Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Trioval
Trioval , Motorrennsport: dreieckförmige Rennstrecke mit ovalen Kurven.
Trioxypurin
Tri
Trio
Trio komponierte das Oboentrio schon in Wien, geprägt war es aber noch vom unterhaltsamen Stil am... Das Trio, eine Komposition für drei Stimmen, entstand aus einem Teil der französischen Tanzsuite. Die häufigsten Triobesetzungen sind das Streichtrio und das Klaviertrio. Als Gattung hat sic...
tripel...
tripel... , Wortbildungselement mit der Bedeutung: drei, dreifach, z. B. Tripeltakt.
Tripelentente
Tripel
Tripelfuge
Tripelfuge, Fuge mit drei Themen, die nacheinander in allen Stimmen durchgeführt werden und in der Schlusssteigerung zusammen erklingen.
Tripelimpfung
Tripelimpfung , »Dreifachimpfung«, gleichzeitige Impfung gegen drei Krankheiten (z. B. Masern, Mumps, Röteln).
Tripelkonzert
Tripelkonzert, Konzert für drei Soloinstrumente und Orchester.
Tripelpunkt
Tripelpunkt (Grafiken) Tripelpunkt, Dreiphasenpunkt, durch Temperatur und Druck im Zustandsdiagramm eines chemisch einheitlichen Stoffs festgelegter Punkt, in dem gleichzeitig die drei Phasen (fest, flüssig, gasförmig) nebeneinander im Gleichgewicht auftreten. Die Temperatur am Tripelpunkt des Wasse...
Tripelspiegel
Tripelspiegel (Schema) Tripelspiegel, Optik: Spiegelkörper in Form einer Würfelecke, bei dem drei spiegelnde Flächen paarweise je einen Winkel von 90° miteinander bilden. Ein- und ausfallende Strahlen sind einander parallel. Tripelspiegel werden als Reflektoren oder Rückstrahler benutzt. Das Pri...
Tripeltakt
Tripeltakt, in der Musik der dreiteilige ungerade Takt.
Tripeltherapie
Tripeltherapie, die Eradikationstherapie.
Tripfhäusel
Tripfhäusel, historisches Recht, in Thüringen und Vogtland Bezeichnung für Häuser von Landarbeitern, die meist auf Rittergutsflur standen und die über keinerlei zusätzliches Land (Garten) verfügten. Der Name leitet sich davon ab, dass der Grund und Boden, auf dem das gemietete oder gegen Fronleistun...
Triphenylmethanfarbstoffe
Triphenylmethanfarbstoffe, Triarylmethanfarbstoffe.
Tripitaka
Tripitaka das, das Tipitaka.
Triplegie
Triplegie die, -, ...ien, Lähmung von drei Gliedmaßen.
Triplette
Triplẹtte die, aus drei Teilen zusammengesetzter, geschliffener Schmuckstein.
Triplett
Triplẹtt das, Physik: Multiplett.
Triple
Triple das, Sport: im Fußball und Handball die Bezeichnung für den Gewinn der nationalen Meisterschaft, des nationalen Pokalwettbewerbs und des Europapokals der Landesmeister (im Fußball seit 1991/92, im Handball seit 1993/94: »Champions League«) durch eine Mannschaft im gleichen Jahr. ...
Triploidie
Triploidie, Humangenetik: Bezeichnung für das Vorliegen von drei kompletten Chromosomensätzen (statt normal zwei).
Tripmacher
Tripmacher, Tripmaker, Tripmacker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch trippe »Pantoffel mit hölzerner Sohle und ohne Hackenleder« für den Hersteller. Heinrich Trippenmeker, Bürger zu Stadthagen, ist anno 1427 bezeugt.
Tripmadam
Trịpmadam , Pflanzenart der Gattung Fetthenne.
Tripolis
Tripolis , Verwaltungssitz der griechischen Region Peloponnes und Hauptstadt des Nomos Arkadien, 660 m über dem Meeresspiegel, 29 000 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; archäologisches Museum; Verkehrs- und Handelszentrum.
Tripolis
Tripolis: Stadtwappen Tripolis, , arabisch Tarabulus al-Gharb, italienisch Tripoli, Hauptstadt Libyens, am Mittelmeer, 1,15 Mio. Einwohner; Universität, Kunsthandwerkerschule, Fachschulen; Kunsthandwerk (Leder-, Gold-, Silberarbeiten), Nahrungsmittel-, Textil-, Reifenindustrie, L...
Tripolitanien
Tripolitanien, in der Antike die römische Provinz Tripolitana mit dem Zentrum Tripolis.
Tripolitanien
Tripolitanien: Das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Leptis Magna ist reich an... Tripolitanien, Gebiet in Nordwestlibyen, umfasst einen Teil der Küstenebene Djeffara, das Tripolitanische Bergland (bis 968 m über dem Meeresspiegel) und die Felswüste Hammada el-Homra; grenzt im Süden mi...
Tripoli
Tripoli, italienischer Name von Tripolis.
Tripoli
Tripoli: Blick auf die Stadt und das Kastell Saint-Gilles (12. Jahrhundert) Tripoli, arabisch Tarabulus asch-Scham, Stadt im nördlichen Libanon, 234 000 Einwohner; maronitischer und melchitischer Erzbischofssitz; Handelszentrum; Erdölraffinerie; Endpunkt der (seit 1982 stillgelegten) Erdölle...
Tripoljekultur
Tripọljekultur , Cucuteni-Tripolje-Kultur, Kultur der späten Jungsteinzeit (4./3. Jahrtausend v. Chr.), verbreitet im Gebiet zwischen Dnjepr und Karpaten; typisch sind bemalte Keramik, Tonstatuetten, Kupfergegenstände.
Tripper
Neisseria gonorrhoeae Tripper der, Gonorrhö, häufige Geschlechtskrankheit, hervorgerufen durch Neisseria gonorrhoeae (»Gonokokke«). Der Tripper wird in der Regel durch Geschlechtsverkehr übertragen. Nach einer Inkubationszeit von 2† †™7 (meist 3) Tagen tritt beim Mann unter Brennen und Juc...
Trippe
Trippe, mittelalterlicher Schuh orientalischen Ursprungs, aus einer von Lederriemen pantoffelartig am Fuß gehaltenen Holz- oder Korksohle. Holztrippen, bei denen zwei Klötze unter der Sohle die eigentliche Lauffläche bildeten, wurden im Freien über der Fußbekleidung als Schutz gegen den Straßens...
Tripp
Tripp, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch trippe »Pantoffel mit hölzerner Sohle und ohne Hackenleder« für den Hersteller oder ûbername für den Träger, vgl. auch mittelniederdeutsch trippentreder »Pantoffelträger; Spottname für Feiglinge, die sich zu Hause...
TRIPS
TRIPS, Abkürzung für englisch Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum, internationales Abkommen, das neben dem GATT und dem GATS den dritten Pfeiler im WTO-Regelsystem darstellt. Es verfolgt da...
Triptik
Trịptik das, Triptyk, Zollpassierschein für Kraft- und Wasserfahrzeuge zur einmaligen oder wiederholten zollfreien Ein- und Ausreise in ein Land gegen Haftung durch einen Automobilclub. Innerhalb Europas nach Einführung des Europäischen Binnenmarktes im Wesentlichen abgeschafft. Für ...
Triptis
Trịptis, Stadt im Saale-Orla-Kreis, Thüringen, an der Orla, 4 000 Einwohner; Porzellanherstellung, Werkzeugbau, Kfz-Zuliefer-, Metall und Kunststoff verarbeitende Industrie.
Tripton
Trịpton das, Seston.
Triptychon
Triptychon: Hans Memling, Auferstehungsaltar, Öl auf Holz, Mitteltafel 62 x 45 cm, Flügel 62 x 19 cm... Trịptychon das, bildende Kunst: dreiteiliges Tafelbild, besonders der dreiteilige Flügelaltar (Altar).
Tripura
Tripura , Bundesstaat in Indien, an der Grenze zu Bangladesh.
Trip
Trịp der, Jargon: euphorischer Zustand nach dem Genuss von Rauschmitteln.
Trip
Trip der, allgemein: Ausflug, kurze Reise.
Triquetrum
Triquetrum das, Symbolik, Heraldik: das Dreibein.
triquetrus
triquetrus, lateinisch »dreieckig«.
Trireme
Trireme , die Triere.
Trischen
Trịschen, Insel mit Dünen und kleiner Wattfläche zwischen der Außenelbe und Dithmarschen, heute ein bedeutendes Vogelschutzgebiet.
Trischna
Trịschna, Trịshna, weiblicher Vorname indischer Herkunft, der sanskrit »Durst, Begehren« bedeutet.
Trishagion
Tris
Trisha
Trisha , weiblicher Vorname, die Aussprache wiedergebende Schreibweise von Tricia. Bekannte Namensträgerin: Trisha Brown, amerikanische Tänzerin und Choreografin (20./21. Jahrhundert).
Trishna
Trịshna, weiblicher Vorname, Trischna.
Trismegistos
Trismẹgistos, griechischer Beiname des ägyptischen Gottes Thot, Hermes Trismegistos.
Trisomie
Trisomie die, Auftreten eines überzähligen Chromosoms, das im diploiden Chromosomensatz nicht zweimal, sondern dreimal vorkommt, z. B. Trisomie 18 (Edwards-Syndrom), Trisomie 21 (Down-Syndrom).
Tristan Bernard
Tristan BernardBernard , Tristan, eigentlich Paul Bernard, französischer Schriftsteller, * Besançon 7. 9. 1866, † Â Paris 7. 12. 1947.
Tristan Corbière
Corbière , Tristan, eigentlich Édouard-Joachim Corbière, französischer Schriftsteller, * Schloss Coat-Congar (bei Morlaix, Département Finistère) 18. 7. 1845, † Â Morlaix 1. 3. 1875; griff in seiner Dichtung (»Die gelben Liebschaften«, 1873, erweitert 1891) radikal und mit b...
Tristan da Cunha
Blick auf die Insel Inaccessible im Sonnenuntergangslicht Tristan da Cunha , Inselgruppe im Südatlantik, Teil der britischen Kronkolonie Sankt Helena, umfasst die Vulkaninsel Tristan da Cunha (98 km<sup>2</sup>, bis 2 060 m über dem Meeresspiegel, rd. 300 Einwohner) und die unbewohnten ...
Tristan L'Hermite
Tristan L'HermiteTristan L'Hermite , eigentlich François L'Hermite, französischer Schriftsteller, * Schloss Soliers (Département Calvados) 1601, † Â Paris 7. 9. 1655.
Tristan Tzara
Medienartikel nicht gefunden Tzarạ, Tristan, eigentlich Samy Rosenstock, französischer Schriftsteller rumänischer Herkunft, * MoinesÌ¡ti (bei Bacau) 16. 4. 1896, †  Paris 25. 12. 1963; gründete mit H. Arp u. a. die Züricher Gruppe des literarischen Dadaismus, ab 1917 Herausgeber der Zei...
Tristan
Trịstan, männlicher Vorname keltischen Ursprungs (keltisch Drystan zu drest, drust »lärm«). Die Form Tristan ist wohl beeinflusst durch altfranzösisch triste »traurig«. Der Name wurde im Mittelalter durch die keltisch-französische Sage von Tristan und Isolde bekan...
Tristesse
Tristesse die, Traurigkeit, Trübsinn, Melancholie, Schwermut.
Tristichiasis
Tristichiasis die, -, Vorhandensein von drei Wimpernreihen übereinander (angeborene Anomalie).
Tristram
Tristram , männlicher Vorname, englische Form von Tristan. Tristram Shandy ist die Hauptperson in dem Roman »Das Leben und die Meinungen des Tristram Shandy« (1759† †™67) von Laurence Sterne.
Tristram
Tristram, Familiennamenforschung: von dem gleich lautenden Rufnamen abgeleiteter Familienname. Tristram war die volkstümliche Form von Tristan (< keltisch Drystan zu keltisch drest, drust »Lärm«, umgestaltet in Anlehnung an altfranzösisch triste »traurig«), dessen tragisch...
triticeus
triticeus , weizenkornähnlich.
Triticum
Triticum , die Süßgrasgattung Weizen.
Tritiummethode
Tritiummethode, Verfahren zur Altersbestimmung von Grundwasser und wasserhaltigen Stoffen (z. B. alte Weine) mithilfe des Tritiumgehalts. Die Tritiummethode ist wegen der kurzen Halbwertszeit des Tritiums von 12,32 Jahren auf Zeitabschnitte bis zu etwa 30 Jahren begrenzt.
Tritium
Tritium (chemisches Symbol: T oder <sup>3</sup>H) - überschwerer Wasserstoff Ordnungszahl1 relative Nuklidmasse3,016 049 268 relative Häufigkeit im Wasserstoffisotopengemisch< 10<sup>† †12</sup> % Halbwertszeit12,33 Jahre Dichte flüssig0,260 g/cm<sup>3</sup> Di...
Tritium
Tritium das, überschwerer Wasserstoff, chemisches Symbol T oder <sup>3</sup>H, schwerstes radioaktives Isotop des Wasserstoffs mit der Massenzahl 3 (Triton); Ordnungszahl 1, relative Atommasse 3,01605, Dichte (flüssig) 0,260 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt † †252,5 °C, Siedepun...
Tritonie
Tritonie: Tritonia crocata Tritoni
Tritonshorn
Tritonshorn, Charonia, Gattung der Vorderkiemer; Meeresschnecken mit großem, hoch getürmtem Gehäuse. Die 30† †™40 cm hohe Trompetenschnecke (Charonia lampas) diente den Römern als Kriegstrompete. Das bis 45 cm hohe Gemeine Tritonshorn (Charonia tritonis) kommt v. a. im Indischen Ozean vor.
Tritonus
Tritonus der, Musik: Intervall aus drei Ganztönen, z. B. in C-Dur f† †™h (übermäßige Quarte, klanglich gleich der verminderten Quinte); im engeren Sinn heißt nur die übermäßige Quarte Tritonus.
Triton
Triton , Astronomie: der, ein Mond des Planeten Neptun.
Triton
Triton , Kernphysik: das, Symbol t, der instabile Atomkern des Tritiums, bestehend aus einem Proton und zwei Neutronen.
Triton
Triton: Konsoltisch mit der Figur eines Tritons; Holz, vergoldet (1750; Rom, Kapitolinische Museen) Triton, griechische Mythologie: Meeresgott, Sohn des Poseidon und der Amphitrite, Mischwesen, halb Mensch, halb Fisch. In der bildenden Kunst werden seit hellenistischer Zeit Tritonen als Begl...
Tritschler
Tritschler. Familiennamenforschung: Am häufigsten ist dieser Familienname in Freiburg im Breisgau: 1) aus einer alemannischen Koseform zu Rufnamen wie Trutwin, Trudbert (trŠ«t + wini, trŠ«t + beraht) mit dem Suffix ...ler gebildeter patronymischer Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeuts...
Trittbrettfahrer
Trittbrettfahrer, 1) jemand, der von Unternehmungen anderer zu profitieren versucht, ohne selbst etwas dafür zu tun; 2) Nutznießer öffentlicher Güter, der darauf vertraut, ein bereitgestelltes öffentliches Gut unentgeltlich nutzen zu können, da es dem Anbieter nicht möglich ist, einzelne (nicht zahl...
Trituration
Trituration die, feinste Verreibung eines festen Stoffs, besonders einer Droge, zu Pulver; in der Homöopathie gebräuchliche Arzneizubereitung.
Trium regum
Trium regum, Trium magorum, Drei Königstag.
Triumphbogen
Triumpfbogen: Arc de Triomphe Triumphbogen, wie der Konstantinsbogen oder der Titusbogen, beeindrucken durch ihre Monumentalität und plastische Gestaltung die Besucher Roms. Antike Triumphbogen als steinerne Zeugen der Geschichte begegnen dem Touristen jedoch auch an anderen Orten, wo das römisch Im...
Triumphkreuz
Triumphkreuz: Triumphkreuzgruppe im Stephansdom zu Halberstadt (zwischen 1220 und 1230) Triụmphkreuz, monumentales Kruzifix (oder Kreuzigungsgruppe), das im Mittelalter oft unter dem Triumphbogen einer Kirche beziehungsweise über Lettner oder Chorschranken angebracht wurde.
Triumph
Triụmph der, allgemein: Genugtuung, großer Erfolg, Sieg.
Triumph
Triumphzug: Etienne Delaune, »Triumphzug« (2. Viertel 16. Jahrhundert; Kupferstich; 65 x... Triụmph der, Geschichte: im antiken Rom der Festzug des siegreichen Feldherrn (Triumphator); bedeutete höchste Ehrung und stand dem Diktator, Konsul oder Prätor, ab 17 n. Chr. nur dem...
Triumvirat
Triumvirat das, im antiken Rom eine außerordentliche Kommission zur Durchsetzung von Staatsgeschäften. Das 1. Triumvirat wurde 60 v. Chr. als private ûbereinkunft zwischen Pompeius, Caesar und Crassus gebildet, das 2. Triumvirat entstand 43 v. Chr. zwischen Octavianus, dem späteren Kaiser Augustus, ...
trivalent
trivalẹnt, dreiwertig; mit drei Bindungen (von chemischen Substanzen; z. B. trivalente Impfstoffe).
Trivandrum
Trivạndrum, Stadt in Indien, Thiruvananthapuram.
Trivialliteratur
Trivialliteratur: Titelblatt eines Groschenheftes der seit 1906 in den USA erscheinenden... Trivialliteratur orientiert sich an den Unterhaltungsbedürfnissen einer möglichst großen Anzahl von Käufern. Von ihr unterschieden werden die so genannten »populären Lesestoffe« sowie die Unterhal...
trivial
trivial , gedanklich unbedeutend; anspruchslos, alltäglich.
Trivium
Trivium das, Teil der freien Künste.
Trixi
Trịxi, weiblicher Vorname, Koseform von Beatrix. Englische Form: Trịxie.
Trix
Trịx, weiblicher Vorname, Kurzform von Beatrix.
Trizeps
Trizeps der, dreiköpfiger Muskel, 1) an der Rückseite des Oberarms als Strecker des Unterarms; 2) an der Wade als Beuger des Fußes.
Trizone
Trizone, Vereinigtes Wirtschaftsgebiet.
trizyklisch
trizỵklisch, auf drei Benzolringen aufgebaut (von chemischen Verbindungen gesagt).
Trizytopenie
Trizytopenie die, -, ...ien, Erkrankung, bei der gleichzeitig Granulozytopenie (Form der Leukopenie), Anämie und [Thrombozytopenie] vorliegen.
TRK-Werte
TRK-Werte , Konzentrationsangaben Krebs erzeugender und erbgutändernder Arbeitsstoffe in Form von Gasen, Dämpfen oder Schwebstoffen in der Luft, für die unter toxikologischen oder arbeitsmedizinischen Gesichtspunkten keine MAK-Werte aufgestellt werden können, da die Dosis-Wirkungs-Beziehung ...
Trnava
Trnava: Burg Smolenice (1880‒1890, Teile aus dem 14. Jahrhundert) Trnava , deutsch Tyrnau, Stadt im Westen der Slowakischen Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Trnava, im östlichen Vorland der Kleinen Karpaten, 68 500 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität, Westslowakische...
tRNA
tRNA, tRNS, Abkürzung für Transfer-RNA, Ribonukleinsäure.
Troas
Troas die, antiker Name der Landschaft östlich der Dardanellen in Westanatolien, die Umgebung von Troja.
Trobador
Trobadọr der, Troubadour.
Trobisch
Trobisch, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch drobis »bröckeln«, drobjenca »Brocken«, polnisch drobny »klein, fein«.
Trochanterfraktur
Trochanterfraktur, knöcherne Verletzung des Oberschenkels im Bereich der Rollhügel. Die Trochanterfraktur gehört neben dem Schenkelhalsbruch zu den häufigen Brüchen des älteren Menschen und ähnelt diesem auch vom Befund her. Die Behandlung erfolgt operativ, wobei meist eine dynamische Hüftschraube o...
trochantericus
trochantericus, Anatomie: zum großen oder kleinen [Rollhöcker] gehörend.
Trochanter
Trochạnter der, -s/...'teres, Anatomie: der Rollhöcker, rundlicher Vorsprung am oberen Ende des Oberschenkelknochens.