Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
transurethral
transurethral, durch die Harnröhre hindurch erfolgend (z. B. von der Entfernung eines Steins).
Transvaal
Transvaal, ehemalige Provinz im Nordosten der Republik Südafrika, seit 1994 aufgeteilt in die Nord-Provinz (seit 2002 Provinz Limpopo) und die Provinzen Gauteng, Mpumalanga sowie Nord-West.
transvaginal
transvaginal, durch die Scheide hindurch erfolgend (z. B. von der Entfernung der Gebärmutter).
transvenös
transvenös , durch eine Vene hindurch erfolgend (z. B. von einem Katheter, der ins Herz eingeführt wird).
Transversale
Transversale die, Gerade, die eine ebene Figur schneidet.
transversal
transversal , senkrecht zu einer vorgegebenen Richtung, z. B. schwingt bei transversalen elastischen Wellen das Medium senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung; Gegensatz: longitudinal.
transversarius
transversarius, ...ria, ...rium,auch transvẹrsus, ...vẹrsa, ...vẹrsum, quer verlaufend (besonders von Muskelfasern).
Transversosigmoidostomie
Transverso
Transversostoma
Transversostoma, Form des Kunstafters.
Transversostomie
Transversostomie die, -, ...ien, operative Herstellung einer künstlichen Verbindung zwischen Colon transversum und äußerer Bauchhaut.
Transvestismus
Transvestịsmus der, Transvestitismus, das Bedürfnis, vorübergehend die Rolle des anderen Geschlechts anzunehmen, z. B. durch entsprechende Kleidung, Make-up und Gestik. Transvestismus tritt überwiegend bei heterosexuell orientierten Männern auf; eine Störung der sexuellen Identität liegt (a...
Transvestitismus
Transvestitismus, wenig gebräuchliche Bezeichnung für Transvestismus.
Transvestit
Transvestit der, -en, -en, Bezeichnung für eine Person, die vorübergehend die Rolle des anderen Geschlechts einnimmt (Transvestismus).
transzendentale Meditation
transzendentale Meditation, Abkürzung TM, aus dem Hinduismus hervorgegangene, von dem indischen Guru Maharishi Mahesh Yogi 1958 in Madras gegründete »Geistige Erneuerungsbewegung« (»Spiritual Regeneration Movement«). Ziel ist die Erweiterung der individuellen Lebensmöglichkei...
Transzendentalismus
Transzendentalịsmus der, die Transzendentalphilosophie.
Transzendentalismus
Transzendentalismus: Henry David Thoreau (zeitgenössische Aufnahme) Transzendentalịsmus der, in den USA Mitte des 19. Jahrhunderts eine gegen Aufklärung, rationalistischen Puritanismus und Materialismus gewandte philosophische Richtung, die den Menschen als Zentrum aller Erfahrung und P...
Transzendentalphilosophie
Transzendentalphilosophie, Transzendentalismus, bei I. Kant Bezeichnung für die Wissenschaft, die die im menschlichen Bewusstsein liegenden Bedingungen (Anschauungsformen und Verstandesstrukturen) untersucht, die, unabhängig von und vor aller Erfahrung, Gegenstände der Erfahrung und ihre objektive E...
transzendental
transzendental , bei I. Kant im Rahmen seiner Transzendentalphilosophie dasjenige, was im Bewusstsein als apriorische Bedingung der Möglichkeit menschlicher Erkenntnis fungiert; unter transzendentalem Blickwinkel, das heißt erkenntniskritisch gesehen, sind z. B. Raum und Zeit als Formen der Anschauu...
transzendente Zahl
transzendẹnte Zahl, jede reelle Zahl, die keine algebraische Zahl ist, z. B. die eulersche Zahl e und die Kreiszahl Ï€.
transzendent
transzendẹnt , die Grenze der Erfahrung überschreitend, übersinnlich, übernatürlich.
Transzendenz
Transzendẹnz die, das jenseits des Bereichs der sinnlichen Erfahrung Liegende, das Jenseits; Gegensatz: Immanenz.
transösophageal
transösophageal, von der Speiseröhre aus, durch die Speiseröhre; z. B. transösophageale Echokardiografie.
Tran
Tran, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trahen, zusammengezogen trÄÂn, mittelniederdeutsch trÄÂn »Träne, Tropfen« für einen weinerlichen Menschen.
Tran
Tran, in rohem Zustand aus dem Fettgewebe oder der Leber großer Meeressäugetiere (z. B. Robben, Wale) oder aus Fischen (z. B. Dorsch, Hai) durch Auspressen oder Erhitzen mit kochendem Wasser oder Dampf gewonnenes dickflüssiges Öl. Neben Olein und Stearin kommen in Tran Glyceride mehrfach ungesättigt...
Trapaceae
Trapaceae, ehemals eigenständige Pflanzenfamilie der Wassernussgewächse; heute in die Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) integriert.
Trapani
Trapani, Hauptstadt von Trapani, Italien, 68 300 Einwohner, an der Nordwestküste Siziliens; Bischofssitz; Bibliothek, Museum; Fischereihafen; Fischkonservenindustrie, Schiffbau, Erdölraffinerie; Salinen; Weinkellereien, Fremdenverkehr. Wallfahrtskirche Madonna dell'Annunziata (14. Jahrhundert, späte...
Trapani
Trapani: Piazza della Repubblica mit der Kathedrale San Salvatore (um 1086) in Mazaro del Vallo Trapani, Provinz auf Sizilien, Italien, 2 461 km<sup>2</sup>, 428 800 Einwohner.
Trapezius
Trapezius, [Trapezmuskel].
trapezius
trapezius, Anatomie: trapezförmig.
trapezoideus
trapezoideus, Anatomie: trapezähnlich.
Trapezoid
Trapezoid das, Viereck, das keine parallelen Seiten besitzt, das heißt weder ein Parallelogramm noch ein Trapez ist.
Trapezunt
Trapezụnt, früherer Name von Trabzon.
Trapez
Trapez das, Artistik: an zwei hängenden Seilen befestigte kurze Holzstange für artistische Schwungübungen.
Trapez
Trapez das, Segeln: auf Rennjollen oben im Mast befestigter Draht mit Gurt zum Festhalten für den Vorschotmann, der sich beim Kreuzen hart im Wind nach Luv außenbords lehnt, damit das Boot möglichst aufrecht gesegelt werden kann.
Trapez
Trapez (Grafiken) Trapez das, Geometrie: ebenes Viereck mit zwei parallelen Seiten, die beim »eigentlichen« Trapez nicht gleich lang sind (d. h., Rechtecke und Parallelogramme sind Spezialfälle von Trapezen). Der Abstand der parallelen Seiten a und c ist die Höhe h des Trapezes; sie wir...
Trapez
Trapez das, -es/-e, Astronomie: Orion.
Trappen
Trappen: Großtrappe (Otis tarda; Größe bis 1 m) Trappen, Otididae, Familie hühnerähnlicher Kranichvögel mit hohen, kräftigen Läufen; sie leben v. a. in Steppen und Halbwüsten Afrikas, Eurasiens und Australiens; Bodenbrüter. Die Großtrappe (Otis tarda), bis 1 m groß, mit rostbrauner, s...
Trapper
Trạpper der, nordamerikanischer Pelztierjäger.
Trappisten
Trappịsten, lateinisch Ordo Cisterciensium Reformatorum, Abkürzung OCR, oder Ordo Cisterciensium Reformatorum seu Strictioris Observantiae, Abkürzung OCSO, Angehörige des 1664 im Zisterzienserkloster La Trappe (Département Orne) von dessen Abt Armand Jean Le Bouthillier de Rancé (* 1626,...
Trapp
Trapp , Basalt.
Trapp
Trapp, Trappe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch trappe »einfältiger Mensch, Tropf«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch trappe, treppe, mittelniederdeutsch trappe »Treppe«. 3) ûbername zu der Vogelbezeichnung mittelniederdeutsch trappe »Trapp...
Traps
Trạps, Geruchsverschluss.
Trap
Trạp , Disziplin des Wurfscheibenschießens mit Schrotflinten, bei der die Schützen von parallel vor den Wurfmaschinen befindlichen Positionen auf die in wechselnder Richtung geschleuderten Wurfscheiben (»Tauben«) schießen. Je Wurfscheibe (125 pro Schütze) können bis zu zwei Schus...
trascinando
trascinạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: schleppend, zögernd.
Trasimenischer See
Trasimenischer See, italienisch Lago Trasimeno oder Lago di Perugia, größter See der Apenninenhalbinsel, nordwestlich von Perugia, 259 m über dem Meeresspiegel, 128 km<sup>2</sup>, bis 7 m tief. - Am Trasimenischen See vernichtete Hannibal 217 v. Chr. im 2. Punischen Krieg das römische ...
Trasimeno, ↠†™
Trasimeno, ↠†™ Colli del Trasimeno.
Trasse
Trạsse die, eine im Gelände durch Pfähle, Schnüre, Furchen oder Ähnliches markierte Linienführung für einen Verkehrsweg (Straße, Eisenbahn, Kanal), auch die mit Planiermaschinen geschobene Spur.
Trass
Trạss der, trachytischer Tuff; wird in fein gemahlener Form als Puzzolan bei der Herstellung von Zement, Mörtel und Beton verwendet.
Trattenbuch
Trạttenbuch, Nebenbuch der Buchführung, in das zur Kontrolle alle Schuldwechsel mit den wichtigsten Merkmalen eingetragen werden.
Tratte
Trạtte die, gezogener Wechsel.
Trattoria
Trattoria die, einfaches italienisches Speiselokal.
Tratz
Tratz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tra(t)z »Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Trotz«, mittelhochdeutsch traz »trotzig«. Sifr. Tratz ist anno 1312 in Nürnberg überliefert.
Traube-Doppelton
Traube-Dọppelton , unmittelbar auf das diastolische Geräusch folgender zweiter Herzton bei Schließunfähigkeit der Aortenklappe.
Traube-Hering-Wellen
Traube-Hering-Wellen , wellenförmige Schwankungen des Blutdruckes während der Atmung.
Traube-Raum
Traube-Raum, halbmondförmiger Raum im Brustkorb, begrenzt durch den linken Rippenbogen, den linken Leberrand, Herz u. Milz.
Traubenannahme
Traubenannahme, ûbernahme bzw. ûbernahmestelle der Trauben nach der Ernte; sie stellt einen ersten und wichtigen Schritt bei der Weinbereitung dar. In großen Kellereien besteht die Traubenannahme meist aus einer Waage, einem großen Auffangtrichter mit Förderschnecke bzw. Pump- oder Kippvorrichtu...
Traubenhaut
Traubenhaut, Uvea.
Traubenhyazinthe
Traubenhyazinthe (Muscari spec. ) Traubenhyazinthe, Träubel, Träubchen, Muscari, Gattung der Hyazinthengewächse in Europa, im Mittelmeerraum und in Westasien; Zwiebelpflanzen mit wenigen, schmalen, grundständigen Blättern; Blüten in Trauben; zum Teil Gartenzierpflanzen. In Deutschland kommt u. a. in...
Traubenkerne
Traubenkerne, die Samen der Beere.
Traubenkirsche
Traubenkirsche (Padus avium (Prunus padus) Traubenkirsche, Ahlkirsche, Prunus padus, Padus avium, bis 12 m hoher Baum mitteleuropäischer Auwälder mit traubigen Blütenständen. Die Rinde ist leicht giftig.
Traubenkur
Traubenkur, Diät, bei der etwa eine Woche lang ausschließlich Weintrauben gegessen werden (als Getränke sind Mineralwasser und ungezuckerte Kräutertees erlaubt).
Traubenmole
Traubenmole, die Blasenmole.
Traubenmühle
Traubenmühle, Quetschmühle, Gerätschaft zum Mahlen von Trauben, d. h. zur Herstellung der Maische; dabei werden die Trauben zwischen zwei verstellbaren Walzen (Riffelwalzen oder Sternwalzen) angequetscht, um die Trennung von Beerenhaut, Saft, Kernen und Stielen zu erleichtern; gleichzeitig werden En...
Traubensilberkerze
Traubensilberkerze, Cimicifuga racemosa, krautige Pflanze, deren Wurzelstock in der Medizin und Homöopathie verwendet wird. Wirksame Inhaltsstoffe sind Glykoside, Harze sowie bislang unbekannte fettlösliche Verbindungen. Extrakte aus der getrockneten Wurzel zeigen eine den Östrogenen ähnelnde sowie ...
Traubensäure
Traubensäure, Weinsäure.
Traubenwickler
Traubenwickler: Einbindiger Traubenwickler Traubenwickler, zwei Schmetterlingsarten der Familie der Wickler, deren Raupen Rebschädlinge sind: der Einbindige Traubenwickler (Eupoecilia ambiguella), Raupe fleischfarben mit schwarzem Kopf, und der Bekreuzte Traubenwickler (Lobesia botrana), Falter oliv...
Traubenzucker
Traubenzucker, Dextrose, die [Glucose].
Traube
Traube2): Entwicklung eines Fruchtstandes der WeinrebeTraube, Botanik: 1) Form eines Blütenstandes; 2) allgemeinsprachliche Bezeichnung für den Fruchtstand der Weinrebe, der eine Rispe darstellt. In Abhängigkeit von Rebsorte und Witterungsbedingungen finden sich an einem Traubenstand 150† †™300 Einze...
traubig
traubig, nach frischen Trauben riechend bzw. schmeckend; Begriff der Weinansprache für meist recht einfache, eindimensionale Primäraromen. Wenn die traubigen Noten allerdings Bestandteil eines komplexeren Buketts von Fruchtaromen sind, können sie einen Wein bereichern.
Traubuch
Traubuch, [Trauregister], Kirchenbücher.
Traub
Traub, Traube, Familiennamenforschung: 1) auf einen Hausnamen »Zur Traube« (mittelhochdeutsch trŠ«be »Traube«) zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername für einen Weinbauern.
Traudel
Traudel, Traudl, weiblicher Vorname, Koseform von Traude.
Traudemarie
Traudemarie, weiblicher Vorname, Doppelform aus Traude und Marie.
Trauderose
Trauderose, weiblicher Vorname, Doppelform aus Traude und Rose (Rosa).
Traude
Traude, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »-traud« gebildet sind (zum Beispiel Gertraud und Waltraud).
Traudhild
Traudhild, weiblicher Vorname, Trudhild.
Traudi
Traudi, weiblicher Vorname, Koseform von Traude.
Traudlinde
Traudlịnde, weiblicher Vorname, Trudlinde.
Traudl
Traudl, weiblicher Vorname, Traudel.
Trauerarbeit
TotengedenkenTrauerarbeit, Psychologie: von Sigmund Freud 1915 geprägter Begriff zur Bezeichnung des inneren Vorgangs der Verarbeitung und allmählichen ûberwindung der Trauer, wobei Freud mit der Wahl des Begriffs »Trauerarbeit« verdeutlichen wollte, dass es sich bei der Verarbeitung um eine aktiv...
Trauerkleidung
Trauerkleidung, bis ins 20. Jahrhundert nach Region, Stand, öffentlichem oder privatem Bereich, Verwandtschaftsgrad und Dauer der Trauer (Tief-, Voll-, Halb-, Austrauer) in Farbe und zum Teil auch Kopfbedeckung genau festgelegte Kleidung; heute meist beschränkt auf eine insgesamt dunkle ...
Trauermantel
Trauermantel: Nymphalis antiopa; Flügelspannweite 70 mm Trauermantel, Nymphalis antiopa, geschützte Art der Fleckenfalter mit dunkelsamtbraunen, gelb gerandeten, bis 7 cm spannenden Flügeln; die bedornte schwarze Raupe ist rot gefleckt.
Trauernicht
Trauernicht, Familiennamenforschung: vor allem in Ostfriesland verbreiteter ûbername in Satzform (» trauere nicht«) zu mittelniederdeutsch troren »trauern« und mittelniederdeutsch nit »nicht« für jemanden, der nicht trauerte, stets vergnügt war. Johannes Trorenich...
Trauerspiel
Trauerspiel, deutsche Bezeichnung für [Tragödie], als Begriff eingeführt von P. von Zesen (17. Jahrhundert).
Trauer
Trauer: Ein Frau trauert um ihren zwölf Jahre alten Sohn, der im September 2004 in Beslan Opfer...Trauer, das schmerzliche Wahrnehmen eines Verlustes von Dingen, Lebensumständen und v. a. von geliebten Personen sowie die damit zusammenhängenden Ausdrucksphänomene. Trauer beziehungsweise tra...
Traufe
Traufe, die waagerechte Unterkante eines schrägen Daches, an der die Dachrinne angebracht ist.
Traugott Buhre
Traugott Buhre: mit Josef Bierbichler (links) in Thomas Bernhards »Der Theatermacher« am...Buhre, Traugott, deutscher Schauspieler, * Insterburg 21. 6. 1929.
Traugott Lehmann
Lehmann, Traugott, Pseudonym der österreichischen Schriftstellerin Hermynia Zur Mühlen.
Traugott Müller
Müller, Traugott, deutscher Bühnenbildner, * Düren 28. 12. 1895, † Â Berlin 29. 2. 1944.
Traugott von Jagow
Traugott von JagowJagow , Traugott von, preußischer Staatsbeamter, * Perleberg 18. 5. 1865, † Â Berlin 15. 6. 1941.
Traugott
Traugott, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) gebildeter männlicher Vorname mit wörtlicher Bedeutung.
Traumatologe
Traumatologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Wundbehandlung.
Traumatologie
Traumatologie die, die Unfallchirurgie.
Traumatopnoe
Traumatopnoe die, -, traumatisch bedingte Atemstörung mit teilweiser Asphyxie (bei Brustkorbverletzungen mit Öffnung des Pleuraraumes).
Trauma
Trauma das, Wunde, Verletzung, Gewalteinwirkung in körperlicher oder psychischer Hinsicht (psychisches Trauma).
Trauma
Trauma das, -s/...men und -ta, Psychologie: psychisches Trauma.
Traumdeutung
Traumdeutung, Oneirologie , Untersuchung eines Traums unter der Fragestellung, welche nicht offensichtlichen Inhalte er bildlich zum Ausdruck bringt. Die psychoanalytische Traumdeutung geht von der Voraussetzung aus, dass Träume in der Regel Darstellungen von Triebregungen sind, die sich in verhüll...
Traumzeit
Traumzeit, zentrales religiöses Konzept der Australier, das eine mythische Ur- und Schöpfungszeit bezeichnet, die in Ritualen wiederholt auch für die Gegenwart bedeutsam ist. Philosophie, Religion und Mythologie der Australier drehen sich um den »Traum« oder die »Traumzeit«, ein komplexes sp...
Traunsee
Traunsee: Pfarrkirche in Traunkirchen am Traunsee (1631-52) Traunsee, Gmundner See, See im Salzkammergut, Oberösterreich, 423 m über dem Meeresspiegel, 24,5 km<sup>2</sup>, 12 km lang, bis 3 km breit, bis 191 m tief; von der Traun durchflossen. Am Ostufer liegt der dreigipflige Traun...
Traunstein
Traunstein: Blick über die Winklmoosalm bei Reit im Winkl Traunstein, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 1 534 km<sup>2</sup>, (2007) 170 500 Einwohner; Kreisstadt ist Traunstein.