Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


trochantär
trochantär, den Trochanter ([Rollhöcker]) betreffend.

Trochilus
Trọchilus der, griechisch Trochilos, Baukunst: Hohlkehle der attischen Säulenbasis.

Trochiten
Trochiten , rädchenähnliche fossile Stielglieder von Seelilien (Crinoiden), im oberen Muschelkalk gesteinsbildend, volkstümlich Bonifatiuspfennige, Bischofspfennige genannt.

Trochlearisparese
Trochlearis

Trochlearis
Trochlearis der, Nervus trochlearis, Augenrollnerv, der IV. Hirnnerv; vom Mittelhirn ausgehender motorischer Nerv, der einen der äußeren Augenmuskeln (Musculus obliquus superior) versorgt.

trochlearis
trochlearis, Anatomie: zu einer [Trochlea] gehörend.

trocho...
trocho..., Trocho... , Bestimmungswort von Zus. mit der Bedeutung »Rad; radartig; radrundes, radförmiges Gebilde; Bewegung, Verschiebung«; z. B.: Trochoskop.

trochoideus
trochoideus, Anatomie: radförmig.

Trochoide
Trochoide die, Zykloide.

Trochophora
Trochophora die, die kugel- bis eiförmige Schwimmlarve von Tieren mit Spiralfurchung wie Igelwürmer und Vielborster; ihr Körper ist meist durch einen Wimpernkranz in zwei Regionen geteilt.

Trochoskop
Trochoskop das, -s, -e, Röntgenapparat, der unter dem Untersuchungstisch verschoben werden kann.

Trochozephalie
Trochozephalie die, -, ...ien, Rundform des Schädels (eine Schädelmissbildung).

Trochozephalus
Trochozephalus der, -, ...li u. ...phalen, »Rundkopf«, Rundschädel.

Trochäus
Trochäus der, antiker Versfuß aus einer langen und einer kurzen Silbe, heute aus einer betonten und einer unbetonten Silbe.

Trockenbeerenauslese
Vergebliche Imitationsversuche Eine der weltweit begehrtesten und am meisten imitierten Spezialitäten des deutschen und österreichischen Weinbaus sind edelsüße Trockenbeerenauslesen. Während man das Entstehen von ûberreife und Edelfäule noch bis vor wenigen Jahrzehnten allein den Launen des Herbstwe...

Trockenbeeren
Trockenbeeren, am Weinstock rosinenartig eingetrocknete, edelfaule Beeren, aus denen edelsüße Weine (Trockenbeerenauslese) gewonnen werden.

Trockenblumen
Trockenblume: Gartenstrohblume (Helichrysum bracteatum); Köpfchenbreite bis 8 cm, wird zur... Trockenblumen, die Blütenstände mancher Sommerblumen, Gräser, Stauden, die, abgeschnitten und luftgetrocknet, jahrelang Farbe und Form behalten. (Immortellen)

Trockenchemie
Trọckenchemie, Bezeichnung für chemische Reaktionen (vor allem Schnelltests), die auf Teststreifen ablaufen; der Teststreifen selbst ist trocken, aber die Reaktion läuft im wässerigen Milieu ab.

Trockeneis
Trocken

Trockenei
Trocken

Trockenelement
Trocken

Trockenextrakt
Trockenextrakt, ein Teil des Extrakts von Weinen.

Trockenfeldbau
Trockenfeldbau, Trockenfarmsystem, Methode der Bodenbewirtschaftung an der klimatischen Trockengrenze; es wechselt ein Jahr Brache zur Wasserspeicherung mit zwei Jahren Getreideanbau. Der Trockenfeldbau wird v. a. in den USA (Dryfarming) angewendet.

Trockenfäule
Trockenfäule, Pflanzenkrankheiten (durch Parasiten, Nährstoffmangel) mit trockenem Zerfall pflanzlicher Gewebe.

Trockengebiete
Trockengebiete: Bewässerungssysteme in Oman; gemauerte Kanäle, »Falaj«, transportieren... Trockengebiete, die Gebiete der Erde, in denen im Jahresdurchschnitt die Verdunstung größer ist als der Niederschlag.

Trockengemüse
Trockengemüse, Dörrgemüse, durch Wasserentzug haltbar gemachtes Gemüse.

Trockengrenze
Trockengrenze, die Grenze zwischen feuchten und trockenen Klimaten; an ihr sind Niederschlag und Verdunstung (Abfluss) fast gleich groß.

Trockenheit
Trockenheit, eine Witterungserscheinung, die insbesondere bei Weißwein-Rebsorten zu Stress führen kann und sich zunächst in reduziertem Wuchs der Rebe äußert. Wassermangel bedeutet immer auch einen Nährstoffmangel, insbesondere eine verringerte Verfügbarkeit von Stickstoff für die Wurzeln. Im Ex...

Trockenlagerung
Trockenlagerung, Kerntechnik: Zwischenlagerung.

Trockenmasse
Trockenmasse, Trockensubstanz, Abkürzung Tr., in der Lebensmitteltechnik übliche Bezeichnung für den wasserfreien Anteil an der Gesamtmasse eines Lebensmittels. Die Trockenmasse wird bei Käse als Bezugswert für den Fettgehalt (% i. Tr.) benutzt, weil der Wassergehalt der Käse starken Schwankungen un...

Trockenmilchfieber
Trockenmilchfieber, bei Säuglingen durch zu wenig verdünnte Trockenmilch ausgelöste erhöhte Körpertemperatur. Ursache ist eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr.

Trockenmilch
Trockenmilch, Milchpulver, durch Zerstäubungs- oder Walzentrocknung von Voll- und Magermilch hergestellte, pulverförmige Milchkonserve, die sich in Wasser wieder zu einer milchähnlichen Flüssigkeit löst.

Trockenmittel
Trockenmittel, feste oder flüssige Stoffe, die leicht Wasser aufnehmen und daher zum Trocknen von Gasen, Flüssigkeiten (z. B. organische Lösungsmittel) oder Feststoffen verwendet werden. Die Wirkung von Trockenmitteln kann auf einer chemischen Reaktion mit Wasser (z. B. Phosphorpentoxid) oder auf de...

Trockenobst
Trockenobst: Früchte und Nüsse Trockenobst, Dörrobst, durch Trocknen haltbar gemachtes Obst; besonders geeignet sind Äpfel, Pflaumen, Aprikosen und Feigen.

Trockenpflanzen
Trockenpflanzen, die Xerophyten.

Trockenschlaf
Trockenschlaf, länger dauerndes, schlafähnliches Ruhestadium mancher Tiere (besonders bei Schnecken, Amphibien, Schildkröten, Lungenfischen, manchen Gliederfüßern), v. a. in Trockengebieten während der Trockenzeit. Eine extreme Form des Trockenschlafs ist die bei großer Trockenheit und besonders hoh...

Trockenstoffe
Trockenstoffe, in der Regel öllösliche Metallsalze (Metallseifen), die die Trockenzeit von trocknenden und halbtrocknenden Ölen (Fette) und Bindemitteln verkürzen. Sikkative sind Trockenstoffe in gelöster Form.

Trockensubstanz
Trockensubstanz, Pharmazie: pulverisierter oder granulierter Wirkstoff, der in gelöstem Zustand instabil ist (z. B. Antibiotika, Zytostatika). Der Arzneistoff wird meist durch Gefriertrocknung (Lyophylisierung) in die Trockensubstanz überführt und dann in Ampullen oder Dosierbeutel abgefüllt. Vor de...

Trockental
Trockental: Las Bardenas Reales in Spanien Trockental, dauernd oder zeitweise wasserloses Tal, z. B. Karsttäler, in Trockengebieten Torrente oder Wadi.

trockenverbessern
trockenverbessern, trockenzuckern, eine Methode des Anreicherns ([Anreicherung]).

Trockenzeit
Trockenzeit, zwischen den Regenzeiten liegende niederschlagsarme oder -freie Jahreszeit der wechselfeuchten Tropen und Subtropen.

Trockenzellentherapie
Trọckenzellentherapie, Verabreichung von gefriergetrocknetem, vor der Applikation aufgeschwemmtem Gewebe fetaler oder jugendlicher Tiere zu Heilzwecken; eine Weiterentwicklung der Frischzellentherapie.

trocken
trocken, 1) Weingesetz: ohne deutlich wahrnehmbare Restsüße im Geschmack; Geschmacksangabe für Weine, die in Deutschland einen Restzuckergehalt von höchstens 4 g/l aufweisen dürfen, wobei sich diese Grenze auf 9 g/l erhöhen kann, wenn der Restzuckergehalt um nicht mehr als 2 g/l über dem Säuregehalt...

trocknen
trocknen, rosinieren, den Beeren der Weintraube Wasser entziehen, um die Konzentration von Zucker und Geschmacksstoffen zu erhöhen; Trauben werden insbesondere für die Produktion von [Strohweinen] (auch Recioto oder [Vin santo]) sowie von [Trockenbeerenauslesen] getrocknet. D...

Trocknung
Trocknung: Stockfisch, Dorsche auf einem Trockengestell Die am weitesten verbreitete Trocknungsart ist die Verdunstungstrocknung. Dabei diffundiert der Dampf in ein Trockenmittel und wird mit diesem abgeführt. Die Trocknung wird in Trocknern durchgeführt, deren Einteilung nach der Betriebsform, ...

Troddelblume
Troddelblume, das Alpenglöckchen.

Trofim Denissowitsch Lyssenko
Lyssẹnko, Trofim Denissowitsch, sowjetischer Agrarbiologe und Agronom, * Karlowka (bei Poltawa) 29. 9. 1898, † Â  Moskau 20. 11. 1976; entwickelte die Methode der Vernalisation sowie Pläne zur gezielten Veränderung der Erbanlagen (eingeschlossen die Schaffung eines neuen Menschentyps durch...

Trofim Denissowitsch Lyssenko
Lyssenko, Lissẹnko, Lisẹnko, Trofim Denissowitsch, sowjetisch-ukrainischer Agrarbiologe und Agronom, * Karlowka (bei Poltawa) 29. 9. 1898, † Â  Moskau 20. 11. 1976.

Troger
Troger, Tröger, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch troc »Trog, Brunnentrog« für jemanden, der neben einem öffentlichen Brunnentrog wohnte, gelegentlich Wohnstättennamen nach der trogähnlichen Form des Siedlungsgeländes. 2) Berufsname zu mittelho...

Trogir
Trogir: Uhrturm und Loggia (15. Jahrhundert) Trọgir, italienisch Traü, Stadt in Kroatien, an der dalmatinischen Küste, 10 900 Einwohner; Schiffswerft; Tourismus; Hafen. Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Dom (13.† †™16. Jahrhundert), Barbarakirche (9./10. Jahrhundert), Kirchen und Paläst...

Troglotrematidae
Troglotrematidae Plural, Lungenegel, dickleibige, abgeplattete Trematoden.

Trogmuscheln
Trogmuscheln, Mactridae, Familie in Sandböden der Gezeitenzone lebender Muscheln mit meist dreieckig-ovalen Schalen.

Trogons
Trogons: Tokororo (Kuba-Trogon, Priotelus temnurus) Trogons , Ordnung meist sehr farbenprächtiger Vögel in den tropischen Waldgebieten Amerikas, Afrikas und Südasiens. Der geschützte, (ohne Schwanz) etwa 35 cm große Quetzal (Quesal, Pharomachrus mocinno) wird mit den grün schillernden Obersc...

Trogtäler
Trogtäler, Täler mit trog- oder u-förmigem Querschnitt, durch Gletscherschurf entstanden, kennzeichnend für gegenwärtig oder ehemals vergletscherte Gebiete. (Tal)

Trog
Trog, Meteorologie: Gebiet tiefen Luftdrucks innerhalb der Rückseitenströmung eines kräftigen Tiefdruckgebiets. Ein Trog ergibt Schauertätigkeit und starke bis stürmische Winde; er bestimmt oft über mehrere Tage die Witterung.

Troicko-Zaozërnoe
Troicko-Zaozërnoe, bis 1934 Name der russischen Stadt Saosjorny.

Troika
Troika die, Gespann von drei Pferden, die nebeneinander vor einem Schlitten oder Wagen angeschirrt sind. ûbertragen wird auch eine politische Führungsgruppe aus drei Personen Troika genannt.

Troilos
Troilos, griechische Mythologie: jüngster Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe; wurde von Achill getötet (häufig auf griechischen Vasen dargestellt, so auf der Françoisvase, Florenz, Museo Archeologica).

Trois valses distinguées und Avant-dernières pensées
Trois valses distinguées und Avant-dernières pensées von Erik Satie Die »Trois valses distinguées du précieux dégoûté« (21.† †™23. 7. 1914) bilden das ironische Porträt eines abgeschmackten Narziss, der zunächst seine Taille, dann sein Binokel und schließlich seine Beine verzückt betrachte...

Trois Études de concert,
<i>(Caprices poétiques)</i> Trois Études de concert, (Caprices poétiques), von Franz Liszt Bezeichnungen: 1. Il lamento, 2. La leggierezza, 3. Un sospiro Entstehung: 1848 Musik »Il lamento« (Die Klage, As-Dur, 4/4) entwickelt aus einem eintaktigen Motiv, vorgestellt in r...

Trois-Frères
Trois-Frères , 1914 entdeckte und nach den drei Brüdern Bégouën benannte Höhle bei Montesquieu-Avantès in den Pyrenäen (Département Ariège); zahlreiche gravierte Tier- und einige Menschendarstellungen an den Wänden weisen Trois-Frères als Kulthöhle der jüngeren Altsteinzeit (besonders de...

Troiza
Troiza, 1869† †™1904 Name der Stadt Udomlja in Russland.

Troize-Sergijewa-Lawra
Troize-Sergijewa-Lawra: Uspenski-Kathedrale (1559-85) in Sergijew Posad Trọize-Sẹrgijewa-Lạwra , bei Sergijew Possad im Gebiet Moskau, Russland, gelegene Lawra, das bedeutendste Kirchen- und Kulturzentrum des Moskauer Reiches (UNESCO-Weltkulturerbe). U...

Troizen
Troizen, neugriechisch Trisina, antike Stadt an der Nordküste der Argolis, Griechenland, beim heutigen Ort Damala (amtlich wieder Troizen) auf dem Nordabhang des Phorbanlion-Gebirges gelegen.

Troizko-Saosjornoje
Troizko-Saosjornoje, bis 1934 Name der russischen Stadt Saosjorny.

Trojaner
Trojaner, Astronomie: Gruppe von Planetoiden, die die Sonne im gleichen Abstand wie der Planet Jupiter umrunden, jedoch jeweils rund 60° voraus oder nachfolgend. Die Trojaner sind nach Helden aus Homers »Ilias« benannt; die dem Jupiter vorauseilenden Trojaner (bis auf Hektor) tragen die ...

Trojanischer Krieg
Trojanischer Krieg: Gavin Hamilton, »Paris entführt Helena« (1782/84; Moskau,... Die Erzählungen vom Trojanischen Krieg sind eines der bekanntesten Themen der antiken Mythologie. Im Gegensatz zu vielen anderen Mythen lassen sich hier jedoch enge Verbindungen zur Geschichte d...

Trojanisches Pferd
Trojanisches Pferd, griechische Mythologie: Trojanischer Krieg.

Trojanisches Pferd
Trojanisches Pferd, Informatik: schädliches Programm, das sich als harmloses Anwendungsprogramm tarnt, aber neben einer offensichtlichen Nutzfunktion eine versteckte Schadensroutine enthält. Diese kann vom Ausspähen von Passwörtern über das Verändern von wichtigen (v. a. geheimen) Daten bis hin zum ...

Trojanowo
Trojanowo, 1850-79 Name der polnischen Stadt Aleksandrów Kujawski.

Trojan
Trojan, Trojahn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Trojahn (Ostpreußen), Trojan (Böhmen), Troja (Mecklenburg, Böhmen). 2) auf den slawischen Rufnamen Trojan, dem der römische Kaisername Trajanus zugrunde liegt, zurückgehender Familienname. Motl Trojan ist anno 1467 in Kaaden ...

Troja
Troja: 3-D-Modell in der Ausstellung »Troja - Traum und Wirklichkeit« (2001); durch... Als »Schliemanns Erben« werden Archäologen seit einiger Zeit häufig bezeichnet. Das die Benennung nach dem ersten Ausgräber von Troja nicht so weit hergeholt ist, lässt sich an ...

Trojes
Trojes, StaatHonduras DepartamentoEl Paraíso Koordinaten14° 4' N, 85° 59' W Einwohner(2001) 18 400 ca. 30 km nordöstlich von Danlí, der größten Stadt im Departamento El Paraíso; rund 100 km östlich der Hauptstadt von Honduras, Tegucigalpa; im gebirgigen Grenzgebiet zu Nicaragua gelegen; (2001) 18 40...

Trokar
Trokar der, Troicart, starke, an der Spitze dreikantige Nadel in einem Röhrchen (Schaft) zur Punktion und zum Entfernen von Flüssigkeiten aus Körperhöhlen.

Trolleybus
Trolleybus , besonders schweizerische Bezeichnung für den Oberleitungsomnibus.

Trollfjord
Trollfjọrd, der, eindrucksvoller Fjord in Nordnorwegen, Provinz Nordland, westlicher Seitenarm der Meerenge Raftsund, die die Inselgruppen der Lofoten und Vesterålen trennt, 3 km lang, an der Mündung nur 70 m breit, von über 500 m hohen Steilwänden umgeben. Der Trollfjord wird täglich von d...

Trollhättan
Trọllhättan, Stadt im schwedischen Verwaltungsbezirk Älvsborg, 52 900 Einwohner; elektrochemische, elektrometallurgische, Maschinenbau- und Flugzeugindustrie, Automobilbau; Kraftwerke an den 32 m hohen Trollhätta-Fällen des Götaälv. Die Fälle umgeht der Trollhätta-Kanal (28 km).

Trollinger
Trọllinger der, Blauer Trollinger, Vernatsch, anspruchsvolle, spät reifende Rebsorte aus Tirol, die seit dem 17./18. Jahrhundert auch in Württemberg angebaut wird; Tafel- und Keltertraube; liefert Schillerweine und Rotweine.

Trollstigen
Trollstigen (deutsch Trollleiter), Passstraße in Westnorwegen, Gemeinde Rauma, Provinz Møre og Romsdal, etwa 20 km südlich des Touristenortes Šndalsnes am südlichen Ende des Isterdals. Die Straße überwindet mit 11 Haarnadelkurven 800 m Höhenunterschied und hat dabei 9 % Steigung. Auf halber Strecke...

Trollveggen
Trollveggen, (deutsch Trollwand), senkrechte Bergwand im Romsdal, Westnorwegen, Gemeinde Rauma, Provinz Møre og Romsdal. Unweit des Touristenortes Šndalsnes. Gesamthöhe 1 800 m, davon über 1 000 m senkrecht. Teilweise ûberhang von 50 m. Höchste senkrechte Wand und längste Kletterroute (3,5 km) Euro...

Troll
Trọll, Erdgas- und Erdölfeld im norwegischen Teil der Nordsee, etwa 100 km westlich von Bergen; 1979 entdeckt. Die gewinnbaren Vorräte wurden Ende 1996 mit 1 268 Mrd. m<sup>3</sup> Erdgas (größtes Offshore-Erdgasvorkommen Europas) sowie mit 105,6 Mio. m<sup>3</su...

Troll
Troll der, im skandinavischen Volksglauben Dämon oder Kobold in Riesen- oder Zwergengestalt; kann gut oder böse sein; von der Fantasyliteratur übernommen.

Troll
Troll, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trolle »Gespenst, Unhold; ungeschlachter Mensch, Tölpel«. Nickel Trolle ist anno 1438 im sächsischen Vogtland überliefert. Bekannter Namensträger: Thaddäus Troll, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Tromba
Trọmba die, italienische Bezeichnung für Trompete.

Trombe
Trombe: Wo die Vegetation den Boden nicht mehr schützen kann, wird er von Wind, in Form von... Trọmbe die, Bezeichnung für kleinräumige Luftwirbel unterschiedlicher Größe mit etwa vertikaler, selten auch horizontaler Achse. Kleintromben, zu denen Staubteufel (englisch dust devil...

Trombicula
Trombicula die, -, (Arten,) ...lae: Gattung der Laufmilben (Hautschmarotzer). Trombicula autumnalis, Erntemilbe, Trombiculaart, deren Vertreter vor allem im Herbst auftreten und einen stark juckenden Hautausschlag verursachen.

Trombidium
Trombidium das, -s, ...dien u. ...dia, ältere Gattungsbezeichnung für Trombicula.

Trombikulose
Trombikulose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Trombiculosis, Plural:...oses: durch Milbenlarven verschiedener Trombiculaarten hervorgerufene, juckende Hautkrankheit.

Tromegan
Tromegan, rechter Nebenfluss des Ob, Russland, im Westsibirischen Tiefland, im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen, 581 km lang, Einzugsbereich 55 600 km², entspringt dem Sibirischen Landrücken, durchströmt die seen- und sumpfreiche Niederung des mittleren Ob, mündet oberhalb von Surgut. Wic...

Trommelfellinzison
Trommelfellinzison, die Parazentese.

Trommelfellplastik
Trommelfellplastik, Tympanoplastik.

Trommelfellreflex
Trommelfellreflex, bei der Untersuchung des äußeren Gehörgangs auftretender dreieckiger Lichtreflex auf dem Trommelfell als Widerschein des senkrecht auftreffenden Lichtes der Untersuchungslampe. Veränderungen oder Fehlen des Trommelfellreflexes sind Hinweise auf eine Fehlstellung des Trommelfells, ...

Trommelfellverletzung
Infektionsgefahr nach Trommelfellverletzung Bei jeder Trommelfellverletzung besteht die Gefahr der Keimverschleppung ins Mittelohr mit nachfolgender Entzündung und möglichen Hörschäden. Deshalb sollte man schon beim geringsten Verdacht auf ein offenes Trommelfell niemals Ohrentropfen geben oder Ohre...

Trommelfellverletzung
Trommelfellverletzung, Trommelfellperforation, Verletzung des Trommelfells durch direkte (z. B. Wattestäbchen, Stricknadel, Verbrennung beim Schweißen) oder indirekte Gewalteinwirkung (z. B. Schlag aufs Ohr, Sturz aufs Wasser). Die Betroffenen klagen über stechende Schmerzen sowie eine plötzliche Hö...

Trommelfell
Trommelfell, Anatomie: dünne, bindegewebige Haut, die die Grenze zwischen äußerem Ohr und Mittelohr bildet. Das Trommelfell überträgt akustische Schwingungen auf die Gehörknöchelchen (Ohr).

Trommelsucht
Trommelsucht, die Aufblähung.

Trommel
Trommel Die Trommel gehört zu den ältesten Musikinstrumenten der Menschheitsgeschichte und ist ebenso von religiöser Bedeutung wie Symbol der Macht. Heute werden als Trommel zumeist Instrumente bezeichnet, die im Wesentlichen aus einer mit einem oder zwei Fellen bespannten mehr oder weniger langen R...

Trommer-Probe
Trọmmer-Probe , Probe zum Nachweis von Zucker im Urin, bei der der Urin nach Ausfällung des Eiweißes mit Kalilauge und Kupfersulfatlösung erhitzt wird (bei Anwesenheit von Zucker bildet sich ein gelbroter Niederschlag).

Trommer
Trommer, Familiennamenforschung: Trummer.

Trommler
Trommler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch trumbel, trumel »Trommel« für den Trommelschläger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch trumbel, trumel »Lärm« für einen lauten Menschen. Bekannte Namensträgerin: Birgitta Trommler, deutsche Tänzerin u...