Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tornwaldt-Krankheit
Tọrnwaldt-Krankheit , chronischer Katarrh der oberen Luftwege als Folge eines Rachenmandelabszesses.
Torolf
Torolf, Thorolf, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þórolfr zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch ulfr »Wolf«).
Toronto Maple Leafs
NHL Toronto Maple Leafs, als Franchise geführter kanadischer Eishockey-Klub in der nordamerikanische Profiliga NHL, Eastern Conference, Northeast Division; gegründet: 1917, 1918-1919 Toronto Arenas, 1919-1927 Toronto St. Patricks, seit 1927 Toronto Maple Leafs; die Franchise ist seit 1931 im Besitz ...
Toronto
Toronto: Blick vom Ontariosee auf den von Wolkenkratzern geprägten Stadtkern mit der Sportarena... Toronto ist eine weltoffene und multi-ethnisch geprägte Metropole im Südosten Kanadas. Die größte Stadt des Landes liegt im Gebiet der Großen Seen und ist das wichtigste kulturelle und wirtschaftl...
Torontés
Torontés, Torrontés, Torontẹl, spanische Weißwein-Rebsorte, die v. a. in der Region Galicien heimisch ist, aber auch in Argentinien und Chile, wo sie auch unter dem Namen Torrontés Sanjuanino bekannt ist; weltweit steht sie auf etwa 5 000 ha Rebfläche. Die argentinischen Rebsorten Torron...
Toro
Tọro, 1987 eingerichtete D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine eines kleinen Gebiets im Westen der spanischen Region Kastilien-León; das Anbaugebiet umfasst etwa 5 000 ha (2001) Rebfläche, die in Höhen zwischen 600 und 750 m ü. M. liegen und mit den Rebsorten Malvasia, Verdejo, Tempra...
Torpedoboot
Torpedoboot: auf Patrouille vor Neuguinea im Zweiten Weltkrieg während des Kriegs im Pazifik... Torpedoboot, kleines, schnelles, wendiges, besonders für den Einsatz von Torpedos konstruiertes Kriegsschiff; seit dem Zweiten Weltkrieg Zerstörer.
Torpedo
Torpedo: schematischer Längsschnitt durch einen Zielsuchtorpedo mit Elektroantrieb Torpedo der, Militärwesen: zigarrenförmiges Unterwassergeschoss mit Eigenantrieb und selbsttätigen Steuereinrichtungen für Geradlauf und Tiefenlauf; Reichweite: 5† †™30 km. Beim Abschuss (unter Wasser: Ausstoß) des...
Torpidität
Torpidität die, -, Trägheit, Schlaffheit; Gefühllosigkeit (Psychologie).
torpid
torpid , regungslos, stumpfsinnig; schlaff, träge; auch im Sinne von: unbeeinflussbar (z. B. von einem Krankheitsverlauf gesagt).
Torpor
Tọrpor der, Biologie: Erstarrungszustand, der mit einer starken Reduktion des Stoffwechsels und der Körpertemperatur einhergeht, kommt besonders bei kleinen Landsäugetieren (z. B. Fledermäusen, Weißzahnspitzmaus) und insektenfressenden Vögeln (z. B. Mauersegler, Kolibris) mit hoher Stoffwech...
Torpor
Torpor der, Psychologie: starker Aktivitätsverlust als Symptom bei geistiger Behinderung.
Torpo
Torpo, Stabkirche im [Hallingdal], südliches Norwegen, in der Gemeinde Šl, Provinz [Buskerud]. Die jetzige Kirche stammt von ca. 1195 (Holzanalysen), wird aber erst 1310 erstmals erwähnt. Sie wurde wohl auf den Resten einer noch älteren Kirche errichtet. Von der einfach gebauten Säu...
Torquato Tasso
Torquato Tasso Die umfangreiche Lyrik Torquato Tassos (rund 1 500 Gedichte) steht am Anfang des literarischen Barock. Er schrieb zudem Dramen (Schäferspiele, Tragödien) und war er ein bedeutender Epiker: Sein Hauptwerk ist das christliche Epos »Das befreite Jerusalem« (1575), an dem er e...
Torques
Tọrques der, gedrehter metallener Halsring (aus Gold, Bronze oder Eisen), um 1200 v. Chr. von Osteuropa bis Britannien verbreitet, typisch besonders für die Kunst der Kelten.
torquieren
torquieren , ein Organ bzw. einen Organstiel oder einen Zahn um seine Achse drehen.
Torre Annunziata
Tọrre Annunziata, Stadt in Kampanien, Provinz Neapel, Italien, am Golf von Neapel, 47 800 Einwohner; eisenhaltige Mineralquellen; Teigwarenherstellung, Stahlwerk; Hafen; römische Villa (um 50 v. Chr.) mit Wandmalereien im zweiten pompejanischen Stil (UNESCO-Welterbe).
Torre del Greco
Tọrre del Greco, Stadt in Kampanien, Provinz Neapel, Italien, am Golf von Neapel, 89 200 Einwohner; Kunstgewerbeschule, Kameenmuseum, Kameenherstellung.
Torrelavega
Torrelavẹga, Industriestadt in Kantabrien, Nordspanien, in einer fruchtbaren Küstenebene am Zusammenfluss von Saya und Bensaya, 56 600 Einwohner; Institute der Universität Santander; Hochschule für Bergbau; Zentrum der Eisen- und Stahlproduktion Kantabriens, Metall-, chemische (Kunst...
Torremolinos
Torremolịnos, Seebad in Andalusien, an der Costa del Sol, südwestlich von Málaga, Spanien, 50 600 Einwohner; Touristenzentrum; Weinmuseum.
Torrenssee
Tọrrens
Torrente
Torrẹnte der, Gewässer, das nur nach starken Niederschlägen Wasser führt; besonders in den Mittelmeerländern.
Torres del Paine
Torres del Paine: Treibeis auf dem Lago Grey Tọrres del Pạine, einer der ältesten Nationalparks Südamerikas, im Großen Süden von Chile, in Patagonien; 1 814 km<sup>2</sup>, 1959 eingerichtet, 1978 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Benannt nach den markanten G...
Torresstraße
Tọrres
Torres
Auf einen Blick Name des SpielsTorres AutorenWolfgang Kramer und Michael Kiesling VerlagF. X. Schmid (heute Ravensburger AG, Ravensburg), 2005 Neuauflage bei Rio Grande Games, Rio Rancho (USA) Erscheinungsjahr1999 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mi...
Torreón
Torreọ́n, Stadt im Bundesstaat Coahuila, Mexiko, 1 130 m über dem Meeresspiegel, 503 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Mittelpunkt eines Baumwoll- und Weizenanbau- sowie Viehzuchtgebiets; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, nahebei Bergbau (Silber, Zink, Kupfer, Blei, ...
Torronsuo Nationalpark
Torronsuo Nationalpark der, Nationalpark ca. 110 km nordwestlich von Helsinki, Finnland, Provinz Südfinnland. 26,7 km², 1990 eingerichtet. Eines der größten und repräsentativsten Hochmoorgebiete Südfinnlands mit bis zu 10 m dicken Torfschichten. Reiche Vogel- und Schmetterlingsfauna. Zahlreiche...
Torr
Tọrr das, Einheitenzeichen Torr, veraltete Einheit des Druckes. 1 Torr = 1,333 224 mbar = 133,322 4 Pa, 1 Pa = 0,007 5 Torr.
Torré-Einschlusskörperchen
Torré-Einschlusskörperchen , bei Gelbfieber vorkommende, mit Eosin rot anfärbbare Kerneinschlusskörperchen in den Leberzellen.
Torselett
Torselẹtt das, (zur Damenunterwäsche gehörendes) einem Unterhemd ähnliches Wäschestück mit Strapsen.
Torsionsmodul
Torsionsmodul, der [Schubmodul].
Torsionsmoment
Torsionsmoment Technische Mechanik: diejenige Komponente der statischen resultierenden Moments aller am Balken oder Stab angreifenden äußeren Beanspruchungen, die längs der Balken- oder Stabachse gerichtet ist und eine Torsion (Verdrehung) hervorruft.
Torsionsstab
Torsions
Torsionswaage
Torsionswaage, die Drehwaage.
Torsion
Torsion (Grafiken) Torsion, die, Mechanik: Drillung, Verdrehung, Verwindung, besondere Form der Scherung, verursacht durch zwei gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete, in endlichem Abstand voneinander angreifende Drehmomente, besonders bei lang gestreckten Körpern (z. B. Welle).
Torsion
Torsion die, Mathematik: Windung.
Torsion
Torsion die, Medizin: Achsendrehung (bezogen auf ein Organ, z. B. Hodentorsion).
Torsten Bernhard Bohlin
Bohlin , Torsten Bernhard, schwedischer Theologe, * Uppsala 2. 12. 1889, † Â Härnösand 27. 8. 1950; 1925 Professor in Turku (schwedisch Šbo), 1929 in Uppsala, 1934 Bischof von Härnösand. Bohlin war einer der Bahnbrecher der »Kierkegaard-Renaissance« und bekannter Lutherforscher.
Torsten Frings
Torsten Frings - Antreiber und Arbeitsbiene Seine Zweikampfstärke prädestiniert Torsten Frings zum defensiven Mittelfeldspieler, einer typischen »Nummer 6«. Dank seinen technischen Fähigkeiten, seiner ûbersicht und Schusskraft ist er aber auch dem Angriffsspiel nicht abgeneigt.
Torsten Jansen
Jạnsen, Torsten, deutscher Handballspieler (Linksaußen), * Adenau 23. 12. 1976; spielte 1982† †92 bei TV Witzhelden, 1992† †94 bei TV Wermelskirchen, 1994/95 bei TUSEM Essen, 1995† †2002 bei SG Solingen, 2001† †03 bei HSG Nordhorn und seitdem bei HSV Hamburg. Er bestritt seit 1999 154 Länder...
Torsten Nils Wiesel
Torsten Nils Wiesel Wiesel, Torsten Nils, schwedischer Neurobiologe, * Uppsala 3. 6. 1924; 1967† †™83 Professor in Boston (Massachusetts), erhielt für seine grundlegenden Entdeckungen zur Informationsverarbeitung optischer Reize durch das Gehirn 1981 (mit D. H. Hubel und R. W. Sperry) den Nobelpre...
Torsten Voss
Die DDR-Zehnkämpfer Christian Schenk (links) und Torsten Voss liegen sich 1988 nach dem 1500-m-Lauf... Vọss, Torsten, deutscher Leichtathlet (Mehrkämpfer) und Bobfahrer, * Güstrow 24. 3. 1963; wurde, nachdem er bei seiner ersten WM-Teilnahme 1987 noch Siebenter war, 1987 in Rom ...
Torsten Wustlich
Torsten Wustlich Wustlich, Torsten, deutscher Rennrodler (Doppelsitzer), * 2. 2. 1977 Annaberg-Buchholz; aktiv seit 1987; Teampartner von André Florschütz.
Torsten
Tọrsten, Thọrsten, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þorsteinn zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch steinn »Stein«). Dieser Vorname war vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren sehr beliebt.
Tortellini
Tortellini , kleine, mit Fleisch, Gemüse u. a. gefüllte Ringe aus Nudelteig.
Torticollis
Torticọllis der, der Schiefhals.
Tortilla
Tortilla die, Omelett der spanischen Küche, mit Kartoffeln u. a. Zutaten; in Lateinamerika Fladenbrot aus Maismehl.
Tortola
Tortola , Hauptinsel der britischen Jungferninseln, Kleine Antillen, östlich von Puerto Rico, 54 km<sup>2</sup>, 16 600 Einwohner; Hauptort ist Road Town. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs, im Mount Sage bis 543 m über dem Meeresspiegel (Nationalpark mit Resten des ursprünglichen Wal...
Tortosa
Tortosa: Blick über den Ebro Tortọsa, Stadt in Katalonien, Provinz Tarragona, Spanien, am Ebro, 28 900 Einwohner; Öl-, Wein-, Reishandel; Textilindustrie. Die Altstadt wurde im Spanischen Bürgerkrieg zerstört, verschont blieb nur das Viertel um die Kathedrale (1347 begonnen, auf...
Tortuositas
Tortuositas die, -; in der Fügung: Tortuositas vasorum, Schlängelung der Blutgefäße der Augennetzhaut.
Tortur
Tortur die, 1) früher so viel wie Folter. 2) Qual, Quälerei, Strapaze.
Tort
Tọrt der, -(e)s, veraltend für: Kränkung, Verdruss.
Torulom
Torulom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Toruloma, Plural: -ta, Geschwulst aus Pilzfäden von Torulọpsis neofọrmans, einem grampositiven hefeähnlichen Pilz, dem Erreger der Torulose.
Torulopsis
Torulọpsis die, -; in der Fügung: Torulọpsis neofọrmans, grampositiver hefeähnlicher Pilz, Erreger der Torulose.
Torulose
Torulose die, -, -n, durch Torulọpsis neofọrmans, einen grampositiven hefeähnlichen Pilz, hervorgerufene Pilzinfektion von Gehirn, Lunge und Haut.
Torulus
Torulus der, -, ...li; in der Fügung: Toruli tạctiles, Plural: »Tastballen«, an Nervenendigungen reiche, von Fettgewebe unterpolsterte Erhebungen der Haut an den Endgliedern der Finger und Zehen, der Handfläche und Fußsohle (Anatomie).
Torus
Torus der, Architektur: halbrund hervortretendes Polster antiker Säulenbasen (Säulenordnung).
Torus
Torus, der, Mathematik: Ringfläche, Fläche, die durch Rotation eines Kreises um eine in seiner Ebene liegende, den Kreis nicht treffende Gerade entsteht; auch Bezeichnung für den von dieser Fläche begrenzten Körper.
Torvald
Torvald, männlicher Vorname, Torwald.
Torvid
Torvid, Thorvid, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þorvià °r zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch vià °r »Baum«).
Torwald
Torwald, Thorwald, Thorvald, Thorald, Torald, Torvald, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þorvaldr, Þóraldr zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch valdr »Herrscher«). Bekannter Namensträger: Thorwald Eriksson, norwegischer Wikinger, ...
Tor
Tor Geografie: enger natürlicher Durchlass, z. B. Eisernes Tor; in den bayerisch-österreichischen Alpen heißen schmale Kammeinsattelungen Törl.
Tor
Tor, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Tiv-Sprache »König« bedeutet.
Tor
Tor, Thor, männlicher Vorname, Kurzform von nordischen Namen, die mit »Tor-« gebildet sind (zum Beispiel Torbjörn).
Tor
Tor: Stadttor in Oberehnheim (Bas-Rhin, Frankreich) Tor Baukunst: Durchlass durch eine Umhegung: Gartentor, Hoftor, Burgtor, Stadttor u. a. Das Tor, besonders das Stadttor, ist schon früh künstlerisch reich ausgestaltet worden; heilige Bezirke erhielten kunstvolle Tore (Pylon, Propyläen, Tor...
Tosa
Tosa die, italienisch Toce, westlicher Zufluss des Lago Maggiore in Oberitalien, 80 km lang, entspringt an der Grenze zum schweizerischen Kanton Tessin, bildet den 160 m hohen Wasserfall »La Frua«, mündet nordwestlich von Pallanza.
Tosbecken
Tosbecken, Wasserauffangbecken unterhalb eines Wehrs oder einer Schussrinne.
Toscana
Toscana, Igt-Herkunftsbezeichnung für Weine der gesamten italienischen Region Toskana, die 1995 eingerichtet wurde, um für zahlreiche Super-Tuscans, die zuvor als Tafelwein vermarktet werden mussten, eine Herkunftsbezeichnung zu schaffen, die beispielsweise die Angabe des Jahrgangs auf dem Etike...
Toscana
Toscana, Region in Italien, Toskana.
Toscanini
Toscanini , Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von italienisch toscano »Toskaner« hervorgegangener italienischer Familienname. Bekannter Namensträger: Arturo Toscanini, italienischer Dirigent (19./20. Jahrhundert).
Tosca
Tọsca, Tọska, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, dessen Verbreitung auf Puccinis Oper »Tosca« (1900) zurückgeht. Der Name der Heldin lautet Floria Tosca. Der Name ist abgeleitet von dem spätrömischen Beinamen Tuscus, Tusca »aus Tuszien oder aus d...
Toshiba Corporation
RechtsformCorporation SitzTokio Gründungsjahr1875 GeschäftsfelderInformationsverarbeitungs- und Kommunikationstechnik, elektronische Bauelemente, Unterhaltungselektronik Umsatz50,27 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte190 708 (2007) MarkeToshiba VorstandsvorsitzenderAtsutoshi Nishida Websitehttp://www....
Toshiba Corp
Toshiba Corp. , seit 1978 offizieller Firmenname der Tokyo Shibaura Denki, weltweit tätiger japanischer Konzern der elektrotechnischen und elektronischen Industrie; gegründet 1875; Sitz: Tokio. Tätigkeitsschwerpunkte: Informations-, Kommunikationssysteme, elektronische Bauelemente, Unterhaltungs...
Toshihide Maskawa
Maskawa, Toshihide, japanischer Physiker, * Präfektur Aichi 7. 2. 1940; wurde 2008 für seine fundamentalen Beiträge zur Elementarteilchenphysik mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet, den er sich mit Y. Nambu und M. Kobayashi teilt. Nambu wurde für die Entdeckung und mathematische Beschreibung der s...
Toshimichi Okubo
Okubo, Toshimichi, japanischer Politiker, * Kagoshima 26. 9. 1830, † Â (ermordet) Tokio 14. 5. 1878.
Toshio Hosokawa
Hosokawa, Toshio, japanischer Komponist, * Hiroshima 23. 10. 1955.
Toshiro
Toshiro , männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch toshi »schnell« + japanisch rŠÂ »Mann«). Bekannter Namensträger: Toshiro Mifune, japanischer Schauspieler (20. Jahrhundert).
ToshirŠÂ Mayuzumi
Mayuzumi , ToshirŠÂ, japanischer Komponist, * Yokohama 20. 2. 1929, † Â Kawasaki (bei Tokio) 10. 4. 1997.
Toskana
Entwurzelung und Erneuerung Trotz jahrhundertealter Traditionen dauerte es bis in die Siebzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts, bevor die Toskana Anschluss an die Entwicklung im Weltweinbau fand. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte infolge der Auflösung der Halbpacht massive Landflucht eingesetzt, d...
Toskana
Toskana: Blick auf die Weinstadt Montalcino in der Provinz Siena Die Toskana gehört zusammen mit dem Piemont zu den prestigereichsten Regionen Italiens und bringt Weine einiger der besten und populärsten Herkunftsbezeichnungen des Landes hervor, z. B. Chianti Classico oder Brunello di Montalcino.
Tosken
Tọsken, eine Hauptgruppe der Albaner.
Tost
Tọst, deutscher Name der polnischen Stadt Toszek.
Tost
Tost, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien). 2) Dost.
TOS
TOS , das Betriebssystem des Atari ST und dessen Nachfolgegeräten. Es wurde nach dem Chef des Unternehmens Atari, Jack Tramiel, benannt. Wie der Amiga und die Macintosh-Rechner bot es eine integrierte grafische Benutzeroberfläche, (im Unterschied dazu arbeiteten damals die meisten Benutzeroberfl...
Total Organic Carbon
Total Organic Carbon , Abkürzung TOC, Bezeichnung für den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff und damit eine wichtige Kenngröße für die Belastung eines Abwassers mit organischen Stoffen.
Total Quality Management
Total Quality Management , Abkürzung TQM, Qualitätsmanagement.
Total S. A.
RechtsformAktiengesellschaft SitzParis Gründungsjahr1924 GeschäftsfelderChemie, Mineralöl Umsatz136,8 Mrd. € (2007) Beschäftigte96 442 Beschäftigte (2007) Vorstandsvorsitzender (CEO)Christophe de Margerie Websitewww.total.com
Totalendoprothetik
Totalendoprothetik die, -, vollständiger Ersatz eines Gelenks oder beider Gelenke.
totaler Krieg
totaler Krieg: Joseph Goebbels forderte am 18. 2. 1943 im Berliner Sportpalast den »totalen... totaler Krieg, Bezeichnung für eine Art der Kriegführung, in der es nicht nur um die Unterwerfung des Gegners, sondern um seine moralische und physische Vernichtung geht. Diesem Ziel werden alle mate...
Totalerhebung
Total
Totalexstirpation
Totalexstirpation, vollständige operative Entfernung eines Organs.
Totale
Totale die, Film: eine Einstellung der Kamera.
Totalfina Elf S. A.
Totalfina Ẹlf S. A., firmiert seit 2003 unter [Total S. A.]
Totalisator
Totalisator der, Meteorologie: Gerät zur Bestimmung der Niederschlagsmenge.
Totalisator
Totalisator der, Pferderennsport: amtlicher Wettbetrieb auf der Rennbahn, 1871 in Frankreich eingeführt, vorher nur Wetten bei Buchmachern; umfasst Entgegennahme und Quittierung der Wetten mit Tickets, Berechnung der Quoten (unter Abzug der Rennwettsteuer u. a.) und sofortige Auszahlung der Gewinne;...
totalis
totalis, total.
Totalitarismus
Totalitarismus: Benito Mussolini In der Wissenschaft gehen die Auffassungen darüber auseinander, welche Staaten die Bezeichnung »totalitär« verdienen. Wenngleich die Bezeichnung zuerst auf den italienischen Faschismus angewendet wurde, gelten am ehesten das nationalsozialistische Deutsch...
Totalität
Totalität die, allgemein: andere Bezeichnung für Ganzheit oder Vollständigkeit.
Totalität
Totalität die, Philosophie: universeller Zusammenhang aller Dinge und Erscheinungen in Natur und Gesellschaft.
Totalität
Totalität, die, Astronomie: die vollständige Verfinsterung eines Gestirns (Finsternis).