Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Umweltschutz
Umweltschutz: Aus biogenen Energieträgern können auch Kraftstoffe gewonnen werden. Der Schutz unserer Umwelt gehört zu den größten aktuellen und langfristigen Herausforderungen der Menschheit. Nationale und globale Aufgaben zur Erhaltung des Lebensumfelds der Menschen bestehen zum Beispiel...
Umweltschutz
Verteilung der Ressourcennutzung weltweit (1999)<sup>1</sup> Energieverbrauch (in t Rohöleinheiten pro Kopf/Jahr)Benzinverbrauch (in l pro Kopf/Jahr)Stromverbrauch (in kg Rohöleinheiten pro Kopf/Jahr)Fleischverzehr (in kg pro Kopf/Jahr)Fischverzehr (in kg pro Kopf/Jahr)Papierverbrauch (i...
Umweltstandards
Umweltstandards, quantifizierbare Einzelziele der Umweltpolitik. Umweltstandards beruhen auf zwei sach- und fachgerechten Bewertungen: dem Schutzwürdigkeitsprofil, das Schutzziele vorgibt, und dem Gefährdungsprofil, das Gefährdungen dieser Schutzziele einschätzt. Umweltstandards werden nach Schu...
Umweltsteuern
Umwelt
Umweltstraftaten
Umweltstraftaten, die strafrechtlichen Vorschriften, die dem Schutz der Umwelt dienen. Durch Gesetz vom 28. 3. 1980 wurden die zentralen Strafvorschriften zum Schutze der Umwelt, die vorher in verwaltungsrechtlichen Spezialgesetzen enthalten waren, in modernisierter und erweiterter Form in das StGB ...
Umweltsubventionen
Umweltsubventionen, Umweltabgaben.
Umwelttoxikologie
Umwelt
Umweltverschmutzung
Umweltverschmutzung: Ölpest als Folge der Havarie eines Öltankers Umweltverschmutzung, allgemeinsprachliche Bezeichnung für die stoffliche Belastung der Umwelt als Folge der menschlichen Zivilisation (Umweltbelastung); im weiteren Sinn werden auch Lärm oder Beeinträchtigungen des Erscheinu...
Umweltverträglichkeitsprüfung
Umweltverträglichkeitsprüfung, Abkürzung UVP, Verfahren, in dem Projekte, die negative Auswirkungen auf die Umwelt erwarten lassen, überprüft werden (Gesetz über die UVP in der Fassung vom 25. 6. 2005). Das Ergebnis der UVP ist bei der Entscheidung über die Zulässigkeit des Projekts zu berücksichtig...
Umweltvorsorge
Umweltvorsorge, Vorsorgeprinzip.
Umweltzeichen
Umweltzeichen: Umweltengel Umweltzeichen, Bildsymbol zur Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte. Das Umweltzeichen der Vereinten Nationen (Blauer Engel, Umweltengel) wird seit 1978 in der Bundesrepublik Deutschland vergeben. Die Vergabekriterien (z. B. Reduzierung von Gefahrstoffen, Ressourcensch...
Umweltzone
Umweltzone, Bezeichnung für eine ausgewiesene Schutzzone zur Senkung der Belastung mit Feinstaub in Innenstädten, die nur Fahrzeuge mit entsprechenden Feinstaubplaketten, auch Umweltplaketten genannt, befahren dürfen. Zur Senkung des Feinstaubgehaltes in der Luft können ab 2008 in den Innenstädten U...
Umweltökonomik
Umweltökonomik, Umweltökonomie, Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft, das die gegenseitige Abhängigkeit von natürlicher Umwelt und Wirtschaft analysiert. In der Regel werden die durch Produktionsprozesse und die Nutzung von Ressourcen beziehungsweise hergestellten Waren verursachten Schädigungen v...
umweltökonomische Gesamtrechnung
umweltökonomische Gesamtrechnung: der Einsatz von Umweltressourcen für wirtschaftliche Zwecke;... umweltökonomische Gesamtrechnung, Abkürzung UGR, ein statistisches Berichtssystem, das die aus den ökonomischen Aktivitäten resultierende Nutzung von Umweltleistungen sowie den Ge- und Ver...
Umwertung aller Werte
Umwertung aller Werte, von F. Nietzsche geprägte Formulierung für die von ihm als Akt »höchster Selbstbesinnung der Menschheit« geforderte Ablösung der in seinen Augen leer und wirkungslos gewordenen traditionellen Werte durch eine am Gesichtspunkt der Erhaltung und Steigerung des Lebens...
umziehen
umziehen, Moste oder Weine durch Falldruck oder mithilfe von Pumpen von einem Behälter in einen anderen umfüllen; beim Ausbau von Weinen, insbesondere in Holzfässern, kann der Wein mehrmals umgezogen werden, wobei er - gegebenenfalls mithilfe einer Schönung oder Filtration - von Trubstoffen getren...
Umzugsvertrag
Umzugsvertrag, Frachtvertrag über die Beförderung von Möbeln u. a. Umzugsgut. Auf den Umzugsvertrag sind neben den allgemeinen Regelungen zum Frachtvertrag die besonderen Vorschriften der §§ 451 folgende HGB anzuwenden. Danach gehört zu den Pflichten des Frachtführers auch das Ab- und Aufbauen...
Umzug
Umzug: Blumenkorso in Noordwijk (Holland) Umzug, aus kultischen, religiösen, politischen und ähnlichen Gründen veranstalteter Gang oder Marsch einer Menschenmenge durch die Straßen, auf Wegen usw. - Schon im Mittelalter waren an bestimmten Festtagen (z. B. Neujahr) Umzüge der Handwerkerzünfte übli...
un pochettino
un pochettino , musikalische Vortragsbezeichnung: ein klein wenig.
UN-Charta
<i>(Text)</i>
UN-Charta
UN-Charta , die am 26. 6. 1945 in San Francisco unterzeichnete und am 24. 10. 1945 in Kraft getretene Verfassung (Satzung) der Vereinten Nationen (UN). Als Quellentext kann die Charta der Vereinten Nationen nachgeschlagen werden unter UN-Charta (Text).
UN-Friedenstruppe
UN-Friedenstruppe, zusammenfassende Bezeichnung für multinational zusammengesetzte Truppenkontingente bzw. Beobachtermissionen, die auf Ersuchen des UN-Sicherheitsrates und mit Zustimmung aller am Konflikt Beteiligten zur Aufrechterhaltung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit von ...
UN-Kaufrecht
UN-Kaufrecht, CISG.
UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung
UN-Konferẹnz für Umwelt und Entwicklung, Rio-Gipfel.
UN-Menschenrechtsrat
UN-Menschenrechtsrat, Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen, englisch UN Council on Human Rights, mit dem Menschenrechtsschutz befasstes Gremium, das 2006 die UN-Menschenrechtskommission ersetzt hat. Der Rat ist, anders als die Kommission, die dem Wirtschafts- und Sozialrat zugeordnet war...
UN-Weltinformationsgipfel
UN-Weltinformationsgipfel, Weltinformationsgipfel, der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft.
una corda
una cọrda , Musik: Corda.
unabdingbares Recht
unabdingbares Recht, Rechtsnormen, die einseitig zwingend gelten, das heißt, von denen durch Vereinbarung nur zugunsten einer Partei abgewichen werden kann; z. B. Rechtsnormen des Tarifvertrags, die Inhalt, Abschluss oder Beendigung von Arbeitsverhältnissen ordnen.
unabhängige Kirchen
Unabhängige Kirchen prägen wesentlich das Gesicht des Christentums in Afrika, Asien und Ozeanien. Sie sind in den ehemaligen christlichen Missionsgebieten entstanden und in besonders großer Zahl in Afrika zu finden. Religionsstatistiken gehen von mindestens 6 000 afrikanischen unabhängigen Kirchen a...
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands: Emil Barth stehend, mit seinem Bruder, dem... Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Abkürzung USPD, politische Partei in Deutschland; gegründet im April 1917 unter dem Vorsitz von H. Haase und W. Dittmann; nach der Nove...
Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika
<i>(Originaltext)</i> Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (Originaltext) The Declaration of Independence IN CONGRESS, July 4, 1776. The unanimous Declaration of the thirteen united States of America, When in the Course of human events, it becomes necessary for on...
Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika
Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika vom 4. Juli 1776 Auszüge aus der zwischen dem 6. und 8. Juli 1776 in Philadelphia in deutscher Sprache gedruckten Fassung<sup>1</sup> der »Erklärung durch die Repräsentanten der Vereinigten Staaten von America, im General...
Unabhängigkeitserklärung
Unabhängigkeitserklärung englisch Declaration of Independence, allg.: Proklamation, mit der die Bevölkerung eines Gebiets ihre staatliche Abhängigkeit von einem anderen Land löst und ihre eigene staatliche Souveränität begründet.
Unabhängigkeit
Unabhängigkeit, Recht: Teil der Souveränität.
Unabhängigkeit
Unabhängigkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie: stochastische Unabhängigkeit, Eigenschaft von Ereignissen und Zufallsgrößen. (Wahrscheinlichkeitsrechnung)
unabwendbares Ereignis
unabwendbares Ereignis, Geschehnis, das auch bei äußerster, nach den Umständen möglicher und zumutbarer Sorgfalt des Fahrers beziehungsweise Halters eines Kraftfahrzeugs nicht zu vermeiden ist, z. B. ein Unfall, der auf das Verhalten des Verletzten zurückzuführen ist. Der bisherige Ausschluss der Ge...
Unalaska
Unalaska , zweitgrößte Insel der Aleuten, USA, 2 756 km<sup>2</sup>; gebirgig (bis 2 036 m über dem Meeresspiegel), Tundra; wichtigste Siedlung ist die gleichnamige Stadt (4 300 Einwohner); die Bewohner (Aleuten) betreiben Fischerei und Pelztierfang.
Unam sanctam
Unam sạnctam , nach ihren Anfangsworten benannte, von Bonifatius VIII. 1302 erlassene Bulle, in der der Papst gegenüber König Philipp IV. von Frankreich den Vorrang der geistlichen vor der weltlichen Macht beanspruchte (Zweischwerterlehre).
Unamuno
Unamuno , Familiennamenforschung: Familienname baskischer Herkunft (wohl zu baskisch unanu »Affodill« und baskisch muno »Hügel«). Bekannter Namensträger: Miguel de Unamuno, spanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Unanimismus
Un
Unanimität
Unanimität die, Einhelligkeit, Einmütigkeit.
Unasur
Unasur, Kurzbezeichnung für spanisch Unión de Naciones Suramericanas , Unasul, Kurzbezeichnung für portugiesisch Unià £o de Naçà µes Sul-Americanas , deutsch Union Südamerikanischer Nationen, Zusammenschluss der zwölf unabhängigen Staaten Südamerikas mit dem Ziel, eine Union nach europäischem Vorbild ...
Unathi
Unathi, aus Südafrika stammender männlicher Vorname, der in der Xhosa-Sprache »Gott ist mit uns« bedeutet.
Unathi
Unathi, aus Südafrika stammender weiblicher Vorname, der in der Xhosa-Sprache »Gott ist mit uns« bedeutet.
unausgewogen
unausgewogen, unharmonisch, geschmacklich ohne Harmonie; Begriff der Weinansprache für junge und noch nicht trinkreife Weine oder Produkte, deren einzelne Geschmackskomponenten wie Alkohol, Säure, Zucker und Tannine sich am Gaumen unangenehm überlagern, anstatt ein harmonisches Ganzes zu bilden.
Una
Ụna die, rechter Nebenfluss der Save, 214 km lang; entspringt im Dinarischen Gebirge in Kroatien, bildet mit kurzer Strecke im Quell- und mit dem gesamten Unterlauf die Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina sowie Kroatien, fließt sonst durch Bosnien, wo sie ober- und unterhalb von ...
Una
Una, weiblicher Vorname lateinischer Herkunft (lateinisch Š«na »eine, einzige«). Im Englischen kann Una auch auf einen Vornamen irischen Ursprungs (Úna) zurückgehen. Die Etymologie des Namens ist noch umstritten, früher wurde er zu gälisch uan »Lamm« gestellt. Bei Entlehnung...
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Unbedenklichkeitsbescheinigung, Bescheinigung des Finanzamts, dass der Steuerpflichtige konkreten Steuerpflichten nachgekommen ist, erforderlich bei Grundstückserwerb zur Eintragung ins Grundbuch.
Unbefleckte Empfängnis Mariä
Unbefleckte Empfängnis Mariä, lateinisch Conceptio immaculata, 1854 durch Papst Pius IX. verkündetes Dogma der katholischen Kirche, dass Maria, die Mutter Jesu, im Augenblick ihrer Empfängnis durch die besondere Gnade Gottes vor der Erbsünde bewahrt blieb; Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariä: 8. ...
Unbehaun
Unbehaun, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unbehouwen »ungeschliffen, grob, unhöflich«. Ullein der Unbehawenn ist anno 1352 in Nürnberg bezeugt.
Unbehend
Unbehend, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch unbehende »unpassend, unbequem, ungeschickt, unverständig, unangenehm, grob«.
Unbekannter Soldat
Unbekannter Soldat, ein Gefallener unbekannten Namens, der symbolisch für alle in einem Krieg (besonders der in den beiden Weltkriegen) Gefallenen einer Nation geehrt wird.
Unbekannt
Unbekannt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unbekant »unbekannt«, vielleicht für ein Findelkind.
Unbereit
Unbereit, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unbereit »nicht bereitwillig, nicht zugänglich; ungeschickt, nicht fähig; nicht fertig« für einen unzugänglichen, einen ungeschickten oder einen unreifen Menschen.
Unberührbare
Unberührbare, Paria.
Unbescheid
Unbescheid, Unbescheiden, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unbescheiden, mittelniederdeutsch unbescheden, unbescheiden »maßlos; ungebührlich, unverständig, ungezogen, rücksichtslos, ruchlos«.
unbestimmter Rechtsbegriff
unbestimmter Rechtsbegriff, eigentlich unbestimmter Gesetzesbegriff, ein Begriff (z. B. »öffentliches Interesse«, »Eignung«), der nicht durch einen fest umrissenen Sachverhalt ausgefüllt wird, sondern bei der Rechtsanwendung im Einzelfall präzisiert werden muss.
unbestimmtes Fürwort
unbestimmtes Fürwort, Pronomen.
Unbestimmte
Unbestimmte, Mathematik: die Variable.
Unbestimmtheitsrelation
Unbestimmtheitsrelation, die Unschärferelation.
unbewegliche Sachen
unbewegliche Sachen, Immobilien.
Unbewusstes
Unbewusstes: Sigmund FreudUnbewusstes, Psychologie: Bezeichnung für den Teil der Psyche, dessen Inhalte dem Bewusstsein nicht zugänglich sind, die aber an ihren Wirkungen (auf Denken und Handeln) erkannt werden können. In der Psychoanalyse wird das Unbewusste als ein eigenständiges psychisches Syste...
Unbrauchbarmachung
Unbrauchbarmachung, die im Strafurteil anzuordnende Vernichtung von Schriften, Abbildungen oder Darstellungen wegen ihres strafbaren Inhalts sowie der zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen (§ 74d StGB).
Unbuntaufbau
Unbuntaufbau , im CMYK-Farbmodell die Erzeugung einer Mischfarbe aus maximal zwei Primärfarben plus Schwarz. Theoretisch kann eine Mischfarbe aus den drei Primärfarben Cyan, Magenta und Gelb (englisch yellow) aufgebaut werden, beim Drucken muss aber zusätzlich Schwarz verwendet werden, um den Ko...
unbunt
unbunt, Farbe.
UNCED
UNCED, Umweltschutz.
unciformis
uncifọrmis, ...me, uncinatus.
uncinatus
uncinatus , hakenförmig.
Uncle Sam
Uncle Sam fordert auf einem Plakat der US-Regierung zur Zeichnung der Kriegsanleihen vom 28. 6.... Uncle Sam , die USA und ihre Regierung symbolisierende Figur; wohl hervorgegangen aus der früheren, amerikanisches Bundeseigentum betreffenden amtlichen Abkürzung U. S.-Am.
Uncoating
Uncoating das, -s, -s, intrazelluläre Freisetzung der nackten viralen Nukleinsäure.
Unconditional Surrender
Unconditional Surrender , englische Bezeichnung für bedingungslose Kapitulation, bekannt v. a. als Kriegsziel der Alliierten gegenüber den Achsenmächten im Zweiten Weltkrieg, 1943 vereinbart von F. D. Roosevelt und W. Churchill auf der Konferenz von Casablanca; entsprach der aktuellen Situation des...
UNCTAD
UNCTAD , Konferenz der UN für Handel und Entwicklung, Welthandelskonferenz, Spezialorgan der UN-Generalversammlung, gegründet 1964. Hauptziele sind die Förderung des internationalen Handels, v. a. zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, Finanz- und Technologietransfer sowie wirtscha...
Uncus
Ụncus der, -/Ụnci, hakenförmige Hirnrindenvorwölbung. Ụncus cọrporis, hakenförmiger Fortsatz am seitlichen Rand der Halswirbelkörper.
Und sie bewegt sich doch
Und sie bewegt sich doch, G. Galilei zugeschriebener Ausspruch. Nachdem er im Kerker seine Auffassungen zum kopernikanischen (heliozentrischen) Weltsystem widerrufen hatte, soll er der Legende nach beim Aufstehen auf die Erde gestampft und gemurmelt haben: »Eppur si muove!« (Und sie bewe...
Und wer im Januar geboren ist
Auf einen Blick Name des Spiels Und wer im Januar geboren ist Art des Spiels Kreisspiel benötigtes Material kein Material notwendig Altersgruppe sechs bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler fünf Spieler
UND-Glied
UND-Glied, Digitaltechnik: Grundschaltung der Digitaltechnik zur logischen Verknüpfung von zwei oder mehreren Eingangssignalen (Schaltalgebra). Der Ausgang eines UND-Glieds führt immer dann den Signalzustand logisch 1, wenn gleichzeitig an allen Eingängen ebenfalls eine logische 1 anliegt.
und-Konto
und-Konto, oder-Konto.
Undation
Undation die, Geologie: von H. Stille 1913 geprägte Bezeichnung für die langsamen, weiträumigen Hebungen und Senkungen der Erdkruste bei der Epirogenese, wobei große Schwellen (Geoantiklinalen) und Becken (Geosynklinalen) entstehen. Die Undationstheorie, eine der Oszillationstheorie verwandte geotek...
Unda
Ụnda, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lat. unda »Welle«).
Unda
Unda die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet (im Plural) Dünengebiete auf dem Mars und der Venus. In den Olympia Undae entdeckte 2006 die Planetensonde ...
Underberg
Underberg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der unterhalb eines Berges siedelte. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Unterberg (Nordrhein-Westfalen).
Undercoveragent
Undercoveragent , verdeckter Ermittler.
Underdog
Underdog der, (sozial) Benachteiligter, Schwächerer.
Undergroundfilm
Undergroundfilm: Szene aus »Lonesome Cowboys« (1968) von Andy Warhol Undergroundfilm , in den 1960er-Jahren in den USA geprägte Bezeichnung für Filme aus der antiautoritären Bewegung, die eine Ablehnung des Establishments zeigten; heute für nonkonformistische Avantgarde- beziehu...
Undergroundliteratur
Undergroundliteratur , Sammelbegriff für unterschiedliche literarische Strömungen und Formen, die seit etwa 1960, ausgehend von den USA, Teil einer subkulturellen Szene waren. Die Vertreter der Undergroundliteratur bedienten sich nicht nur neuer beziehungsweise weiterentwickelter dichterischer Gesta...
Underground
Underground der, 1) Gruppe, Organisation außerhalb der etablierten Gesellschaft; 2) avantgardistische künstlerische Protestbewegung.
Understatement
Understatement das, Herunterspielen, Untertreibung; in der modernen Literatur und Schauspielkunst bewusst unpathetische, nüchterne Darstellung.
Underwriter
Underwriter der, in Großbritannien Bevollmächtigter des Versicherers zur Zeichnung von Risiken (Lloyd's). Im Börsenwesen Bezeichnung für Finanzinstitute oder Makler, die sich besonders bei Wertpapieremissionen verpflichten, einen bestimmten (nicht untergebrachten) Teil der Emission selbst übernehme...
Undeutsch
Undeutsch, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen Zugewanderten nicht deutscher Herkunft. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch undeudsch »undeutlich«. Petter Vndeutzsch ist anno 1539 im sächsischen Vogtland bezeugt.
Undezime
Undezime die, Musik: das Intervall im Abstand von elf diatonischen Tonstufen, die Quarte über der Oktave des Grundtons.
Undine Gruenter
Gruenter, Undine, Schriftstellerin, * Köln 27. 8. 1952, † Â Paris 5. 10. 2002; lebte seit den 1980er-Jahren in Paris. Ihre Werke, an Surrealismus und Nouveau Roman orientiert, kreisen um Vergeblichkeit der Liebe und Beziehungslosigkeit, u. a. in den Romanen »Ein Bild der Unruhe« (...
Undine-Syndrom
Undine-Syndrom , Störung der Atemregulation mit periodischem Atemstillstand.
Undine
Undine: Figurinen zu der Oper; kolorierte Kreidelithografie (um 1800) Undine die, Elementargeist in Gestalt einer schönen Frau, begehrt die Verbindung mit einem Menschen, um eine unsterbliche Seele zu erringen, und bestraft Untreue mit dem Tod. Der Stoff ist überliefert durch Paracelsus; seit F. de ...
Undine
Undine: Moritz Steffen (l) als der Bach »Kühleborn« und Ilona Krasna als...Undine, Undina, weiblicher Vorname, eigentlich die Bezeichnung der Wassernixe. Neulat. undÄ«na »Nixe« ist eine Weiterbildung zu lateinisch unda »die Welle«, die zuerst bei Paracelsus (...
UNDP
UNDP UNDP , Weltentwicklungsprogramm, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, 1965 gegründetes UN-Spezialorgan zur Finanzierung und Koordinierung der technischen Zusammenarbeit im Rahmen der multilateralen Entwicklungshilfe, das der UN-Generalversammlung und dem Wirtschafts- und Soz...
Undredal
Undredal , Stabkirche in Westnorwegen, in der Gemeinde Aurland, Provinz Sogn og Fjordane. Die an der Westseite des Aurlandsfjords gelegene Stabkirche ist eine der ältesten des Landes; sie wurde wahrscheinlich 1147 errichtet. Erste urkundliche Erwähnung 1321. Sie ist zugleich die kleinste aller Stabk...
UNDRO
UNDRO, Abkürzung für United Nations Disaster Relief Coordinator , Amt des Koordinators der Vereinten Nationen für Katastrophenhilfe, am 14. 12. 1971 gegründetes, seit 1. 3. 1972 tätiges UN-Spezialorgan mit Sitz in Genf zur Abstimmung der Katastrophenhilfe der Vereinten Nationen sowie anderer Org...
Undset
Undset , Familiennamenforschung: auf einen Hofnamen zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträgerin: Sigrid Undset, norwegische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
undulans
ụndulans , wellenförmig verlaufend.
Undulationstheorie
Undulationstheorie, Physik: Licht.