Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ubbina
Ubbina, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Ubbo.
Ubbo
Ụbbo, Ụbbe, männlicher Vorname, zweistämmige friesische Kurzform von Namen wie Ulbert (althochdeutsch uodal »Erbgut, Heimat« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Im Schwedischen ist Ubbe eine Ableitung von Ulf oder Urban.
Ubertino da Casale
Ubertino da Casale, Franziskaner (1273 bis 1317), dann Benediktiner, * Casale Monferrato 1250, † Â um 1330 (?); lehrte in Paris Theologie, kehrte 1283 nach Italien zurück und schloss sich den Spiritualen an. Im Dienst der Kardinäle Colonna leugnete er die Rechtmäßigkeit der Wahl Bonifatius' V...
Ube
Ube, Hafenstadt in der Präfektur Yamaguchi, Japan, auf HonshŠ«, 175 100 Einwohner; Kunstfaser-, Düngemittel-, Maschinen-, Zementindustrie.
Ubichinon
Ubichinon das, Coenzym Q, niedermolekulare Komponente beim Elektronentransport der Atmungskette.
Ubier
Ubi
Ubiquisten
Ubiquịsten , Organismen ohne besondere Bindung an Standort oder Lebensraum; sie kommen daher in den verschiedensten Pflanzen- beziehungsweise Tiergesellschaften vor.
Ubiquitin
Ubiquitin das, kleines Polypeptid aus 76 Aminosäuren, das maßgeblich am kontrollierten Abbau zelleigener Proteine beteiligt ist. Es wird in einem mehrstufigen, energieaufwendigen Prozess an kurzlebige oder fehlgefaltete Proteine angeheftet. Derart markierte Proteine werden anschließend von einer eig...
Ubiquität
Ubiquität die, Theologie: die Allgegenwart Gottes; in der lutherischen Abendmahlslehre die Begründung der Realpräsenz.
Ubiquität
Ubiquität die, Wirtschaft: die Erhältlichkeit eines Gutes an jedem Ort. Ubiquität als Ziel der Vertriebspolitik gilt als erreicht, wenn ein Produkt in einem bestimmten Absatzraum möglichst in jedem Einzelhandelsbetrieb erhältlich ist.
Ubisoft
Ubisoft, ein Publisher (Verleger) und Hersteller von Computer- und Videospielen Ubisoft ist ein global agierendes Unternehmen, das Computer- und Videospiele vertreibt und eigene Studios führt, in denen Produkte hergestellt werden. Das Unternehmen wurde 1986 von den fünf Guillemot-Brüdern gegründet u...
Ubon Ratchathani
Ubọn Ratchathani, Stadt in Ostthailand, am Mun, im Südosten des Khoratplateaus, 125 000 Einwohner; Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz; katholischer Bischofssitz; Zentrum eines Agrargebietes; Flugplatz.
UBS AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzZürich und Basel Gründungsjahr1998 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme 2,273 Billion CHF (1,437 Billion €, 2007) Beschäftigte 83 560 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderMarcel Ospel Website http://www.ubs.com
Ucayali
Ucayali der, Río Ucayali, der längste der Hauptquellflüsse des Amazonas, entsteht in Peru aus dem Zusammenfluss von Apurímac und Urubamba; rund 1 600 km lang.
Uccle
Uccle , flämisch Ukkel, Gemeinde im Süden der Region Brüssel, Belgien, 75 100 Einwohner; Sternwarte, meteorologisches Institut; Gemüsebau.
Uchi-Mata
Uchi-Mata der, Judo: innerer Schenkelwurf, bei dem das rechte Bein zwischen den Beinen des Gegners nach hinten durchgeschwungen und der Gegner durch Zug beider Hände nach links vorn über die rechte Hüfte geworfen wird.
Uchta
Uchtạ, Stadt in der Republik Komi, Russland, an der Uchta, die hier von der Petschorabahn überquert wird, im Süden des Timanrückens, 103 000 Einwohner; technische Hochschule; Förderung von Erdöl und Erdgas (Timan-Petschora-Erdölbecken); Erdöl-, elektrotechnische Industrie, Maschi...
UCI ProTour
UCI ProTour Straßenradsport.
Uckermann
Uckermann, ûckermann, Familiennamenforschung: Ueckermann.
Uckermark
Ụckermark, Landkreis in Brandenburg, 3 058 km<sup>2</sup>, 138 300 Einwohner; Kreisstadt ist Prenzlau.
Uckermark
Uckermark: Landschaft östlich von Chorin Ụckermark, Ukermark, glazial geformte Landschaft zwischen oberer Havel und unterer Oder, beiderseits der oberen und mittleren Uecker, in Brandenburg, nördliche Ausläufer noch in Mecklenburg-Vorpommern, etwa 4 000 km<sup>2</sup> gr...
Ucker
Ụcker die, ûcker, Zufluss zur Ostsee, Uecker.
Ucke
Ụcke, Uke, männlicher Vorname, verselbstständigte friesische Koseform von Namen wie Ulrich, Uwe.
UC
UC, Abkürzung für Unified Communications.
Udaipur-Observatorium
Udaipur-Observatorium, Udaipur Solar Observatory, Astronomie: Sonnenobservatorium bei Udaipur (Bundesstaat Radschastan, Indien). Die Instrumente befinden sich auf einer Insel im Fatehsagar-See, wodurch sehr gute Sichtbedingungen geschaffen werden. Das Observatorium beherbergt u. a. eine Station ...
Udaipur
Udaipur der Stadtpalast (um 1570 ff.) Udaipur , Stadt im Bundesstaat Rajasthan, Indien, im Aravalligebirge, 389 000 Einwohner; zwei Universitäten; chemische, Textilindustrie, Kunsthandwerk. Zahlreiche Paläste, v. a. die Residenz des Maharadschas (um 1570).
Udalschalk von Augsburg
Udalschalk von Augsburg, mittellateinischer Autor, † Â 1151; Mönch und seit 1124 Abt von Sankt Ulrich und Afra in Augsburg. Im Investiturstreit auf päpstlicher Seite stehend, richtete er gegen seinen kaisertreuen Bischof Herimann (Hermann, † Â 1133) die Streitschrift »De Eginone et Herimanno&laq...
Udaradsch
Udaradsch, Udaraj , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit uda »Wasser« + sanskrit rÄÂja »König«: »König der Wasser, des Ozeans«).
Udasuta
Udasuta, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit uda »Wasser« + sanskrit sutÄÂ »Tochter«: »Tochter der Wasser, des Ozeans«), ein Name der Göttin Lakschmi.
Uday Shankar
Shankar , Uday, indischer Tänzer und Choreograf, * Udaipur 8. 12. 1900, † Â Kalkutta 29. 9. 1977.
Udayagiri
Udayagiri: Felsrelief mit einer Darstellung des Vishnu als Varaha; Höhe 3,5 m (Anfang 5. Jh.) Udayagiri, Felsmassiv nahe der altindischen Stadt Vidisha nordöstlich von Bhopal, mit hinduistischen Kulthöhlen und Felsreliefs aus der Zeit Candraguptas II. (Anfang 5. Jahrhundert).
UDA
UDA, Abkürzung für Ulster Defence Association.
Uda
Uda, Ude, weiblicher Vorname, Oda.
Uddanta
Uddạnta, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit ut »höchst« + sanskrit dÄÂnta »kontrolliert«: »äußerst selbstbeherrscht«).
Uddevalla
Ụddevalla, Hafenstadt im Län Göteborg und Bohus, Schweden, am Byfjord, 49 900 Einwohner; Schiffbau, Textil- und Bekleidungsindustrie.
Uden
Uden , Gemeinde in der Provinz Nordbrabant, Niederlande, 38 600 Einwohner; Museum für religiöse Kunst; Elektro-, Maschinen-, Nahrungs- und Futtermittelindustrie, Fahrzeugbau.
Ude
Ude, Familiennamenforschung: aus einer Nebenform von Ode oder aus einer Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort uodal (z. B. Ulrich) gebildet sind, entstandener Familienname.
Ude
Ude, männlicher Vorname, Udo.
Ude
Ude, weiblicher Vorname, Oda.
Udine
Udine, Provinz in Norditalien, in der Region Friaul-Julisch Venetien, 4 904 km<sup>2</sup>, 525 000 Einwohner.
Udi
Udi, weiblicher Vorname, Koseform von Uda.
Udmurten
Udmụrten, Wotjaken, Volk mit finnougrischer Sprache am Unterlauf von Kama und Wjatka (mittlere Wolga), etwa 760 000 Menschen, davon 640 000 in Russland (besonders in Udmurtien), außerdem in Kasachstan, in der Ukraine, in Usbekistan und Weißrussland; seit Unterwerfung durch die Russen (16./17...
Udmurtien
Udmụrti
Udo Beyer
Beyer, Udo, deutscher Leichtathlet (Kugelstoßer), * Stalinstadt 9. 8. 1955; wechselte nach der Kinder- und Jugendspartakiade 1969 an die Kinder- und Jugendsportschule Frankfurt (Oder), die bis zum Abitur besuchte, und wurde Mitglied des ASK Vorwärts Frankfurt. Dort wurde er 1970 vom Trai...
Udo Di Fabio
Di Fabio, Udo, deutscher Verfassungsrichter, * Walsum (jetzt Duisburg) 26. 3. 1954, arbeitete zu Beginn seiner Karriere als Kommunalverwaltungsbeamter im mittleren Dienst bei der Stadt Dinslaken (1970-1980). Nach seinen juristischen Staatsexamina (1982 bzw. 1985) war er zunächst als Richter ...
Udo Dziersk
Dziersk, Udo, Maler und Grafiker, * Gelsenkirchen 3. 2. 1961.
Udo Jürgens
Udo Jürgens (17.11.2002) Jụ̈rgens, Udo, eigentlich Udo Jürgen Bockelmann, österreichischer Schlagersänger und -komponist, * Schloss Ottmanach (heute zu Magdalensberg, bei Klagenfurt) 30. 9. 1934; wurde international bekannt mit Songs wie »Merci chérie« und »Grie...
Udo Kier
Kier, Udo, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, * Köln 14. 10. 1944. Udo Kier begann als Model und fand 1965 zum Film. Seither spielte er in weit über 150 internationalen Spiel- und Fernsehfilmen mit, selten in Hauptrollen, oft als Typus des Dämonisch-Bösen besetzt. Kultstatus er...
Udo Kießling
Udo Kießling Kießling, Udo, deutscher Eishockeyspieler, * Crimmitschau (Sachsen) 21. 5. 1955.
Udo Lattek
Lạttek, Udo, Fußballtrainer, * Bosemb (polnisch Boze, Woiwodschaft Ermland-Masuren) 16. 1. 1935; u. a. mit dem FC Bayern München (1970† †™75, 1983† †™87) 1972† †™74 und 1985† †™87 Deutscher Meister, 1971, 1984 und 1986 DFB-Pokal-Sieger sowie 1974 Gewinner des Europapokals der Landes...
Udo Reiter
Reiter, Udo, deutscher Rundfunkjournalist, * Lindau 28. 3. 1944.
Udo Steinbach
Steinbach, Udo, deutscher Politik- und Islamwissenschaftler, * Pethau (Landkreis Löbau-Zittau) 30. 5. 1943.
Udo Undeutsch
Udo Undeutsch: Der Befürworter des Einsatzes von Lügendetektoren, Professor Udo Undeutsch...Ụndeutsch, Udo, deutscher Psychologe, * Weimar 22. 12. 1917.
Udo Wachtveitl
Wạchtveitl, Udo, deutscher Fernsehschauspieler, * München 21. 10. 1958. Udo Wachtveitl war bereits als Kind als Schauspieler und Sprecher tätig. Er studierte zunächst einige Semester Jura in München und nahm parallel dazu Schauspielunterricht. Seine Fernsehkarriere begann Anfang der 1980er-J...
Udo Zimmermann
Udo Zimmermann Zịmmermann, Udo, Komponist und Dirigent, * Dresden 6. 10. 1943; wurde 1970 Dramaturg an der Dresdner Staatsoper und 1978 Professor an der Dresdner Musikhochschule, war daneben Leiter des 1986 gegründeten Zentrums für zeitgenössische Musik (seit 2004 Europäisches Zentrum de...
Udolph
Udolph, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ŠÂt + wolf) hervorgegangener Familienname.
Udomlja
Udọmlja, 1869† †™1904 Troiza, Troica, Stadt im Gebiet Twer, Russland, im Tiefland von Wyschni Wolotschek östlich der Waldaihöhen, an den Seen Udomlja und Peswo, Verwaltungssitz des Rajons Udomlja, (2006) 32 100 Einwohner; Standort eines Kernkraftwerks mit drei WWER-1000-Reaktorblöcken ...
Udonie
Udonie, weiblicher Vorname, weibliche Form von Udo.
Udo
Udo, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »Frieden« bedeutet.
Udo
Udo, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »Frieden« bedeutet.
Udo
Udo, Ude, Uto, alter deutscher männlicher Vorname, Nebenform von Odo oder Kurzform von Namen, die mit althochdeutsch uodal »Erbgut, Heimat« gebildet sind, besonders von Uodalrich (Ulrich). Udo gehörte vor allem in den 1930er- und 1940er-Jahren zu den modischen Vornamen. Bekannte ...
UdSSR
UdSSR, Abkürzung für Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Sowjetunion.
Udzima wa ya Masiwa
Udzima wa ya Masiwa, deutsch Einheit der Inseln, ist seit der Erlangung Unabhängigkeit 1975 die Nationalhymne der Komoren. Die Musik stammt von Said Hachim Sidi Abderemane und Kamildine Abdallah. Said Hachim Sidi Abderemane schrieb auch den shikomorischen Text.
Ud
Ud der, arabische Kurzhalslaute persischen Ursprungs, besaß zunächst vier, später fünf in Quarten gestimmte doppelchörige Saiten; gilt als Vorläufer der abendländischen Laute.
Uebelacker
Uebelacker, Familiennamenforschung: ûbelacker.
Uebel
Uebel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch übel(e) »übel, böse, bösartig, boshaft, grimmig, schlecht«. In Nürnberg ist Albrecht ûbel anno 1302† †¢1315 belegt.
Uebermut
Uebermut, Familiennamenforschung: ûbermut.
Ueber
Ueber, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch über »über« nach der Lage der Siedlungsstelle (etwa »gegenüberliegend«, »höher gelegen«).
Uecker-Randow
Uecker-Randow , Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 1 624 km<sup>2</sup>, 76 800 Einwohner, Kreisstadt ist Pasewalk.
Ueckermann
Ueckermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Uecker.
Ueckermünder Heide
Ueckermünder Heide, flache Kiefernwald- und Wiesenlandschaft südöstlich Greifswald mit einer Fläche von etwa 850 km² zwischen dem Stettiner Haff und der Uckermark beiderseits der unteren ûcker, die im Osten als Landschaftstyp die Staatsgrenze überschreitet und dort Równina Wkrzanska heißt. Die...
Uecker
Uecker die, ûcker, Ucker, Küstenfluss in Vorpommern, 93 km lang; entspringt östlich von Templin, durchschneidet die Uckermark, wo sie bei Prenzlau den Oberueckersee (7,4 km<sup>2</sup>) und den Unterueckersee (11,6 km<sup>2</sup>) durchströmt, mündet bei Ueckermünde in das S...
Uecker
Uecker, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Gewässernamen (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern). 2) Herkunftsname zu dem Landschaftsnamen Uckermark im Norden von Brandenburg, beiderseits der oberen und mittleren Uecker. Bekannter Namensträger: Günther Uecker, deuts...
UEFA Champions League
UEFA Champions League, Fußball: Champions League.
UEFA-Champions-League
UEFA-Champions-League , Fußball: Champions League.
UEFA-Pokal
UEFA-Pokalsieger 1972Tottenham Hotspur 1973FC Liverpool 1974Feyenoord Rotterdam 1975Borussia Mönchengladbach 1976FC Liverpool 1977Juventus Turin 1978PSV Eindhoven 1979Borussia Mönchengladbach 1980Eintracht Frankfurt 1981Ipswich Town 1982IFK Göteborg 1983RSC Anderlecht 1984Tottenham Hotspur 1985R...
UEK
UEK, Abkürzung für Union Evangelischer Kirchen.
Ueli Prager
Prager, Ueli, schweizerischer Unternehmer, Gründer der Restaurantkette [Mövenpick-Holding], * Zürich 15. 8. 1916. Ueli Prager entstammt einer Hoteliersfamilie. Nach seinem Abitur 1935 studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich. 1948 gründete er die Restaurantkette &...
Ueli
Ueli, männlicher Vorname, schweizerische Koseform von Ulrich.
Uelzen
Uelzen , Landkreis in Niedersachsen, 1 454 km<sup>2</sup>, 96 700 Einwohner.
Uelzen
Uelzen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
UEO
UEO, Abkürzung für französisch Union de l'Europe Occidentale, Bezeichnung für die Westeuropäische Union.
Uetersen
Uetersen: der Rosenpark, auch Rosarium geannt (1934 eröffnet) Uetersen , Stadt im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, am Rand der Geest gegen die Elbmarschen, 17 900 Einwohner; Museum; Binnenhafen an der Pinnau; Rosenzuchtgebiet; chemische und pharmazeutische, Papier-, Lederindustr...
Uetliberg
Uetliberg , Aussichtsgipfel des Albis.
Uetzmann
Uetzmann, Familiennamenforschung: Utzmann.
Uetz
Uetz, Familiennamenforschung: Utz.
Ufa
Ufạ, Hauptstadt der Republik Baschkortostan, Russland, im westlichen Vorland des Südlichen Ural, an der Mündung der Ufa in die Belaja, 1,04 Mio. Einwohner; russisch-orthodoxer Bischofssitz, Sitz des islamischen Muftiats von Baschkortostan; Universität, Agraruniversität, medizinische u. a...
Uferaas
Ufer
Uferbefestigung
Uferbefestigung, bautechnische und/oder ingenieurbiologische Maßnahme gegen Beschädigungen oder Zerstörung eines Gewässerufers. Es gibt den Lebendbau (Bäume oder Pflanzen als Uferbefestigung) und den Verbau mit totem Material wie Pflaster, Setzpack, Steinsatz, Steinschüttung, Drahtschotterkästen, Bi...
Uferbolde
Uferbolde, Steinfliegen, Plecoptera, Insektenordnung, deren Larven im Wasser und deren flugträge Vollkerfe auf dem Land, häufig auf Steinen in Gewässernähe, leben.
Uferfiltrat
Uferfiltrat, durch das Gewässerbett (Sohle und Ufer) in die Umgebung gelangendes Wasser.
Uferläufer
Uferläufer, Flussuferläufer, Tringa hypoleucos, etwa 20 cm langer, oberseits olivbrauner, unterseits weißer Schnepfenvogel, der Flussufer im nördlichen Eurasien bewohnt; Zugvogel.
Uferschnepfe
Uferschnepfen: bei ihrer Wanderung (Limosa limosa) Uferschnepfe, Limosa limosa, etwa 40 cm langer Schnepfenvogel mit hohen Beinen, langem Schnabel, weißer Schwanzwurzel und schwarzer Endbinde des Schwanzes; verbreitet im nördlichen Eurasien und in Mitteleuropa.
Uferschwalbe
Uferschwalbe: Riparia riparia; Kolonie Uferschwalbe, Riparia riparia, etwa 12 cm lange Schwalbe, v. a. in großen Teilen Eurasiens und Nordamerikas; oberseits erdbrauner, unterseits (mit Ausnahme eines braunen Brustbandes) weiß gefärbter Vogel, der sich zum Nisten kolonieweise waagerechte Röhren in s...
Ufer
Ufer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch uover »Ufer«: »wohnhaft am Ufer«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Österreich).
Ufer
Ufer, seitlich, von den Wasserspiegelschwankungen des jeweiligen Gewässers geformte Begrenzung eines Binnengewässers (Flussufer, Seeufer). Flussufer werden, in Fließrichtung gesehen, als linkes und rechtes Ufer bezeichnet.
Uffelmann-Reaktion
Ụffelmann-Reaktion , Reaktion von Milchsäure mit Uffelmann-Reagenz (blaue Lösung von Karbolsäure und Eisenchlorid), die sich bei Anwesenheit von Milchsäure gelb färbt (zum Nachweis von Milchsäure im Magensaft).
Uffe
Ụffe, Ufe, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Ulfried.
Uffizien
Uffizien: Hoffassaden der Uffizien Uffizi
UFJ Holdings, Inc
UFJ Holdings, Inc., weltweit tätiger japanischer Finanzkonzern; Sitz: Osaka, entstanden 2001 durch Fusion von Sanwa Bank Ltd., Tokai Bank Ltd. und Toyo Trust & Banking Co., Ltd.; 2005 erfolgte die Fusion mit der Mitsubishi Tokyo Financial Group, Inc., zur Mitsubishi UFJ Financial Group, Inc. (S...