Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tröscher
Tröscher, Familiennamenforschung: gerundete Form von Trescher.

Tröster
Tröster, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trŠ“stà¦re »Tröster, Helfer; Gewährleister, Bürge«.

Tröstl
Tröstl, Familiennamenforschung: Ableitung von Trost mit ...l-Suffix.

Trøndelag
Trøndelag , Landschaft in Norwegen, um den Trondheimfjord, verwaltungsmäßig in Sør-Trøndelag und Nord-Trøndelag geteilt.

Trübglas
Trübglas, nicht durchsichtiges Glas, dessen Trübung durch Zugabe von Fluorverbindungen, Phosphaten oder Zinnoxid zur Glasschmelze entsteht. Je nach Art und Menge des Zuschlags sowie der Wärmebehandlung ist Trübglas zart getönt (Beinglas, Opalglas, Milchglas), porzellanartig (Alabasterglas) oder voll...

Trübner
Trübner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Trüben (Sachsen-Anhalt). Bekannter Namensträger: Wilhelm Trübner, deutscher Maler (19./20. Jahrhundert).

Trübströme
Trübströme, Trübeströme, Geologie: die Suspensionsströme.

Trübswetter
Trübswetter, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trübe »düster, trüb, finster« und mittelhochdeutsch wëtter »Wetter« für einen schwermütigen Menschen, vgl. Schönwetter.

Trüb
Trüb, Trübe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trüebe »düster, trüb, finster; traurig, betrübt« nach dem Charakter des ersten Namensträgers.

Trüffelgeld
Trüffelgeld, Nadelgeld.

Trüffel
Trüffel: Schoko-Trüffel auf Stanniolpapier Trüffel , Lebensmittelkunde: kugelige Praline aus schokoladenartiger Masse mit Geschmacksstoffen (z. B. Rum).

Trüffel
Trüffel: Schwarze Trüffel Bei der Suche nach Trüffeln ist bekanntlich das Trüffelschwein eine große Hilfe. Mittlerweile haben aber oft Hunde mit ihren feinen Nasen dem Schwein die Aufgabe abgenommen. Wer sich ohne vierbeinigen Begleiter auf die Suche begibt, kann sich an Trüffelfliegen ori...

Trümmerbruch
Trümmerbruch, Form des Knochenbruchs.

Trümmererz
Trümmer

Trümmergesteine
Trümmergesteine, die klastischen Gesteine.

Trümmerzyste
Trümmerzyste, Geröllzyste.

Trümper
Trümper, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch trumper »Trompeter, Lautenschläger« oder zu mittelhochdeutsch trumpen »trompeten, trommeln« für einen Trompeter oder Trommler. Der Göttinger Bürger Hans Trumper ist anno 1383 bezeugt.

Ts'ai Lun
Ts'ai Lun, der Erfindes des Papiers (Cai Lun). (...)

Tsabong
Tsabong, StaatBotswana DistriktKgalagadi Koordinaten26° 3' 0'' S, 22° 27' 0'' O Einwohner(2007) 9 000 eine Stadt im Südwesten Botswanas. In der Hauptstadt des Distrikts Kgalagadi leben (2007) 9 000 Menschen. Das Leben ist geprägt von der Kalahari. Der Hauptwirtschaftszweig, die extensive Viehwirtsch...

Tsaidambecken
Tsaidambecken , Qaidambecken.

Tsambika
Tsambika, in den 1990er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname griechischer Herkunft nach dem Kloster Moní Tsambíkas auf der Insel Rhodos. Das Kloster, das besonders von Ehepaaren aufgesucht wird, die Kindersegen erbitten, heißt nach dem Berg, auf dem es liegt.

Tsamkong
Tsamkong, Stadt in China, Zhanjiang.

Tsangpo
Tsangpo , der Oberlauf des Brahmaputra in Tibet.

Tsantsa
Tsạntsa die, Schrumpfkopf, den früher die Jívaro-Indianer aus dem Kopf eines getöteten Feindes herstellten.

Tsavo-Nationalpark
Tsavo-Nationalpark: die Oase Mzima Springs Tsavo-Nationalpark, größter Nationalpark Kenias, östlich des Kilimandscharo, 20 812 km<sup>2</sup>; durch die Bahn- und Straßenverbindung Nairobi† †™Mombasa in Tsavo Ost und Tsavo West mit jeweils eigener Verwaltung und separaten Zugängen ...

tschadische Sprachen
tschadische Sprachen, Tschadsprachen, früher tschadohamitische Sprachen, afrikanische Sprachfamilie des afroasiatischen Sprachstamms mit etwa 150 Sprachen, die in Südniger, Nordnigeria, Nordkamerun und Südtschad gesprochen werden; zu ihnen gehören u. a. das Hausa, Mandara, Masa, Tangale und Mubi.

Tschador
Tschador: Frau vor einem großen Plakat Ayatollah Khomeinis (2003, Teheran) Tschạdor der, langer, den Kopf, Teile des Gesichts und den Körper bedeckender Umhang der iranischen Frauen; in Iran seit 1979 an religiösen Orten vorgeschrieben.

Tschadsee
Tschadsee: Natrongewinnung am Ufer des Sees Tschadsee , französisch Lac Tchad, englisch Lake Chad, 3† †™7 m tiefer, inselreicher, abflussloser Süßwassersee im zentralen Afrika, an dem Tschad, Niger, Nigeria und Kamerun Anteil haben; 16 316 km<sup>2</sup> (Flächengröße schwankend mit abnehm...

Tschad
Größte Städte (Einwohner 2008, Schätzung) N'Djamena760 000 Moundou142 500 Sarh108 100 Abéché78 200 Kélo44 800

Tschad
Tschad Der Tschad ist ein sehr vielfältiges Land. ûber 200 Ethnien leben hier. Der Süden des Landes ist geprägt von fruchtbaren Savannen. Der Norden, wo überwiegend Muslime wie die berühmten Tuareg leben, dominiert die Sahara das Landschaftsbild. Der namensgleiche Tschadsee trocknete in den letzten ...

Tschagatai
Tschagatai, Tschaghatai, Mongolenfürst, Dschagatai.

Tschaikowski
Tschaikowski , Familiennamenforschung: zum ukrainischen ûbernamen Tschajka (zu ukrainisch-kosakisch tschajka »Möwe«) mit der Endung ...owski gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Peter (Pjotr) Iljitsch Tschaikowski, russischer Komponist (19. Jahrhundert).

Tschakathum
Tschakathum, deutscher Name der kroatischen Stadt Cakovec.

Tschako
Tschạko der, hohe Kopfbedeckung mit flachem, rundem Oberteil, ungarischen Ursprungs; als Helmform zunächst aus Filz, später aus schwarz lackiertem Leder, verdrängte im 19. Jahrhundert (zuerst 1806 in der französischen Armee) den dreieckigen Hut der Infanterie; in der preußischen Armee 1842 d...

Tschandragupta
Tschandragụpta, Chandragupta, Candragupta Maurya, griechisch Sandrakottos, indischer König (um 322 bis um 300 v. Chr.), Gründer der Dynastie der Maurya; eroberte große Teile Nordindiens.

Tschang Hsüeh-liang
Tschang Hsüeh-liang, chinesischer General, Zhang Xueliang.

Tschangos
Tschạngos, ungarisch Csángók, Csángós, stark romanisierte ungarische Volksgruppe im Gebiet der mittleren Moldau, in der Bukowina und im Burzenland; gelten trotz ihres Anspruchs auf (v. a. religiös-kulturelle) Selbstständigkeit als Teil der Rumänienungarn; noch etwa 150 000; Katholiken.

Tschanigraben
Tschanigraben, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 01' 00'' N, 16° 18' 00'' O Höhe ü. NN320 m Einwohner(2007) 78 Fläche1,71 km² Homepage http://www.imburgenland.at/tschanigraben/ Postleitzahl7540 Vorwahl03322 Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Tschanigraben liegt sü...

Tschankiang
Tschankiang, Stadt in China, Zhanjiang.

Tschann
Tschann, Familiennamenforschung: auf eine eingedeutschte Form von Jean, der französischen Form von Johannes, zurückgehender Familienname.

Tschapka
Tschạpka die, ursprünglich Kopfbedeckung der polnischen Ulanen, mit viereckigem Deckel, später von anderen Heeren übernommen.

Tschardschou
Tschardschọu, 1940† †™99 Name der turkmenischen Stadt Turkmenabad.

Tscheboksary
Tscheboksạry, tschuwaschisch Schupaschkạr, Hauptstadt der Republik Tschuwaschien, Russland, am Tscheboksaryer Stausee (2 190 km<sup>2</sup>) der mittleren Wolga, 443 000 Einwohner; russisch-orthodoxer Erzbischofssitz; Tschuwaschische Nationalakademie, Universität (geg...

Tschechen
Tschẹchen, Eigenbezeichnung Cesi, westslawisches Volk, etwa 12 Mio. Menschen, davon etwa 9,2 Mio. in der Tschechischen Republik, größere Gruppen auch im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, in Österreich und Deutschland, ferner in den USA, in Kanada sowie in Argentinien. Seit der Gegenreform...

Tschechien
Tschẹchi

Tschechisch-Teschen
Tschẹchisch-Tẹschen, Stadt in der Tschechischen Republik, Teschen.

tschechische Literatur
tschechische Literatur: Karel Hynek Mácha Zu den bekanntesten tschechischen Schriftstellern gehören J. Hasek, B. Hrabal und P. Kohout, aber auch zur jüngsten tschechischen Literatur zählen interessante Autoren, die zum Teil auch schon ins Deutsche übersetzt sind. Eine große Fangemeinde hat auc...

tschechische Musik
tschechische Musik: Notenskizze Janáceks zu den Fanfaren aus der »Sinfonietta« ûber lange Zeit entwickelte sich die tschechische Kunstmusik parallel zur europäischen Kunstmusik. Erst mit den Werken B. Smetanas und A. Dvoráks bildete sich eine nationale Musik heraus. In jüngerer Zei...

Tschechische Philharmonie
Tschechische Philharmonie: Wladimir AshkenazyTschẹchische Philharmonie, 1896 gegründetes tschechisches Orchester (Sitz: Prag), Chefdirigent seit 2003: Zdenĕ Ì† Ì™k Mácal (* 1936). Frühere Dirigenten waren u. a. A. Dvorák, V. Talich, R. Kubelík, K. Ancerl, V. Neumann, G. Albrecht und bi...

Tschechische Republik
Tschechische Republik Die Tschechische Republik ist ein Staat in Mitteleuropa. Er umfasst die historischen Gebiete Böhmen und Mähren mit einem kleinen Teil Schlesiens (Mährisch-Schlesien), zusammenfassend werden sie auch als Böhmische Länder bezeichnet. Das Land grenzt im Westen und Nordwesten an De...

Tschechische Republik
Tschechische Republik, Weinbau: von etwa 15 000 ha (2003) Rebfläche kommen rund 0,7 Mio. hl Wein im Jahr;der größte Teil davon sind Weißweine. Die Produktionsmenge reicht nicht aus, um den Inlandsbedarf zu decken; Export wird praktisch nicht getrieben. Seit der Selbstständigkeit Tschechiens wurden d...

Tschechische Republik
Verwaltungsgliederung (2008) Bezirk (Kraj)Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Jihoceskའ(Südböhmischer Bezirk)10 05663363Budweis (Ceské Budejovice) Jihomoravskའ(Südmährischer Bezirk)7 0621 141162Brünn (Brno) Karlovarskà½...

tschechische Sprache
Die tschechische Sprache gehört zu den westslawischen Sprachen und wird von etwa 12 Mio. Menschen gesprochen, v. a. in der Tschechischen Republik, außerdem in angrenzenden Ländern sowie in den USA und Kanada. Die tschechische Sprache wird mit lateinischen Buchstaben und zusätzlich diakritischen Zeic...

Tschechischer Fußballverband
<i>(CMFS)</i> Der Tschechische Fußballverband (CMFS) Gegründet: 19.10.1901 in Prag Adresse: Diskarská 100, CZ-16017 Praha 6 - Strahov Internet: http://www.fotbal.cz E-Mail: cmfs@fotbal.cz Präsident: Pavel MokrའNationaltrainer: Karel Brückner (seit 2002) UEFA-Mitglied seit: ...

Tschechoslowakische Legion
Tschechoslowakische Legion, Bezeichnung für militärische Einheiten, die im Ersten Weltkrieg aus Freiwilligen, Gefangenen und ûberläufern tschechischer und slowakischer Volkszugehörigkeit in den alliierten Gegnerstaaten Österreich-Ungarns gebildet wurden; z. B. die nach der Februarrevolution 1917...

Tschechoslowakische Nationaldemokratie
Tschechoslowakische Nationaldemokratie, tschechischer Name Ceskoslovenská národní demokracie , anderere Namensform Nationaldemokratische Partei, 1918† †™35 eine politische Partei in der Tschechoslowakei, betrachtete sich als eine klassen- und standesübergreifende, streng republikanisch orientiert...

Tschechow
Tschechow , Familiennamenforschung: auf eine patronymische Ableitung zu russisch tschech »Tscheche« zurückgehender Familienname; vgl. Tschech 1), 2). Bekannter Namensträger: Anton Pawlowitsch Tschechow, russischer Schriftsteller (19./ 20. Jahrhundert).

Tschech
Tschech, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu obersorbisch, polnisch, tschechisch Cech »Tscheche«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z. B. Handel) zu Tschechen hatte. 3) aus der Kurzform von slawischen Rufnamen wie Ceslav (urslawisch *cÑŠ stÑŠ  »Ehre« ...

Tscheka
Tschẹka die, russisches Kurzwort für Außerordentliche Kommission zum Kampf gegen Konterrevolution und Sabotage, 1917† †™22 politische Polizei in Sowjetrussland; geschaffen unter Leitung F. E. Dserschinskis; trug durch »Roten Terror« zur Konsolidierung des Sowjetsystems bei; 1922 in...

Tscheljabinsk
Tscheljạbinsk, Gebietshauptstadt in Russland, auf der Ostflanke des Südlichen Ural, 1,09 Mio. Einwohner; Kultur- und Wirtschaftszentrum des Südlichen Ural; Universität, Agraruniversität, Technische Universität, medizinische Akademie und weitere Hochschulen, Museum für dekorative und ange...

Tscheljuskin, Kap
Tscheljụskin, Kap, früher Nordostkap, nördlichster Festlandspunkt Asiens, auf der Halbinsel Taimyr, Russland, 77° 43' nördlicher Breite, 104° 18' östlicher Länge; Polarstation.

Tschengteh
Tschengteh, Stadt in China, Chengde.

Tschengtschou
Tschengtschou, Stadt in China, Zhengzhou.

Tschenstochau
Tschenstọchau, deutscher Name der polnischen Stadt Czestochowa.

Tscheremchowo
Tscheremchowo , Stadt im Gebiet Irkutsk, Russland, an der Transsibirischen Eisenbahn, 55 600 Einwohner; Steinkohlenförderzentrum im Irkutsker Becken; Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie; Flughafen.

Tscheremissen
Tscheremịssen, finnougrisches Volk, Mari.

Tscherenkow-Strahlung
Tscherenkow-Strahlung (Grafiken) Tscherenkọw-Strahlung , elektromagnetische Strahlung (v. a. sichtbare oder ultraviolette Strahlung), die in einem optischen Medium von energiereichen geladenen Teilchen erzeugt wird, wenn ihre Geschwindigkeit größer ist als die Phasengeschwindigkeit des Licht...

Tscherepowez
Tscherepowez , Stadt im Gebiet Wologda, Russland, an der Mündung der Scheksna (Teil des Wolga-Ostsee-Wasserwegs) in den Rybinsker Stausee, 308 000 Einwohner; Industriehochschule, Pädagogische Hochschule; Eisen-, Stahl- und Walzwerk, chemische, Holzindustrie; Hafen, Flughafen. Bei Tsc...

Tscherkassy
Tscherkạssy, Gebietshauptstadt in der Ukraine, Hafen am Krementschuger Dnjepr-Stausee, 293 000 Einwohner; Universität, technische u. a. Hochschulen; Maschinenbau (u. a. Land- und Straßenbaumaschinen), feinmechanisch-optischer und elektronischer Gerätebau, chemische u. a. Industri...

Tscherkessen
Tscherkẹssen, Eigenbezeichnung Adyge, Adighe, früher Zerkassier, zusammenfassende Bezeichnung für Angehörige kulturell wie sprachlich verwandter Gruppen (v. a. Adygejer, Kabardiner), die vor 1864 im westlichen Kaukasus ansässig waren. Etwa 80 % der Tscherkessen flohen vor den dieses Gebiet e...

Tscherkesska
Tscherkẹsska die, langer, eng anliegender Leibrock mit Gürtel und Patronentasche (Nationalkleidung, auch Uniform der Kaukasusvölker).

Tscherkessk
Tscherkẹssk, bis 1931 Batalpaschịnskaja, 1931† †™34 Batalpaschinsk, 1934† †™37 Sulimow, 1937† †™39 Jeschowo-Tscherkessk, Hauptstadt der Teilrepublik Karatschajewo-Tscherkessien, Russland, am Kuban, 117 000 Einwohner; technische Hochschule; Maschinen- und Gerätebau, chemische, Z...

Tschernigow
Tschernịgow, ukrainisch Tschernihiw, Gebietshauptstadt in der Ukraine, an der Desna, im südöstlichen Polesien, 300 000 Einwohner; russisch-orthodoxer Metropolitensitz; technische Universität, Pädagogische Hochschule u. a. Hochschulen, bedeutendes altstädtisches Denkmalschutzgebiet, Musee...

Tschernik
Tschernik, Tscherny, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch (alt) cerny, tschechisch cernའ»schwarz«.

Tschernjachowsk
Tschernjachọwsk, deutsch Insterburg, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, an der Angerapp, nahe ihrer Vereinigung mit der Inster zum Pregel, 42 400 Einwohner; Holz verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie; Eisenbahnknoten.

Tschernobyl
Der Reaktorunfall in Tschernobyl am 26. April 1986 und das Leben danach Aus Aufsätzen weißrussischer Kinder, die anlässlich eines Schülerwettbewerbes zum 10. Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl geschrieben wurden Galina Roditsch, Schülerin der 10. Klasse der Mittelschule Nr. 3 der Stadt Tschet...

Tscherokesen
Tscherokesen, Indianerstamm, Cherokee.

Tscherwonez
Tscherwọnez , ursprünglich (seit dem 15. Jahrhundert) russische Bezeichnung für westeuropäische Goldmünzen (v. a. Dukaten); in der UdSSR ab November 1922 Währungsnominal (1 Tscherwonez = 10 Rubel), 1923 auch in Gold geprägt.

Tschetniks
Tschẹtniks, serbischer Freischärler, Cetnici.

Tschetschenen
Tschetschenen, Eigenbezeichnung Nachtschi, Volk (etwa 1,4 Mio.) im nördlichen Kaukasus, v. a. in Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan sowie in anderen Teilen Russlands, der Ukraine und der Türkei; zumeist sunnitische Muslime. Die traditionelle Wirtschaft bestand aus Feldbau in den Ebenen, Viehz...

Tschetschenien
Tschetschenien ist eine Teilrepublik Russlands in Nordkaukasien. Sie erstreckt sich von der Nordabdachung des Großen Kaukasus bis zum Terek-Kuma-Tiefland im Kaukasusvorland. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung besteht aus den eine ostkaukasische Sprache sprechenden Tschetschenen. Die R...

Tschetscheno-Inguschetien
Tschetscheno-Inguscheti

Tschiang Kai-schek
Tschiang Kai-schek, chinesischer General und Politiker, [Chiang Kai-shek].

Tschiang Tsching-kuo
Tschiang Tsching-kuo, chinesischer Politiker, Chiang Ching-kuo.

Tschiang Tsching
Tschiang Tsching, chinesische Politikerin, Jiang Qing.

Tschibuk
Tschibụk der, lange türkische Tabakspfeife aus rotem, gebranntem Ton, mit deckellosem Kopf.

Tschimkent
Tschimkẹnt, kasachisch Schymkent, Gebietshauptstadt im Süden Kasachstans, 513 000 Einwohner; Universität, technische Universität u. a. Hochschulen; Metallurgie und Metall verarbeitende Industrie (u. a. Bleihütte und -walzwerk), chemische (Phosphatdünger), Erdöl verarbeitende (Pipeline vo...

Tschinellen
Tschinẹllen , so viel wie Becken, Schlaginstrument aus Messing oder Bronze.

Tschinggis Chan
Tschịnggis Chan , Dschingis Khan.

Tschintschou
Tschintschou, Stadt in China, Jinzhou.

Tschin
Tschịn , in Russland ab dem 18. Jahrhundert Bezeichnung für jede der 14 Rangstufen (Dienstgrade und Ämter) im Hof-, Militär- und zivilen Staatsdienst; 1722 von Peter I., dem Großen, mit der Rangtabelle eingeführt, die den Aufstieg in den Dienstadel ermöglichte; mit Änderungen bis 191...

Tschirner
Tschirner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Tschirn (Bayern).

Tschirtschik
Tschirtschịk, der, rechter Nebenfluss des Syrdarja, im westlichen Tienschan, Usbekistan, 155 km lang; 19 Wasserkraftwerke (Gesamtleistung 3 000 MW).

Tschirtschik
Tschirtschịk, usbekisch Çirçiq, Stadt im Gebiet Taschkent, Usbekistan, am Fluss Tschirtschik, 168 000 Einwohner; Maschinenbau, elektrochemische, Metall verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie.

Tschistjakowo
Tschistjakọwo, bis 1964 Name der ukrainischen Stadt Tores.

Tschistka
Tschistka: Nikolai Bucharin (zeitgenössische Aufnahme) wurde im Zuge der staatlichen Terroraktionen... Zwischen 1935 und 1938 ließ Stalin Millionen von Menschen in der Sowjetunion verhaften, in Zwangsarbeitslager einweisen oder ermorden. Angst, Denunziation, Opportunismus und Gewalt legten sich...

Tschita
Tschitạ, Gebietshauptstadt in Russland, in Transbaikalien, Ostsibirien, 318 000 Einwohner; technische Universität, medizinische und pädagogische Hochschule, geologisches Forschungsinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Kunst-, mineralogisches Museum, Philharmonie, Theater; ...

Tschittagong
Tschịttagong, Stadt in Bangladesh, Chittagong.

Tschkalow
Tschkạlow, 1938† †™57 Name der russischen Stadt Orenburg.

Tschoga Zanbil
Tschoga Zanbil , Ruinenstätte der Mitte des 13. Jahrhunderts v. Chr. gegründeten, im 7. Jahrhundert zerstörten elamischen Stadt Dur-Untasch, etwa 25 km südöstlich von Susa. Iranisch-französische Ausgrabungen legten u. a. die Ruinen des noch 25 m hohen Tempelturms frei, der im Gegensatz zu ba...