Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Twitter
Twitter, ein Microblogging-Dienst, der dem Prinzip sozialer Netzwerke folgt. Das Wort Twitter kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt Vogelgezwitscher, kann genauso aber auch † оGeschnatter unter Personen† Š“ bedeuten. Demgemäß steht die Verbform für † оzwitschern† Š“ und † оschnattern† Š“. Sämtliche Be...
Twobeat
Twobeat der, metrisches Konzept v. a. im Jazz der 1920er-Jahre (New-Orleans-Jazz, Dixieland-Jazz), bei dem der erste und dritte Taktschlag von der Rhythmusgruppe besonders (aber gleichmäßig) betont werden, während die anderen Instrumente alle vier Schläge betonen.
Twostepp
Twostepp der, Gesellschaftstanz im lebhaften <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt; kam um 1900 aus den USA nach Europa.
Twyfelfontein
Twyfelfontein , bezeichnet ein Tal und eine Quelle in Namibia. Die hier etwa 2 000 gefundenen Felsgravuren und -zeichnungen gehören seit 2007 zum Weltkulturerbe, der ersten Stätte in Namibia. Ihr Alter wird von der Spätsteinzeit bis etwa zum Jahr 1000 datiert. Dargestellt sind Tiere wie Elefante...
Twyla Tharp
Tharp , Twyla, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * Portland (Indiana) 1. 7. 1942.
TW
TW, Automobilrennsport: Abkürzung für Tourenwagen.
Tyche
Tyche römische Plastik, gefunden in Amman; Marmor, Höhe 58 cm (Ende 2. bis Anfang 3. Jh. n. Chr.;... Tyche, griechische Göttin des Zufalls, des launischen Schicksals, seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. häufig dargestellt mit Füllhorn, Steuerruder, Mauerkrone und Kugel, entspricht der ...
Tycho Brahe
Tycho Brahe Brahe, Tycho, dänischer Astronom, * Knudstrup (Schonen) 14. 12. 1546, † Â Benátky (bei Prag) 24. 10 1601; bedeutendster Astronom vor Erfindung des Fernrohrs; entdeckte und deutete 1572 eine Supernova in der Kassiopeia, den Tychonischen Stern; erbaute auf der ihm 1576 überlassenen Inse...
Tychonischer Stern
Tychonischer Stern, die 1572 von Tycho Brahe beobachtete Supernova.
Tycho
Tycho, männlicher Vorname, humanistische Umbildung des dänischen Namens Tyge (wohl eine umgelautete Kurzform von Zusammensetzungen mit Þur- »Thor«) in Anlehnung an griechisch tà ½che »Glück, Schicksal, Fügung«. Bekannter Namensträger: Tycho (eigentlich Tyge) Brahe, dänis...
Tychy
Tychy , deutsch Tichau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, im Oberschlesischen Industriegebiet, 133 000 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Motoren- und Fahrzeugbau, Cellulose-, Papierindustrie.
Tyco International, Ltd
Tyco International, Ltd. , global (in über 100 Ländern) tätiger amerikanischer Technologiekonzern ( v. a. Elektronik, Sicherheitssysteme, medizinische Geräte, Kunststoffe); gegründet 1960, Sitz: Princeton (New Jersey); Umsatz (2005): 41,78 Mrd. US-$, 247 900 Beschäftigte.
Tydings-McDuffie Act
Tydings-McDuffie Act , Gesetz der USA von 1934, das auf Initiative von Senator Millard Evelyn Tydings (* 1890, † Â 1961) und dem Abgeordneten John McDuffie (* 1883, † Â 1950) verabschiedet wurde; sah im Kern vor, die Philippinen nach einer ûbergangszeit von zehn Jahren (während dieser Gewährun...
Tyko Konstantin Sallinen
Sạllinen, Tyko Konstantin, finnischer Maler, * Nurmes (Provinz Kuopio) 14. 3. 1879, † Â Helsinki 18. 9. 1955.
Tyler
Tyler , in den 1990er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach dem Beruf des Ziegelbrenners oder Dachdeckers (vgl. englisch tile »ziegel«).
Tyll Necker
Nẹcker, Tyll, Unternehmer, * Berlin 2. 2. 1930, †  Bad Oldesloe 29. 3. 2001; seit 1955 bei der Hako-Werke GmbH & Co. (u. a. als geschäftsführender Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung) tätig; 1980† †™83 Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau...
Tyll
Tỵll, männlicher Vorname, Till.
Tyll
Tyll, Familiennamenforschung: Till.
Tylom
Tylom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Tyloma, Plural: -ta: »Schwiele«, umschriebene, flächenhafte Verdickung der Hornschicht durch immer wiederkehrenden Druck (z. B. an Händen und Füßen).
Tylose
Tylose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Tylosis, Plural:...oses: Auftreten von Tylomen.
tylotisch
tylotisch, schwielig (z. B. tylotisches Ekzem).
Tylöskogen
Tylöskogen, nadelwaldbestandener Grundgebirgsrücken in Mittelschweden, erstreckt sich vom Vättersee nach Nordosten bis zum See Boren, in den Provinzen Östergötland und Närke. Er ist von Verwerfungen durchzogen und bis zu 240 m hoch. Mehrere Elchschutzgebiete befinden sich in dieser Region. Der Tylös...
Tymfi
Tymfi, bis 2 497 m hoher Gebirgsstock im Nördlichen Pindos, Griechenland.
Tymfristos
Tymfristos, auch Velouchi, bis 2 315 m hoher Gebirgsstock im südlichen Pindos-Gebirge, Mittelgriechenland, in der Präfektur Evritania. Skigebiet.
Tymoteusz Karpowicz
Karpọwicz , Tymoteusz, polnischer Schriftsteller, * Zielona (bei Vilnius) 15. 12. 1921, † Â Chicago (Illinois) 29. 6. 2005; war Vertreter der »linguistischen Poesie«; versuchte den Leser anzuregen, die in der Sprache verborgene »Vielfalt der Bedeutungen« zu entdeck...
Tympanalorgane
Tympanalorgan: Hörorgan am Bein des Großen Grünen Heupferdes (Tettigonia viridissima) Tympanal
tympanicus
tympanicus, zur Paukenhöhle, zum Trommelfell gehörend.
Tympanie
Tympanie die, die Aufblähung.
Tympanismus
Tympanịsmus der, -, ...men, die [Blähsucht] (Meteorismus).
tympanitisch
tympanitisch , trommelartig schallend (z. B. vom Klopfschall bei der Perkussion).
Tympanofonie
Tympanofonie, die [Autofonie].
tympanomastoideus
tympanomastoideus, zur Paukenhöhle und zum Mastoidfortsatz gehörend (Anatomie).
Tympanon
Tỵmpanon das, Musik: ein- oder zweifellige Rahmentrommel der griechischen Antike.
Tympanon
Tympanon am Westportal der Kathedrale Saint-Trophime in Arles (12. Jahrhundert) Tỵmpanon das, Baukunst: das meist mit einem Relief ausgefüllte Bogenfeld über dem Türsturz eines Portals, besonders im Kirchenbau des Mittelalters in Deutschland und Frankreich ausgebildet.
Tympanoplastik
Tympanoplạstik , hörverbessernde Operation durch mikrochirurgische Maßnahmen am Trommelfell (Trommelfellersatz) und im Mittelohr (Ersatz oder Wiederaufbau der Gehörknöchelchenkette). Voraussetzungen für einen operativen Eingriff sind ein funktionsfähiges Innenohr und eine durchgängige Ohrtro...
Tympanosklerose
Tympanosklerose die, -, -n, Sklerose der Gehörknöchelchenkette oder von Teilen derselben.
Tympanum
Tỵmpanum das, -s, ...na, ältere Bezeichnung für Cavum tỵmpani, »Paukenhöhle«, Hohlraumsystem des Mittelohrs mit den Gehörknöchelchen.
Tyndall-Effekt
Tyndall-Effekt Tyndall-Effekt , von J. Tyndall erstmals 1868 untersuchte Erscheinungen, die auf der Lichtstreuung in trüben Medien, v. a. in kolloidalen Lösungen, beruhen, wie Polarisation, Spektrum (Farbe) und Intensität des Streulichts; im engeren Sinn die Erscheinung, dass ein Lichtstrahl bei...
Tyndallisation
Tyndallisation die, -, -en, Verfahren zur fraktionierten Sterilisation sporenhaltigen Materials durch stufenweises Erhitzen auf 100 °C u. Wiederholung des Erhitzens nach Auskeimen der überlebenden Sporen, bis kein Wachstum der Bazillen mehr festzustellen ist (unsicheres Verfahren).
Tyne and Wear
Tyne and Wear: Ruinen des Housestead Forts am Hadrianswall in der Nähe von Newcastle upon Tyne Tyne and Wear , ehemalige Metropolitan County in Nordostengland, 540 km<sup>2</sup>, 1,10 Mio. Einwohner; Zentrum ist Newcastle upon Tyne. 1986 Abschaffung des Grafschaftrates. Die meiste...
Tynemouth
Tynemouth , Hafenstadt in der Metropolitan County Tyne and Wear, England, an der Mündung des Tyne in die Nordsee, 17 100 Einwohner; Seehafen, Fischerei; mehrere Seebäder.
Typenbetriebserlaubnis
Typenbetriebserlaubnis, Typschein.
Typenraddrucker
Typenraddrucker, veralteter Druckertyp, bei dem wie bei einer Typenradschreibmaschine die Drucktypen auf einer Scheibe (dem Typenrad) angebracht sind. Zum Drucken eines Zeichens wird das Typenrad so gedreht, dass das gewünschte Zeichen vor dem Anschlaghämmerchen steht. Dieses drückt die Type auf das...
Typenwein
Typenwein, deutsche Weinkategorie, zu der Weine aller Qualitätsstufen gehören, die einem bestimmten Aroma- bzw. Geschmacksprofil entsprechen, das durch bundeseinheitliche Regelung oder von regionalen, eventuell auch privatwirtschaftlichen Verbänden festgelegt wurde; solche Typenweine werden beis...
Type
Type die, Kurzbezeichnung für Drucktype (Letter).
Typhlatonie
Typhlatonie die, -, ...ien, Erschlaffung des Blinddarms.
Typhlektasie
Typhlektasie die, -, ...ien, Erweiterung des Blinddarms.
Typhlitis
Typhlitis die, Entzündung des Blinddarms (Blinddarmentzündung), meist einschließlich des Wurmfortsatzes.
Typhlotomie
Typhlotomie die, -, ...ien, »Blinddarmschnitt«, operative Eröffnung des Blinddarms.
Typhobazillose
Typhobazillose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Typhobacillosis, Plural: ...oses, durch tuberkulöse Prozesse bedingte Temperaturerhöhung mit typhösem Krankheitsbild (ohne fassbare spezifische Organmanifestation).
Typhoid
Typhoid das, -s, -e, typhusähnliche, jedoch nicht durch Typhusbakterien verursachte Erkrankung (z. B. Choleraformen).
Typhomanie
Typhomanie die, -, ...ien, Auftreten von Fieberdelirien während des hochfieberhaften Krankheitsstadiums des Typhus.
Typhon
Typhon, griechische Mythologie: ein Riese mit 100 Schlangenköpfen, Sohn der Gaia; nach Hesiod von Zeus nach wechselvollem Kampf begraben.
Typhus
Typhus der, Typhus abdominalis, Unterleibstyphus, durch Salmonella typhi verursachte, meldepflichtige Infektionskrankheit. Die ûbertragung erfolgt meist durch verunreinigte Nahrungsmittel oder Trinkwasser (v. a. in Ländern der Dritten Welt), seltener durch Kontakt mit Kranken (Schmierinfektion). Der...
typhös
typhös, in fachsprachlichen Fügungen typhosus, typhusartig; zum Typhus gehörend.
Typing
Typing das, -s, -s, Einordnung einer bösartigen Geschwulst in Bezug auf den histologischen Typ.
Typizität
Typizität, Eigenschaft von Weinen, deren Aroma und Geschmack einem bestimmten Sorten- oder Terroircharakter entsprechen; bei Weinen mit den typischen primären Fruchtaromen bestimmter Rebsorten spricht man davon, dass sie Sortencharakter zeigen oder sortentypisch sind. Theoretisch zeigt jede Rebs...
typografischer Punkt
typografischer Punkt, Einheitenzeichen m, grafische Technik: eine nicht gesetzliche Längeneinheit; 1 p = 0,375 mm (Fotosatz) beziehungsweise 0,376 mm (Bleisatz).
Typologie
Typologie die, Typenlehre, Lehre vom Typus, wissenschaftliche Beschreibung und Einteilung eines Gegenstandsbereichs nach Gruppen von Merkmalskomplexen. Besondere Bedeutung erlangte die Typologie als Methode auf geistesgeschichtlichem, ästhetischem und anthropologischem Gebiet, ferner in der Sozial...
typomorphe Minerale
typomọrphe Minerale, die Indexminerale.
Typschein
Typschein, eigentlich Typenbetriebserlaubnis, allgemeine Betriebserlaubnis für serienmäßig gefertigte Fahrzeuge (§ 20 StVZO).
Typus
Typus der, in vielen Fällen Typ, die einer Gruppe von Personen oder Dingen gemeinsame Grundform oder Urgestalt, auch das prägnante oder vorbildliche Muster, das Charakter oder Gestalt einer solchen Gruppe rein darstellt. Innerhalb der Typologie auch reiner Ordnungsbegriff (Zoologie, Botanik). Die Wi...
Typ
Typ der, Typus.
Tyrannenmord
Tyrannenmord: Die Ermordung des Hipparchos während der Panathenäen im Jahr 514 v. Chr. durch... Tyrạnnenmord, die vorsätzliche Tötung eines tyrannischen Herrschers. Die griechische Demokratie des 5. Jahrhunderts v. Chr. sah im Tyrannen v. a. den illegitimen Herrscher, der sich gege...
Tyrannenmördergruppe
Tyrạnnenmördergruppe, Bezeichnung für zwei Bronzegruppen, die einst zum Gedenken an den »Tyrannenmord» (Harmodios und Aristogeiton) auf der Agora von Athen aufgestellt waren. Die erste Fassung (»Ältere Tyrannenmördergruppe«), 509 oder 506/505 v. Chr. im Auftrag des Kl...
Tyrannen
Tyrannen: Rubintyrann (Pyrocephalus rubinus) Tyrạnnen, Tyrannidae, Familie vielgestaltiger Schreivögel Amerikas; viele Arten ähneln in Gestalt und Lebensweise heimischen Singvögeln.
Tyrannis
Tyrạnnis die, im antiken Griechenland die unumschränkte Herrschaft eines Einzelnen, der, gestützt auf den Demos oder die Söldnertruppen, meist gewaltsam zur Macht gelangte. Von der älteren Tyrannis (7. und 6. Jahrhundert v. Chr.), die die demokratischeren Staatsformen des 5. Jahrhunderts vor...
Tyrann
Tyrạnn der, im antiken Griechenland der unumschränkte Alleinherrscher (Tyrannis). Im übertragenen Sinne Bezeichnung für einen herrschsüchtigen Menschen.
Tyra
Tyra, weiblicher Vorname, Thyra.
Tyrifjord
Tyrifjord , der, Binnensee in Südnorwegen, Provinz [Buskerud], mit 138,6 km² Fläche der fünftgrößte See Norwegens. Bis zu 330 m tief. Die Hauptzuflüsse sind die Begna und der Randselv im Norden. Der Abfluss wird als Drammenselv bezeichnet. Der Tyrifjord ist ein fischreicher See.
Tyrnau
Tỵrnau, Stadt in der Slowakischen Republik, Trnava.
Tyrolienne
Tyrolienne die, volkstümlicher französischer Rundtanz in synkopiertem <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt, eine Abart des deutschen Ländlers.
Tyrom
Tyrom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Tyroma, Plural: -ta: käsige Lymphknotengeschwulst.
Tyrone Guthrie
Guthrie , Sir (seit 1961) Tyrone, britischer Theaterleiter und Regisseur, * Tunbridge Wells 2. 7. 1900, † Â Newbliss (County Monaghan, Irland) 15. 5. 1971.
Tyrone
Tyrone, Tyron , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich der Name einer Grafschaft in Nordirland und einer Stadt in Pennsylvania. Vorbild für die in den USA gegen Ende der 1930er-Jahre einsetzende Vornamenvergabe war vor allem der amerikanische Schauspieler Tyrone Pow...
Tyrosinkinase-Inhibitoren
Tyrosinkinase-Inhibitoren, Hemmstoffe der Tyrosinkinasen, die in der Krebstherapie eingesetzt werden.
Tyrosinkinase
Tyrosinkinase die, -/-n, Gruppe von Proteinen aus der Familie der Proteinkinasen, deren Funktion die reversible ûbertragung einer Phosphatgruppe (Phosphorylierung) auf die Hydroxygruppe der Aminosäure Tyrosin innerhalb eines Proteins ist; T. spielen eine wichtige Rolle bei Mechanismen der S...
Tyrosin
Tyrosin Tyrosin das, Abkürzung Tyr, nicht essenzielle Aminosäure, wichtiger Eiweißbaustein. Ausgangssubstanz für die Biosynthese von Catecholaminen und Melanin.
Tyrosis
Tyrosis die, -, ...osen (in fachsprachlichen Fügungen, ...oses): »Verkäsung«, käsige Degeneration, bestimmte Entzündungsform, bei der das Gewebe zu einer käseartigen Masse zerfällt (z. B. bei Lungentuberkulose).
Tyros
Tyros, lateinisch Tyrus, phönikisch Sor, heute Sur, antike Stadt an der Küste Libanons; im Altertum bedeutende phönikische Handelsstadt, unter Hiram I. auf der Höhe ihrer Macht, später unter persischer Herrschaft, 332 v. Chr. von Alexander dem Großen eingenommen, in römischer Kaiserzeit Provinzhaupt...
Tyrrhenisches Meer
Tyrrhenisches Meer: Strand von Marina di Campo auf Elba Tyrrhenisches Meer , italienisch Mare Tirreno, Teil des Mittelmeers zwischen der Apenninenhalbinsel, Korsika, Sardinien und Sizilien, bis 3 785 m tief.
Tyrtaios
Tyrtaios, griechischer Dichter, lebte Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr.; seine Herkunft ist strittig; wäh (...)
Tyrus
Tyrus, phönikische Stadt, Tyros.
Tyson
Tyson , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem altfranzösisch tison »Holzstück« zugrunde liegt.
Tyssen
Tyssen, Familiennamenforschung: Thyssen.
Tytus Adam Dzialynski
Dzialynski , Tytus Adam, polnischer Politiker und Mäzen, * Posen 24. 12. 1796, † Â ebenda 12. 4. 1861.
Tytus Czyzewski
Czyzewski , Tytus, polnischer Schriftsteller und Maler, * Berdychów 28. 12. 1880, † Â Krakau 5. 10. 1945.
Tzimon Barto
Barto , Tzimon, amerikanischer Pianist, Dirigent und Komponist, * Eustis (Florida) 2. 1. 1963; v. a. Interpret virtuoser Klaviermusik des 19. und 20. Jahrhunderts.
Tzvetan Todorov
Todorov, Tzvetan, französischer Literaturwissenschaftler und Semiotiker bulgarischer Herkunft, * Sofia 1. 3. 1939; nach Erfahrungen mit der kommunistischen Repression wanderte Todorov 1963 nach Frankreich aus und arbeitete ab 1968 am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris, wo e...
Tzvi Jacob Avni
Ạvni, Tzvi Jacob, israelischer Komponist, * Saarbrücken 2. 9. 1927.
UAE
UAE, Abkürzung für United Arab Emirates, Vereinigte Arabische Emirate.
Ub Iwerks
Iwerks , Ub, eigentlich Ubbe Ert Iwwerks, amerikanischer Animationsfilm- und Comiczeichner, * Kansas City (Missouri) 24. 3. 1901, † Â Burbank (Kalifornien) 7. 7. 1971. Ub Iwerks arbeitete als Chefzeichner des Zeichentrickfilmstudios von Walt Disney (ab 1919), mit dem zusammen er die erste Version von...
Ubach
Ubach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Ubaid Allah Ibn Ahmed Ibn Chordadhbeh
Ịbn Chordadhbeh , Ubaid Allah Ibn Ahmed, arabischer Geograf, * um 820, † Â um 912.
Ubaid-e Sakani
Ubaid-e Sakani, persischer Dichter, * Kaswin etwa 1300, † Â Schiras 1371.
Ubaldo Lucius
Lucius, Lucius III., Papst (1181† †™85), eigentlich Ubaldo Allucingoli, * Lucca, †  Verona 25. 11. 1185; gewann 1184 Kaiser Friedrich I. Barbarossa für den Kreuzzug und zum gemeinsamen Vorgehen gegen Katharer und Waldenser.
Ubangi-Schari
Ubạngi-Schari, früherer Name für das Gebiet der Zentralafrikanischen Republik.
Ubangi
Ubangi: Stromschnellen in der Nähe der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui Ubạngi der, rechter und längster Nebenfluss des Kongo, entsteht durch Zusammenfluss der beiden Quellflüsse Uele und Mbomou, mündet bei Mbandaka, rund 1 000 km lang; Grenzfluss zwischen der Demokratischen Repub...
Ubben
Ubben, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Ubbo, einer Koseform von Udalbert (Ulbrecht 1).
Ubbe
Ụbbe, männlicher Vorname, Ubbo.