Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
tuboovarial
tuboovarial, in fachsprachlichen Fügungen tuboovarialis, zu Eierstock und Eileiter gehörend; im Bereich von Eierstock und Eileiter liegend (z. B. von Abszessen).
tubouterin
tubouterin, zu Eierstock und Gebärmutter gehörend, im Bereich von Eierstock und Gebärmutter liegend.
Tubuai-Inseln
Tubuai-Inseln, Australinseln, französisch ôles Australes, Inselgruppe im südlichen Pazifik, zu Französisch-Polynesien gehörend; die Tubuai-Inseln bestehen aus dem unbewohnten Atoll Maria, den gebirgigen Vulkaninseln Rimatara, Rurutu, Tubuai (mit dem Verwaltungssitz Mataura), Raivavai und Rap...
Tubulin
Tubulin, Protein, das aus zwei weitgehend identischen, kugelförmigen Untereinheiten besteht und der Grundbaustein der Mikrotubuli ist.
Tubulisation
Tubulisation die, -, -en, operative Verbindung der Enden eines durchtrennten Nervs durch ein Röhrchen aus Gelatine oder ein Gefäßrohr.
tubulointerstitiell
tubulointerstitiẹll, im Zwischengewebe von Nierenkanälchen ablaufend; z. B. tubulointerstitielle Nierenerkrankung.
Tubulopathie
Tubulopathie, die, -, ...ien, Sammelbezeichnung für alle krankhaften Vorgänge in den Nierenkanälchen.
tubulotoxisch
tubulotọxisch, Nierenkanälchen schädigend (z. B. von Medikamenten).
tubulös
tubulös, in fachsprachlichen Fügungen tubulosus, [tubulär].
Tubus
Tubus der, Chemie: oft mit einem Schliff versehenes Rohrstück an chemischen Geräten zum Einführen und Befestigen von Thermometern und Ähnlichem.
Tubus
Tubus der, Optik: Fassungsrohr für Linsen an optischen Geräten.
Tubu
Tubu, Tibbu, Tebu, Volk in der östlichen Zentralsahara; rund 400 000 Menschen, v. a. im nördlichen Tschad, in Niger, Libyen und Sudan; untergliedert in die eigentlichen Tubu oder Teda in der Wüste und die Daza im Sahel. Die Tubu, regional zu Stämmen zusammengeschlossen, sind Nomaden, Halbnomaden und...
Tuc d'Audoubert
Tuc d'Audoubert , 1912 in der Nähe von Trois-Frères entdeckte Höhle bei Montesquieu-Avantès (Département Ariège, Frankreich); Fundstätte zahlreicher Gravierungen und Werkzeuge des Magdalénien; Kultplatz mit Lehmplastiken (Bisonpaar) und Tanzspuren (Fersenabdrücke).
Tucana
Tucana , das Sternbild Tukan.
Tucher
Hans Tucher, Bildnis des Nürnberger Kaufmanns von Albrecht Dürer, Öl auf Holz, 27,5 x 23,5 cm (1499;...Tucher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tuocher »Tuchmacher, Tuchhändler«. Der Tuchhandel war im Mittelalter besonders gewinnb...
Tuchfilter
Tuchfilter, Vorrichtung zum Filtrieren von Weinen.
Tuchhalle
Tuchhalle, das Gewandhaus.
Tuchmacher
Tuchmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tuochmacher, -mecher »Tuchweber«. Symon Tuchmacher ist anno 1413 im sächsischen Vogtland bezeugt.
Tuchman
Tuchman , Barbara, geborene Wertheim, amerikanische Journalistin und Historikerin, * New York 30. 1. 1912, † Â Greenwich (Connecticut) 6. 2. 1989.
Tucholski
Tucholski, Tucholsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Tuchola. Bekannter Namensträger: Kurt Tucholsky, deutscher Schriftsteller und Journalist (19./20. Jahrhundert).
Tuchscherer
Tuchscherer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tuochschërer »Tuchscherer«. Zu den Aufgaben des Tuchscherers gehörte das gleichmäßige Scheren des gewebten Wollstoffes nach dem Färben. Die Stoffe wurden dann von dem Tuchscherer gedehnt und gepresst, damit sie den gewü...
Tuchtfeld
Tuchtfeld, Tuchtfeldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Tuchtfeld (Niedersachsen). Bekannter Namensträger: Franz Tumler, österreichischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Tuch
Tuch, Gewebe aus Wollstreichgarn, auch mit Kammgarn kombiniert, in Leinwand- oder Köperbindung mit Walkausrüstung.
Tuckum
Tuckum, deutscher Name der lettischen Stadt Tukums.
Tucson
Tucson: Abendhimmel über der erleuchteten Stadt (Arizona, USA) Tucson , Stadt im Bundesstaat Arizona, USA, am Santa Cruz River in halbwüstenhafter Umgebung, 507 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1885); nahebei mehrere astronomische Observatorien (Kitt Peak, M...
Tucumán
Tucumạ́n, San Miguel de Tucumán, Hauptstadt der Provinz Tucumán, Argentinien, am Fuß der Anden, 738 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; zwei Universitäten, Museen; Mittelpunkt des argentinischen Zuckerrohranbaus, Maschinenbau, Holz-, Zement- u. a. Industrie; Flughafen.
TUC
TUC, Abkürzung für englisch Trades Union Congress, Trade Unions.
Tudela
Tudela: skulptierte Archivolten der Puerta de Juicio an der Westfassade der Kathedrale (um 1200) Tudela , Stadt in der Region Navarra, Nordostspanien, 324 m über dem Meeresspiegel, an der Mündung des Queiles in den Ebro, 29 900 Einwohner; Bischofssitz; zentraler Ort der bewässerten Agrarlandschaft ...
Tudertinus
Tudertinus, Jacobus, Iacopone da Todi.
Tudor Vianu
Viạnu , Tudor, rumänischer Literaturhistoriker, * Giurgiu 27. 12. 1897, † Â Bukarest 21. 5. 1964.
Tudor Vladimirescu
Vladimirẹscu , Tudor, rumänischer Freiheitskämpfer und Nationalheld, * Vladimir (Kreis Gorj) vor 1780, †  TârgovisÌ¡te 8. 6. 1821; war 1806† †™12 russischer Offizier (Führer eines rumänischen Freikorps im Russisch-Türkischen Krieg), unterstützte den Aufstand der Hetärie und leitete 182...
Tudorstil
Tudorstil: Fachwerkhäuser in Shrewsbury Tudorstil , Baukunst: nach der englischen Dynastie der Tudor benannte Spätphase der englischen Gotik bis zum Regierungsantritt Elisabeths I. (1558). Ausgehend vom Perpendicular Style entwickelte der Tudorstil eine besonders reiche Formensprache. Als Haupt...
Tudor
Stammtafel Tudor , englisches Königshaus (1485† †™1603), einem walisischen Geschlecht entstammend. Die Tudors kämpften in den Rosenkriegen aufseiten des Hauses Lancaster. Der erste Tudor auf dem englischen Thron, Heinrich VII., setzte seinen Thronanspruch im Kampf gegen Richard III. durch. Letzte Herr...
Tuffit
Tuffịt der, mit klastischem Sedimentmaterial vermengter Tuff; entsteht durch vulkanischen Aschefall in Wasser oder bei Umlagerung vulkanischer Lockermassen.
Tuff
Tụff der, mürbe, meist poröse Absätze von Calciumcarbonat (Kalktuff, Kalksinter) oder Kieselsäure (Kieseltuff) aus Quellwasser und Lösungen.
Tuff
Tuff: Tufftürme und -säulen (»Feenkamine«) bei Kayseri in Kappadokien (Türkei) Tụff der, sekundär verfestigtes vulkanisches Lockermaterial, häufig geschichtet; eingeteilt nach der Art der Förderung (Staubtuff, Aschentuff, Bimssteintuff, Schlackentuff u. a.), de...
Tuftingteppich
Tuftingteppich , Nadelflorteppich, durch Einsticken von Florfäden mit Blindstichen in ein Jutetragegewebe oder -gewirk auf der Vielnadelmaschine hergestellter Teppich (oder Auslegeware). Um die Schlingen oder geschnittenen Florschenkel festzuhalten, wird von der Unterseite Latex oder ein synthet...
Tugela
Tugela: Flusslandschaft Tugela, Fluss in der Provinz KwaZulu-Natal, Republik Südafrika, 520 km, entspringt in den Drakensbergen, im Oberlauf Wasserfälle (der größte 411 m), mündet bei Durban in den Indischen Ozean.
Tugendrose
Tugendrose, päpstliche Auszeichnung, die Goldene Rose.
Tuggurt
Tụggurt, algerische Oasenstadt, Touggourt.
Tugrik
Tugrik, Abkürzung Tug., Währungseinheit in der Mongolei; 1 Tugrik = 100 Mongo.
TUI AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzHannover Gründungsjahr2002 GeschäftsfelderTouristik, Logistik, Schiffahrt, Kreuzfahrt, Hotels Umsatz 20,52 Mrd. €(2006) Beschäftigte 53 900 (Ende 2006) VorstandvorsitzenderMichael Frenzel Websitehttp://www.tui-group.com/de/
Tuilerien
Tuilerien: Palais des Tuileries vor der Zerstörung 1871 (Stahlstich, um 1850) Tuilerien , Parkanlage in Paris, 1664 folgende von A. Le Nôtre angelegt. Bis 1871 lag hier das »Palais des Tuileries«, das den Louvre nach Westen hin abschloss; es wurde 1564 unter Katharina von Medic...
tuilé
tuilé , französisch für die Farbe von Weinen, die nach langer Flaschenreife ziegel- oder orangerot getönt sind bzw. bereits Brauntöne von fortgeschrittener Oxidation zeigen.
Tuina-Massage
Tuinạ-Massage, aus China stammende Massageform. Mit besonderen Grifftechniken wird die Blutzirkulation angeregt, steife Gelenke werden bewegungsfähiger und die Erwärmung bestimmter Hautflächen hat eine spezifische Wirkung auf innere Organe. Die Tuina-Massage wird in der Naturheilkunde an...
Tuiskon Ziller
Zịller, Tuiskon, deutscher Pädagoge, * Wasungen 22. 12. 1817, † Â Leipzig 20. 4. 1882.
Tukane
Tukane , die Pfefferfresser.
Tukano
Tukano, indianische Sprachfamilie mit einem östlichen (Amazonastiefland Kolumbiens und Nordwestbrasiliens) und einem westlichen Zweig (Westkolumbien, Nordostperu, Ostecuador).
Tukan
Die hellsten Sterne des Sternbilds Tukan Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a2m̦9† †1<sup>M</sup>K3200 ß<sup>*</sup>3m̦71<sup>M</sup>A0140 γ4m̦02<sup>M</sup>F172 <sup>*)</sup> Doppelstern
Tukan
Tukan: mit bloßem Auge sichtbare Sterne des Sternbildes Tukan sowie ausgewählte Objekte Tukan, lateinisch Tucana, Sternbild des südlichen Himmels; enthält die kleine Magellansche Wolke.
Tukaram
Tukaram, indischer Dichter, * in der Nähe von Dehu (bei Pune) um 1608, † Â 24. 2. 1649.
Tukulor
Tukulor, französisch Toucouleur, Tekarir, mit Fulbe und Soninke vermischtes Volk in Nordostsenegal, Westmali und Mauretanien; etwa 1 Mio. Tukulor; sprechen einen Fulbedialekt. Sie sind die Gründer des mittelalterlichen Staates Tekrur am unteren Senegal.
Tula de Allende
Tula, Tollan, Ruinenstätte im mexikanischen Hochland; einstige Hauptstadt der Tolteken (Blütezeit etwa 900† †™1200); auf einer Pyramide stehen die für Tula typischen, über 4 m hohen monumentalen Pfeiler aus Basalt (zum Teil Kriegerfiguren).
Tularämie
Tularämie die, Hasenpest, meldepflichtige bakterielle (Francisella tularensis) Infektionskrankheit der Nagetiere, die auch beim Menschen auftreten kann; die ûbertragung erfolgt durch direkten Kontakt (über die Haut), durch verunreinigte Gewässer, infektiösen Staub oder durch Zecken und Bremsen. Bef...
Tula
Tụla, Gebietshauptstadt in Russland, 190 km südlich von Moskau, an der Upa, 466 000 Einwohner; russisch-orthodoxer Metropolitensitz; Universität und pädagogische Hochschule, Kunst-, Waffenmuseum, Theater, Philharmonie; Stahl- und Walzwerke, Maschinenbau, Textil-, Holz- un...
Tula
Tụla, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Gertrudis (Gertrud).
Tulbagh
Tulbagh , südafrikanischer Weinbaudistrikt (District) der Coastal Region im Nordosten Kapstadts; die gut 2 200 ha (2002) große Rebfläche des Distrikts ist überwiegend mit Weißwein-Rebsorten bestockt, v. a. mit Chenin blanc, Colombard (Colombar), Sauvignon blanc, Muskateller und Riesling. Bei den...
Tulcea
Tulcea: Blick auf den Hafen Tulcea , Hauptstadt des Kreises Tulcea, Rumänien, im westlichen Donaudelta am rechten Ufer des Sankt-Georgs-Arms, 92 000 Einwohner; Donaudeltamuseum; Metall verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie (Fischverarbeitung); Flusshafen (auch für Seeschiffe erreichbar)...
Tulcán
StaatEcuador ProvinzCarchi Koordinaten0° 48' 00'' N, 77° 43' 0'' W Einwohner(2001) 47 400 Jahr der Ersterwähnung1851 Homepagewww.gmtulcan.gov.ec Vorwahl00 593 Tulcạ́n, Stadt im Norden Ecuadors, auf 3 000 m Höhe gelegen und 7 km von der kolumbianischen Grenze entfernt, 47 400 Einwohner. Tulcán...
Tulku
Tulku der, im tibetischen Buddhismus Bezeichnung für einen reinkarnierten Lama. Jeder Tulku ist Glied in einer Reihe, an deren Anfang ein Bodhisattva steht, und ist in seiner Lebenszeit der authentische Träger dessen Gelöbnisses, selbstlos allen Lebewesen auf ihrem Weg zur Erleuchtung zur Seite zu s...
Tulle
Tulle , Hauptstadt des Départements Corrèze, Frankreich, 15 500 Einwohner; Bischofssitz (seit 1317); Waffen-, Metall-, Textil- u. a. Industrie. Kathedrale (12.† †™14. Jahrhundert).
Tullia d'Aragona
Aragona, Tullia d', italienische Schriftstellerin, * Rom um 1508, † Â ebenda 12. 3. 1556.
Tullia
Tụllia, in der altrömischen Sage die letzte Königin Roms, Tochter des Königs Servius Tullius und Frau des Tarquinius Superbus (...)
Tullio Levi-Civita
Levi-Civita , Tullio, italienischer Mathematiker, * Padua 29. 3. 1873, † Â Rom 29. 12. 1941.
Tullio Serafin
Serafin, Tullio, italienischer Dirigent, * Rottanova (heute zu Cavarzere, Provinz Venedig) 1. 9. 1878, † Â Rom 2. 2. 1968.
Tullio
Tụllio, männlicher Vorname, italienische Form von Tullius, einem römischen Geschlechternamen.
Tulln an der Donau
Tụlln an der Donau, Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, an der Donau, in der fruchtbaren Ebene des Tullner Beckens, 14 100 Einwohner; Feuerwehrmuseum; Maschinen- und Apparatebau, Genussmittel- u. a. Industrie. Pfarrkirche Sankt Stephan (12. Jahrhundert, um 1500 gotisiert, 1752 umg...
Tullus Hostilius
Tụllus Hostilius, nach der Sage der dritte König Roms (672† †™641 v. Chr.); stammte angeblich aus dem Land der Sabiner. Der ûberlieferung zufolge war Tullus Hostilius im Gegensatz zu seinem friedfertigen Vorgänger Numa Pompilius ein kriegerischer König, der u. a. das römische Heer ausbaute und...
Tulpenbaum
Tulpenbaum: Blüte von Liriodendron tulipifera; Vorkommen in Nordamerika Tulpenbaum, Liriodendron, Gattung der Magnoliengewächse, in Nordamerika und China, mit meist vierlappigen Blättern und gelblich grünen, tulpenförmigen Blüten; beliebter Parkbaum.
Tulpe
Tulpe: Tulpenfeld in den Niederlanden mit »Gefransten Tulpen« (Gefrangerde Tulpen) Tulpe, Tulipa, Gattung der Liliengewächse, früh blühende Zwiebelgewächse der gemäßigten Zone der Alten Welt mit schaftständiger, aufrechter Blütenhülle und stumpf dreikantiger Kapsel. Die einzige in Deutsc...
Tulsa
Tulsa: Der »Golden Driller« (Goldener Bohrer), eine riesige Statue eines auf einen... Tulsa , Stadt im Bundesstaat Oklahoma, USA, am Arkansas River, inmitten reicher Erdöl- und Erdgasfelder, 387 800 Einwohner; katholischer Bischofssitz; zwei Universitäten; Sitz zahlreicher Erdöl...
Tulsidas
Tulsidas, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit tulasÄ« »Basilikum«, Symbol des Gottes Wischnu + sanskrit dÄÂsa »Diener«: »Diener des personifizierten Basilikums«).
Tulsi
Tụlsi, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit tulasÄ« »Basilikum«, Symbol des Gottes Wischnu).
Tulufan
Tulufan, Stadt in China, Turfan. | Yuan (Sachartikel) Geschichtswissenschaften | Ost-Turkestan | Mandalay (Stadt) | Rajshahi (Stadt) | Israel (Tabellen) Religionen_Staaten Asien 600036656 | Nikolai Konstantinowitsch Roerich |...
Tulum
Tụlum, Ruinenstätte der Maya an der Ostküste der Halbinsel Yucatán, Mexiko, an einer Steilküste gelegen, die anderen drei Seiten stark befestigt; Blütezeit der Stadt 1200 bis 1550.
Tumba
Tụmba die, sarkophagartiges, oft auf Füßen ruhendes, mit einem Baldachin überbautes Grabmal, meist mit einer Liegefigur des Toten.
tumidus
tumidus, ...da, ...dum, geschwollen, ödematös (z. B. von Geweben oder Organen).
Tummler
Tummler, französisch Boitout, Stehauf, Trinkglas ohne Fuß, dessen Schwerpunkt im abgerundeten Boden liegt, sodass es sich aus der Schräglage wieder aufrichtet. Im 16.† †™18. Jahrhundert beliebtes Trinkgefäß.
Tumorektomie
Tumorektomie die, -, ...ien, operative Entfernung einer Geschwulst.
Tumorembolie
Tumor
Tumorigenität
Tumorigenität die, -, tumorigene Eigenschaft von Zellen.
tumorigen
tumorigen, die Fähigkeit habend, Tumoren hervorzurufen (von Zellen gesagt).
Tumorimmunologie
Tumorimmunologie, Fachrichtung der Immunologie, die sich mit der Rolle des Immunsystems bei der Tumorentstehung und -ausbreitung sowie der Tumorabwehr auseinandersetzt.
Tumorklassifikation
Tumorklassifikation, System zur Beschreibung der Ausbreitung von Tumoren. Zur exakten Einteilung vornehmlich bösartiger Tumoren in verschiedene Stadien wurde eine Reihe von Klassifizierungssystemen entwickelt, um genauere Aussagen über den möglichen Krankheitsverlauf und die notwendigen Behandlungss...
Tumormarker
Tumormarker, v. a. im Blutserum feststellbare Substanzen und zelluläre Veränderungen, deren qualitativer und quantitativer Nachweis einen Rückschluss auf eine bösartige Erkrankung zulässt. Es werden zelluläre und humorale Tumormarker unterschieden.
Tumorsuppressorgene
Tumorsuppressorgene, Gene, die mittels ihrer Genprodukte eine Hemmung des Zellzyklus bewirken; sie enthalten Bauanleitungen für Proteine, die eine Umwandlung von Körperzellen in Tumorzellen verhindern. Eines der bekanntesten Tumorsuppressorgene ist das p53-Gen. Es ist der wichtigste Knotenpunkt ...
Tumorviren
Tumorviren, onkogene Viren, RNA- oder DNA-Viren, die in Wirtstieren durch Transformation von Zellen zu Tumorzellen Tumoren (Geschwülste) erzeugen können. Entscheidender Schritt bei der Transformation ist wohl der Einbau des Virusgenoms (RNA oder DNA) in das Wirtsgenom (DNA), wobei bei den RN...
Tumor
Tumor: kernspintomografische Aufnahme eines von den Hirnhäuten ausgehenden Tumors (kreisförmige... Tumor der, Geschwulst,im weiteren Sinn jede örtlich begrenzte (umschriebene) Schwellung von Gewebeteilen (Organen), z. B. durch Entzündung oder mechanische Einwirkung, die sich nach Beseitig...
tumorös
tumorös, tumorartig (z. B. von der Gewebsbeschaffenheit).
tumulatus
tumulatus, tumulata , historisches Wortgut, begraben.
Tumulus
Tumulus: Die »Heilige Straße«, über die die Trauerprozession der Etrusker zum jeweiligen... Tumulus der, Archäologie: meist in der Bedeutung Grabhügel oder Hügelgrab; im engeren Sinn Bezeichnung für etruskische Kuppelgräber.
Tuna el-Djebel
Tuna el-Djebel: Grabtempel des Petosiris (um 300 v. Chr.) Tuna el-Djẹbel , Tuna el-Gẹbel, Bezeichnung einer Tiernekropole in der mittelägyptischen Provinz Minia, etwa 10 km nordwestlich von Mallaui und ca. 10 km westlich der antiken Stadt [Hermopolis], ägyp. Chemenu, ...
Tunbridge Wells
Tunbridge Wells , englische Stadt, Royal Tunbridge Wells.
tunc temporis
tunc temporis , historisches Wortgut, zu damaliger Zeit, derzeit.
tunc
tunc , historisches Wortgut, damals.
Tundra
in Kanada, mit Schnee und Weißfichten (Picea glauca) Tụndra die, Vegetationsform der Arktis in Eurasien und Nordamerika mit baumlosen Pflanzenbeständen (u. a. Zwergsträucher, bodenanliegende Weidearten, Heidekrautgewächse, Moose, Flechten) auf Dauerfrostboden, der im Sommer oberfläc...
Tundrenzeit
Tụndrenzeit, späte Phasen der letzten (Weichsel-)Eiszeit; Dryaszeit,
Tuner
Tuner der, kompakte Baugruppe in Hörfunk- und Fernsehempfängern, die alle zur Vorverstärkung und Abstimmung erforderlichen Stufen umfasst; im weiteren Sinn bei Hörfunkempfängern der als Baueinheit ausgebildete Empfangsteil bis zum Ausgang des Demodulators beziehungsweise des Stereodecoders.
Tunesien
Größte Städte (Einwohner 2005) Tunis692 800 Sfax276 300 Ariana237 400 Ettadhem202 700 Sousse163 700 Kairouan120 000 Biserta115 200 Gabès111 100 Kasserine82 000 Gafsa81 200
Tunesien
Tunesien Tunesien ist etwa doppelt so groß wie Österreich. Schon vor dreitausend Jahren hinterließen hier die Phönizier ihre Spuren. Die Reste des einstmals mächtigen Karthago sind heute Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.