Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tribochemie
Tribochemie , Zweig der physikalischen Chemie, der sich mit den chemischen Veränderungen von Festkörpern unter Einwirkung mechanischer Energie (z. B. Reibung, Stoß), insbesondere auf ihre Grenzflächen, befasst. Die erzielte mechanische Aktivierung kann u. a. zu Gitterstörungen, Material- und Lad...

Triboelektrizität
Triboelektrizität die, die Reibungselektrizität.

Tribologie
Tribologie: Tribometer zur Reibungs- und Verschleißsimulation für den Einsatz neuer Materialien Tribologie die, Wissenschaft von Reibung, Schmierung und Verschleiß gegeneinander bewegter Körper. Die angewandte Tribologie wird als Tribotechnik bezeichnet. Ihre Aufgaben sind u. a. die He...

tribologische Spannungsreihe
tribologische Spannungsreihe, Elektrizitätslehre: Spannungsreihe für die bei Kontakt oder Reibung zweier unterschiedlicher Isolatoren auftretende Ladungstrennung. Ein Nichtleiter lädt sich durch Kontakt oder Reibung mit den Materialien positiv auf, die in der tribologischen Spannungsreihe unter ihm ...

Tribolo
Niccolò di Raffaello de' Pericoli Tribolo: Boboli-Garten in Florenz, für den Palazzo Pitti...Tribolo, eigentlich Niccolಠdi Raffaello de' Pericoli, italienischer Bildhauer, Architekt und Ingenieur, * Florenz 1500, † Â  ebenda 20. 8. oder 7. 9. 1550; Mitarbeiter von Michelangelo,...

Tribon
Tribon der, 1) einfacher altgriechischer Mantel rechteckigen Zuschnitts, v. a. bei Spartanern und athenischen Philosophen belegt; 2) Standeskleidung der Ärzte in Byzanz, dann ein tunikaartiges Gewand, in der Mitte geschlitzt, von blauer Farbe; mit hohem Hut getragen.

Triboulet-Probe
Triboulet-Probe , Methode zum Nachweis von geschwürigen Darmkrankheiten (Stuhl wird nach Aufschwemmung und Filtrierung mit Sublimat und Essigsäure vermischt; bei Erkrankungen bildet sich ein bräunlicher Niederschlag).

Tribunal
Tribunal das, antikes Rom: im antiken Rom erhöhter Amtssitz der Magistrate, besonders bei der Rechtsprechung.

Tribunal
Tribunal das, Politik: Bezeichnung für ein politisches Forum, das behauptete Verletzungen elementarer Rechte von Einzelnen oder Bevölkerungsgruppen gerichtsähnlich behandelt (z. B. Russell-Tribunal).

Tribunal
Tribunal das, Recht: Bezeichnung für ein politisches Sondergericht, z. B. Internationales Militärtribunal zur Durchführung der Nürnberger Prozesse (Kriegsverbrechertribunal).

Tribune Company
RechtsformAktiengesellschaft (nicht börsennotiert) SitzChicago (Illinois) Gründungsjahr1847 GeschäftsfelderPresse, Fernsehen, Fernsehproduktion und -distribution, Internet Umsatz5,52 Mrd. US-$ bzw. 3,594 Mrd. € (2006) Beschäftigterd. 20 000 GeschäftsführungSamuel Zell (CEO und Chairman) Websit...

Tribun
Tribun der, im antiken Rom Titel von Beamten, Offizieren und Volksvertretern: Der Ärartribun (tribunus aerarii) war ursprünglich ein Beamter der Tribus, der die Kriegssteuer einzog und den Soldatensold auszahlte; später ein eigener, durch den Census bestimmter Stand. Der Militärtribun (tribunus mili...

Tribus
Tribus die, im antiken Rom Truppenaushebungs-, Wahl- und Steuerbezirk der römischen Bürgerschaft (ähnlich der griechischen Phyle).

Tribute Band
Tribute Band, auch Tribute Act oder Tribute Group, Rockband, deren Repertoire aus den Songs einer anderen, meist sehr bekannten und populären Rockband besteht. Das Phänomen Tribute Band trat als Sonderfall der Cover Band gegen Ende der 1960er-Jahre auf, als zunächst Amteur-Rockbands die Songs der Be...

Tributylzinn
Tributylzinn, Abkürzung TBT, (C<sub>4</sub>H<sub>9</sub>)<sub>2</sub>Sn, eine zinnorganische Verbindung mit ausgeprägter biozider Wirkung, die sich zur Bekämpfung von Mikroorganismen (Pilzen, Bakterien), Algen, Muscheln u. a. eignet. Sie wird z. B. in Schiffsanstr...

Tribut
Tribut: Die Überwachung der nubischen und afrikanischen Tributleistungen durch den Vizekönig von... Tribut der, Abgabe, Steuer; im antiken Rom eine direkte Steuer; in älterer Zeit Leistungen unterworfener Völker an ihre Besieger.

Tricarbonsäurezyklus
Tricarbonsäurezyklus, der Zitronensäurezyklus.

triceps
triceps , dreiköpfig (von Muskeln gesagt); Trizeps.

Triceratops
Triceratops: Skelett eines Triceratops Triceratops , Gattung bis 8 m langer Dinosaurier mit zwei Stirnhörnern und einem Nasenhorn am Schädel; Pflanzenfresser.

Trichalgie
Trichalgie die, -, ...ien, Berührungsschmerz im Bereich der Kopfhaare (Vorkommen bei Neuralgie der Kopfnerven).

Trichauxis
Trichauxis die, -, ...xes, [Hypertrichosis].

Trichilemmon
Trichilemmon das, -s, -e: meist im Gesicht gelegener, von einem Haarfollikel umgebener Tumor.

Trichinella
Trichinella: Mikroaufnahme einer Abkapselung von Trichinella spiralis im GewebeTrichinẹlla, Gattung parasitischer Würmer, die zur Gruppe der Fadenwürmer (Nematoda) gehört. Der medizinisch wichtigste Vertreter ist Trichinella spiralis (Trichine), der Erreger der Trichinose.

Trichine
Trichine: Trichinen (Trichinella spiralis) im Muskelgewebe Trichine die, Trichinella spiralis, 1,6† †™4 mm langer Fadenwurm, der erwachsen im Dünndarm (Darmtrichine) von Mensch, Schwein, Hund, Katze, Ratte u. a. schmarotzt. Die begatteten Weibchen bohren sich in die Darmwand ein und gebären dort 200† †™...

Trichinopoly
Trichinopoly , indische Stadt, Tiruchirapalli.

Trichinose
So werden die Erreger der Trichinose abgetötet Am sichersten kann der Trichinose durch ausreichendes Erhitzen des Fleisches über 70 °C vorgebeugt werden. Dies gilt insbesondere für Schweinefleisch und für Länder außerhalb der EU. Auf den Verzehr von rohem Wildfleisch sollte man am besten ganz verzic...

Trichloranisol
Trichloranisol, eigentlich 2,4,6-Trichloranisol, chemische Substanz, die den Korkschmecker auslöst.

Trichlorethan
Trichlor

Trichlorethylen
Trichlor

Trichlormethan
Trichlormethan, das Chloroform.

Trichobezoar
Trichobezoar der, -s, -e, Bezoar aus verfilzten verschluckten Haaren.

Trichogramm
Trichogramm, Haarwurzelstatus, Haaruntersuchungen.

Trichokinese
Trichokinese die, -, -n, bandartige Abflachung der Haare und Abkrümmung um ca. 180 Grad mit Neigung zum Abbrechen.

Trichoklasie
Trichoklasie die, -, ...ien, extreme Brüchigkeit der Haare.

Trichomoniasis
Trichomoniasis die, v. a. beim Geschlechtsverkehr übertragene Infektionskrankheit, die zu Schleimhautentzündung besonders der Scheide und der männlichen und weiblichen Harnröhre führt. Erreger sind Flagellaten der Art Trichomonas vaginalis. - Die Behandlung erfolgt (unter Einbeziehung des Partners)...

Trichomykosen
Trichomykosen , Sammelbezeichnung für die durch Pilze verursachten Haarkrankheiten.

Trichom
Trichom das, -s, -e: durch starke Verlausung bedingte Verfilzung der Haare.

Trichonodose
Trichonodose die, -, -n, spontanes Auftreten von Knoten und Schlingen im Haar.

trichophyticus
trichophyticus, im Zusammenhang mit einer Trichophytie auftretend.

Trichophytie
Trichophytie die, Scherpilzflechte, durch Befall mit Pilzen der Gattung Trichophyton hervorgerufene Infektionskrankheit der Haut und ihrer Anhangsgebilde (Hautpilzkrankheiten). Bei der oberflächlichen Trichophytie entstehen auf der Haut juckende, ringförmige entzündliche Herde mit Pusteln, Schuppen...

Trichophytose
Trichophytose die, -, -n, aus einer Trichophytie hervorgehende Allgemeinerkrankung des Körpers.

Trichoptilose
Trichoptilose die, -, -n, krankhafte Brüchigkeit der Haare mit Aufspaltung und Auffaserung der Haarkörper in Längsrichtung.

Trichorrhexis
Trichorrhexis die, -, Reißen bzw. Brechen des Haares im Bereich von Knötchen, die am Haarschaft auftreten (am Bruchende erscheint das Haar aufgefasert bzw. aufgesplittert).

Trichoschisis
Trichoschisis, gespaltene Haare.

Trichosporie
Trichosporie die, -, ...ien, durch Trichosporonarten hervorgerufene Pilzkrankheit der Haare.

Trichosporon
Trichosporon das, -s/...ra, Gattung von pathogenen Sprosspilzen (Hefepilzen), die die Haare befallen können.

Trichotomie
Trichotomie die, Philosophie: der systematisch-philosophisch vollzogene Dreischritt beziehungsweise die Anschauung, dass Seiendes dreigegliedert sei: z. B. der Mensch in Leib, Seele und Geist, die Seele bei Platon ein »Geistiges«, ein »Muthaftes« und ein »Begehrlich...

trichotroph
trichotroph, Haarwachstum anregend (von Substanzen).

Trichterbecherkultur
Trichterbecherkultur, nach der typischen Gefäßform (Trichterbecher mit Tiefstichverzierung) benannte jungsteinzeitliche Kultur des 4./3. Jahrtausend v. Chr. im nördlichen und östlichen Mitteleuropa sowie in Südskandinavien; kennzeichnend sind u. a. Ackerbau, Viehhaltung, Bestattung in Großsteingräbe...

Trichterbecken
Trịchterbecken, ähnlich einem Trichter spitz zulaufendes Becken (wobei der Beckenausgang am meisten verengt ist).

Trichterlilie
Trichterlili

Trichterlinge
Mönchskopf (Clitocybe geotropa); Hutbreite 5-20 cm Trichterlinge, Clitocybe, Gattung der Ständerpilze aus der Ordnung Agaricales; Blätterpilze mit rd. 300 Arten, weit verbreitet, v. a. in den nördlichen gemäßigten Breiten. Der Hut ist bei alten Pilzen oft trichterförmig. Einige der meist in Hex...

Trichtermündung
Trichtermündung, Ästuar.

Trichter
Trichter, kegelförmiges Gefäß mit Abflussrohr zum Eingießen in enge Öffnungen.

Trichuriasis
Trichuriasis, Peitschenwurmkrankheit.

Trichuris trichiura
Trichuris trichiura die, - -, Peitschenwurm, weltweit verbreitete Art der Fadenwürmer von 3† †™5 cm Länge mit peitschenschnurförmig verlängertem Vorderende, parasitieren v. a. in tropischen und subtropischen Regionen im Darm des Menschen und werden durch Aufnahme der Eier mit roher Pflanzenkos...

Tricia
Tricia , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Patricia.

Trickfilm
Trịckfilm, ältere Bezeichnung für Animationsfilm.

Trickski
Trịckski der, Skisport: frühere Bezeichnung für Freestyle.

Trickster
Trickster: In der griechischen Mythologie trägt Hermes die Züge eines Tricksters. Trịckster der, Religionsgeschichte: mythologische Gestalt mit zwiespältigem Charakter, eng mit dem Begriff des Kulturheros verbunden. Der Trickster ist Schelm, Possenreißer, auch Betrüger, kann aber ...

Tricktrack
Trịcktrack das, in Frankreich entstandenes, dem Puff ähnliches Würfelbrettspiel.

Trick
Trịck der, bei einer artistischen Vorführung ausgeführte, verblüffende Aktion; listig ausgedachtes, geschicktes Vorgehen.

tricuspidalis
tricuspidalis, trikuspidal.

Tridentinisches Glaubensbekenntnis
Tridentinisches Glaubensbekenntnis: Papst Pius IV. Tridentinisches Glaubensbekenntnis, Bekenntnis des katholischen Glaubens, wie er durch das Tridentinum formuliert worden ist; wurde 1564 durch Papst Pius IV. für kirchlich verbindlich erklärt und war bis 1967 als Glaubenseid von allen Geistlichen be...

Tridentinum
Tridentinum: Trienter Konzil (1769 nach einem zeitgenössischen Original entstandenes Gemälde) Das zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden in Trient tagende Konzil bildet einen der Marksteine der abendländischen Kirchengeschichte. Die Konzilsbeschlüsse begründeten den römischen Katho...

Trident
Trident , Militärwesen: zum strategischen Kernwaffenpotenzial der USA gehörender, auf U-Booten stationierter Raketentyp.

Tridymit
Tridymịt der, Mineral, eine Modifikation von Quarz, bildet farblose oder weiße sechseckige Täfelchen; zwischen 870 und 1 470 °C stabil als hexagonaler Hochtridymit; wandelt sich unter 130 °C reversibel in rhombischen Tieftridymit um.

Triebel
Triebel, Familiennamenforschung: 1) vorwiegend in Thüringen vorkommender Berufsübername vor allem für den Böttcher zu mittelhochdeutsch tribel »Treibel, Schlägel«, besonders der hölzerne Böttcherhammer, mit dem die Reifen angetrieben werden; vgl. mittelhochdeutsch tribelslage »Reif...

Triebfahrzeug
Triebfahrzeug, Schienenfahrzeug mit eigenem Antrieb, das antriebslose Wagen ziehen kann; ausgeführt als Lokomotive oder Triebwagen.

Triebrad
Triebrad, Treibrad, bei Rädergetrieben das erste angetriebene Rad, das die Bewegung weiterleitet.

Triebwagen
Triebwagen: ICE der Deutschen Bahn AG Triebwagen, Schienenfahrzeug mit eigenem Antrieb zur Personen-, seltener auch zur Güterbeförderung. Triebwagen können allein, mit Beiwagen ohne Antrieb oder zu Triebzügen gekuppelt fahren. Elektrische Triebwagen (ET) kommen besonders bei S-Bahnen, Diesel...

Triebwerk
Triebwerk: Treibstoffbehälter der Ariane 5 in Bremen; er hat einen Durchmesser von 3,9 Metern und... Triebwerk, bei Kraftfahrzeugen alle Bauteile, die zum Antrieb dienen (Verbrennungsmotoren mit Zusatzaggregaten, Kupplung, Getriebe, Differenzial u. a.). Bei Luftfahrzeugen werden nach Art de...

Trieb
Trieb Botanik: junger Spross.

Trieb
Trieb Verhaltensforschung: älterer Ausdruck für einen bestimmten verhaltensauslösenden inneren Zustand des Organismus (Motivation), der aufgrund seiner negativen Bewertung kaum noch Verwendung findet.

Trieb
Trieb, Psychologie: innerer, angeborener Antrieb, der zur Beseitigung eines körperlichen oder seelisch-geistigen Spannungszustands, d. h. zur Triebbefriedigung, drängt. S. Freud, der Begründer der modernen Trieblehre, sah zunächst den Sexualtrieb als Grundtrieb an, später einen Lebens- (Libi...

Trieb
Trieb, Triebe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Trieb (Sachsen), Trieb (Oberfranken), anno 1249 belegt als Triebe. 2) durch Entrundung entstandene Form von Trüb.

Triefauge
Trief

Triele
Triele: Europäischer Triel (Burhinus oedicnemus); Länge etwa 40 cm Triele, Burhinidae, Familie bis über 50 cm langer, dämmerungs- und nachtaktiver Watvögel an Ufern, Küsten und in Trockengebieten der gemäßigten bis tropischen Regionen; in Deutschland nur der Gewöhnliche Triel (Brachhuh...

Triendl
Triendl, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der auf eine mit ...l-Suffix und Gleitlaut ...d... gebildete Koseform von Katharina (Kathrein 1) zurückgeht.

Trienen
Trienen, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname (schwacher Genitiv) zu Triene, einer verkürzten Form von Katharina (Kathrein 1).

Trienke
Trienke, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Katharina (Kathrein 1) zurückgeht.

Triennale
Triennale die, Veranstaltung im Turnus von drei Jahren.

triennal
triennal , drei Jahre dauernd, alle drei Jahre stattfindend.

Trientalis
Trientalis , die Pflanzengattung Siebenstern.

Trientje
Trientje, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Katharina.

Trient
Triẹnt, italienisch Trento, Provinz in der autonomen Region Trentino-Südtirol, Italien, 6 207 km<sup>2</sup>, 490 800 Einwohner.

Trien
Trien das, -s, -e, meist Plural, Sammelbezeichnung für chemische Verbindungen, die drei Doppelbindungen im Molekül enthalten.

Trier-Saarburg
Trier-Saarburg: Porta Nigra in Trier Trier-Saarburg, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 1 091 km<sup>2</sup>, 140 200 Einwohner; Kreisstadt: Trier.

Trierer Schule
Trierer Schule, Schule der Buchmalerei, Elfenbeinschnitzerei und Goldschmiedekunst unter Erzbischof Egbert von Trier. Der Egbert-Schrein (Trierer Domschatz) gehört zu den Meisterwerken der ottonischen Kunst.

Triere
Triere die, Trireme, Dreiruderer, Kriegsschiff des Altertums mit drei Reihen Rudern auf jeder Seite.

Trier
Trier, bis 1999 Regierungsbezirk in Rheinland-Pfalz, 4 923 km<sup>2</sup>, 513 000 Einwohner; umfasste die kreisfreie Stadt Trier und die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Daun und Trier-Saarburg; Verwaltungssitz war Trier.

Trier
Trier, Bistum und ehemaliges geistliches Kurfürstentum; seit dem 3. Jahrhundert als Bistum, im 6. Jahrhundert als Erzbistum nachweisbar. Die Erzbischöfe von Trier fanden Aufnahme in das Kurfürstenkollegium des Heiligen Römischen Reiches und erhielten 1308/14 die Würde eines Erzkanzlers für Burgund. ...

Trier
Trier, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).

Triest
Triẹst, italienisch Trieste, slowenisch Trst, Provinz in der Region Friaul-Julisch Venetien, Italien, 212 km<sup>2</sup>, 239 400 Einwohner.

trifaszikulär
trifaszikulär, drei Faszikel betreffend, von drei Faszikeln ausgehend.

Trifolium
Trifolium , die Pflanzengattung Klee.

Triforium
Triforium: in der Kathedrale von Canterbury Triforium das, Baukunst: im Innenraum romanischer und besonders gotischer Kirchen ein sich in meist dreifachen Bogenstellungen öffnender schmaler Laufgang unter den Fenstern des Chors, dann auch des Mittel- und Querschiffs, v. a. der Wandgliederung die...

Trifteis
Trift

Trift
Trift die, Meereskunde: die Drift.

Trift
Trift die, Weidewirtschaft: ursprünglich Grasflur, die zur Weide geeignet ist; dann Weg zum Weideauftrieb.