Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Traunviertel
Traunviertel, amtlich Traunkreis, Gebiet in Oberösterreich, im Einzugsgebiet der unteren Traun, zwischen Donau, Enns, nördlichem Alpenrand und Hausruck. In der verkehrsgünstigen Ager-Traun-Furche ist die Industrie besonders entwickelt; größte Stadt ist Linz.

Traun
Traun die, rechter Nebenfluss der Alz in Oberbayern, rund 45 km, entspringt in den Chiemgauer Alpen, mündet bei Altenmarkt an der Alz.

Traun
Traun Stadt im Bezirk Linz-Land, Oberösterreich, südwestlich von Linz, 24 000 Einwohner; Herstellung von Brillen, Süß-, Metallwaren, Textilien. Schloss (16. Jahrhundert) der Grafen Abensberg-Traun.

Traun
Traun: Mündung in die Donau Traun die, rechter Nebenfluss der Donau in Oberösterreich, 153 km, entsteht bei Bad Aussee aus drei Quellflüssen, durchfließt den Hallstätter See und den Traunsee, bildet den 14 m hohen Traunfall und mündet unterhalb von Linz; mehrere Kraftwerke.

Traurig
Traurig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trŠ«rec, trŠ«ric »traurig«.

Trauring
Trauring: Brautpaar Trauring, Ehering, zum Zeichen der Trauung getragener, meist goldener Ring; ursprünglich wohl eine Form des Handgelds, das der Bräutigam dem Vormund der Braut (in Form eines Ringes) zahlte; als Veranschaulichung der ehelichen Verbundenheit wurde der Ringwechsel bis zum 12. Jahrhu...

Trautenau
Trautenau, Stadt in der Tschechischen Republik, Trutnov.

Traute
Traute, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »-traut« gebildet sind, zum Beispiel Gertraut (Gertraud), Waltraut (Waltraud).

Trautlind
Trautlind, Trautlịnde, weiblicher Vorname, Trudlinde.

Trautmann
Trautmann, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (trŠ«t + man) hervorgegangener Familienname. 2) ûbername, Ableitung von Traut 1) mit dem Suffix ...mann.

Trautner
Trautner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Trautenau (Ostpreußen, Böhmen).

Trautonium
Oskar Sala spielt auf einem Nachbau des Mixtur-Trautoniums. Trautonium das, 1930 von Friedrich Trautwein (* 1888, † Â  1956) konstruiertes elektronisches Musikinstrument, 1949† †™52 von Oskar Sala (* 1910, † Â  2002) zum Mixturtrautonium weiterentwickelt; wurde v. a. für Bühnen- und Filmmu...

Trautvetter
Trautvetter, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trŠ«t »traut, lieb« und mittelhochdeutsch veter(e) »Vatersbruder, Vetter, Bruderssohn«.

Trautwein
Trautwein, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (trЫt + wini) entstandener Familienname.

Traut
Traut, Trauth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch trŠ«t »traut, lieb; Liebling, Geliebter«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort trŠ«t gebildet sind (z. B. Trautwein), entstandener Familienname.

Trauung
Trauung: Brautpaar Trauung, die kirchliche und bürgerliche (standesamtliche) Form der Eheschließung. Geschichte: Der Ausdruck Trauung, ihre rechtliche Bedeutung und die Substanz ihrer Zeremonien (beiderseitige Willenserklärung; Ringwechsel) gehen auf das germanisch-deutsche Recht zurück (Eherech...

Travan
Travan, von 3M entwickelter Standard für [Streamer] und Magnetbandkassetten. Das Travan-Verfahren wurde auf der Basis von QIC entwickelt (und ist im heutigen QIC-Regelwerk enthalten), verwendet aber besonders lange und etwas breitere Bänder als QIC (8 mm statt 6,35 mm). Es wird linea...

Travellerscheck
Travellerscheck , Reisescheck.

Travelling Salesman Problem
Travelling Salesman Problem , Problem des Handelsreisenden.

Travelling
Travelling das, Filmtechnik: Fahrt der Kamera durch den Raum (auf einem Wagen auf Schienen, auf einem Auto oder in einem Umhängesystem).

Travemünder Woche
Travemụ̈nder Woche, internationale Regattaveranstaltung für Jollen und Kielboote; findet alljährlich (erstmals 1889) im August in der Lübecker Bucht statt. (Kieler Woche, Warnemünder Woche)

Travemünde
Travemụ̈nde, Seebad an der Mündung der Trave in die Ostsee, seit 1913 Stadtteil von Lübeck, 13 700 Einwohner; Spielkasino, Fährverkehr nach Skandinavien. Geschlossene Altstadt um die Sankt-Lorenz-Kirche (Neubau nach Brand 1557), Leuchtturm (1539), ehemalige Vogtei (um 1600). - Seit 1...

Traven
Traven, B., andere Pseudonyme Ret Marut, Traven Torsvan, Hal Croves, Schriftsteller, * San Francisco (Kalifornien) 25. 2. 1882 (?), † Â  Mexiko 26. 3. 1969; Geburtsort und -datum gelten als ungeklärt. Traven verbarg seine Identität im Dunkel zahlreicher Pseudonyme und Legenden; war 1908 al...

Traversale
Traversale die, Dressurreiten: Schrägverschiebung des Pferdes auf zwei Hufschlägen, bei der das Pferd so in eine Längsbiegung gestellt ist, dass es sich fast parallel zur Viereckseite (der Reitbahn) seitlich verschiebt.

Traverse
Travẹrse die, Fechten: seitliche Ausweichbewegung.

Traverse
Travẹrse die, Flussbau: buhnenartiger Querbau zwischen Parallelwerk und Ufer.

Traverse
Travẹrse die, Technik: quer verlaufendes Bauteil, z. B. Querbalken oder Querstück zwischen Maschinenteilen, Querträger an einem Strommast.

Traversflöte
Travẹrsflöte, Querflöte.

Travertin
Travertin: Die Kalksinterterrassen »Pamukkale« bei Hierapolis, Denizli, Türkei. Travertin der, Kalktuff; Werk- und Dekorationsstein, der in bergfeuchtem Zustand leicht zu bearbeiten ist.

Travestieshow
Travestieshow , Show, in der überwiegend Männer in weiblicher Kostümierung auftreten.

Travestie
Travestie die, mit der Parodie verwandte Form der Verspottung eines literarischen Werkes; im Unterschied zur Parodie bewahrt die Travestie weitgehend den Inhalt des Originals, verändert aber dessen formale (stilistische) Seite und erzeugt dadurch eine komische Spannung. Ihre karikierende Wirkung se...

Trave
Trave die, Fluss in Ostholstein, entspringt südlich von Eutin, mündet bei Travemünde in die Ostsee, 112 km lang, davon 37 km schiffbar.

Travis
Travis , männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname zu mittelenglisch travers, später travis < altfranzösisch travers(e) »ûberquerung ; Brückenzoll, Durchgangszoll«. Der Vorname Travis ist vor allem in den USA und in Australien verbreitet.

Travée
Travée die, Baukunst: das Joch.

Trawler
Trawler der, Fischereifahrzeug, das mit einem Grundschleppnetz (Schleppnetz) fischt.

Traxel
Traxel, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Drachsel.

Traxler
Traxler, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Drachsler. Bekannter Namensträger: Hans Traxler, deutscher Karikaturist (20./21. Jahrhundert).

Traü
Traụ̈, Stadt in Kroatien, Trogir.

Treasury
Treasury , Bezeichnung für das britische Finanzministerium.

Treatment
Treatment das, Vorform des Drehbuchs für einen Film. Ein Treatment fixiert Handlungsabläufe, Schauplätze und Charaktere.

Trebbiano d'Abruzzo
Trebbiano d'Abruzzo, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine der italienischen Region Abruzzen; auf knapp 4 200 ha (1997) Rebfläche wird ausschließlich die gleichnamige Rebsorte (Trebbiano) kultiviert. Die Weine sind strohgelb, im Duft meist recht neutral und am Gaumen stoffig. Bessere Qualitäten...

Trebbiano
Ungeliebte Reminiszenz Bis in die 1980er-Jahre galt Trebbiano in der Toskana als unverzichtbarer Bestandteil im Verschnitt des Chianti, der durch den kleinen Weißweinanteil frischer und rascher zugänglich gemacht wurde. Dann setzte sich die Tendenz durch, Chianti nur noch aus Rotweintrauben zu k...

Trebbia
Trẹbbia die, rechter Nebenfluss des Po, in der Emilia-Romagna, Italien, etwa 115 km lang, entspringt nordöstlich von Genua im Apennin, mündet bei Piacenza. An der Trebbia (lateinisch Trebia) schlug Hannibal 218 v. Chr. die Römer.

Trebeniste
Trẹbeniste , Dorf bei Ohrid, Republik Makedonien, Fundort mehrerer Fürstengräber des 6. Jahrhunderts v. Chr. mit reichen Beigaben (u. a. Totenmasken aus Goldblech). Die Funde von Trebeniste gaben der wohl illyrischen Trebenistekultur den Namen.

Treber
Treber, bei der Herstellung von Bier die Rückstände der Maischebereitung; Viehfutter.

Trebinje
StaatBosnien und Herzegowina EntitätSerbische Republik (Republika Srpska) Koordinaten42° 42' 43'' N, 18° 20' 39'' O Einwohner(2005) 24 000 Homepagewww.trebinje.rs.ba Trebinje , Stadt im Südwesten der Republik Bosnien und Herzegowina, im Länderdreieck Montenegro, Kroatien und Bosnien und Herzegowina,...

Treblinka
Treblịnka, Ort am Bug, Polen, nordöstlich von Warschau. - In dem 1942 bis Oktober 1943 bestehenden SS-Vernichtungslager von Treblinka wurden mehr als 974 000 Menschen, meist polnische Juden, ermordet (etwa 320 000 aus dem Warschauer Getto).

Trebnitz
Trẹbnitz, Stadt in Polen, Trzebnica.

Trebíc
Trebíc , deutsch Trebitsch, Stadt in Südmähren, Tschechische Republik, im Bezirk Vysocina, 39 000 Einwohner; Maschinen- und Gerätebau, Leder- und Schuhindustrie. Ehemalige Klosterkirche Sankt Prokop (1240† †™60, barocke Doppelturmfassade) und jüdisches Viertel mit Friedhof gehören zum UNESC...

Trecento
Trecento das, italienische Bezeichnung für das 14. Jahrhundert, im Sinne eines kunsthistorischen Stilbegriffs als Epoche der italienischen Gotik.

Trecker
Trẹcker, der [Traktor].

Treck
Trẹck, Zug, Auszug; besonders die Auswanderungszüge der Buren aus der Kapkolonie seit 1835 (Großer Treck); auch Bezeichnung für die nach Westen führenden Züge der nordamerikanischen Siedler sowie für die Flüchtlingszüge aus dem Osten Deutschlands (Flüchtlingstrecks) gegen Ende des Zweiten We...

Treder
Treder, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname, Ableitung auf ...er von Trede 1). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch treden »treten, gehen, schreiten«, den reien treden »den Reigen tanzen«, vgl. Trede 2). 3) Berufsname zu mittelniederdeutsch treder »Bälgetreter (bei...

Trede
Trede, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch trede »Tritt, Stufe, Ausgang des Hauses, Weg«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch trede »Tritt, Schritt, Tanzschritt« für einen Menschen mit einer auffälligen Gangart oder für einen leidenschaftlichen Tä...

Treffertheorie
Treffertheorie, Modell zur quantitativen Beschreibung der biologischen Wirksamkeit von Strahlung. Danach kann eine Mutation z. B. auf eine einzige Ionisation (»Treffer«) einer sensitiven Stelle zurückgeführt werden. Infolge des zunehmenden Verständnisses von Reparatursystemen in den Zell...

Treffurt
Trẹffurt, Stadt im Wartburgkreis, Thüringen, zwischen Hainich und Hessischem Bergland, an der Werra, 6 100 Einwohner; Bau von Laboreinrichtungen, dentaltechnischen Geräten und Hebezeugen, Zigarrenfabrik.

Treff
Trẹff , deutsch Kreuz, Farbe der französischen Spielkarte, entspricht der Eichel der deutschen Spielkarte.

Treibachse
Treib

Treibarbeit
Medienartikel nicht gefunden Metall zu treiben, war bei allen alten Kulturvölkern schon früh bekannt. Das zeigen die zahlreichen Funde von Schmuck, Gefäßen, Waffen, Reliefs und Möbelbeschlägen sowie Totenmasken. Treib

Treibeis
Treibeis: auf dem Lago Grey im Nationalpark Torres del Paine in Chile Treib

Treiberameisen
Treiber

Treiber
Treiber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch trÄ«ber »Treiber« für den Viehtreiber. Vgl. den Esslinger Beleg haintz triber von küngspach (anno 1387).

Treiber
Treiber, Gerätetreiber, Informatik: eine Datei, die zur Steuerung eines Geräts (z. B. Drucker, CD-Brenner, Maus) sowie zur Kommunikation zwischen Gerät und System dient.

Treibhauseffekt
Treibhauseffekt: Wichtigste atmosphärische Spurengase (Stand 2004) Spurengasanthropogene Emissionen/Jahratmosphärische Konzentrationen<sup>1</sup>Treibhauseffekt natürlich<sup>2</sup>anthropogen Kohlendioxid30 Gt375 (280) ppm26 %61 % Methan400 Mt1,8 (0,7) ppm2 %15 % FCKW0,3 M...

Treibhaus
Treibhaus, Gewächshaus.

Treibjagd
Treibjagd, Jagdart, bei der das durch eine Reihe von Treibern (Treiberwehr) aufgescheuchte Wild den Schützen zugetrieben wird.

Treibmittel
Treibmittel, Anwendungstechnik: unter Druck leicht verflüssigbare Gase, mit deren Hilfe Kosmetika, Lacke u. a. aus Sprühdosen herausgedrückt und zerstäubt werden. Anstelle der umweltschädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) werden heute z. B. die brennbaren Treibmittel Propan/Butan eingesetzt.

Treibmittel
Treibmittel, Chemie: Explosivstoffe.

Treibmittel
Treibmittel, Kunststoffverarbeitung: verdampfende oder Gas liefernde Stoffe, die bei der Herstellung von Schaumstoffen der zu verschäumenden Masse zugesetzt werden.

Treibnetz
Treibnetz, langes, wandartiges Netz für den Fischfang (v. a. Thunfisch, Schwertfisch, Dorsch, Lachs), in dessen Maschen sich die Fische mit ihren Kiemen verfangen. Das Treibnetz setzt sich aus einzelnen Netztüchern zu einer schwimmenden Netzwand (bis 60 000 m Länge) zusammen, die von der Wasseroberf...

Treibrad
Treibrad, das Triebrad.

Treibschlag
Treibschlag, englisch Drive, Sport: 1) im Golf Schlag mit einem Holzschläger, besonders beim Abschlag; 2) im Polo Schlag längs des Pferdes; 3) im Tennis Schlag, der den Ball flach und schnell an die gegnerische Grundlinie bringt.

Treibstange
Treibstange, die Pleuelstange.

Treibstoffablassen
Treibstoffablassen, Kerosinablass, fuel jettison, fuel dumping Luftfahrt: im Bereich der zivilen Luftfahrt in seltenen Notfällen praktizierte Form der Senkung des Landegewichtes großer Verkehrsflugzeuge, bei denen das maximal zulässige Landegewicht kleiner als das maximal zulässige Startgewicht ist....

Treibstoffe
Treibstoffe: Der externe Treibstofftank ET-119 des Spaceshuttles wird nach New Orleans... Treibstoffe, alle Stoffe, bei deren exothermer Reaktion chemische Energie in mechanische Arbeit umgesetzt wird (Kraftstoffe).

Treichel
Treichel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für einen Jäger, Fallensteller (zu mittelhochdeutsch drŠ«ch »Falle, um wilde Tiere zu fangen« + ...l-Suffix: > *Dräuchel/*Träuchel, entrundet > Treichel). 2) Berufsübername zu schweizerdeutsch Treichle »große...

treideln
treideln , ein Schiff mit Schlepptau vom Ufer (Treidelpfad oder Leinpfad) aus durch Menschen-, Tier- oder Maschinenkraft stromaufwärts bewegen.

treife
treife , nach den jüdischen Speisegesetzen unrein; nicht zum Verzehr erlaubt. Der Ausdruck treife war ursprünglich auf ein mit einem Fehler behaftetes Tier bezogen (dessen Genuss verboten ist) und ist dann allgemein auf jede rituell unreine, verbotene Speise übertragen worden. - Gegensatz: koscher.

Treitz-Hernie
Treitz-Hernie , Eingeweidebruch, in dessen Bruchsack der Dünndarm liegt.

Trekking
Trekking Trẹkking das, Bergtourismus: etwa seit Ende der 1970er-Jahre etablierte Bezeichnung für das organisierte Höhenwandern (mit Ausrüstung) in bislang kaum erschlossenen Gebirgsregionen. Die »Trekker« folgen in unwegsamem Gelände natürlichen Landschaftslinien, wobei das û...

Trelleborg
Trelleborg , Hafenstadt an der Südküste von Schonen, Schweden, Verwaltungsgebiet Skåne, 39 100 Einwohner; Gummiwaren- u. a. Industrie; Fährverbindungen nach Sassnitz (Rügen), Rostock und Lübeck-Travemünde.

Trema
Trema das, Sprachwissenschaft: diakritisches Zeichen in Form von zwei Punkten über dem einen von zwei nebeneinanderstehenden, getrennt zu sprechenden Vokalen (z. B. französisch noël »Weihnachten«).

tremblieren
tremblieren , tambulieren, trambulieren, flecheln, flächeln, fleckeln, mithilfe eines Gravurstichels eine zickzackförmige Linie herstellen, im Allgemeinen als Verzierung, besonders auf Zinngerät.

Treml
Treml, Tremmel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch drëmel »Balken, Riegel«, frühneuhochdeutsch trem(el) »Balken, Stock«, übertragen »ungeschlachter Kerl«. Johel Tremel ist anno 1385 in Budweis bezeugt, Tremel tucher anno 1447† †¢1460 in Esslingen.

tremolando
tremolạndo , musikalische Vortragsanweisung: zitternd, bebend, mit Tremolo auszuführen; Abkürzung: trem.

Tremolit
Tremolit: weißgraues, strahliges Aggregat Tremolịt der, Grammatit, weißes, graues oder hellgrünes Mineral aus der Gruppe der monoklinen Amphibole mit der chemischen Zusammensetzung Ca<sub>2</sub>Mg<sub>5</sub><sub>2</sub>, eine Varietät des Strahl...

Tremolo
Tremolo: Das Beispiel zeigt (a) Schreibung und (b) Ausführung der raschen Tonwiederholung. Tremolo das, in der Instrumentalmusik das schnelle mehrfache Wiederholen eines Tones; beim Gesang im Unterschied zum Vibrato die Intensitätsschwankungen der Stimme ohne Tonhöhenveränderung.

Tremor
Tremor der, Zittern, rhythmische Zuckungen antagonistischer (gegenspielerischer) Muskelgruppen, besonders deutlich an den Händen; tritt u. a. auf bei organischen Nervenkrankheiten, Vergiftungen (z. B. durch Alkohol), aber auch bei körperlicher oder psychischer Belastung oder bei vegetativer ûbererre...

Trenchcoat
Trenchcoat der, Wettermantel der englischen Soldaten im Ersten Weltkrieg, bald danach in die modische Kleidung übernommen; ursprünglich zweireihig mit Koller, Schulterklappen und Gürtel.

Trencín
Trenčín: Blick auf die Burganlage über der Stadt Trencín , deutsch Trentschin, Stadt im Westen der Slowakischen Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Trencín, an der Waag, 56 900 Einwohner; Maschinenbau, Nahrungsmittel-, Textilindustrie; nordöstlich (in den Ausläufern der Klein...

Trendelenburg-Lagerung
Trẹndelenburg-Lagerung , Schocklagerung, Hochlagerung des Beckens und der Beine bei Schock zur Füllung des Blutsystems im Gehirn und der Organen im Brustraum.

Trendelenburg-Operation
Trẹndelenburg-Operation , operative Entfernung eines Embolus aus einer Lungenarterie.

Trendelenburg-Test
Trẹndelenburg-Test, Verfahren zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Venenklappen der großen Rosenader bei Krampfaderleiden. An der liegenden Testperson werden bei angehobenem Bein die Krampfadern ausgestrichen und unmittelbar unterhalb des Leistenbandes eine Staubinde angelegt. Dann ste...

Trendelenburg-Zeichen
Trẹndelenburg-Zeichen, Funktionstest der Hüfte, mit dem Schwächen der Hüftmuskulatur oder Fehlstellungen des Hüftgelenks aufgezeigt werden können. Dazu stellt sich die zu untersuchende Person aufrecht auf ein Bein. Steht sie auf dem gesunden Bein, bleibt das Becken gerade; steht sie auf dem ...

Trendsetter
Trẹndsetter der, 1) jemand, der (weil man ihn z. B. als maßgebend ansieht) etwas Bestimmtes in Mode bringt, der einen Trend auslöst; 2) Produkt, das auf dem Markt einen Trend auslöst.

Trendsport
Trendsport: Kitesurfen Trendsporten stehen für neue entstandene Bewegungsformen. Trendsportarten propagieren ein neues Sportverständnis. Sie verstehen sich bewusst als Absetz- und Gegenbewegung zur etablierten Sportwelt. Für Trendsportarten ist ein stetig wachsender Verbreitungsgrad wesensbestimmend...

Trendsport
Trendsportarten (Auswahl) AquaballSnowbiking BeachvolleyballSnowboarding CanyoningSnowkarting CarvingSnowrafting InlineskatingSnowsailing JetbootfahrenStreetball KitesailingStreethockey KitesurfenSurfen KletternTauchen ParaglidingTrekking ParasailingTriathlon RaftingUnihockey SandboardingWakeboardin...

Trend
Trẹnd der, allgemein: Entwicklungsrichtung, Grundrichtung, z. B. bei Einkommen, Mode, Wählermeinungen.

Trend
Trẹnd der, Statistik: langfristige systematische Änderung des mittleren Verlaufs eines Vorgangs, der durch eine Zeitreihe beschrieben wird.

Trenkle
Trenkle, Familiennamenforschung: Tränkle.