Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ulcus duodeni
Ụlcus duodeni , das Zwölffingerdarmgeschwür.
Ulcus ventriculi
Ụlcus ventriculi , das Magengeschwür.
Ulcus
Ụlcus, Ụlkus das, -/Ulzera, das Geschwür.
Ulegyrie
Ulegyrie die, -, ...ien, narbige Verkleinerung der Hirnwindungen bei bestimmten Erkrankungen.
Ulektomie
Ulektomie die, -, ...ien, operative Entfernung von erkranktem Zahnfleisch.
Ulektomie
Ulektomie die, -, ...ien, operatives Ausschneiden einer Narbe.
Ulema
Ulema der, islamischer Rechts- und Religionsgelehrter. Äußere Zeichen eines Ulema sind traditionell ein weißer Turban und ein langer schwarzer Mantel.
Ulenspegel
Ulenspegel , Held eines Schwankromans, Eulenspiegel.
Ulerythem
Ulerythem das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Ulerythema, Plural: -ta, Erythem mit nachfolgender Narbenbildung und Atrophie der Haut.
Uletomie
Uletomie die, -, ...ien, operativer Einschnitt in eine Narbe.
Uletta
Ulẹtta, weiblicher Vorname, Erweiterung von Ula (Ulla).
Ulexit
Ulexịt der, Boronatrocalcit, triklines, in feinfaserigen Aggregaten vorkommendes, weißes Mineral, NaCaB<sub>5</sub>O<sub>9</sub> · 8 H<sub>2</sub>O; Rohstoff für Bor.
Ule
Ule, männlicher Vorname, Kurzform von Ulrich.
Uleåborg
Uleåborg , finnische Stadt, Oulu.
Ulf Gadd
Gadd, Ulf, schwedischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Göteborg 8. 3. 1943.
Ulf Hoelscher
Hoelscher, , Ulf, Violinist, * Kitzingen 17. 1. 1942; wurde 1981 Professor an der Musikhochschule Karlsruhe, 1987 an der Hochschule der Künste in Berlin; Interpret klassischer und zeitgenössischer Musik.
Ulf Kirsten
Kịrsten, Ulf, Fußballspieler, * Gohlis (Landkreis Riesa-Großenhain) 4. 12. 1965; spielte u. a. bei Dynamo Dresden (1979† †™90) und Bayer 04 Leverkusen (seit 1990); 100 Länderspiele: 49 für die DDR (1985† †™90), 14 Tore; 51 für Dtl. (1992† †™2000), 21 Tore; Fußballer des Jahres 1990; Torsch...
Ulf Kirsten
Kirsten, Ulf, deutscher Fußballspieler, * Gohlis (Landkreis Riesa-Großenhain) 4. 12. 1965; spielte 1973† †78 bei BSG Chemie Riesa, 1978/79 bei BSG Chemie Riesa, 1979† †90 bei Dynamo und 1990† †2003 bei Bayer 04 Leverkusen. Er bestritt zwischen 1983 und 1990 154 (DDR-)Oberligaspiele (57 Tore...
Ulf Merbold
Ulf Merbold Merbold, Ulf, Physiker und Raumfahrer, * Greiz 20. 6. 1941; nahm vom 28. 11. bis 8. 12. 1983 bei einem Raumflug von Spaceshuttle »Columbia« an der amerikanisch-europäischen Mission Spacelab-1 teil, danach an den Missionen Spacelab IML-1 (22.† †™30. 1. 1992) und ...
Ulf Svante von Euler-Chelpin
Ulf von Euler-ChelpinEuler-Chelpin , Ulf Svante von, schwedischer Physiologe, * Stockholm 7. 2. 1905, † Â ebenda 10. 3. 1983; Sohn von Hans von Euler-Chelpin; erhielt für seine Untersuchungen über die chemische Natur des Neurotransmitters Noradrenalin an den Synapsen mit J. Axelrod und B. Kat...
Ulf Timmermann
Tịmmermann, Ulf, deutscher Leichtathlet (Kugelstoßen), * Berlin 1. 11. 1962.
Ulfert
Ụlfert, männlicher Vorname, Nebenform von Wulfhard.
Ulfhild
Ụlfhild, weiblicher Vorname schwedischer Herkunft, der dem deutschen Vornamen Wolfhilde entspricht.
Ulfilas
Ụlfilas, männlicher Vorname, gräzisierte Form des männlichen Vornamens Wulfila (»Wölfchen«). Bekannter Namensträger ist der gotische Bischof Ulfilas oder Wulfila (4. Jahrhundert), der die gotische Bibelübersetzung geschaffen hat.
Ulfilas
Ụlfilas, westgotischer Bischof und Bibelübersetzer, Wulfila.
Ulfried
Ụlfried, Ụlfrid, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch uodal »Erbgut, Heimat« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Ulf
Ụlf, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit dem Namenbestandteil altsächsisch wulf »Wolf« gebildet sind, oder Entlehnung des nordischen Vornamens Ulf (altnordisch Ulfr) mit gleicher Bedeutung. Bekannter Namensträger: Ulf Merbold, deutscher Physiker und Astronaut (20./21....
Ulina
Ụlina, weiblicher Vorname, tschechische Koseform von Ulrike.
Ulinka
Ụlinka, weiblicher Vorname, tschechische Koseform von Ulrike.
Ulisch
Ulisch, Familiennamenforschung: Uhlisch.
Ulises
Ulises , männlicher Vorname, spanische Form von Odysseus (Ulysses).
Ulisse Aldrovandi
Ulisse AldrovandiAldrovạndi, Ulisse, italienischer Arzt und Naturwissenschaftler, * Bologna 1522, † Â ebenda 1605.
Ulisse
Ulịsse, männlicher Vorname, italienische Form von Odysseus (Ulysses).
Ulita
Ulita, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Julietta.
Ulitis
Ulitis die, -, ...itiden, Plural in fachsprachlichen Fügungen: Ulitides, Zahnfleischentzündung (Gingivitis).
Ulixes
Ulịxes, lateinischer Name für Odysseus.
Uli
Uli, Ụlli, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Ul-« gebildet sind, besonders von Ulrich. Bekannt sind Jeremias Gotthelfs Bauernromane »Uli der Knecht« und »Uli der Pächter« (1841/1849). Bekannter Namensträger: Ulli Beier, deutscher Afrikan...
Uli
Uli, Ụlli, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Ul-« gebildet sind, besonders von Ulrike.
Uli
Uli: aus New Ireland, verwendet bei Malanggane genannten Bestattungsriten (Köln,... Uli, Kultfigur aus dem Innern der Insel New Ireland (Papua-Neuguinea). Die gedrungenen, etwa 1,5 m hohen Figuren aus massivem Holz haben leicht angewinkelte Beine, oft frei vor den Oberkörper gesetzt...
Uljana
Uljana, weiblicher Vorname, russische Form von Juliane (Juliana).
Uljanowsk
Uljạnowsk bis 1924 Simbirsk, Gebietshauptstadt in Russland, an der hier zum Samaraer Stausee gestauten Wolga, 623 000 Einwohner; Universität, mehrere Hochschulen und Museen, Theater, Philharmonie; Maschinen-, Fahrzeug- und Motorenbau, Leichtindustrie; Verkehrsknoten, Fluss- und F...
Uljanow
Uljạnow, Familienname von W. I. Lenin.
Ulkuskrankheit
Ụlkuskrankheit, Magengeschwür.
Ulkusnische
Ụlkusnische, bei der röntgenologischen Untersuchung des Magens im Röntgenbild sichtbar werdende nischenförmige Ausbuchtung der Kontrastbreimasse, die den Krater eines Magengeschwürs ausfüllt u. damit das wichtigste Röntgenzeichen für das Vorhandensein eines Ulcus ventriculi darstellt.
Ulkustherapeutika
Ụlkustherapeutika, Medikamente zur Behandlung von Magen- oder Darmgeschwüren oder auch zu deren Vorbeugung. Je nach Wirkprinzip werden mehrere Gruppen unterschieden: Magensäure bindende Medikamente (Antazida): Sie binden und neutralisieren die bereits gebildete Magensäure. Verwendung fin...
Ulkus
Ụlkus das, das [Geschwür].
Ull de Llebre
Ull de Llebre, [Tempranillo].
Ulla Berkéwicz-Unseld
Berkéwicz-Unseld, Ulla, eigentlich Ursula Schmidt, deutsche Schauspielerin, Schriftstellerin und Verlegerin, * Gießen 5.11.1951; verheiratet mit dem Verleger Siegfried Unseld. Nach einem Schauspiel- und Gesangsstudium in Frankfurt/M. begann Berkéwicz 1970 am Staatstheater Stuttgart ihre Schauspi...
Ulla Isaksson
Isaksson, Ulla, schwedische Schriftstellerin, * Stockholm 12. 6. 1916, † Â ebenda 20. 4. 2000.
Ulla Kock am Brink
Kọck am Brịnk, Ulla, deutsche Fernsehmoderatorin, * Mülheim an der Ruhr 10. 7. 1961. Kock am Brink wurde als Tochter eines Orthopäden und einer Hausfrau geboren. Nach ihrem Abitur 1981 studierte sie bis 1984 in Bonn Germanistik, Sozialwissenschaften und Spanisch, ab 1984 Sonderpä...
Ulla Meinecke
Meinecke, Ulla, deutsche Sängerin und Songwriterin, * Usingen 14. 8. 1953; veröffentlichte 1977 ihr erstes Album »Von toten Tigern und nassen Katzen« mit Udo Lindenberg als Komponist und Produzent; 1983 gelang ihr der Durchbruch mit ihrem fünften Album »Wenn schon nicht für imm...
Ulla Salzgeber
Sạlzgeber, Ulla, deutsche Dressurreiterin, * Oberhausen 5. 8. 1958.
Ulla Schmidt
Schmịdt, Ulla, Politikerin (SPD), * Aachen 13. 6. 1949; Sonderpädagogin; seit 1990 Mitglied des Bundestags, war 1998† †™2001 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion; wurde im Januar 2001 (als Nachfolgerin der wegen der BSE-Krise zurückgetretenen Andrea Fischer) Bundesminister...
Ulla
Ụlla, Ula, weiblicher Vorname, Kurzform von Ursula oder Ulrike, auch schwedisch. Bekannte Namensträgerinnen: Ulla Hahn, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); Ulla Berkéwicz, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Ullerich
Ullerich, Familiennamenforschung: Ulrich.
Ullersmann
Ullersmann , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Brautvater. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Ulle
Ulle, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Ulrich hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ulla (Thüringen).
Ulli
Ulli, männlicher Vorname, Uli.
Ulli
Ulli, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Ul-« gebildet sind, besonders von Ulrike.
Ullmann
Ullmann, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...mann gebildete Koseform von Ulrich zurückgehender Familienname.
Ullner
Ullner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch Š«lner »Töpfer«, vgl. Töpfer.
Ullo
Ụllo, Ulo, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Ul-« gebildet sind.
Ullrich Haupt
Haupt, Ullrich, deutscher Schauspieler, Regisseur, * Chicago (Illinois) 30. 10. 1915, † Â München 22. 11. 1991.
Ullrich-Turner-Syndrom
Ụllrich-Turner-Syndrom , das Turner-Syndrom.
Ullrich
Ụllrich, männlicher Vorname, Ulrich.
Ullrich
Ullrich, Familiennamenforschung: Ulrich. Bekannte Namensträgerin: Luise Ullrich, deutsche Schauspielerin (20. Jahrhundert).
Ullrike
Ụllrike, Ụllrika, weiblicher Vorname, Ulrike.
Ullstein Verlag
Ullstein Verlag: ehemaliger Firmensitz am Teltowkanal in Berlin-Tempelhof, bezogen 1927 Ụllstein Verlag, von Leopold Ullstein (* 1826, † Â 1899) 1877 in Berlin gegründeter Verlag, der in der Weimarer Republik einer der größten deutschen Presse- und Buchverlage war (u. a. Berli...
Ulmenblasenlaus
Ulmenblasenlaus, Ulmengalllaus, Byrsocrypta ulmi, Tetraneura ulmi, Art der Blasenläuse mit Wirtswechsel zwischen Ulmenblättern, an denen sie durch ihre Saugtätigkeit Gallen verursachen, und Graswurzeln.
Ulmer Münster
Ụlmer Münster, größte deutsche Pfarrkirche (124 m lang, Gewölbehöhe des Mittelschiffs 42 m); Baubeginn 1377 (unter den Baumeistern Parler als Hallenkirche konzipiert), 1392† †™1417 Umgestaltung zur Basilika, Planung des Westturmes (U. Ensinger); 1477 folgende Vollendung des Turmvierecks und Be...
Ulmer Reichswehrprozess
Ụlmer Reichswehrprozess, Prozess vor dem Reichsgericht in Leipzig im September/Oktober 1930 gegen drei Offiziere des Ulmer Artillerieregiments 5, die entgegen dem Verbot für Reichswehrangehörige, sich an auf Änderung der Verfassung zielenden Bestrebungen zu beteiligen, Verbindung zur NSDAP a...
Ulme
Ulme: Zweig mit Blüten der Ulme (Ulmus) Ulme , Rüster, Ulmus, Gattung der Ulmengewächse in der nördlichen gemäßigten Zone und in den Gebirgen des tropischen Asiens; sommergrüne, seltener halbimmergrüne Bäume oder Sträucher; Blätter eiförmig, häufig doppelt gesägt, Blüten unscheinbar, Frucht ein...
Ulmus
Ụlmus , die Pflanzengattung Ulme.
Ulm
Ulm, Ulmer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ulm (Hessen, Baden-Württemberg), Ulmen (Rheinland-Pfalz), Ober-Olm, Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz).
Ulnardeviation
Ulnardeviation, Handdeformation, bei der die Finger in Richtung der Handaußenkante abweichen. Sie entsteht durch entzündliche Gelenkveränderungen und ist typisch für die chronische Polyarthritis. Die Gelenkflächen der Fingergrundgelenke verschieben sich (Subluxation), die Finger weisen nach außen.
Ulnaris
Ulnaris der, -, ...res, übliche Kurzbezeichnung für den Ellennerv (Nẹrvus ulnaris).
ulnar
ulnar, zur Elle gehörend, zur Elle hin gelegen (auf der Kleinfingerseite der Hand oder des Unterarms).
Ulna
Ụlna , die Elle.
ulnocarpeus
ulnocarpeus, zur Elle und Handwurzel gehörend.
Uloglossitis
Uloglossitis die, -, ...itiden, Plural in fachsprachlichen Fügungen: ...itides, Entzündung des Zahnfleischs und der Zunge.
Ulokarzinom
Ulokarzinom das, -s, -e, Krebs des Zahnfleischs.
Ulose
Ulose die, -, -n, Narbenbildung.
ulotrich
ulotrich , wollhaarig, kraushaarig (von der Kopfbehaarung).
Ulo
Ulo, männlicher Vorname, Ullo.
Ulpt
Ụlpt, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Form von Ulbert oder Ulbod (althochdeutsch uodal »Erbgut, Heimat« + althochdeutsch beraht »glänzend« bzw. altsächsisch bodo »Gebieter«, später umgedeutet zu althochdeutsch boto &raq...
Ulreich
Ulreich, Familiennamenforschung: Ulrich.
Ulrich Apt der Ältere
Ạpt, Ulrich, der Ältere, Maler, * 1460, † Â Augsburg 1532.
Ulrich Becher
Bẹcher, Ulrich, Schriftsteller, * Berlin 2. 1. 1910, †  Basel 15. 4. 1990; lebte 1933† †™48 in der Emigration; schrieb Dramen (»Der Bockerer«, 1946, mit P. Preses; »Samba«, 1950; »Feuerwasser«, 1951) und zeitkritische, sprachlich oft skurril wirkende Erz...
Ulrich Beck
Ulrich Beck Bẹck, Ulrich, Soziologe, * Stolp (heute Slupsk) 15. 5. 1944, ∊¾ mit Elisabeth Beck-Gernsheim; Professor für Soziologie in Münster, Bamberg und München (seit 1992); Arbeiten zur Berufs- und Bildungssoziologie und zum sozialen Wandel; entwickelte, ausgehend von der so...
Ulrich Boner
Ulrich Boner: Anfang der Fabel »Der Hund und der Wolf« aus der Fabelsammlung »Der... Boner, Ulrich, latinisiert Bonerius, Fabeldichter, 1324† †™49 urkundlich als Dominikaner in Bern nachgewiesen. Ulrich Boner schrieb in Berner Kanzleisprache nach lateinischen Quellen Tier- und Pflanz...
Ulrich de Maizière
Maizière , Ulrich de, General, * Stade 24. 2. 1912, † Â Bonn 26. 8. 2006, Onkel von Lothar de Maizière, Vater von Thomas Maizière; im Zweiten Weltkrieg Generalstabsoffizier; beteiligte sich an den Planungen zur Aufstellung westdeutscher Streitkräfte und der Ausarbeitung des Konzeptes der Inneren ...
Ulrich Dehlinger
Dehlinger, Ulrich, Physiker, * Ulm 6. 7. 1901, † Â Stuttgart 29. 6. 1981; war seit 1939 Professor in Stuttgart; Arbeiten zu zahlreichen Problemen der Festkörperphysik, v. a. zur Metallkunde; untersuchte besonders den Einfluss von Kristallbaufehlern (v. a. Versetzungen) auf die mechanischen Eigens...
Ulrich Deppendorf
Dẹppendorf, Ulrich, deutscher Journalist und Fernsehmoderator, * Essen 27. 1. 1950. Ulrich Deppendorf studierte Jura in Münster und schloss sein Studium 1976 mit dem ersten Staatsexamen ab. Nach einer kurzen Tätigkeit als Gerichtsreferendar am Landgericht in Duisburg absolvierte er ein V...
Ulrich Ensinger
Ẹnsinger, Ulrich, Ulrich von Ensingen, Baumeister, * Einsingen (heute zu Ulm) oder Oberensingen (heute zu Nürtingen) um 1350/60, †  Straßburg 10. 2. 1419; war 1392† †™1417 Baumeister und Leiter des Ulmer Münsterbaus, ab 1399 gleichzeitig in Straßburg am Münster (Oktogongeschoss des Nordtur...
Ulrich Füetrer
Füetrer, Ulrich, Dichter und Maler, * Landshut 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, † Â München um 1495; malte für das Kloster Tegernsee um 1457 eine »Kreuzigung Christi« (München, Alte Pinakothek). Sein literarisches Hauptwerk ist das »Buch der Abenteuer« (zwischen 1473 und 14...
Ulrich Gering
Gering, Ulrich, deutscher Buchdrucker, * Konstanz um 1445, † Â Paris 23. 8. 1510.
Ulrich Greiner
Greiner, Ulrich, deutscher Journalist und Literaturkritiker, * Offenbach am Main 19. 9. 1945. Ulrich Greiner studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an den Universitäten Frankfurt am Main und Tübingen. Nach dem Staasexamen (1970) war er von 1970 bis 1980 Feuilletonredakteur † †™...
Ulrich Gumpert
Gumpert, Ulrich, deutscher Jazzmusiker (Klavier, Komposition), * Jena 26. 1. 1945.
Ulrich Han
Han, Ulrich, latinisiert Udalricus Gallus, Buchdrucker, * Ingolstadt um 1425, † Â Rom 1479 (1480?); druckte seit 1467 in Rom über 100 Schriften; war der zweite Drucker, der Holzschnitte (1467), und der erste, der Musiknoten (im »Missale Romanum« von 1476) druckte.
Ulrich Holbein
Họlbein, Ulrich, deutscher Schriftsteller, * Erfurt 24. 1. 1954.