Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ulrich Kirchhoff
Kịrchhoff, Ulrich, Springreiter, * Lohne 9. 8. 1967; u. a. zweifacher Olympiasieger 1996 (Einzel und Mannschaft).

Ulrich Koch
Koch, Ulrich, deutscher Bratschist, * Braunschweig 14. 3. 1921, † Â  Tokio 7. 6. 1996.

Ulrich Lehner
Lehner, Ulrich, deutscher Industriemanager, 2000-2008 Vorsitzender der Geschäftsführung der Henkel KGaA, * Düsseldorf 1. 5. 1946. Nach seinem Abitur studierte Ulrich Lehner Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Darmstadt. 1975 promovierte er und war zunächst Lehrbeauftragter an de...

Ulrich Matthes
Ulrich Matthes Matthes, Ulrich, Schauspieler, * Berlin 9. 5. 1959; u. a. Ensemblemitglied des Düsseldorfer Schauspielhauses (1985), des Bayerischen Staatsschauspiels (1986† †™88), der Münchner Kammerspiele (1988† †™92), anschließend der Schaubühne Berlin; seit 1997 freie Engagements; ab Mitte der 19...

Ulrich Molitoris
Molitoris, Ulrich, deutscher Humanist und Jurist, * Konstanz um 1442, † Â  ebenda 1507.

Ulrich Noethen
Noethen , Ulrich, eigentlich Ulrich Schmidt, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler, *† ƒMünchen 18. 11. 1959. Ulrich Noethen war zunächst Bühnendarsteller, so am Staatlichen Schauspielhaus Berlin, bevor zu Film und Fernsehen wechselte. Für sein Spielfilmdebüt in »Comedian Harmonists&la...

Ulrich Peltzer
Peltzer, Ulrich, deutscher Schriftsteller, * Krefeld 9.12.1956. Nach einem Philosophie- und Psychologiestudium in Berlin, einer kurzzeitigen Tätigkeit in der Forensischen Psychiatrie der Freien Universität sowie längeren Arbeitsaufenthalten in Italien veröffentlichte Peltzer 1987 sein literarisc...

Ulrich Pleitgen
Pleitgen, Ulrich, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler, * Hannover 1. 11. 1946. Ulrich Pleitgen ist der Sohn eines Lehrers und einer Bibliothekarin. Er studierte Schauspiel in Hannover und wirkte seit Ende der 1960er-Jahre an Bühnen, u. a. in Berlin, Basel, Zürich und Hamburg. Es w...

Ulrich Salchow
Salchow , Ulrich, schwedischer Eiskunstläufer, * 6. 8. 1877, † Â  18. 4. 1949; war 1908 bei den Olympischen Winterspielen in London erster Olympiasieger im Eiskunstlauf, zu Anfang des 20. Jahrhunderts der dominierende Eiskunstläufer. Salchow gewann zwischen 1901 und 1911 (außer 1906) den Weltmeist...

Ulrich Scheuner
Scheuner, Ulrich, deutscher Rechtsgelehrter, * Düsseldorf 24. 12. 1903, † Â  Bonn 25. 2. 1981.

Ulrich Schmidl
Schmidl, Schmidel, Ulrich (Utz), deutscher Amerikareisender, * Straubing um 1510, † Â  Regensburg wohl 1581.

Ulrich Stille
Stille, Ulrich, Physiker, * Berlin 23. 1. 1910, † Â  Braunschweig 7. 3. 1976; Promotion bei J. Franck; wurde 1952 Professor in Braunschweig, 1958 leitender Direktor an der dortigen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), 1970† †™75 deren Präsident. Stilles Hauptarbeitsgebiete waren die Ato...

Ulrich Stranz
Strạnz, Ulrich, deutscher Komponist, * Neumarkt-Sankt Veit 10. 5. 1946, † Â  Zürich 27. 4. 2004.

Ulrich Stutz
Stutz, Ulrich, schweizerischer Rechtshistoriker und evangelischer Kirchenrechtler, * Zürich 5. 5. 1868, † Â  Berlin 6. 7. 1938.

Ulrich Stöckl
Stọ̈ckl, Stọ̈cklin, Ulrich, mittellateinischer Dichter, * Rottach (heute zu Rottach-Egern) um 1380, † Â  Wessobrunn 6. 5. 1443.

Ulrich von Augsburg
Ulrich von Augsburg: der Heilige Ulrich Ụlrich von Augsburg, Bischof von Augsburg (seit 923), * Augsburg 890, † Â  ebenda 4. 7. 973; mit Otto I. freundschaftlich verbunden, verteidigte er beim Ungarneinfall (955, Schlacht auf dem Lechfeld) die von ihm 926 neu befestigte Stadt Augsburg. - ...

Ulrich von Brockdorff-Rantzau
Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau Brọckdorff-Rạntzau, Ulrich Graf von, Diplomat, * Schleswig 29. 5. 1869, † Â  Berlin 8. 9. 1928; wurde 1912 Gesandter in Kopenhagen, führte als Reichsaußenminister (ab Februar 1919) die deutsche Delegation bei den Friedensverhandlungen in Versa...

Ulrich von dem Türlin
Ụlrich von dem Türlin, mittelhochdeutscher Dichter der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Kärnten; gehörte mit Heinrich von Freiberg (...)

Ulrich von Dornum
Dọrnum, Ulrich von, ostfriesischer Rat, * Esens um 1465, † Â  Tergast, bei Leer (Ostfriesland), 12. 3. 1536.

Ulrich von Eschenbach
Eschenbach, Ulrich von, mittelhochdeutscher Dichter, Ulrich von Eschenbach. (...)

Ulrich von Eschenbach
Ụlrich von Ẹschenbach, Ụlrich von Ẹtzenbach, mittelhochdeutscher Dichter der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, (...)

Ulrich von Gutenburg
Ụlrich von Gutenburg, mittelhochdeutscher Dichter des späten 12. Jahrhunderts; Angehöriger eines freiherrlichen elsässische (...)

Ulrich von Lichtenstein
Lichtenstein, Ulrich von, mittelhochdeutscher Dichter,

Ulrich von Singenberg
Ụlrich von Sịngenberg, schweizerischer Minnesänger aus thurgauischem Ministerialengeschlecht, 1209† †™28 be (...)

Ulrich von Straßburg
Ụlrich von Straßburg, auch Ụlrich Engelbẹrti, Dominikaner, * Straßburg Anfang des 13. Jahrhunderts, † Â  Paris 1277/78.

Ulrich von Türheim
Türheim, Ulrich von, mittelhochdeutscher Epiker, Ulrich von Türheim.

Ulrich von Türheim
Ụlrich von Türheim, mittelhochdeutscher Epiker der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts; setzte um 1235 den »Tristan« Gottfrieds von Straßburg fort und vollendete zwischen 1240 und 1250 »Rennewart«, eine Fortsetzung des »Willehalm« Wolframs von Eschenbach.

Ulrich von Winterstetten
Ụlrich von Wịnterstetten, mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts; Minnesänger aus oberschwäbischem Ministerialeng (...)

Ulrich von Zatzikhoven
Ụlrich von Zạtzikhoven, Ụlrich von Zạzikhoven, mittelhochdeutscher Dichter des frühen 13. Jahrhunderts; (...)

Ulrich Wehling
Ulrich Wehling Wehling, Ulrich, nordisch Kombinierter, * Halle (Saale) 8. 7. 1952; u. a. Olympiasieger und Weltmeister (olympische Wettbewerbe mit WM-Wertung) 1972, 1976 und 1980 sowie Weltmeister 1974. - Seit 1992 FIS-Koordinator der nordischen Kombination.

Ulrich Wickert
Ulrich WickertWịckert, Ulrich, deutscher Journalist, * Tokio 2. 12. 1942.

Ulrich Wickert
Wịckert, Ulrich, Journalist, * Tokio 2. 12. 1942, Sohn von Erwin Wickert; u. a. 1981† †™84 Leiter des ARD-Studios in New York, 1984† †™91 in Paris; moderierte 1991† †™2006 die ARD-Sendung »Tagesthemen«, danach (August 2006 bis Mai 2007) ein Buchmagazin und beteiligte sich 2...

Ulrich Wilckens
Ulrich WilckensWịlckens, Ulrich, evangelischer Theologe, * Hamburg 5. 8. 1928.

Ulrich Wilcken
Wịlcken, Ulrich, deutscher Althistoriker, * Stettin 18. 12. 1862, † Â  Baden-Baden 10. 12. 1944.

Ulrich Wildgruber
Ulrich Wildgruber: als Mammon (links) mit Gert Voss als Jedermann in einer Aufführung des... Wịldgruber, Ulrich, Schauspieler, * Bielefeld 18. 11. 1937, † Â  (tot aufgefunden) vor Westerland 30. 11. 1999; v. a. Theaterdarsteller (1968 Titelrolle in P. Handkes »Kaspar«); Zu...

Ulrich Wilhelm Erfurth
Ulrich Erfurth: Szene aus »Keine Angst vor großen Tieren« (1953), mit Wolfgang Neuss und...Erfurth, Ulrich Wilhelm, deutscher Regisseur und Theaterintendant, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 22. 3. 1910, † Â  Hamburg 19. 9. 1986; kam 1935 als Regisseur nach Berlin, wo er zugle...

Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld
Schwerin von Schwanenfeld, Ulrich Wilhelm Graf, Widerstandskämpfer, * Kopenhagen 21. 12. 1902, † Â  (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 8. 9. 1944.

Ulrich Wilhelm
Ulrich Wilhelm: Regierungssprecher Ulrich Wilhelm, Leiter des BundespresseamtesWilhelm, Ulrich, deutscher Journalist und Jurist, * München 8. 7. 1961.

Ulrich Zasius
Ulrich Zasius: Titelblatt zum Freiburger Stadtrecht (1520) Zasius, Ulrich, eigentlich Zäsy, humanistischer Rechtslehrer, * Konstanz 1461, † Â  Freiburg im Breisgau 24. 11. 1535; legte das römische Recht humanistisch unter Ablehnung der italienischen Auffassungen des Mittelalters aus; verfasste das...

Ulrich Zell
Zell, Ulrich, deutscher Buchdrucker, * Hanau 1430, † Â  Köln 1503.

Ulrich Zwingli
Ulrich ZwingliUlrich Zwingli entstammte einer in der ostschweizerischen Talschaft Toggenburg beheimateten Bauernfamilie. Dem Wunsch seines Vater gemäß studierte er Theologie und wurde Pfarrer. Als Pfarrer und Leutpriester wollte er die christliche Verkündigung erneuern. Er studierte die Schriften vo...

Ulrichs
Ulrichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ulrich.

Ulrich
<i>(»Uli«)</i> Stielike, Ulrich (»Uli«), Fußballtrainer, * Ketsch 15. 11. 1954; bestritt als Mittelfeldspieler 42 Länderspiele (1975† †™84, 3 Tore) und war 1980 Europameister; später Trainer: u. a. 1989† †™91 Schweiz (Nationalmannschaft) und 1998† †™2006 DFB (1998† †™...

Ulrich
<i>(»Uli«)</i> Uli Hoeneß Hoeneß, Ulrich (»Uli«), deutscher Fußballspieler (Mittelfeld) und Funktionär, * Ulm 5. 1. 1952; als Spieler des FC Bayern München u. a. dreimal Europapokalsieger der Landesmeister (1974† †™76), 35 Länderspiele (1972† †™76), Weltmeist...

Ulrich
Ụlrich, Ụllrich, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch uodal »Erbgut, Heimat« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«). Die Vergabe des Namens seit dem Mittelalter wurde durch die Verehrung des heiligen Bis...

Ulrich
Ulrich von Württemberg: Holzschnitt von Hans Brosamer; 32,3 x 25,4 cm (um 1545) Ụlrich, Herzog von Württemberg (1498† †™1519 und 1534† †™50), * Reichenweier (Elsass) 8. 2. 1487, † Â  Tübingen 6. 11. 1550; schlug 1514 den Bauernaufstand des »Armen Konrad« nieder; 1516 g...

Ulrich
Ulrich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (uodal + rīhhi) entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens Ulrich im Mittelalter trug auch die Verehrung des heiligen Ulrich, Bischofs von Augsburg (9./10. Jahrhundert), bei. Als Varianten von Ulrich begeg...

Ulrici
Ulrici, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Ulricus) zu Ulrich.

Ulrike Draesner
Ulrike Draesner Draesner, Ulrike, Schriftstellerin, * München 20. 1. 1962; schreibt artifizielle, anspielungsreiche Prosa (»Reisen unter den Augenlidern«, 1999; »Hot Dogs«, 2004) und experimentelle Lyrik (»für die nacht geheuerte zellen«, 2001); nimmt an inter...

Ulrike Eleonore
Ulrike Eleonore: Königin von SchwedenUlrike Eleonore, schwedische Königin (1718/19† †™20), * Stockholm 23. 1. 1688, † Â  ebenda 24. 11. 1741.

Ulrike Folkerts
Fọlkerts, Ulrike, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, *† ƒKassel 14. 5. 1961. Ulrike Folkerts ist die Tochter eines Schaufensterdekorateurs. Sie begann ein Studium der Theater- und Musikwissenschaften, absolvierte dann aber eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musi...

Ulrike Meinhof
Ulrike Meinhof Meinhof, Ulrike, Journalistin, * Oldenburg 7.10.1934, † Â  (Selbsttötung) Stuttgart 9.5.1976; war ein Gründungs- und Führungsmitglied der RAF. Zudem war sie maßgeblich an der Entwicklung des ideologischen Konzepts der RAF beteiligt. Nach dem Tod der Eltern wuchs Meinhof unter der Vo...

Ulrike Meyfarth
Ulrike Meyfarth Meyfarth, Ulrike, seit 1987 Nasse-Meyfarth, Leichtathletin (Hochspringerin), * Frankfurt am Main 4. 5. 1956; u. a. im Hochsprung Olympiasiegerin 1972 und 1984, Europameisterin 1982, Halleneuropameisterin 1982 und 1984. In der BRD Sportlerin des Jahres 1981, 1982, 1983 und 198...

Ulrike Nasse-Meyfarth
Ulrike Nasse-Meyfarth: Die Hochspringerin Ulrike Nasse-Meyfarth steht 1997 vor einem Foto ihres...Nạsse-Meyfarth, Ulrike, deutsche Leichtathletin (Hochspringerin), * Frankfurt am Main 4. 5. 1956.

Ulrike Rosenbach
Rosenbach, Ulrike, Künstlerin, * Salzdetfurth 29. 12. 1943; Schülerin von J. Beuys; setzt sich in Performances, Videoarbeiten und Fotografien kritisch mit gesellschaftlichen Klischees auseinander und demontiert das traditionelle weibliche Rollenbild.

Ulrike von Levetzow
Ulrike von LevetzowLevetzow , Levetzov, Ulrike von, * Löbnitz bei Pegau 4. 2. 1804, † Â  Triblitz bei Teplitz 13. 11. 1899.

Ulrike
Ulrike, Ulrika, Ụllrike, Ụllrika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ulrich. Der Name, der in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert nachzuweisen ist, fand zunächst Eingang in die adlige Namengebung. Die preußische Prinzessin und spätere Königin von Schweden Luise Ulrike (* 172...

Ulrik
Ụlrik, männlicher Vorname, niederdeutsche Nebenform von Ulrich.

Ulsan
Ulsan, Hafenstadt in Süd-Korea, 1,05 Mio. Einwohner; bedeutende Schiffswerften, Erdölraffinerie, chemische, Eisen- und Stahlindustrie, Automontage.

ULSI
ULSI , Elektronik: Integrationsgrad.

Ulster Defence Association
Ulster Defence Association , Abkürzung UDA, 1972 gegründete paramilitärische protestantische Organisation in Nordirland; sie bekämpft - auch mit terroristischen Mitteln - katholisch-nationalistische Organisationen, v. a. die IRA. Im August 1992 wurde sie von der britischen Regierung verboten.

Ulster
Ụlster der, Ende des 19. Jahrhunderts aufgekommener schwerer, meist zweireihiger Herrenwintermantel aus Ulsterstoff, einem schweren Walkgewebe.

Ulster
Ulster , historische Provinz im Norden der Insel Irland, umfasst die 1973 in Distrikte aufgelösten Counties Antrim, Down, Armagh, Londonderry, Fermanagh, Tyrone in Nordirland sowie die Counties Cavan, Donegal und Monaghan der Republik Irland.

Ultima Ratio
Ụltima Ratio die, letztes Mittel.

Ultimatum
Ultimatum das, im zwischenstaatlichen Verkehr das ûberreichen einer Forderung an einen Gegner oder Verhandlungspartner mit der Ankündigung nachteiliger Maßnahmen, falls der Forderung innerhalb einer gesetzten Frist nicht entsprochen wird.

Ultima
Ụltima die, die letzte Silbe eines Wortes.

Ultimo
Ụltimo der, allgemein der letzte Tag des Monats; im Bank- und Börsenwesen der letzte Geschäftstag eines Monats. Ultimo ist oft der Stichtag für die Erfüllung von Termingeschäften (Ultimogeschäft) sowie für das Auslaufen limitierter Börsenaufträge (Ultimoauftrag).

Ultimum Refugium
Ụltimum Refugium das, - -, letzte Zuflucht zu einer medizinischen Maßnahme.

ultimus
ụltimus, ...ma, ...mum, der (die, das) Letzte.

ultimus
ultimus [< lateinisch], Genealogie: Bezeichnung für den letzten seines Geschlechtes, seiner Familie; oft auch ultimus gentis bzw. ultimus familiae genannt.

Ultra-ATA
Ultra-ATA, Definition eines ATA-Standards ([ATA]), die auf den Festplattenhersteller Quantum zurückgeht und eine Datenübertragungen gemäß [Ultra-DMA] vorsieht. Häufig wird die ûbertragungsgeschwindigkeit (in MByte/s) mit angegeben, etwa »Ultra-ATA/66« oder »...

ultra...
ultra... , äußerst, extrem.

Ultrabasite
Ultrabasite, ultrabasische Gesteine, Magmatite mit weniger als 45 % SiO<sub>2</sub>-Gehalt, mehr als 90 % dunklen Gemengteilen, v. a. Tiefengesteine, z. B. Peridotit.

ultradian
ultradian, weniger als 24 Stunden dauernd.

Ultrafiltration
Ụltrafiltration, Membranverfahren.

ultrahart
ụltrahart, äußerst hart, äußerst durchdringend (von Strahlen gesagt).

Ultrahocherhitzung
Ụltrahoch

Ultraismus
Ultraịsmus der, spanisch Ultraísmo, die hispanische Variante der europäischen Avantgardebewegungen des Expressionismus, Surrealismus und Futurismus (v. a. 1918† †™23); wie der von dem Chilenen V. Huidobro begründete Creacionismo strebte der Ultraismus nach einer schöpferischen Erneuerung der D...

Ultrakurzwellentherapie
Ultrakurzwellentherapie, Form der Hochfrequenztherapie (Elektrotherapie).

Ultrakurzwellen
Ụltrakurzwellen, Abkürzung UKW, englisch VHF , Meterwellen, elektromagnetische Wellen im Bereich von 10 bis 1 m beziehungsweise 30 bis 300 MHz; für Hörfunk von 87,5 bis 108 MHz beziehungsweise 3,43 bis 2,78 m (UKW im engeren Sinn); in Osteuropa liegen die Frequenzen etwas niedriger (ab 67 MH...

Ultrakurzzeitspektroskopie
Ụltrakurzzeitspektroskopie, die Femtosekundenspektroskopie.

Ultramarathon
Ụltramarathon, Abkürzung UM, Langstreckenlauf mit den klassischen, weltweit verbreiteten Wettbewerben 100-km- und 24-Stunden-Lauf, mit Läufen über 50 km, 100 Meilen, 1 000 km und 1 000 Meilen sowie die 6-, 12-, 48-Stunden- und Sechstageläufe.

Ultramarin
Ultramarin: Lapislazuli (Handstück), dieses Mineralaggregat diente im Mittelalter als Rohstoff zur... Ultramarin das, Bezeichnung für besonders lichtechte blaue Farbpigmente mit der ungefähren chemischen Zusammensetzung Na<sub>8</sub>, die u. a. zur Herstellung von Malerfarben v...

Ultrametamorphose
Ụltrametamorphose, Gesteinsumwandlung unter hohen Temperaturen (650† †™800 °C) und Drücken (200† †™600 MPa), die zur Neubildung einer Schmelze und zur Granitisation führen kann. Durch Ultrametamorphose entstehen Migmatite.

Ultramontanismus
Ultramontanịsmus der, im 18. Jahrhundert aufgekommene, meist als Schlagwort benutzte Bezeichnung für einen streng papsttreuen Katholizismus. In den Auseinandersetzungen um den Gallikanismus und den Febronianismus wurzelnd, war der Ultramontanismus im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts die h...

ultramundan
ultramundan , Philosophie: über die Welt hinausgehend, jenseitig.

ultraradikal
ultraradikal, mehr als gründlich, umfassender (von operativen Eingriffen).

Ultrarot
Ụltrarot, ältere Bezeichnung für Infrarot.

Ultraschallabtragung
Ụltraschallabtragung, spanendes Feinbearbeitungsverfahren, bei dem hochfrequent schwingende Abrasivkörnchen (Borcarbid, Korund, Diamantstaub) in einer Flüssigkeit zwischen Werkstück und dem als Negativ der Werkstückkontur ausgebildeten, mit Ultraschallfrequenz (20† †™25 kHz) schwingenden Werkz...

Ultraschallchemie
Ụltraschallchemie, Sonochemie, Teilgebiet der Chemie, das sich mit der chemischen Wirkung des Ultraschalls befasst. Sonochemische Reaktionen verlaufen nur in flüssiger Phase. Bei Einwirkung von Ultraschall auf Flüssigkeiten können infolge Kavitation an Festkörperoberflächen lokal begrenzt ho...

Ultraschalldiagnostik
Ultraschalldiagnostik: Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaftsvorsorge Die Einführung der Ultraschalldiagnostik ist ein Meilenstein in der medizinischen Diagnostik. Mit ihr war es erstmals möglich, in das Innere des Menschen zu schauen, ohne ihn mit ionisierender Strahlung zu belas...

Ultraschallmikroskop
Ultraschallmikroskop: Funktionsprinzip eines Ultraschallobjektivs Ụltraschallmikroskop, akustisches Mikroskop, Mikroskop, bei dem die Absorption und Ablenkung von Ultraschallwellen zur Messung und bildhaften Darstellung lokaler elastischer Eigenschaften einer festen Probe dienen. Beim akusti...

Ultraschallprüfung
Ultraschallprüfung links Durchschallungsverfahren; rechts Impulsechoverfahren; Versuchsanordnung... Ụltraschallprüfung, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung zum Auffinden von Lunkern, Rissen, Einschlüssen u. a. Fehlern. Die mit Schwingquarzen erzeugten Ultraschallwellen pflanzen sich nach ...

Ultraschalltherapie
Ụltraschalltherapie, Anwendung von hochfrequentem Ultraschall zu Heilzwecken; a) Verfahren der Physiotherapie mit Anwendung von hochfrequentem, als Vibrationsmassage wirkendem Ultraschall (175† †™800 kHz), besonders bei chronischen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sowie Nervenreizungen...

Ultraschallvernebler
Ultraschallvernebler, Inhalationsgerät, das mithilfe von Ultraschall feinste in Luft oder anderen Gasen zerstäubte Wassertröpfchen erzeugt. Diese feintropfigen Aerosole dienen zur Inhalation von Medikamenten oder zur Anfeuchtung der Raumluft.

Ultraschall
Ultraschall: Prinzip des Echolots; aus der Zeitdauer zwischen dem Aussenden des Schallsignals und... Mit Ultraschall bezeichnet man Schall, dessen Frequenzen oberhalb des menschlichen Hörbereichs, also oberhalb von etwa 20 Kilohertz, und unterhalb von etwa 1 Gigahertz liegen. Töne mit noch höherer F...

Ultrasonografie
Ultrasonografie die, -, ...ien, Verfahren der Ultraschalldiagnostik.

Ultrastrahlung
Ụltrastrahlung, ältere Bezeichnung für kosmische Strahlung.

Ultraviolettastronomie
Ultraviolettaufnahme des Kometen Bradfield (1979 X) mit seinem von einer leuchtenden Hülle aus Staub... Ụltraviolett

Ultraviolettempfindlichkeit
Die Ultraviolettempfindlichkeit der Haut (nach F. Greiter) HauttypHäufigkeitHautreaktionSchwellendosis I2 %immer schnell Sonnenbrand, kaum oder keine Bräunung200 J/m<sup>2</sup> II12 %fast immer Sonnenbrand, mäßige Bräunung250 J/m<sup>2</sup> III78 %mäßig oft Sonnenbrand, for...