jahrhundert), die im Deutschen etwa »der Irrwisch« bedeutet (zu schwedisch tjorv »formlose Masse, verknotetes Woll- oder Garnknäuel«, auch »...
Tjorven
Tjorven, weiblicher Vorname. Der gleichlautende männliche Vorname ist literarischer Herkunft: eine Neuprägung der Schriftstellerin Astrid Lindgren (20./21. Jahrhundert), die im Deutschen etwa »der Irrwisch« bedeutet (zu schwedisch tjorv »formlose Masse, verknotetes Woll- oder G...
Tjumen
Tjumẹn, Gebietshauptstadt in Russland, im Westsibirischen Tiefland, an der Tura, 538 000 Einwohner; Logistikzentrum der Westsibirischen Erdöl- und Erdgasregion; Universität, wirtschaftswissenschaftliche Universität u. a. Hochschulen; Museen, Philharmonie, Theater; Maschinenbau, Metall un...
TK
TK, Abkürzung für Techniker Krankenkasse.
TL-Triebwerk
TL-Triebwerk, Strahltriebwerk.
Tlatelolco
Tlatelọlco, vorkolumbische Stadt im Texcocosee, Mexiko. 1473 von den Azteken unterworfen und in die Stadt Tenochtitlán einbezogen. Bei Bauarbeiten im Norden der Stadt Mexiko wurde 1963 das Kultzentrum von Tlatelolco am heutigen Platz der drei Kulturen freigelegt, an das sich ehemals der groß...
Tlaxcala de Xicoténcatl
Tlaxcala: Wallfahrtskirche »Schrein der Jungfrau von Ocotlán« (Mitte 18. Jahrhundert) Tlaxcala de Xicoténcatl, , Hauptstadt von Tlaxcala, Mexiko, 2 250 m über dem Meeresspiegel, 73 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität, Pädagogische Hochschule; Marktort; Textilindust...
Tlaxcala
Tlaxcala: Popocatépetl Tlaxcạla , Bundesstaat von Mexiko, 3 997 km<sup>2</sup>, 1,06 Mio. Einwohner.
TLD
TLD , Informatik: Domain.
Tlemcen
Tlemcen , Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordwestalgerien, am Nordfuß des westlichen Tellatlas, 121 000 Einwohner; Universitätszentrum, Konservatorium; Hauptzentrum der islamischen Kultur, Religion und Kunst in Algerien: Moschee El-Kebir (1135/36); Moschee Sidi Bel Hasan (1296/97; heu...
Tlingit
Tlịngit, nordamerikanische Indianer der Na-Dené-Sprachfamilie an der Südostküste Alaskas. Die in mehrere Stämme gegliederten 14 000 Tlingit sind typische Vertreter der Nordwestküstenindianer.
TLS
TLS , Protokoll für eine sichere Datenübertragung im Internet, das auf SSL basiert, v. a. der SSL-Version 3.0, die weitgehend mit TLS identisch ist. TLS gilt als Nachfolger von SSL. Das Transportschicht-Protokoll TLS ([OSI-Schichtenmodell]) wurde 1999 von der [IETF] (IETF TLS...
Tl
Tl, chemisches Symbol für Thallium.
Tmesis
Tmesis die, Trennung eines zusammengesetzten Worts durch ein dazwischengeschobenes: ob er gleich anstatt obgleich er.
TM
TM, Abkürzung für transzendentale Meditation.
Tm
Tm, chemisches Symbol für Thulium.
TNM-System
TNM-System, internationales System zur Einteilung der klinischen Stadien einer Krebserkrankung nach den drei Hauptkriterien: 1) Flächenausdehnung und Tiefenwachstum des Tumors, sein ûbergreifen auf benachbarte Organe; 2) Befallensein der regionalen Lymphknoten; 3) Ausbildung von Fernmetastasen in an...
TNO
TNO, Abkürzung für transneptunische Objekte.
TNP
TNP, Abkürzung für Théâtre National Populaire.
TNS Infratest Holding GmbH & Co. KG
TNS Infratest Holding GmbH & Co. KG, Unternehmensgruppe, die u. a. Politik-, Wahl-, Gesundheits-, Sozial-, Markt- und Medienforschung für private und öffentliche Auftraggeber betreibt; Hauptsitz: München, insgesamt an 6 Standorten vertreten; gegründet 1947, firmierte zunächst...
TNS-EMNID GmbH & Co. KG
TNS-ẸMNID GmbH & Co. KG, Kurzbezeichnung für Taylor Nelson Sofres ẸMNID GmbH & Co. KG , führendes deutsches Markt-, Media- und Meinungsforschungsinstitut, gegründet 1945 als EMNID-Institut GmbH & Co., gehörte 1990† †™97 zur französischen Sofres-Gruppe (Paris...
TNT
TNT, Abkürzung für Trinitrotoluol.
Toamasina
Toamasịna, früher französisch Tamatave, Provinzhauptstadt an der Ostküste Madagaskars, 206 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Nahrungsmittel- und Holzindustrie, Erdölraffinerie; Seebad; wichtigster Exporthafen des Landes, Flughafen.
Toaster
Toaster der, -s/-, der Brotröster.
Toast
Toast: mit Schinken und Gurken Toast der, 1) geröstete Weißbrotscheibe (Toastbrot); 2) Trinkspruch (nach dem früheren englischen Brauch, vor einem Trinkspruch ein Stück Toast in das Glas zu tauchen).
Tobago
Tobago: Kirche der Brüdergemeine (Moravian Church, erbaut 1869) in Black Rock Tobago , westindische Insel, nordöstlich von Trinidad, 300 km<sup>2</sup>, 54 100 Einwohner (meist Schwarze); Hauptort ist Scarborough. Die Insel wird von einem bewaldeten Gebirge (bis 576 m über dem ...
Tobasee
Tobasee: Fruchtstände der Indischen Lotosblume (am Tobasee, Nord-Sumatra); Die Früchte sind essbar. Tọbasee, See in Nordwestsumatra, Indonesien, im Batakhochland, 906 m über dem Meeresspiegel, 1 146 km<sup>2</sup>, bis 529 m tief, durch den Asahan zur Malakkastr...
Tobata
Tobata, seit 1963 Teil von KitakyЫshЫ.
Tobel
Tobel der oder das, oberdeutsch: enge Schlucht.
Tobel
Tobel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tobel »Waldtal, Schlucht«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Tobel (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz).
Toben
Toben, Familiennamenforschung: Thoben.
Tober
Tober, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch toben »nicht bei Verstand sein, unsinnig reden, toben, rasen«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Toba (Thüringen), Tober (Steiermark).
Tobey Maguire
Maguire , Tobey, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒSanta Monica (Kalifornien) 27. 6. 1975. Tobey Maguire machte mit »Der Eissturm« (1997) auf sich aufmerksam, bevor er sich mit »Pleasantville - Zu schön, um wahr zu sein« (1998) und »Gottes Werk und Teufels Beitra...
Tobey
Tobey, Tobi, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Tobias hervorgegangener Familienname.
Tobias Angerer
Ạngerer, Tobias, deutscher Skilangläufer, * Traunstein 12. 4. 1977; gewann seit 2003 15 Weltcuprennen (einschließlich Staffelwettbewerben), das erste mit der Staffel am 23. 11. 2003 in Beitostoelen (Norwegen); Gewinner der 2006/07 erstmals ausgetragenen Tour de Ski; Sieger des Gesamtwelt...
Tobias Angerer
Ạngerer, Tobias, Skilangläufer, * Traunstein 12. 4. 1977; gewann seit 2004 13 Weltcuprennen (einschließlich Staffelwettbewerben) und 2007 die erstmals ausgetragene Tour de Ski; Sieger des Gesamtweltcups im Skilanglauf 2006 und 2007.
Tobias George Smollett
Smollett , Tobias George, schottischer Schriftsteller, getauft Dalquhurn (bei Dumbarton) 19. 3. 1721, † Â bei Livorno 17. 9. 1771; Arzt; verfasste eine Geschichte Englands, übersetzte A. Lesage und Cervantes und schrieb Schelmenromane voller origineller Charaktere: »Die Abenteuer Roderick Rando...
Tobias George Smollett
Tobias SmollettSmollett , Tobias George, schottischer Schriftsteller, getauft Dalquhurn (bei Dumbarton) 19. 3. 1721, † Â bei Livorno 17. 9. 1771.
Tobias Haslinger
Haslinger, Tobias, österreichischer Musikverleger, * Wien 1. 3. 1787, † Â ebenda 18. 6. 1842.
Tobias Hill
Hill Tobias, englischer Romancier und Lyriker, * London 30. 3. 1970.
Tobias Michael Carel Asser
Tobias AsserẠsser, Tobias Michael Carel, niederländischer Gelehrter auf den Gebieten des internationalen Privatrechts und Völkerrechts, * Amsterdam 28. 4. 1838, †  Den Haag 29. 7. 1913. 1862† †™93 Professor der Rechte, wurde in Amsterdam 1893 Mitglied des Staatsrats, 1904 Staatsminister; w...
Tobias Moretti
Morẹtti, Tobias, eigentlich Tobias Bloéb, österreichischer Film- und Fernsehschauspieler, * Gries (Tirol) 11. 7. 1959. Tobias Moretti studierte in Wien Musik und Komposition sowie an der Falckenberg-Schule in München Schauspiel. Ende der 1990er-Jahre schloss er darüber hinaus ein...
Tobias O. Meißner
Meißner, Tobias O., deutscher Schriftsteller, * Oberndorf/Neckar 4. 8. 1967.
Tobias Rehberger
Rehberger, Tobias, deutscher Künstler, * Esslingen 2. 6. 1966.
Tobias Verhaecht
Verhaecht , Tobias, flämischer Maler, * Antwerpen 1561, † Â ebenda 1631.
Tobias
Tobias , männl. Vorname.
Tobias
Tobias, Tobit Altes Testament: Name der Hauptpersonen (Vater und Sohn) des apokryphen Buches Tobias (Abkürzung Tob.), entstanden um 200 v. Chr.. Das Buch gilt im Judentum als Beispielerzählung für das Festhalten an den Geboten Gottes in Bedrängnis und Versuchung (Deportation Tobias' nach Ninive) und...
Tobias
Tobias, überkonfessionelle Form Tobija, männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch ṭŠÂbÄ«yÄÂ(hŠ«) »Jahwe ist gütig«). In der Bibel ist Tobias der fromme Sohn eines erblindeten Vaters, der mit dem Engel Raphael als unerkanntem Begleiter eine gefährliche Reise besteht und ...
Tobias
Tobias. Familiennamenforschung: Zwar war der Name des biblischen Tobias (hebräisch »Jahwe ist gütig«), der mit dem Engel Raphael als unerkanntem Begleiter eine gefährliche Reise besteht und seinen blinden Vater heilt, zur Zeit der Entstehung der Familiennamen (12.† †¢15. Jahrhundert) nicht...
Tobia
Tobia, männlicher Vorname, italienische Form von Tobias; in der Lutherbibel Form von Tobias und Tobit.
Tobies
Tobies, Tobis, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Tobias entstandener Familienname.
Tobie
Tobie, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv, dreisilbig gesprochen) zu Tobias.
Tobisch
Tobisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten Ableitung von Tobias entstandener Familienname.
Tobit
Tobit, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname (griechische Form von hebräisch ṭobi, Kurzform von ṭŠÂbÄ«yÄÂ(hŠ«) »Jahwe ist gütig«). So heißt der Vater des Tobias.
Tobi
Tobi, männlicher Vorname, Kurzform von Tobias.
Toblach
Toblach: Mahler (hier mit seiner Tochter Anna in Toblach, 1909) komponierte seine 9. Sinfonie... Toblach, italienisch Dobbiaco, Gemeinde in Südtirol, Provinz Bozen, Italien, im Pustertal auf dem Toblacher Feld, der Wasserscheide zwischen Adria (Rienz) und Schwarzem Meer (Drau), 1 243 m über dem ...
Tobler
Tobler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Tobel.
Toboggan
Tobọggan der, kufenloser Schlitten der kanadischen Indianer und Eskimo.
Tobolsk
Tobọlsk, Stadt im Gebiet Tjumen, Russland, im Westsibirischen Tiefland, am Irtysch, 101 000 Einwohner; russisch-orthodoxes Priesterseminar, Freilandmuseum im Kreml, ältestes Theater Sibiriens (1705 gegründet); petrochemische, Holz verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie; traditionelle ...
Tobol
Tobọl der, linker Nebenfluss des Irtysch, in Kasachstan und Russland, 1 591 km lang, entspringt im Tafelland von Turgai, durchströmt das Westsibirische Tiefland, mündet bei Tobolsk.
Tobruk
Tobruk, Hafenstadt in der östlichen Cyrenaika, Libyen, 121 100 Einwohner; bester Naturhafen des Landes (jedoch ohne Hinterland); Futtermittelfabrik, Wärmekraftwerk, Meerwasserentsalzungsanlage. 4 km östlich der Erdölexporthafen Marsa el-Hariga (Pipeline von Sarir, Erdölraffinerie) mit Flughafen.
Toby
Toby , männlicher Vorname, englische Kurzform von Tobias. Eine literarische Gestalt ist der Onkel Toby in L. Sternes Roman »Tristram Shandy« (1759† †™67).
Tocantins
Tocantins, , Bundesstaat (seit 1988) in Brasilien, 278 421 km<sup>2</sup>, 1,31 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Palmas.
Toccata C-Dur op. 7
Toccata C-Dur op. 7 von Robert Schumann Entstehung: 1829 Entstehung Als der Jurastudent Schumann 1829 in Heidelberg weilte (wo er statt der Vorlesungen lieber die Soireen des Musikenthusiasten Thibaut besuchte), schrieb er seine Toccata, um ihr drei Jahre später in Leipzig den letzten Schliff zu geb...
Toccata D-Dur BWV 912
Toccata D-Dur BWV 912 von Johann Sebastian Bach Bezeichnungen: (Presto) - Allegro - Adagio Entstehung: um 1706/10 Entstehung Die D-Dur-Toccata stammt aus einer Gruppe von vier Toccaten für das Klavier (= BWV 912† †™915), die der junge Bach während seiner Zeit als Organist in Arnstadt (1706/0...
Toccata d-Moll op. 11
Toccata d-Moll op. 11 von Sergei Prokofjew Entstehung: 1912 Entstehung Das Opus aus dem Jahr 1912 repräsentiert eine ganze Stilebene im Schaffen des Komponisten, die er selbst mit Toccatentyp und Motorik umschrieb. Die Anregungen zu diesem Bereich kamen aus der deutschen und russischen Musik (R. Sch...
Toccata et variations H 8
Toccata et variations H 8 von Arthur Honegger Bezeichnung: Vif† †™Grave† †™Soutenu et Agité† †™Animé† †™Calme† †™Agité† †™Lent Entstehung: 1916 UA: 15. Dezember 1916 Paris Entstehung Nach drei Klavierstücken von 1910 (entstanden während der Zürcher Konservatoriumszeit) ist »Toccata et variations« da...
Toccata
<i>(Kind. 287)</i> Toccata (Kind. 287) von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Preludio: Quasi presto, arditamente - Fantasia: Sostenuto, quasi adagio - Ciaccona: Allegro risoluto Entstehung: 1920 UA: 1920 Berlin Entstehung Die Toccata entstand neben Busonis langwieriger Beschäftigung mit ...
Toccata
Toccata die, Tokkata, seit dem 16. Jahrhundert Bezeichnung für ein frei, fast improvisatorisch aus Akkorden und Läufen für ein Tasteninstrument gestaltetes Musikstück, das als Vorspiel diente; entwickelte sich im 17./18. Jahrhundert zu einem großen, anspruchsvollen Stück (z. B. J. S. Bach, »do...
Toccata
Toccata, von Aram Chatschaturjan Bezeichnung: Allegro marcatissimo Entstehung: 1932 Entstehung Das bekannteste Klavierstück von Chatschaturjan entstand noch während seiner Studienzeit bei Mjaskowski und resultiert aus der Beschäftigung mit der europäischen Toccatentradition, die sich von C. Debussy ...
Tocharer
Tocharer, von den Chinesen Yuezhi genannte Stämme, die um 170 v. Chr. von den Xiongnu (Hunnen) aus ihren Weidegebieten in Nordwestchina vertrieben wurden; sie wanderten in das Siebenstromland aus, eine kleinere Gruppe siedelte im Tarimbecken. Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. ließ sich ein Teil von i...
tocharische Sprache
tocharische Sprache, bis ins 8. Jahrhundert n. Chr. im Gebiet der Oase Turfan und von Qara Shahr in meist buddhistischen Texten (6.† †™8. Jahrhundert) bezeugte indogermanische Sprache, die aber von nicht indogermanischen Sprachen (etwa kaukasischen, finnougrischen, uralaltaischen oder alten innerasiat...
Tochtergeschwulst
Tochtergeschwulst, die Metastase.
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft, Tochterunternehmen, Muttergesellschaft.
Tochtermann
Tochtermann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tohterman »Schwiegersohn«.
Tocke
Tocke, Kulturgeschichte: alte deutsche Bezeichnung für Puppe (Kulturgeschichte).
Tocopherol
Tocopherol das, Tokopherol, Vitamin E, zusammenfassende Bezeichnung für eine Gruppe fettlöslicher Vitamine.
Tocqueville
Tocqueville , Charles Alexis Henri Clérel de, französischer Historiker und Politiker, * Verneuil-sur-Seine (Département Yvelines) 29. 7. 1805, †  Cannes 16. 4. 1859; bereiste 1831/32 die USA (»Die Demokratie in Amerika«, 4 Teile, 1835† †™40), erkannte die Demokratie als die dem...
TOC
TOC, Abkürzung für englisch Total organic carbon.
Tod des Autors
Tod des Autors der, -, Literaturwissenschaft: bezeichnet die Vorstellung, dass der Autor, verstanden als Genie bzw. als höchste Autorität für das von ihm geschaffene Kunstwerk, lediglich eine moderne und vorübergehende Auffassung vom literarischen Schaffen bezeichne, die mit dem Niedergang der i...