Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Umlaufmotor
Umlaufmotor, Sternmotor, bei dem sich der Zylinderstern um die fest stehende Kurbelwelle dreht. Im Ersten Weltkrieg noch als Flugmotor eingesetzt, ergaben sich wegen der hohen Kreiselkräfte bei Änderung der Flugrichtung schwierig zu beherrschende Flugeigenschaften.

Umlaufrendite
Umlaufrendite. Die Umlaufrendite verschiedener festverzinslicher Wertpapiere Umlaufrendite, Rendite festverzinslicher Wertpapiere, die sich im Umlauf befinden (Gegensatz: Emissionsrendite); weicht vom Nominalzins ab, da der Kurswert umlaufender Anleihen in der Regel höher oder niedriger als der Nenn...

Umlaufvermögen
Umlaufvermögen, Betriebskapital, Vermögensteile, die im Gegensatz zum Anlagevermögen nur vorübergehend im Unternehmen verbleiben und verwertet werden oder der finanziellen Abwicklung dienen (z. B. Vorräte, Forderungen, Kassenbestände, Guthaben bei Kreditinstituten).

Umlaufzeit
Umlaufzeit, Umlaufperiode, Astronomie: die Zeit, die ein Himmelskörper oder ein künstlicher Satellit benötigt, um einen anderen Himmelskörper einmal zu umkreisen. Je nach Bezugspunkt unterscheidet man siderische Umlaufzeit und synodische Umlaufzeit, bezogen auf die gleiche Stellung zu den Sternen be...

Umlauf
Umlauf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch umbelouf »das Laufen im Kreise« für einen umtriebigen Menschen oder Berufsübername für einen Boten oder einen Wächter. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch umbelouf »ringsum führender Gang, Galerie«, auch alt...

Umlauf
Umlauf, Medizin: die Fingerentzündung.

Umlauf
Umlauf, Springreiten: Kurs durch einen Parcours; ist er zweimal zu bewältigen, wird vom »ersten« und »zweiten Umlauf« gesprochen. Fehlerpunkte - unter Berücksichtigung der Zeit - aus beiden Umläufen werden addiert.

Umlaut
Umlaut, partielle Assimilierung eines Vokals unter dem Einfluss eines Vokals der folgenden Silbe, besonders der Wandel der deutschen a, o, u zu ä, ö, ü durch ein i oder j der Folgesilbe (i-Umlaut), z. B. falle, althochdeutsch vallu, aber fällst, althochdeutsch vellis. Der Umlaut spielt in der de...

Umlegung
Umlegung, frühere Bezeichnung für die Flurbereinigung.

Umluft
Umluft, derjenige Teil der Abluft einer Lüftungsanlage, der nach Aufbereitung dem zu lüftenden Raum wieder zugeführt wird.

UML
UML , eine durch die Object Management Group (OMG, ein weltweites, herstellerübergreifendes Konsortium, gegründet 1989) standardisierte, universelle grafische Sprache zur Beschreibung aller Arten objektorientierter Softwaresysteme. Sie zielt auf eine Vereinigung der bekanntesten Beschreibungsnotatio...

Umm al-Kaiwain
Ụmm al-Kaiwain, Umm al-Qaiwayn, ein Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate.

Umm al-Kaiwain
Umm al-Kaiwain, Hauptstadt des gleichnamigen Scheichtums, auf einer Landzunge zw. Lagunen, Inseln und Buchten am Persischen Golf, 50 000 Ew.; Fischereihafen. - Einer der ältesten Siedlungs- und Handelsplätze im SO der Arabischen Halbinsel.

Umm Kasr
Ụmm Kạsr, Umm Qasr, irakischer ûberseehafen am Persischen Golf, 60 km südlich von Basra; 1967 eröffnet. - Im 2. Golfkrieg (1991) stark zerstört, danach wiederaufgebaut.

Umm Kulthum
Ụmm Kulthum , Om Kalsoum, ägyptische Sängerin, * Tamay az-Zuhaira (Nildelta) 31. 12. 1902, † Â  Kairo 3. 2. 1975; bereicherte die moderne arabische Musik durch die Rückbesinnung auf das klassische arabische Lied. Sie hinterließ etwa 700 aufgezeichnete Lieder und Liederzyklen und trat a...

Umm Nasan
Ụmm Nasan, zu Bahrain gehörende Insel im Persischen Golf.

Umm Said
Ụmm Said, Erdölhafen im Scheichtum Katar, an der Ostküste der Halbinsel Katar, 1949/50 eröffnet; Endpunkt der Pipelines vom Erdölfeld Dukhan im Westen der Halbinsel sowie von Offshorefeldern im Osten; Erdölraffinerie.

Ummanz
Ụmmanz, flache Boddeninsel vor der Westküste Rügens, Mecklenburg-Vorpommern, 19,7 km<sup>2</sup>, 700 Einwohner; im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, in der Kirche im Ort Ummanz Antwerpener Schnitzaltar (um 1520).

Umma
Ụmma die, Islam: die Gemeinschaft von Menschen, insbesondere der Muslime. Seit dem 20. Jahrhundert wird Umma häufig im nicht religiösen Sinn als Bezeichnung für Nation verwendet.

umoristico
umorịstico , musikalische Vortragsbezeichnung: heiter, lustig, humorvoIl.

umpfropfen
umpfropfen, umveredeln, die Rebsorte einer Pflanze im Weinberg verändern; das Verfahren, auch Standortveredelung genannt, kann sowohl am grünen Rebtrieb - dann spricht man von Grünveredelung - als auch am ein- oder mehrjährigen Holz erfolgen. Dazu wird entweder ein Edelreis oder auch nur ein e...

Umpolung
Umpolung, Seebach-Umpolung; Chemie. Die Umpolung ist eine chemische Reaktion und eine Synthesestrategie, die die Polarität an einem Kohlenstoffatom einer funktionellen Gruppe so ändert, dass es sich als Reaktionszentrum von einem Akzeptor für nukleophile Reagentien (dies ist der Normalfall) in einen...

umpumpen
umpumpen, überpumpen, den Tresterhut, der sich bei Maischegärung von Rotweinen bildet, mit gärendem Most bzw. Wein berieseln und durchfeuchten, um die Extraktion von Farb- und Geschmacksstoffen aus der Beerenhaut zu fördern; zu dem Verfahren, das auch als ûberfluten bezeichnet wird, existieren a...

UMP
UMP, Abkürzung für Union pour un Mouvement Populaire.

Umrichter
Umrichter, ein Stromrichter, der ein- oder mehrphasigen Wechselstrom in Wechselstrom anderer Frequenz und/oder Phasenzahl ohne Gleichstromzwischenkreis umwandelt; im weiteren Sinn eine Stromrichterschaltung mit gleichem Effekt, gegebenenfalls mit Gleichstromzwischenkreis (erste Stufe »Glei...

Umrissstich
Umriss

Umritt
Umritt: Blutritt in Weingarten am Freitag nach Christi Himmelfahrt Umritt, ursprünglich rituelles, kultisches oder durch Brauchformen geprägtes Reiten um einen Machtbereich (Königsritt), eine Flur, ein Dorf und Ähnliches, um einen rechtlichen oder Herrschaftsanspruch zu verdeutlichen beziehungsweise...

Umsatzsteuer
Mehrwertsteuer: ein Plakat weist im Sommer 2006 auf den Abschied von der bisherigen Mehrwertsteuer... Dem Konzept nach soll die Umsatzsteuer den Verbrauch (die Konsumausgaben) belasten; sie ist im Unterschied zur Einkommensteuer (Besteuerung der Einkommensentstehung) eine Steuer auf die Einkommensve...

Umsatzsteuer
Umsatzsteuersätze (in %) in den EU-Staaten und in der Schweiz (2005) StaatNormalsatzermäßigte SätzeNullsatz<sup>1</sup> Belgien2112; 6ja Dänemark25 † †™ja Deutschland19<sup>2</sup>7 - Estland<sup>3</sup>185ja Finnland2217; 8ja Frankreich19,65,5; 2,1 - Griechen...

Umsatz
Umsatz Wirtschaft: Produkt aus abgesetzter Menge an Erzeugnissen und deren Preis. Der Umsatz gibt den Veräußerungswert (wertmäßiger Absatz, Erlös) der in Verfolgung des Unternehmenszieles abgesetzten Sachgüter und/oder Dienstleistungen bezogen auf einen Zeitraum (Tages-, Monats- oder Jahres...

Umsatz
Umsatz Chemie: Stoffumsatz.

Umschalttaste
Umschalttaste , Taste im alphanumerischen Feld der Tastatur, mit der auf die Eingabe anderer Zeichen umgeschaltet wird, solange die Taste gedrückt bleibt. Dies sind v. a. Großbuchstaben. Bei Tasten, die mit anderen Zeichen als Buchstaben belegt sind (z. B. Zifferntasten), wird i. d. R. auf ein spezi...

Umschlagen
Umschlagen, Weinkellerei: die durch Bakterien verursachte Zersetzung von Weinsäure und Glycerin im Wein, der dadurch trüb und in Geschmack und Geruch stark beeinträchtigt wird; v. a. bei Rotweinen.

Umschlag
Umschlag Handel und Verkehr: das Ein-, Um- und Ausladen von Gütern; meist ergänzender Bestandteil von Transport- und Lagerungsvorgängen. Umschlagplatz ist ein Ort mit größerem Umladeverkehr.

Umschlag
Umschlag Rechnungswesen: Verhältnis zwischen Umsatz und Durchschnittsbestand als Mittel zur ûberwachung der Umlaufgeschwindigkeit der in einem Betrieb eingesetzten Mittel.

Umschrift
Umschrift, Legende, Inschrift auf Siegeln, Geldstücken und Medaillen, die parallel zum Rand läuft.

Umschuldung
Umschuldung, Umwandlung eines meist kurzfristigen Kredits in einen langfristigen (Konsolidierung).

Umschulung
Umschulung, Ausbildung von bereits qualifizierten Arbeitskräften für einen neuen Beruf, besonders zur ûberwindung von Arbeitslosigkeit, nach schweren Krankheiten, bei Behinderung oder zur Anpassung an veränderte Anforderungen der Arbeitsmarktlage. Maßnahmen zur Umschulung führen u. a. die Bundesagen...

Umsetzer
Umsetzer, Bau- oder Funktionseinheit zum Umwandeln elektrischer Signale von einer Darstellungsform in eine andere, z. B. Modulatoren, oder Analog-digital- und Digital-analog-Umsetzer zum Umwandeln elektrischer Signale von der analogen in die digitale Darstellungsform und umgekehr...

Umsiedlung
Umsiedlung: ein deutscher Wehrmachtssoldat klebt in einem rumänischen Dorf den »Aufruf zur... Umsiedlung, staatlich geförderte oder erzwungene Veränderung des Wohnsitzes von Personen- oder Volksgruppen innerhalb eines Staates oder zwischen Staaten. Die erzwungene Umsiedlung verfolgt i...

Umspannwerk
Umspannwerk: Aufspanntransformatoren wandeln die Spannung des Kraftwerks in eine Hochspannung, bei... Umspannwerk, Hochspannungsschaltanlage, in der mithilfe von Transformatoren (Umspannern) Elektroenergie zur weiteren ûbertragung und Verteilung von einer Spannung (> 1 kV) in eine andere tran...

Umspringbilder
Umspringbilder, Kippfiguren, Wahrnehmungspsychologie: Bildvorlagen zur Demonstration der optischen Inversion, wie schrödersche Treppe oder rubinscher Becher (Figur-Grund-Verhältnis); dienen dem Nachweis, dass an der Wahrnehmung auch innere Gegebenheiten des Wahrnehmenden beteiligt sind.

Umstadt
Umstadt, kleinerer der beiden Bereiche des deutschen Anbaugebiets Hessische Bergstraße im Nordosten von Darmstadt; die Weinproduktion des Bereichs besitzt nur geringe wirtschaftliche Bedeutung.

Umstandsbestimmung
Umstandsbestimmung, adverbiale Bestimmung.

Umstandswort
Umstandswort, das Adverb.

Umstechung
Umstẹchung, Perizentese.

Umstellungsosteotomie
Umstellungs

Umsteuerung
Umsteuerung, Vorrichtung an Antriebsmaschinen zur direkten Umkehrung ihrer Drehrichtung, z. B. die Kulissensteuerung bei Kolbendampfmaschinen; auch die Umkehrung der Drehrichtung selbst. Bei Verbrennungs- und Strömungskraftmaschinen wird ein Wendegetriebe verwendet, bei größeren Schiffen eine zu...

Umstimmung
Umstimmung, Physiologie: die Fähigkeit des Auges, sich in seiner Farbempfindlichkeit den jeweils herrschenden Beleuchtungsverhältnissen so anzupassen, dass die beleuchtende Lichtfarbe als unbunt empfunden wird. Die Umstimmung hat große Bedeutung z. B. für die farbrichtige Wiedergabe in der Farbfotog...

Umsturzvorlage
Umsturzvorlage: Leo Graf von Caprivi Umsturzvorlage, im Dezember 1894 im Deutschen Reichstag eingebrachter Gesetzentwurf zur Strafverschärfung bei politischen Delikten; 1895 abgelehnt.

Umtali
Umtali, Stadt in Simbabwe, Mutare.

Umtata
Umtata, Stadt in der Provinz Ost-Kap, Republik Südafrika, 78 700 Einwohner; Universität; Handelszentrum, Nahrungsmittel- u. a. Industrie; Flughafen.

Umtausch
Umtausch, von der Kulanz des Verkäufers, seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen oder dem Handelsbrauch abhängige Rückgabe gekaufter Waren (z. B. bei Nichtgefallen) gegen Gutschrift des Rechnungsbetrags oder gegen Bezug anderer Waren. Umtausch ist zu unterscheiden von den Gewährleistungsansprüchen b...

Umtrieb
Umtrieb, Forstwirtschaft: die Zeitspanne vom Pflanzen bis zum Ernten eines Bestandes beziehungsweise bis zum Abholzen des Unterholzes im Mittelwald.

UMTS
UMTS: Mobilfunkanlage für GSM- und UMTS-Funknetze UMTS , ein 1998 vom Europäischen Institut für Telekommunikationsstandards verabschiedeter Mobilfunkstandard der 3. Generation, der in Europa den bewährten Standard für digitalen Mobilfunk der 2. Generation GSM ergänzt und insbesondere b...

Umut
Umụt, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch umut »hoffnungsvoll«).

umveredeln
umveredeln, umpfropfen.

Umwandlungsenthalpie
Umwandlungs

Umwandlungsoperation
Umwandlungsoperation, Chirurgie: Operation zur Beseitigung eines früher operativ herbeigeführten Zustandes.

Umwandlungsoperation
Umwandlungsoperation, Sexualmedizin: Bezeichnung für einen chirurgischen Eingriff zur Veränderung der Geschlechtsorgane im Rahmen einer Geschlechtsumwandlung.

Umwandlung
Umwandlung, Gesellschaftsrecht: Umgründung, die Veränderung der Unternehmensform. Nach dem Umwandlungsgesetz vom 28. 10. 1994 können Personen- und Kapitalgesellschaften, teilweise auch Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, in ihrer Rechtsform umgewandelt werden. Es ist zu untersc...

Umwandlung
Umwandlung, Physik, Technik: 1) Energieumwandlung (Energiewirtschaft); 2) Kernumwandlung; 3) Phasenumwandlung (Phasenübergang).

Umweltabgaben
Umweltabgaben: Mit Sonntagsfahrverboten reagierte die deutsche Bundesregierung auf die Ölkrise 1973. Umweltabgaben sind keine Finanzierungsinstrumente des Staates, sondern dienen der Internalisierung von Kosten (»Internalisierungssteuern«) und der Verhaltenslenkung (»Lenkungsa...

Umweltauflagen
Umweltauflagen, staatliche Ge- und Verbote, die bestimmte Aktivitäten von Unternehmen und Haushalten aus Gründen des Umweltschutzes einschränken. Umweltauflagen sind neben Umweltabgaben und -lizenzen die am häufigsten angewandten umweltpolitischen Instrumente. Sie umfassen u. a. Auflagen hin...

Umweltbelastung
Umweltbelastung: Eine gerodete Fläche des Bannwaldes beim Frankfurter Flughafen 2005. 21 Hektar Wald... Umweltbelastung, die negative (belastende) Beeinflussung und Veränderung der natürlichen Umwelt durch physikalische, chemische und technische Eingriffe, wie Flächenversiegelung, Eindeichung, ...

Umweltbeobachtung
Umweltbeobachtung, Umweltmonitoring, Gesamtheit des Sammelns und ûberwachens von qualitativen und quantitativen umwelt- und gesundheitsrelevanten Daten, die mithilfe technischer Messnetze sowie biotischer (Bioindikatoren) und abiotischer Reaktionsindikatoren durchgeführt werden. (Biomonitoring)

Umweltbilanz
Umweltbilanz, die Ökobilanz.

Umweltblume
Umweltblume, Umweltzeichen.

Umweltbundesamt
Umweltbundesamt, Abkürzung UBA, 1974 errichtete Bundesoberbehörde, die zentrale Aufgaben auf dem Gebiet der Umweltforschung und des Umweltschutzes wahrnimmt, Sitz: Dessau.

Umweltchemie
Umweltchemie, ökologische Chemie, Ökochemie, Teilgebiet der Chemie. Das Fachgebiet Umweltchemie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet der Chemie mit Beziehungen zur Biologie, Hydrologie, Meteorologie und Geologie. Sie befasst sich mit den chemischen, physikalischen und biologischen Wechselwirk...

Umweltchemikalien
Umweltchemikali

Umweltcontrolling
Umweltcontrolling , Ökocontrolling, Umweltmanagement.

Umwelterklärung
Umwelterklärung, öffentlicher Bericht eines Unternehmens über sein Umweltmanagementsystem und alle umweltrelevanten Daten, der aufbauend auf die Betriebsprüfung im Rahmen des Umweltaudits zu erstellen ist. Die Umwelterklärung muss u. a. Aussagen zu Umweltprogramm und -politik, Schadstoffemission...

Umweltfaktoren
Umweltfaktoren, ökologische Faktoren, alle Faktoren der unbelebten und belebten Umwelt, die auf Lebewesen einwirken. Die Ökologie unterscheidet abiotische Faktoren (z. B. Licht, Temperatur, Boden) und biotische Faktoren (u. a. Geschlechtspartner, Nahrung, Konkurrenten, Parasiten, stoffliche Ausschei...

Umweltforschungszentrum Leipzig††™Halle
Umweltforschungszentrum Leipzig† †™Hạlle, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ.

Umweltforschung
Umweltforschung, im biologischen Sinne so viel wie Ökologie; im soziologischen Sinne die Untersuchung und Erforschung der durch die Tätigkeit des Menschen auftretenden Veränderungen seiner Umwelt und der Wechselwirkung zwischen dieser und dem natürlichen Ökosystem. (Environtologie)

Umweltgebühren
Umweltgebühren, Umweltabgaben.

Umweltgeologie
Umweltgeologie die, Teilbereich der angewandten Geologie; die Umweltgeologie untersucht Problemstellungen, die durch die Kontamination von Boden, Luft und Wasser auftreten, entwickelt Konzepte zur Sanierung (z. B. von Altlasten) und führt diese durch. Die Umweltgeologie erarbeitet ferner Strategien ...

Umweltgeschichte
Umweltgeschichte beschäftigt sich mit den Interaktionen zwischen Gesellschaft und Natur in der Vergangenheit. Das junge Forschungsfeld entwickelte sich aus verschiedenen geschichts-, kultur-, geo- und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Bislang konstituiert es sich weniger über einen methodischen K...

Umweltgipfel
Umweltgipfel, Rio-Gipfel, Weltklimakonferenz.

Umweltgutachter
Umweltgutachter, geschützte Berufsbezeichnung für eine natürliche Person, die im Rahmen des Umweltaudits die teilnehmenden Unternehmen validiert. In Deutschland wird die Zulassung des Umweltgutachters, der unabhängig, zuverlässig und fachkundig sein muss, durch das Umweltauditgesetz geregelt.

Umwelthaftung
Umwelthaftung, die durch das Umwelthaftungsgesetz vom 10. 12. 1990 (UmweltHG) eingeführte Gefährdungshaftung des Inhabers bestimmter Anlagen (z. B. der chemischen Industrie) für von der Anlage ausgehende Umwelteinwirkungen (z.B. Gase, Dämpfe, Erschütterungen), durch die Menschen zu Schaden kommen od...

Umweltinformationsgesetz
Umweltinformationsgesetz, Abkürzung UIG, Gesetz vom 22. 12. 2004, das in Umsetzung einer EG-Richtlinie den freien Zugang von jedermann zu Informationen über die Umwelt, die bei einer Behörde oder einer näher bestimmten Person des Privatrechts vorhanden sind, regelt. Umweltinformationen sind alle...

Umweltkontamination
Umweltkontamination, Umweltbelastung.

Umweltkosten
Umweltkosten, volkswirtschaftliche Kosten für den Verbrauch natürlicher Ressourcen. Die Zuordnung zu einzelnen Verursachern und die Quantifizierung in Geldeinheiten sind schwierig; nur ein Teil dieser externen Kosten wird an die verursachenden Unternehmen weitergegeben und in deren Erlös- bezieh...

Umweltkriegsübereinkommen
Umweltkriegsübereinkommen, Konvention über das Verbot der Verwendung umweltverändernder Techniken zu militärischen Zwecken.

Umweltkriminalität
Umweltkriminalität, Umweltstraftaten.

Umweltlizenz
Umweltlizenz, Umweltzertifikat, ein umweltpolitisches Instrument, bei dem das Recht auf eine bestimmte Nutzung von Umweltressourcen mengenmäßig kontingentiert und in Form eines am Markt handelbaren Zertifikats verbrieft wird. Anders als bei Umweltabgaben setzt die Steuerung hier nicht auf der Preis&...

Umweltmedizin
Umweltmedizin, medizinische Environtologie, Bereich der Medizin, der sich besonders mit den Auswirkungen der kontaminierten Umwelt auf den Organismus befasst und in enger Beziehung zur Sozial- und Arbeitsmedizin steht.

Umweltplakette
Die Umweltplakette ist eine farbige Plakette zur Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge, weitere Informationen siehe Feinstaubplakette.

Umweltpolitik
Erwerbstätige im Umweltschutz 1998 und 2002 Beschäftigungswirkungen durchErwerbstätige 19982002 Investitionen für den Umweltschutz153 400118 000 Sachaufwendungen für den Umweltschutz187 500181 000 Auslandsfrage nach Umweltschutzgütern22 00047 000 umweltorientierte Dienstleistungen<sup>*</su...

Umweltpolitik
Gefahrenabwehr, Modernisierung und Strukturwandel - drei Idealtypen der Umweltpolitik im Vergleich Gefahrenabwehrökologische Modernisierungökologischer Strukturwandel Legitimationsgrundlageakute Schädenbekannte Risikenunspezifische Risiken, globale Umweltveränderungen wichtigster Trägerstaatliche B...

Umweltpolitik
Umweltpolitik, Umweltschutz.

Umweltprobenbank
Umweltprobenbank, Institution zur Langzeitkonservierung und Aufbewahrung von besonders ausgewählten Proben (z. B. menschliche, tierische, pflanzliche Gewebeteile, Lebensmittel, andere organische Materialien). Zweck der Umweltprobenbank ist es, durch Vergleichsanalysen eine kontinuierliche und zuverl...

Umweltqualität
Umweltqualität, Sammelbegriff für den Gütezustand der Umwelt. Umweltqualität wird als Bilanzierung und Bewertung aller anthropogenen Beeinflussung der Umwelt verstanden.

Umweltradioaktivität
Umweltradioaktivität, zusammenfassende Bezeichnung für die Radioaktivität natürlichen und künstlichen Ursprungs in der Umwelt. (Strahlenexposition)

Umweltschadstoffe
Umweltschadstoffe, Schadstoffe.

umweltschonender Weinbau
umweltschonender Weinbau, gemeinsprachlich für integrierter Weinbau; in Bundesländern, in denen dafür besondere, strengere Produktionsrichtlinien festgelegt wurden, können Weine aus umweltschonendem Weinbau die Bezeichnung »aus kontrolliert umweltschonendem Weinbau« tragen. Die nicht gen...

Umweltschutztechnik
Umweltschutztechnik, Umwelttechnik, diejenigen technischen und technologischen Bereiche, die die Entwicklung und den Einsatz spezieller Verfahren zum Schutz der Umwelt sowie zur Wiederherstellung bereits geschädigter Ökosysteme beinhalten. Neben der messtechnischen Erfassung und ûberwachung von Umwe...

Umweltschutz
Entwicklung der weltweiten Waldflächen (1990† †™2000)<sup>*</sup> Waldfläche (in 1 000 ha)Entwicklung (in %) China163 480+ 12 USA225 571+ 2 Australien154 539† † 2 Brasilien543 905† † 4 Peru65 215 † † 4 Kongo, Demokratische Republik22 060† † 10 Mexiko55 205† † 11 Indonesien104 986† † 12 S...