Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Toner
Toner der, grafische Technik: färbende Substanz (pulverförmig oder flüssig), die als Kontrastmittel zur Sichtbarmachung der Information in der Elektrofotografie dient. Dabei werden druckende und nicht druckende Partien auf der Druckform durch die partielle Änderung des bestehenden Energiezustands au...

Tonfilm
Tonfilm, Film (ab ca. 1928), bei dem (im Unterschied zum Stummfilm) auch der Ton aufgezeichnet ist und synchron mit der Bildfolge abläuft.

Tongagraben
Tọngagraben, Tiefseegraben im südwestlichen Pazifik, östlich der Tongainseln, größte Tiefe 10 882 m (Witjastiefe II).

Tongalle
Ton

Tongariro-Nationalpark
Tongariro-Nationalpark: der Vulkankegel des Mount Ngauruhoe Tongariro-Nationalpark, Nationalpark im Zentrum der Nordinsel Neuseelands, 790 km<sup>2</sup>; umfasst das Gebiet der noch aktiven Vulkane Ruapehu (2 797 m über dem Meeresspiegel), Ngauruhoe (2 287 m über dem Meeresspiegel) ...

Tonga
Tonga Tonga ist ein Inselstaat in Ozeanien, gelegen im südwestlichen Pazifik. Das einzige selbstständige Königreich Ozeaniens umfasst die Tongainseln, die sich westlich des Tongagrabens erstrecken. Sie sind zum Teil vulkanischen Ursprungs, zum Teil Koralleninseln. Tonga gehört zu Polynesien, die Meh...

Tonga
Tonga: Musiker des Bantustammes Tonga mit ihrer Perkussionsinstrumenten (Sambia) Tọnga, Batonga, bantusprachige Volksgruppen in Südostafrika, besonders in Sambia und Simbabwe; etwa 1,3 Mio. Angehörige.

Tongenerator
Ton

Tongern
Tọngern, niederländisch Tongeren, französisch Tongres, Stadt in der Provinz Limburg, Belgien, im fruchtbaren Haspengau, 29 700 Einwohner; gallorömisches Provinzialmuseum; Computerherstellung, Filterproduktion, Bauindustrie, Gießereisandgewinnung. Reste der römischen Ringmauer und der Stadtbe...

Tongeschlecht
Ton

Tongking-Zwischenfall
Tọngking-Zwischenfall, [Vietnamkrieg].

Tongking
Tongking: Reisfelder nahe der Stadt Hanoi im Tongking-Delta Tọngking, Tongkin, Tonkin, vietnamesisch BaÌŠ’c Bô, Landschaft in Nordvietnam, vorwiegend das vom Roten Fluss aufgebaute Tongkingdelta (15 000 km<sup>2</sup>) am Golf von Tongking und das dieses umgebende Bergland. † †™...

Tonhöhensprachen
Tonhöhensprachen, Tonsprachen, Sprachen, bei denen die Änderung der Tonhöhe (Intonation) als Mittel der Unterscheidung von Wörtern und grammatischen Formen verwendet wird (u. a. Chinesisch, Vietnamesisch, zahlreiche afrikanische Sprachen).

Tonhöhe
Tonhöhe: In der Tonleiter ist die musikalische Tonhöhe dem Logarithmus der Frequenz proportional,... Tonhöhe, in der Musik elementare Eigenschaft eines Tons neben Dauer, Lautstärke und Klangfarbe; sie wird physikalisch bestimmt durch die Frequenz der tonerzeugenden Schwingungen pro Sek...

Toni Halter
Hạlter, Toni, eigentlich Michael Anton Halter, schweizerischer Schriftsteller surselvischer Sprache, * Hof Valata (Gemeinde Obersaxen, bei Ilanz) 20. 11. 1914, † Â  Vella Lugnez (bei Ilanz) 27. 12. 1986.

Toni Kukoc
Kukoc , Toni, kroatischer Basketballspieler, * Split 18.

Toni Polster
Pọlster, Anton (»Toni«), österreichischer Fußballer (Angriffsspieler), * Wien 10. 3. 1964; spielte 1973† †81 bei Austria Wien, 1981/82 beim 1. Simmeringer SC, 1982† †87 bei Austria Wien, 1987† †89 bei Turin Calcio, 1989† †91 beim FC Sevilla, 1991/92 bei CD Logroñés, 1992/93 bei R...

Toni Stadler
Toni Stadler: Bronzefigur am Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnisbrunnen (1971; München,... Stadler, Toni, Bildhauer, * München 5. 9. 1888, † Â  ebenda 5. 4. 1982; Schüler von A. Gaul; 1925† †™27 in Paris (Einfluss von A. Maillol); gestaltete in vereinfachter Formgebung Köpfe, ...

Tonia
Tonia, weiblicher Vorname, Kurzform von Antonia, auch italienisch.

Tonicwater
Tonicwater das, mit Chinarinde aromatisiertes, bittersüßes und stark kohlensäurehaltiges Mineralwasser; besonders als Zusatz zu Gin (Gin Tonic).

Tonika-do
Tonika-do das, um 1900 nach englischem Vorbild unter Verwendung mittelalterlicher Solmisationssilben entwickelte Tonsilbenmethode für den deutschen Musikunterricht. Die benutzten Tonbezeichnungen do (Grundton), re, mi, fa, so, la, ti, do werden durch Handzeichen ergänzt.

Tonika
Tonika die, Musik: Grundton einer Dur- oder Molltonart; auch der darauf errichtete Dreiklang.

Tonikum
Tonikum das, Stärkungsmittel, Kräftigungsmittel.

Tonina
Tonina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Antonia oder Kurzform von Antonina.

Tonino
Tonino, männlicher Vorname, italienische Koseform von Antonio oder Kurzform von Antonino.

Tonio
Tonio, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Antonio (Anton). Eine bekannte literarische Gestalt ist der Tonio Kröger in Thomas Manns gleichnamiger Novelle (1903).

tonisch-klonischer Krampfanfall
tonisch-klonischer Krampfanfall, der Grand-Mal-Anfall (Epilepsie.

tonisch
tonisch, Neurologie: gleich bleibende Muskelspannung bei einer Muskelkontraktion (z. B. tonischer Krampf).

tonisch
tonisch, Pharmakologie: stärkend.

tonisieren
tonisieren , allgemein kräftigen, stärken.

Tonisierung
Tonisierung, Erhöhung des Spannungszustandes des Körpers. Die Tonisierung bezieht sich v. a. auf die Muskeln, Blutgefäße und das vegetative Nervensystem. Neben Arzneimitteln (Stärkungsmitteln) werden in der Naturheilkunde zur Tonisierung auch Wechselbäder oder Kaltwasseranwendungen angewendet.

Toni
Toni, Tony, männlicher Vorname, Kurzform von Anton. Bekannter Namensträger: Toni Sailer, österreichischer Skiläufer (20./21. Jahrhundert).

Toni
Toni, Tony, weiblicher Vorname, Kurzform von Antonia, auch englisch . Eine bekannte literarische Gestalt ist die Tony (eigentlich Antonie) Buddenbrook in Thomas Manns Roman »Buddenbrooks« (1901). Bekannte Namensträgerin: Toni Morrison, amerikanische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert)...

Tonja
Tọnja, weiblicher Vorname, russische Koseform von Antonija (Antonia).

Tonkabohnen
Tọnkabohnen , die schwarzbraunen, stark duftenden Samen des im tropischen Amerika heimischen Tonkabohnenbaums (Dipteryx odorata); werden als Gewürz und in der Parfümindustrie verwendet.

Tonka
Tọnka, weiblicher Vorname, tschechische und slowenische Koseform von Antonia. Eine literarische Gestalt ist die Tonka in der gleichnamigen Novelle (1924) von R. Musil.

Tonle Sap
Tonle Sap: Hausboote auf dem Fluss Tonle Sap bei Phnom Penh Tonle Sap , See in Westkambodscha, in dem Becken zwischen der Dangrekkette (im Norden) und dem Cardamomgebirge, steht durch den 110 km langen Fluss Tonle Sap mit dem Mekong in Verbindung, zu dem er von Mitte Oktober bis Anfang Juni entwäss...

Tonleiter
Tonleiter, Skala, stufenweise, nach der Tonhöhe geordnete Folge von Tönen innerhalb eines Tonsystems. In der abendländischen Musik stehen seit dem Mittelalter diatonische Tonleitern im Vordergrund; sie unterscheiden sich durch Lage der Halbtöne und Stimmung der Terzen (z. B. Durtonleiter, Molltonlei...

Tonmalerei
Tonmalerei, Nachbildung von außermusikalischen Vorgängen oder Bildern mit musikalischen Mitteln; so die Nachahmung von Geräuschen und Naturlauten (z. B. Wind), ferner auch die Erweckung bestimmter Gedanken- oder Gefühlsverbindungen (Tonsymbolik), z. B. fallende Tonbewegungen zur Darstellung des ...

Tonminerale
Tonminerale sind Hauptbestandteil des Tons. Sie lassen sich vielfältig technisch nutzen. Bilden ausschließlich Kaoline den Tonmineralbestand, können diese als Ausgangsmaterialien für die Porzellanherstellung dienen, andere Tonmineralgemische eignen sich für einfachere Keramik. Tonminerale, Ton.

Tonnage
Tonnage die, Bezeichnung für den Raumgehalt beziehungsweise für die Tragfähigkeit eines Schiffes.

Tonneau
Tonneau , Holzfass von der Art eines großen Barriques, das im Bordeauxgebiet traditionell ein Fassungsvermögen von 900 l hat; dies entspricht dem Inhalt von vier Barriques. Der Begriff ist für Fässer mit einem Fassungsvermögen von etwa 500† †™1 000 l gebräuchlich.

Tonnemacher
Tonnemacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Tonnen.

Tonnenbäume
Tonnenbäume, die Flaschenbäume.

Tonnenschnecken
Tonnenschnecken, die Fassschnecken.

Tonne
Tonne Messwesen: Einheitenzeichen t, gesetzliche Einheit der Masse: 1 t = 1 000 kg. Vielfache sind die Kilotonne (1 kt = 1000 t) und die Megatonne (1 Mt = 10<sup>6</sup> t).

Tonne
Tonne Schifffahrt: schwimmendes Seezeichen.

Tonn
Tonn, Tonne, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch tunne, tonne »Tonne« für den Tonnenmacher. 2) ûbername für eine beleibte Person.

Tonofibrillen
Tonofibrịllen, faserige Strukturen in den Zellen des mehrschichtigen Plattenepithels; haben Bedeutung für die mechanische Widerstandsfähigkeit des Zellverbandes.

Tonografie
Tonografie die, -, ...ien, Messung und Registrierung des Augeninnendrucks mithilfe des Tonometers.

Tonometer
Tonometer das, Ophthalmotonometer, Gerät zur Augeninnendruckmessung (Tonometrie) bei Verdacht auf Glaukom.

Tonometrie
Tonometrie, Messung des Augeninnendrucks.

Tonoplast
Tonoplạst, die Umgrenzungsmembran der großen zentralen Vakuole in der pflanzlichen Zelle.

Tonplastik
Tonplastik: Papageienfigur; Colimastil (Mexico, Museo Nacional de Antropologia) Tonplastik, plastisches Werk, besonders der Kleinkunst, aus meist ungebranntem, luftgetrocknetem Ton; die Abgrenzung zur Terrakotta ist nicht klar zu ziehen. In Deutschland entstanden kleinformatige Tonplastiken insb...

Tonsatz
Tonsatz, die Lehre von der musikalischen Komposition, vielfach auch als Bezeichnung für die Gesamtheit des musiktheoretischen Unterrichts verwendet (darunter u. a. Harmonielehre, Lehre vom Kontrapunkt).

Tonschiefer
Tonschiefer, sehr feinkörniges Gestein mit ausgeprägter Spaltbarkeit. Tonschiefer bestehen v. a. aus Tonmineralen, Chlorit, Quarz und Feldspäten; durch Schieferung entstanden.

Tonsillektomie
Tonsillektomie, die operative Entfernung der Gaumenmandeln in Vollnarkose oder - selten - in örtlicher Betäubung. Sie wird bei immer wiederkehrender akuter oder chronischer Mandelentzündung und bei Abszessbildung durchgeführt. Kälteanwendung von innen (kalte Getränke, Speiseeis) und außen (Eiskraw...

Tonsillenabszess
Tonsillen

Tonsillendiphtherie
Tonsillendiphtherie, Manifestation der Diphtherie an Mandeln und Rachen.

Tonsillen
Tonsịllen , die Mandeln.

Tonsillitis
Tonsillitis die, die Mandelentzündung.

Tonsillotomie
Tonsillotomie die, -, ...ien, teilweises operatives Kappen der Gaumenmandeln.

Tonsillotom
Tonsillotom das, -s/-e, chirurgisches Instrument zum Abtragen der Gaumenmandeln.

tonsillär
tonsillär, tonsillar, in fachsprachlichen Fügungen, tonsillaris, zu den Rachen- oder Gaumenmandeln gehörend, diese betreffend.

Tonsprachen
Tonsprachen, Tonhöhensprachen.

Tonstad
Tonstad, größtes Wasserkraftwerk Norwegens, Gemeinde Sirdal, Provinz Vest-Agder. Nutzt die regulierten Flüsse Sira und Kvina mit einer Gesamtfallhöhe von 450 m. Nach einem letzten Ausbau 1988 hat Tonstad heute eine Jahresproduktion von 3 650 GWh, das sind etwa 3 % der gesamten Wasserkraft des Landes...

Tonstein
Tonstein, diagenetisch verfestigter Ton.

Tonstich
Tonstich, eine Technik des Holzschnitts.

tonsurans
tonsurans , abscherend, eine Tonsur bewirkend.

Tonsur
Tonsur die, im christlichen Mönchtum seit dem 4. Jahrhundert das Ausscheren des Haupthaares als Zeichen der ûbereignung an Gott; im Frühmittelalter in der lateinischen Kirche auf die Kleriker ausgeweitet und Teil des Aufnahmeritus in den geistlichen Stand (1972 in der katholischen Kirche abgeschafft...

Tonsystem
Tonsystem: Intervallgrößen der reinen Stimmung im Unterschied zur temperierten Stimmung Tonsystem, die Gesamtheit der in der Musik einer bestimmten Kultur oder Epoche gebräuchlichen Töne (Tonvorrat) und der zwischen den einzelnen Tönen bestehenden Tonbeziehungen. Es gibt verschiedene Tonsy...

Tonträger
Tonträger: Grammophon; die amerikanische Primadonna lauscht 1910 ihrer eigenen Stimme von einer... Tonträger, Elektroakustik: stoffl. Medium zur Speicherung von Schallereignissen für wiederholbare Wiedergabe (Schallaufzeichnung), z. B. Schallplatte, Musikkassette, CD, Audiodatenträger; dem Tont...

Tonumfang
Ton

Tonus
Tonus der, Pflanzenphysiologie: der durch innere oder äußere Faktoren beeinflussbare Zustand der Empfindlichkeit gegenüber Außenreizen.

Tonus
Tonus der, Tier- und Humanphysiologie: bei menschlichen und tierischen Geweben und Organen, besonders Muskeln, ein beständig unterhaltener Spannungszustand. - ûber Erschlaffung des Tonus Atonie, über abnormen Tonus Dystonie.

Tonus
Tonus, der, Musik: 1) lateinische Bezeichnung für den Ganzton; 2) im Mittelalter Bezeichnung für eine Tonart im Sinne antiker oder mittelalterlicher Kirchentöne.

Tonwaren
Tonwaren, Keramik.

Tonwertkurve
Tonwertkurve, Gammakurve, bei der Grafikbearbeitung eine Kurve, die das Verhältnis zwischen dem Tonwertumfang der Eingabe und dem der Ausgabe eines Bilds darstellt. Solche Kurven werden verwendet, wenn Helligkeit oder Kontrast eines Bilds korrigiert werden sollen. Ist die Tonwertkurve linear und hat...

Tonwortsystem
Tonwortsystem, Musik: von C. Eitz (* 1848, † Â  1924) aufgestelltes System der Tonbezeichnung, in dem alle chromatischen Töne bestimmte Zeichen mit absoluten Tonsilben erhalten; ein Beitrag zur Solmisation. Für die C-Dur-Skala lauten die Silben: bi-to-gu-su-la-fe-ni...

Tony Clarke
Clarke, Tony, kanadischer Sozialwissenschaftler, * Powell River 30. 7.

Tony Johannot
Tony Johannot: Vignette zu »Don Quijote« von Cervantes, Holzschnitt, 1837Johannot , Tony, französischer Illustrator und Maler, * Offenbach am Main 9. 11. 1803, † Â  Paris 4. 8. 1852.

Tony Smith
Smith , Tony, amerikanischer Bildhauer, Maler und Architekt, * South Orange (New Jersey) 1912, † Â  New York 26. 12. 1980; Vater von Kiki Smith; mit stereometrischen Stahlskulpturen Hauptvertreter der Minimal Art.

Tonya
Tọnya, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Tonia oder Tonja.

Tony
Tony, männlicher Vorname, englische Kurzform von Anthony, auch Schreibvariante von Toni.

Ton
Ton , Literatur: metrisch-musikalisches Strophenmodell im Minnesang, in der Sangspruchdichtung, im Meistersang und in der strophischen Epik des Mittelalters; umfasste jeweils Melodieverlauf, -gliederung, rhythmische Struktur sowie metrische Gestalt des vertonten Textes.

Ton
Ton, männlicher Vorname, Kurzform von Anton.

Tonátiuh
Tonátiuh, aus Mexiko stammender männlicher Vorname, der auf Nahuatl »die Sonne« bedeutet.

Toolbar
Toolbar die, Informatik: die Symbolleiste.

Tool
Tool das, allgemein: für eine bestimmte Aufgabe nötiges Werkzeug; in der Informatik z. B. Bezeichnung für ein Softwarewerkzeug (Softwaretechnik).

Toona
Toona , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Surenbaum.

Tootsie
Szene aus »Tootsie« (1982) von Sydney Pollack mit Dustin Hoffman (links) und Geena Davis Tootsie , amerikanischer Film (1982; Originaltitel: Tootsie). Regie: Sydney Pollack Buch: Larry Gelbart, Murray Schisgal, nach einer Erzählung von Larry Gelbart undDon McGuire Kamera: Owen Roizman Mu...

Top Teams Cup
Top Teams Cup , Volleyball: nach der Champions League (»INDESIT European Champions League«) bedeutenster europäischer Vereinswettbewerb, der 2000/01 den seit 1972/73 ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger ablöste. Dabei werden in sieben (Männer) bzw. acht (Frauen) Vierergruppen die Te...

Top Ten
Tọp Tẹn , aus zehn Titeln, Werken, Personen bestehende Rangfolge; die ersten zehn Titel usw. einer Hitparade.

Top-down-Methode
Top-down-Methode , deduktive Methode, bei der man schrittweise von allgemeinen, umfassenden Strukturen zu immer spezielleren Details übergeht; angewendet z. B. in Nanotechnik und Softwaretechnik als Entwurfs- und Implementierungsmethode bei der strukturierten Programmierung; Gegensatz: Bottom...

Top-down-Planung
Top-down-Planung , retrograde Planung, Form der Unternehmensplanung, bei der der Planungsprozess die hierarchischen Ebenen von oben nach unten durchläuft. Die Bottom-up-Planung (progressive Planung) erfolgt im Gegensatz dazu von unten nach oben, indem Detailpläne aus den Bereichen an die üb...

top...
top... , best..., spitzen...

top...
top..., topo... , Ort(s)...

TOP500
TOP500, eine seit Juni 1993 geführte, zweimal jährlich (im Juni und November) aktualisierte ûbersicht der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer-Installationen. Als Kriterium für die Rechenleistung dient der »High Performance Linpack«, ein Benchmark-Test ([Benchmark]) ...

Topalgie
Topalgie, Topoalgie die, -, ...ien, Schmerz an einer eng begrenzten Körperstelle ohne organische Ursache.

Topas
Topas: in einer Variante des Ovalschliffs Topas der, rhombisches Mineral, Al<sub>2</sub>; manchmal farblos, meist gelb, seltener grün, blau oder rot gefärbt. Die durchsichtigen Topase sind geschätzte Schmucksteine (im Handel »Edeltopase« genannt). Entstehung in pneumatolytis...