Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Trugdolde
Trugdolde, die Scheindolde.

Trughechte
Trughechte, Familie der Knochenfische, Hornhechte.

Trughirsche
Trughirsche: Maultierhirsch (Odocoileus hemionus) Trughirsche, Odocoileinae, Unterfamilie der Hirsche in Eurasien, Nord- und Südamerika; männliche Tiere mit Geweih. Die Trughirsche umfassen Rehe, Ren, Elch und Neuwelthirsche.

Trugnattern
Trugnattern: Baumschnüffler (Ahaetulla mycterizans) Trugnattern, Boiginae, besonders in den Tropen verbreitete Unterfamilie der Nattern, deren hinterer Teil des Oberkiefers verlängerte Giftzähne trägt; der Biss ist für den Menschen meist ungefährlich mit Ausnahme der bis 1,5 m langen, meist grü...

Trugratten
Degu: Octodon degus Trugratten, Octodontidae, südamerikanische Nagerfamilie, u. a. mit dem etwa rattengroßen Degu (Octodon degus), der in weit verzweigten Erdbauten Vorräte anlegt.

Trugschluss
Trugschluss, Logik: griechisch Sophisma, ein den Gesprächspartner absichtlich täuschender Schluss; beruht entweder auf täuschenden Fragestellungen oder auf Schlussfehlern oder führt absichtlich zu Paradoxien; im weiteren Sinn auch jeder der logischen Folgerichtigkeit entbehrende Schluss.

Trugschluss
Trugschluss, Musik: harmonische Schlusswendung (Kadenz), in der nach der Dominante nicht, wie üblich, die Tonika, sondern meist deren Parallelklang folgt.

Trugwahrnehmung
Trugwahrnehmung, Halluzination.

Truhe
Truhe: Kufentruhe, florentinische Arbeit; Nussbaum (16. Jahrhundert; Florenz, Bargello) Truhe, Kastenmöbel mit Klappdeckel (Cassone, Cassapanca).

Trujillo
Trujillo , Hauptstadt des Bundesstaates Trujillo, Venezuela, in der Kordillere von Mérida, 40 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handel mit Kaffee, Mais, Zuckerrohr u. a.

Trujillo
Trujillo: Blick auf die Kirche Santa María (15. Jahrhundert) Trujillo , Stadt in der Extremadura, Provinz Cáceres, Westspanien, 564 m über dem Meeresspiegel, 9 200 Einwohner; Agrarzentrum, Viehmarkt, Nahrungsmittelproduktion; Fremdenverkehr. Die von turmbewehrter Mauer mit sieben Toren umschlo...

Truk
Truk, Truk Islands, zu den Ostkarolinen gehörende Inselgruppe; bildet den Gliedstaat Chuuk von Mikronesien (Staat).

Trullanische Synoden
Trullanische Synoden, Trullanische Konzile, Bezeichnung für die im »Trullos«, dem Kuppelsaal des Kaiserpalastes in Konstantinopel, abgehaltenen Synoden: 1) das Trullanum, das 3. Konzil von Konstantinopel (680† †™681); 2) das Quinisextum (lateinisch »fünftsechstes« ; 691† †™692). ...

Trullo
Trullo: Trullos in Alberobello in Apulien Trụllo der, einräumiges, steinernes Rundhaus mit spitzkuppelförmigem Kraggewölbe, findet sich v. a. in Apulien. Im Ursprung wohl mit den Nuraghen auf Sardinien verwandt.

Trumeau
Trumeau der, ursprünglich der mittlere Steinpfeiler eines Portals, später allgemein Wandpfeiler zwischen zwei Fenstern, der, mit einem Spiegel geschmückt, in der höfischen Barockbaukunst ein wichtiges Element der Innenraumgestaltung war; auch Bezeichnung für den Spiegel selbst.

Trummer
Trummer, Familiennamenforschung: Berufsname zu frühneuhochdeutsch drummer »Trommler«.

Trumscheit
Trumscheit Trụmscheit, Marientrompete, Trompetengeige, vom 12. bis 18. Jahrhundert gebräuchliches, meist einsaitiges, oft mannshohes Streichinstrument.

Truncus
Trụncus der, -/...ci, Anatomie: Hauptteil, z. B. der Rumpf des menschlichen Körpers. Truncus brachiocephalicus: arterieller Gefäßstamm, der rechts vom Aortenbogen abgeht. Er teilt sich nach wenigen Zentimetern in die rechte gemeinsame Halsschlagader und die rechte Schlüsselbeinschlagader...

Trundholm
Trundholm , Moor bei Nykøbing (Seeland, Dänemark); hier wurde 1902 der »Sonnenwagen von Trundholm«, ein Kultwagen der nordischen Bronzezeit (14. Jahrhundert v. Chr.), gefunden. Der Wagen gilt als Zeugnis eines Sonnenkults.

Trunkenheitsdelikte
Trunkenheitsdelikte, Straftaten, die unter dem Einfluss alkoholischer Getränke begangen werden. Wer im Verkehr ein Fahrzeug führt, obwohl er es infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel nicht sicher führen kann, wird, auch wenn er keine Gefährdung verursacht, nach...

Trunkierung
Trunkierung , Informatik: bei Suchanfragen, v. a. im Internet, das Ersetzen von beliebig vielen Zeichen durch ein Universalzeichen (Wildcard) wie *, ?, §; z. B. findet die Suche nach Lei*ung u. a. Leibeserziehung, Leinwandbindung, Leistung, Leitung, Leitwährung. - Man unterscheidet zwische...

Trunksucht
Trunksucht, die Alkoholkrankheit.

trunkulär
trunkulär, einen Gefäßstamm betreffend.

Trunk
Trunk, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trunc »was man mit einem Mal trinkt, Trunk« für einen trinkfreudigen Menschen. Fritz Trunk ist im Jahre 1397 in Nürnberg bezeugt.

Trunz
Trunz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch trunze »abgebrochenes Speerstück, Splitter«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Ostpreußen).

Truong Son
Truong Son, Gebirgszug im mittleren Vietnam, Annamitische Kordillere.

Truppendienstgericht
Truppendienstgericht, Wehrdienstgerichte.

Truppengattungen
Truppengattungen im Heer der Bundeswehr ABC-Abwehrtruppe Artillerietruppe Feldnachrichtenkräfte Fernmeldetruppe Flugabwehrtruppe gepanzerte Kampftruppen Panzeraufklärertruppe Panzergrenadiertruppe Panzertruppe Heeresfliegertruppe Infanterie Fallschirmjäger Gebirgsjäger Jägertruppe Kommando Spezi...

Truppengattungen
Truppengattungen, nach militärischer Aufgabe, Bewaffnung und Ausrüstung unterschiedene Teile des Heeres; früher als Waffengattungen bezeichnet.

Truppenteil
Truppenteil, allgemein verwendete Bezeichnung für militärische Einheiten, Verbände und Großverbände. Im engeren Sinn versteht der einzelne Soldat unter Truppenteil den Verband (Bataillon, Regiment), dem er ständig angehört.

Truppenübung
Truppenübung Truppenübung, eine kriegsmäßige ûbung gemischter Truppenverbände, im größeren Rahmen auch Manöver genannt.

Truro
Truro , Hauptstadt der englischen County Cornwall and Isles of Scilly, 20 900 Einwohner; Fremdenverkehr, keramische, Nahrungsmittelindustrie.

Trust Center
Trust Center (in den USA auch Trusted Third Party, Abkürzung TTP), Institution, Organisation oder Unternehmen, das digitale Zertifikate ausstellt und Signaturschlüssel für Verfahren der asymmetrischen Verschlüsselung erstellt, verwaltet und überwacht ([Kryptografie,] elektronische Signatur. ...

Trust Territory of the Pacific Islands
Trust Territory of the Pacific Islands , 1947 von der UNO an die USA übertragenes Treuhandgebiet im westlichen Pazifik, das die Marianen, die Karolinen und die Marshallinseln umfasste (rund 2 100 Inseln und Atolle; insgesamt 1 860 km<sup>2</sup> mit rund 140 000 Einwohnern); vom amerikan...

Trust
Trust der, Form des Unternehmenszusammenschlusses, bei der Unternehmen mit dem Ziel der Marktbeherrschung in Konzernen zusammengeschlossen werden. Der Trust wird in der Regel von einer Dachgesellschaft (Holdinggesellschaft) geleitet. Im Gegensatz zum Kartell bildet der Trust verwaltungsmäßig, produk...

Truth
Truth , Physik: Bezeichnung für das Topquark (Quarks, Top).

Truthühner
Truthühner: Meleagris gallopavo Truthühner , Meleagridinae, Unterfamilie der Fasanen mit zwei Arten. Das bis 1,3 m große Truthuhn (Meleagris gallopavo) ist von Pennsylvania bis Mexiko verbreitet. Es wird in mehreren Rassen als schmackhaftes Geflügel gezüchtet. Das Pfauentruthuhn (Agriocharis oc...

Trutnov
Trụtnov, deutsch Trautenau, Stadt im Ostböhmen, Tschechische Republik, am Südost-Fuß des Riesengebirges, an der Aupa, 31 200 Einwohner; Textilindustrie (Baumwolle, Leinen), Pelzverarbeitung, Maschinenbau, nahebei Steinkohlenbergbau. Marienkirche (18. Jahrhundert); Reste der ehemaligen St...

Trutzwaffen
Trutzwaffen, Angriffswaffen (Blank-, Schlag-, Stangen- und Schusswaffen), im Gegensatz zu den Schutzwaffen wie Helm, Harnisch und Schild.

Trutz
Trụtz, in den 1930er-Jahren aufgekommener männlicher Vorname, ältere oberdeutsche Form des deutschen Hauptwortes Trotz, etwa mit der Bedeutung »Gegenwehr, Widerstand«.

Trutz
Trutz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trutz »Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Trotz« für einen trotzigen Menschen.

Trygve Bratteli
Brạtteli, Trygve, norwegischer Politiker, * Nøtterøy (Provinz Vestfold) 11. 1. 1910, † Â  Oslo 20. 11. 1984.

Trygve Gulbranssen
Gụlbranssen, Trygve, norwegischer Schriftsteller, * Christiania (heute Oslo) 15. 6. 1894, † Â  Gut Hobøe (bei Eidsberg, Provinz Hedmark) 10. 10. 1962; bekannt v. a. durch die Romantrilogie über ein norwegisches Bauerngeschlecht auf Björndal: »Und ewig singen die Wälder« (1933);...

Trygve Halvdan Lie
Lie, Trygve Halvdan, norwegischer Politiker, * Kristiania (heute Oslo) 16. 7. 1896, † Â  Geilo (Buskerud) 30. 12. 1968; Rechtsanwalt, Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, 1935† †™46 und 1963† †™65 Minister verschiedener Ressorts, war 1946† †™52 erster Generalsekretär der UNO.

Trygve Halvdan Lie
Trygve LieLie, Trygve Halvdan, norwegischer Politiker, * Grogud (bei Oslo) 16. 7. 1896, † Â  Geilo (Provinz Buskerud) 30. 12. 1968.

Trygve Magnus Haavelmo
Trygve HaavelmoHaavelmo, Trygve Magnus, norwegischer Volkswirtschaftler und Statistiker, * Skedsmo (bei Oslo) 19. 12. 1911, † Â  Oslo 28. 7. 1999; stellte die These auf, dass auch von einem ausgeglichenen Staatshaushalt unter bestimmten Bedingungen expansive Wirkungen auf den Konjunkturverlauf aus...

Trygve
Trỵgve, männlicher Vorname dänischer Herkunft (zu altnordisch tryggr »treu, geborgen«). Schwedische und norwegische Form: Trỵggve.

Trypanosoma
Trypanosoma: Gattung einzelliger Geißeltierchen (Flagellata), die als Blutparasiten beim Menschen und zahlreichen Wirbeltieren auftreten und lebensgefährliche Infektionskrankheiten (Trypanosomiasen) hervorrufen. Trypanosoma cruzi ist der Erreger der Chagas-Cruz-Krankheit, Trypanosoma brucei ...

Trypanosomen
Trypanosomen: Leishmania major, der Erreger der Hautleishmaniase Trypanosomen , Trypanosoma, farblose parasitische Flagellaten der Familie Trypanosomatidae. Die Trypanosomen besitzen nur eine Geißel, die über eine schwingende Membran mit der Zelloberfläche verbunden sein kann. Die meisten Arten ...

Trypanosomiasis
Trypanosomiasis die, -, ...iasen Plural in fachsprachlichen Fügungen: ...iases, Schlafkrankheit, durch Trypanosomen hervorgerufene Infektionskrankheit, die vor allem durch Schlafsucht, nervöse Störungen und Auszehrung gekennzeichnet ist.

Tryphene
Tryphene, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch tryphe »ûppigkeit, Wohlleben, Prunk, Stolz«). Als Name einer Christin in Rom, die in dem Brief des Apostels Paulus an die Römer erwähnt wird, fand Triphena im 16. Jahrhundert Eingang in die englische Namengebung.

Trypsinogen
Trypsinogen das, -s, chem. Vorstufe des Trypsins.

Trypsin
Trypsin das, proteinspaltendes Verdauungsenzym (Protease), das im Dünndarm aus seiner in der Bauchspeicheldrüse gebildeten Vorstufe Trypsinogen gebildet wird.

Tryptamin
Tryptamin, ein biogenes Amin, das durch Decarboxylierung der Aminosäure Tryptophan entsteht.

Tryptophan
Tryptophan Tryptophan das, Abkürzung Trp, essenzielle Aminosäure; wichtiger Eiweißbaustein. Tryptophan wird in großem Maß chemisch oder mikrobiell hergestellt und z. B. bei künstlicher Ernährung oder als Futterzusatz verwendet.

Trysilelv
Trỵsilelv, Fluss in Norwegen, Klarälv.

Trysilfjellet
Trysilfjellet, Norwegens größtes Skigebiet in der Gemeinde Trysil, Provinz Hedmark, im oberen [Østerdal] unweit der Grenze zu Schweden. 32 Lifte mit einer Stundenkapazität von 35 000 Personen, 65 Abfahrten (darunter 6 mit Beleuchtung) mit einer Gesamtlänge von 71 km (längste 5 400 m) und 10...

Trzcianka
Trzcianka , deutsch Schönlanke, Stadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen, auf der südlichen Pommerschen Seenplatte, 16 900 Einwohner; Bau von Schiffsausrüstungen, Holz verarbeitende Industrie.

Trzciel
StadtTrzciel StaatPolen WoiwodschaftLebus Koordinaten52° 22' N, 15° 52' O Einwohner(2006) 2 400 Fläche3 km² Jahr der Ersterwähnung1307 Homepage http://www.trzciel.pl Trzciel , deutsch Tirschtiegel, Stadt in der Woiwodschaft Lebus, Polen, an der Obra zwischen dem Mühlen- und dem Großsee (polnisc...

Trzebiatów
Trzebiatów , deutsch Treptow an der Rega, Stadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, nahe der Regamündung, 10 200 Einwohner; Möbelfabrik, Sägewerk, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau; Marienkirche (14./15. Jahrhundert).

Trzebnica
Trzebnica , deutsch Trebnitz, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, am Katzengebirge, 12 200 Einwohner; Kurort (Solthermen von 37 °C; Moorbad); Waggonbau u. a. Industrie. Spätromanische Basilika (1203† †™1941; Turm 1785) der ehemaligen Zisterzienserabtei (Klostergebäude 1697† †™1726); ...

trЫt
trŠ«t , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »vertraut, lieb«.

Trás-os-Montes
Trás-os-Montes , portugiesische Landweinappellation im Nordosten des Landes, deren Anbaugebiet die Qualitätsweingebiete von Douro, Chaves, Valpaços und Planalto umschließt; von den Granitverwitterungs- und Schieferböden einer der rauesten Landschaften Portugals, insbesondere aus dem Bereich von ...

Trächtigkeit
Durchschnittliche Trächtigkeitsdauer einiger Säugetiere (in Tagen) Elefant623† †™660 Blauwal320† †™360 Pferd314† †™373 Rind280 Schimpanse231† †™253 Ziege150 Wildschwein133† †™139 Hausschwein114 Tiger105 Hund59† †™65 Katze55† †™66 Fuchs49† †™55 Hase42 Hauskaninchen30† †™32 Hausmaus21† †™24 Goldhamster16

Trächtigkeit
Trächtigkeit, Gravidität, Gestation, Zustand des geschlechtsreifen weiblichen Säugetiers von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt. Die jeweilige Trächtigkeitsdauer (Tragzeit, Tragezeit) ist weitgehend genetisch festgelegt. Sie korreliert im Allgemeinen mit der Körpergröße der betreffenden Tier...

Trägerfrequenztechnik
Trägerfrequenztechnik, Abkürzung TF-Technik, Nachrichtentechnik: Gesamtheit der Verfahren und Geräte, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Nachrichten gleichzeitig und unabhängig voneinander über einen einzelnen Nachrichtenübertragungsweg (Draht- oder Kabelleitung, Richtfunkstrecke, Satellitenf...

Trägerrakete
Trägerraketen und ihre Nutzlastkapazitäten NameHerkunftmaximale Nutzlast (in t)<sup>1</sup>Höhe (in m)Startmasse (in t)Startschub (in kN) Ariane-4ESAGTO<sup>2</sup> 4,2; GEO<sup>3</sup> 2,6584833 360 Ariane-5ESA6,8 GTO5372511 660 Ariane 5 ECAESA1,1 GEO5678...

Trägerschwingung
Trägerschwingung, Nachrichtentechnik: Trägerwelle, auf die ein Signal zur Informationsübertragung aufgeprägt wird (Modulation).

Träger
Träger: Mittelalterliche Fachwerkhäuser stehen am malerischen Marktplatz von Bernkastel-Kues. Der... Träger, Bautechnik: waagerechtes, stabförmiges, hauptsächlich auf Biegung beanspruchtes Tragwerk, das vorwiegend quer zur Längsachse gerichtete Kräfte aufnimmt und in die Auflager übert...

Trägheitsmoment
Trägheitsmoment (Grafiken) Trägheitsmoment, Formelzeichen J, auch θ, auf eine vorgegebene Drehachse bezogenes Maß für die Trägheit eines rotierenden Körpers. Das Trägheitsmoment (Massenträgheitsmoment) eines Massenpunktes ist gleich dem Produkt aus seiner Masse m und dem Quadrat des senkrechte...

Trägheitsnavigation
Trägheitsnavigation: Prinzip der Trägheitsnavigation mit den auf einer kreiselstabilisierten,... Trägheitsnavigation, Inertialnavigation, v. a. in der Luft- und Raumfahrt angewandtes, von äußeren Einrichtungen unabhängiges Navigationsverfahren, bei dem die Eigenortung mithilfe eine...

Trägheitswellen
Trägheitswellen, die Strömung einer Flüssigkeit oder eines Gases, auf die beziehungsweise das keine äußeren Kräfte einwirken; sowohl als Luft- als auch als Meeresströmung nachgewiesen.

Trägheit
Trägheit Physik: allgemein die Eigenschaft eines physikalischen oder technischen Systems, auf eine Wirkung verzögert zu reagieren; speziell als Trägheit der Masse (Beharrungsvermögen) das Bestreben eines massebehafteten Körpers, den Bewegungszustand in Inertialsystemen nur unter dem Einfluss äußerer...

Trägspinner
Trägspinner: Raupe des Schwammspinners (Lymantria dispar) Trägspinner, Wollspinner, Lymantriidae, weltweit verbreitete Familie meist nachtaktiver, mittelgroßer Schmetterlinge. Die teilweise mit bürstenartigen Haarbüscheln auf der Rückenmitte und seitlichen Haarpinseln versehenen Raupen sind oft...

Tränenapparat
Tränenapparat, Sammelbezeichnung für Tränendrüse und Tränenwege.

Tränenbein
Tränenbein, Os lacrimale, paariges, dünnes Knochenplättchen, das einen Teil der Augenhöhle und des Tränennasenkanals bildet, in dem der häutige Tränennasengang liegt.

Tränendrüsen
Tränendrüse: und Tränenwege Tränendrüsen, Glandulae lacrimales, Tränenflüssigkeit absondernde Drüsen bei Reptilien (außer Schlangen), Vögeln und Säugetieren. - Beim Menschen liegen die Tränendrüsen als etwa bohnengroßer Drüsenkomplex jeweils hinter dem äußeren, oberen Rand der Augenh...

Tränenflüssigkeit
Tränenflüssigkeit, klare, salzreiche, eiweißarme Flüssigkeit, die von den Tränendrüsen produziert wird. Sie enthält Spuren von Lysozym, einem antibakteriellen Enzym. Die Tränenflüssigkeit schützt Hornhaut und Bindehaut vor Austrocknung, dient als Infektionsschutz und schwemmt, unterstützt vom Lidsch...

Tränengangstenose
Tränengangstenose, Dakryostenose, Verengung des Tränenganges, die erworben (z. B. durch Entzündung) oder angeboren sein kann. Aus einer Tränengangstenose entwickelt sich oft durch Stauung der Tränenflüssigkeit eine Tränensackentzündung. Die Tränengangstenose beim Neugeborenen wird zunächst mit Tropf...

Tränengase
Tränengase, Tränenreizstoffe.

Tränengras
Tränengras, Coix, Süßgrasgattung in Süd- und Ostasien; die tropische Art Hiobsträne (Coix lacryma-jobi) hat elfenbeinartige, steinharte Hüllkapseln, die als Schmuckperlen verwendet werden. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoale...

Tränenpapillen
Tränenpapillen, Papịllae lacrimales, Erhebungen im inneren Lidwinkel, am Beginn der Tränenkanälchen.

Tränenpunkt
Tränenpunkt, Pụnctum lacrimale, Anatomie: punktförmige Öffnung am medialen Teil des Randes der Augenlider, durch die die Tränenflüssigkeit in den Tränengang gelangt.

Tränenreizstoffe
Tränenreizstoffe, Augenreizstoffe, meist leicht flüchtige chemische Substanzen, die Reizwirkungen auf die Atemwege und besonders auf die Tränendrüsen ausüben und zu starker Absonderung von Tränenflüssigkeit führen. Einige Tränenreizstoffe aus der Gruppe der halogenierten organischen Verbindungen, z....

Tränensack
Tränensack, Sạc

Tränensee
Tränensee, Lacus lacrimalis.

Tränen
Tränen, Tränendrüsen.

Tränen
Tränen, Wein: Kirchenfenster, Weintropfen, die nach dem Schwenken des Glases an der Glaswand abfließen; langsame, große Tränen sind Ausdruck erhöhter Viskosität des Weins.

Tränkle
Tränkle, Familiennamenforschung: schwäbische Form von Tränkl.

Tränkl
Tränkl, Tränkel, Familiennamenforschung: ûbername für einen trinkfreudigen Menschen (zu mittelhochdeutsch tranc »Trank, Getränk; Trinkgelage« und Suffix ...l).

Tränkner
Tränkner, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch trenke »Tränke« für jemanden, der bei einer Viehtränke wohnte.

Träubel
Träubel, Familiennamenforschung: 1) auf einen Hausnamen »Zur Traube« (mittelhochdeutsch triubel »Traube«) zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername für einen Weinbauern. 3) ûbername für einen Menschen mit lockigem Haar (mittelhochdeutsch triubel). Albrecht Trà¦ubel ist a...

Träuble
Träuble, Familiennamenforschung: Ableitung von Traub mit dem schwäbischen Suffix ...le.

Träume am Kamin op. 143
Träume am Kamin op. 143 von Max Reger Entstehung: Juni 1915 Entstehung Reger selbst bezeichnete die unter Opus 143 zusammengefassten »Zwölf kleinen Klavierstücke« als »Heft 1«; eine Weiterführung war also beabsichtigt. Die »Träume am Kamin« stellen gewissermaßen e...

Trélat-Spekulum
Trélat-Spekulum , selbsthaltendes Spekulum zur Untersuchung von Scheide und Mastdarm.

Trödler
Trödler, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Dentler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Trömner-Reflex
Trömner-Reflex, Beugung in den Fingerendgelenken als Reaktion auf ein leichtes Anschlagen der Fingerkuppen von unten. Der Befund ist als krankhaft zu werten, wenn Unterschiede zwischen den Fingern der linken und rechten Hand bestehen. Der Trömner-Reflex gehört zu den Muskeleigenreflexen (Reflex)...

Tröndle
Tröndle, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...le gebildeter ûbername zu mittelhochdeutsch trahen, trān »Träne« für einen weinerlichen Menschen. Durch das Suffix ...lin ist bei dem Beleg Wer. dictus Trehenlin (Basel anno 1244) das ...a... zu ...e... umgelautet worden. Dieses ...e......

Tröpfcheninfektion
Tröpfcheninfektion, unmittelbare ûbertragung von Krankheitserregern durch die von einem Infektionsträger beim Sprechen, Niesen oder Husten versprühten feinsten Tröpfchen.

Tröpfchenmodell
Tröpfchenmodell, Physik: Kernmodelle.