Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Trompe-l'Š’il
Trompe-l'Œil: John Frederick Peto, »Stillleben mit Laternen«, Öl auf Leinwand (1889;... Trompe-l'Š’il das, auch der, bildende Kunst: ein Stillleben, in dem die Gegenstände so naturgetreu gemalt sind, dass sie dem Betrachter (im ersten Moment) als Wirklichkeit ersch...
Trompetenschnecke
Trompetenschnecke, Art der Gattung Tritonshorn.
Trompetenzunge
Trompetenzunge: Salpiglossis sinuata Trompetenzunge, Salpiglossis, Gattung in den Anden beheimateter Nachtschattengewächse mit netzadrig gezeichneten Trichterblüten; Zierpflanzen.
Trompete
Trompete: Das Bild zeigt Miles Davis bei einem Konzert in der für ihn typischen, entrückten... Die Trompete, wie sie heute verwendet wird, hat vom Signalinstrument zum Musikinstrument eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich. Das heutige Blechblasinstrument mit drei Ventilen ist z...
Trompe
Trompe Trọmpe die, Baukunst: eine nischenartige Wölbung in Trichter- oder Halbkugelform zwischen zwei rechtwinklig aneinanderstoßenden Mauern zur ûberführung eines quadratischen Raumes in einen polygonalen; besonders bei islamischen Kuppelbauten. (Pendentif)
Troms
Troms: Blick durch das Lyngsdalen auf das Pollfjell Troms , Provinz (Fylke) in Nordnorwegen, 25 877 km<sup>2</sup>, davon 833 km<sup>2</sup> Wasserfläche, 152 600 Einwohner; Hauptstadt ist Tromsø.
Tromsø
Temperatur und Niederschlag von Tromsø (Monatsmittel von Jan. bis Dez.) Tromsø , Hauptstadt des Verwaltungsgebiets Troms, Nordnorwegen, auf einer Insel im Sund, 61 900 Einwohner; Universität, Nordlichtobservatorium, Polar-, Freilichtmuseum; Fischfang und -verarbeitung, Brauerei; Hafen; ...
Tronfjell
Tronfjell , weithin sichtbarer kegelförmiger Berg in der Gemeinde Alvdal im oberen [Østerdal], Provinz Hedmark, Ostnorwegen. 1 666 m hoch, auf dem Gipfel, der durch eine Schotterstraße erreichbar ist, steht ein 45 m hoher Turm mit Telekommunikationseinrichtungen und eine Radaranlage. Im Som...
Tronçais
Tronçais, eigentlich Forêt de Tronçais , Name eines Staatswaldes im französischen Département Allier, aus dem in der Küferei beliebtes, feinporiges Eichenholz für die Herstellung von Barriques geschlagen wird. Die vorherrschende Spezies der Gattung Quercus (Eiche) ist Quercus petraea, die Trauben...
Troodos
Troodos: Kloster Trooditissa, im 10. Jahrhundert gegründet (1 300 m ü. M.) Trọodos, Hauptgebirge Zyperns, im Südwesten der Insel, erreicht im Olympos 1 951 m über dem Meeresspiegel; teilweise mit Forsten bedeckt (Aleppokiefern, Troodoszypressen, Zwergeichen, Zedern); die natürl...
Tropaeolum
Tropaeolum das, die Kapuzinerkresse.
Tropenfieber
Tropenfieber, Malaria.
Tropenkrankheiten
Tropenkrankheiten: Onchocerca volvulus (Knäuelfilarie), der Erreger der Onchozerkose; die... Tropenkrankheiten, Infektionskrankheiten, deren Weiterverbreitung nur unter tropischen bzw. subtropischen Verhältnissen möglich ist, z. B. Gelbfieber, Malaria, Schlafkrankheit.
Tropenmedizin
Tropenmedizin: Isolierung im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg; die isolierten... Tropenmedizin, Spezialgebiet der Medizin, das sich insbesondere mit Tropenkrankheiten befasst. Teilbereiche sind z. B. tropische Parasitologie, Tropenhygiene, medizinische Entomologie un...
Tropentauglichkeit
Tropentauglichkeit, körperliche und psychische Eignung eines in gemäßigtem Klima aufgewachsenen Menschen für einen Aufenthalt in den Tropen. Bei Berufsreisen sind die hierzu erforderliche ärztliche Untersuchung und Beratung in Deutschland vorgeschrieben; sie berücksichtigen den Gesundheitszustand de...
Tropenwälder
Tropenwälder: tropischer Regenwald in Südostasien Tropenwälder, Bezeichnung für in den Tropen liegende Wälder, umgangssprachlich häufig für den tropischen Regenwald.
Tropen
Tropen: Regenwaldfluss Das Klima der Tropen beeinflusst stark die Landschaft und das Leben der äquatornahen Regionen. Im Gegensatz zu unseren gemäßigten Breiten werden mit den Tropen vor allem viel Sonne, konstante Wärme und starke Niederschläge verbunden aber auch andere Kulturen assoziiert. Tropen...
Trope
Trope die, Rhetorik: der Tropus.
Tropfenherz
Trọpfenherz, tropfenförmiges, schmales, steil gestelltes Herz (besonders bei asthenischen Personen vorkommend).
Tropfen
Tropfen: Regentropfen an einem Wildrosenstrauch Tropfen, kleine Flüssigkeitsmenge, die als Folge der Oberflächenspannung bestrebt ist, eine kugelförmige Gestalt anzunehmen. Vor dem Ablösen sind Tropfen etwa birnenförmig.
Tropfkörper
Tropfkörper, Teil einer Kläranlage zur künstlichen biologischen Abwasserreinigung.
Tropfstein
Tropfstein: Blick in eine der Tropfsteinhöhlen der Feengrotten in Saalfeld (Saalfeld-Rudolstadt,... Tropfstein, eiszapfenähnliches oder säulenförmiges Gebilde aus Kalkspat (seltener Aragonit), das durch Verdunsten tropfenden, kalkreichen Wassers entsteht, vorwiegend in Höhlen. Es bilden...
Tropf
Tropf, Tropp, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tropfe, trophe, trop, mittelniederdeutsch trop(pe) »Tropf, armseliger oder dummer Mensch«. Michl Trop ist anno 1384 in Iglau überliefert.
Tropf
Tropf, umgangssprachlich für Infusion.
Tropföler
Tropföler, der, -s/-, Öltropfapparat, Tribologie, Schmierverfahren: Ein Tropföler besteht aus einem ölgefüllten Glasgefäß mit ungefähr 0,1-0,2 l Fassungsvermögen, das sich senkrecht über einer Schmierstelle, beispielsweise einem Lagerzapfen, befindet. Am unteren Ende des Glasgefäßes befindet sic...
Trophallergen
Trophallergen das, -s, -e, meist Plural, als Allergen wirkendes Nahrungsmittel.
Trophallergie
Trophallergie die, -, ...ien, Auftreten von allergischen Erscheinungen nach dem Genuss bestimmter Nahrungsmittel.
Trophik
Trophik, Ernährung bzw. Ernährungszustand des Körpers, der Organe oder einzelner Gewebe.
trophisch
trophisch, gewebsernährend; die Ernährung betreffend.
Trophoblast
Trophoblạst der, Blastoderm, Außenwand der Keimblase (Blastozyste), die aus einer äußeren vielkernigen Schicht ohne Zellgrenzen, dem Synzytiotrophoblasten, und einer inneren Schicht aus einkernigen Zellen, dem Zytotrophoblasten, besteht. Der Trophoblast dient der Ernährung und dem Stoffaust...
Trophoneurose
Trophoneurose die, -, -n, Form der Neurose, die mangelhafte Gewebsernährung und damit Schwunderscheinungen an Organen zur Folge hat.
trophotrop
trophotrop , auf den Stoffwechsel- beziehungsweise Ernährungszustand von Organen beziehungsweise Geweben einwirkend (Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit); besonders auf die Wirkung des Parasympathikus bezogen.
Trophozoit
Trophozoit der, -en, -en, vegetative Form der Entamöbe.
Trophäe
Trophäe die, 1) Siegeszeichen, v. a. in Gestalt erbeuteter Waffen; auch im Sport; 2) zur Erinnerung aufbewahrter Teil der Jagdbeute (z. B. Geweih).
Trophödem
Trophödem das, -s, -e, auf Störungen der Gewebsernährung beruhende, chronisch verlaufende, schmerzlose Schwellung besonders der Beine (vorwiegend beim weiblichen Geschlecht in der Reifezeit auftretend).
Tropical
Tropical der, Textiltechnik: [Fresko].
Tropika
Tropika die, -, übliche Kurzbezeichnung für Malaria tropica (Malaria).
Tropikvögel
Tropikvögel: Rotschnabel-Tropikvögel (Phaethon aetherus) Tropikvögel, Phaetontidae, Familie der Ruderfüßer, vorwiegend weiße, seeschwalbenähnliche tropische Meeresvögel mit stark verlängerten mittleren Schwanzfedern.
Tropische Regenwälder Sumatras
Tropische Regenwälder Sumatras, das Schutzgebiet besteht aus drei Parks an der Westküste der indonesischen Insel Sumatra. Die geschützten Regenwälder nehmen eine Gesamtfläche von über 25 000 km<sup>2</sup> ein, dies entspricht etwa der Fläche Großbritanniens und Nordirlands. Das Gebiet s...
tropische Wirbelstürme
tropischer Wirbelsturm über dem Pazifik (vom Spaceshuttle Atlantis aus gesehen) Tropische Wirbelstürme gehören zu den Naturkatastrophen mit der größten Zerstörungskraft. Je nach Region werden sie als Zyklone (im Südpazifik und Indischen Ozean), Taifune (Nordwestpazifik) oder Hurrikane (im Atlan...
tropisch
tropisch, Astronomie: auf den Frühlingspunkt bezogen, z. B. tropisches Jahr, tropischer Monat.
tropisch
tropisch, Geografie: die Tropen betreffend, südlich, heiß.
Tropismen
Tropịsmen , Singular Tropịsmus der, -,
Tropismen
Tropismen, Virologie: Eigenschaft von Viren, bestimmte Zellen, Gewebe oder Organe bevorzugt zu infizieren. Zum Beispiel sind Hepatitisviren hepatotrop, d. h. sie befallen Hepatozyten (Leberzellen).
Tropismus
Tropịsmus der, Krümmungsbewegung festsitzender Organismen (Pflanzen, sessile Tiere) oder von Organen unter Einwirkung derselben Außenreize wie bei Taxien. Die Organismen nehmen eine bestimmte Lage zur Reizquelle ein. Die Zuwendung zur Reizquelle hin (positiver Tropismus), die Abwendung vom R...
Troponin-Schnelltest
Troponin-Schnelltest, Streifentest, mit dem sich das Herzmuskelenzym Troponin T qualitativ bestimmen lässt. Troponin T wird bei einem Herzinfarkt durch das Absterben der Muskelzellen bereits nach wenigen Stunden freigesetzt.
Tropopause
Tropopause , die Obergrenze der Troposphäre (Atmosphäre).
Troppau
Trọppau, deutscher Name der tschechischen Stadt Opava.
Tropper
Tropper, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Troppau (Mähren). Vgl. den Beleg Petrus Tropper (Olmütz 1413† †¢1420).
troppo
trọppo , Musik: zu viel, zu sehr; in Zusammensetzungen verwendet, z. B. allegro ma non troppo, schnell, lebhaft, aber nicht zu sehr.
Tropus
Tropus der, Musik: aus der antiken Tradition in die mittelalterliche Musiklehre übernommene Bezeichnung für Modus, Tonus sowie Kirchentöne. Heute auch Bezeichnung für nachträgliche syllabische Textierung vorhandener melismatischer gregorianischer Gesänge, dann auch nachträglicher musikalisch-tex...
Tropus
Tropus, der, Rhetorik: Trope, die Vertauschung des Einzelwortes durch einen bildlichen Ausdruck, z. B. »fliegen« statt »eilen«.
Trosse
Trosse, starkes Tau aus Faserstoffen oder Draht zum Festmachen oder Schleppen großer Schiffe.
Trost
Trost, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trŠÂst »freudige Zuversicht, Vertrauen, Mut; Trost, Schutz, Hilfe«, auf Personen übertragen »Helfer«.
Trottellumme
Trottellumme, Art der Lummen.
Trotter
Trotter, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Trott 1). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch troten, trotten »mit kurzen Schritten laufen, traben« nach der Gangart des ersten Namensträgers.
Trotteur
Trotteur der, eleganter, bequemer Schuh mit flachem oder mittlerem Absatz.
Trottoir
Trottoir das, Bürgersteig, Gehweg.
Trott
Trott, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch trote, trotte »Weinpresse, Kelter«. 2) Berufsübername für einen Winzer.
Trotyl
Trotyl das, das Trinitrotoluol.
Trotzkismus
Trotzkismus: Leo Trotzki mit seinen Truppen während der Oktoberrevolution im Jahr 1917 Trotzkịsmus der, 1) auf dem Marxismus fußende, von L. D. Trotzki entwickelte politische Theorie über die Revolution in Russland und die Weltrevolution; 2) die darauf beruhende politische Bewegung. Tro...
Trotzki
Trotzki , Familiennamenforschung: von dem litauischen Ortsnamen Trakai, russisch Troki, abgeleiteter Name. Bekannter Namensträger: Lew Trotzki, eigentlich Lew Davidowitsch Bronschtejn, russischer Revolutionär (19./20. Jahrhundert).
Trotz
Trotz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trotz »Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Trotz« für einen trotzigen Menschen.
Trotz
Trotz: Trotzphase eines weinenden Kindes Trotz, Psychologie: von inhaltlich-sachlichen Bezügen und Vernunftgründen unbeeinflussbarer innerer und äußerer Widerstand gegen andere Personen und deren Anforderungen, gegen Dinge und manchmal auch gegen unliebsame Einsichten und Notwendigkeiten. Frühk...
Troubadour
Troubadour: Bernart de Ventadour, Darstellung in einer französischen Handschrift (13. Jahrhundert;... Troubadoure sind Dichter, oft gleichzeitig Sänger des 12./13. Jahrhunderts aus Südwestfrankreich. Sie stammten aus fast allen Ständen. Zu den bekanntesten gehören u. a. Herzog Wilhelm IX. v...
Trousseau-Zeichen
Trousseau-Zeichen , auf Tetanie hinweisende Erscheinung, dass die Kompression der Oberarmnervenbahnen zur charakteristischen Pfötchenstellung der Hand führt.
Trousseau
Trousseau , Bastardo, alte Rotwein-Rebsorte des französischen Jura, mit der allerdings in Frankreich weniger als 160 ha (1999), in Portugal dagegen knapp 4 500 ha Rebfläche bestockt sind; ob Trousseau, in Australien gelegentlich auch Cabernet gros genannt, und Bastardo allerdings wirklich identi...
Trouvère
Trouvère der, in Nordfrankreich im Mittelalter der Dichtersänger, besonders der Hofdichter, der dem südfranzösischen Troubadour entspricht, v. a. Chrétien de Troyes, Thibaut IV. de Champagne, Grace Brulé, Adam de la Halle.
Trowbridge
Trowbridge , Hauptstadt der englischen County Wiltshire, 34 400 Einwohner; Maschinenbau, Telekommunikations- und Nahrungsmittelindustrie, Großmolkerei.
Troyes
Troyes: Langhauswand mit Triforium der Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul (13.-17.... Troyes , Hauptstadt des französischen Départements Aube, an der Seine, 62 600 Einwohner; Technische Universität; Museen; Forschungszentrum für Wirkwaren; Herstellung von Wirkwaren und Nahrun...
Troy
Troy , männlicher Vorname, für den mehrere Herleitungen möglich sind. Dem Vornamen Troy kann ein anglonormannischer Familienname nach der Herkunft aus der französischen Stadt Troyes oder die englische Schreibweise des irischen Familiennamens Ó Troighthigh (zu gälisch troightheach »Fußsoldat&l...
TRS-80
TRS-80 , einer der ersten Mikrocomputer, der 1977 von [Tandy] für 1500 US-$ auf den Markt gebracht wurde. Der TRS-80 hat einen [Z80-Prozessor] und je 4 KByte RAM und ROM, wobei im ROM bereits eine Basic-Version enthalten war. Auch Tastatur, Bildschirm (damals keine Selbst...
Tru64
Tru64, Variante des Betriebssystems UNIX für Computer, die mit einem [Alpha-Chip] ausgestattet sind. Ursprünglich wurde das System von der Firma DEC (Digital Equipment Corporation) unter dem Namen Digital Unix angeboten. Mit der ûbernahme von DEC durch die Compaq Computer Corp. ging auch die...
Trubezkoi
Trubezkọi, Trubeckọi , russische Fürstenfamilie, die ihre Herkunft von dem litauischen Großfürsten Gedimin ableitet.
Trub
Trub, Trubstoffe, Schwebestoffe, feste Bestandteile von Mosten und noch nicht füllfertigen Weinen; zu ihnen gehören Hefen bzw. Hefereste, Partikel von Schalen und Kernen, Eiweiße und Mikroorganismen. Trub wird durch verschiedene Verfahren entfernt, um die geschmackliche Reinheit des Weins zu garanti...
Truchsess
Truchsess , Seneschall, lateinisch Dapifer, mittelalterlicher Hofbeamter, der die Aufsicht über die fürstliche Tafel führte; Vorsteher der Hofhaltung.
Truchsess
Truchsess, Truchseß, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch truhsà ¦z̧e »Truchsess«, ein Hofbeamter, der Speisen auftrug.
Trucial States
Trucial States , Vertragsstaaten, ehemalige Bezeichnung für die Vereinigten Arabischen Emirate.
Truckenbrod
Truckenbrod, Truckenbrodt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch trucken »trocken« und mittelhochdeutsch brŠÂt »Brot« für einen bedürftigen Menschen.
Trucksystem
Trucksystem , in früheren Wirtschaftssystemen gebräuchliche Form des Arbeitsentgelts, bei der der Arbeitnehmer statt Bargeld Waren aus dem Erzeugnisprogramm des Unternehmens erhält; dadurch übernimmt dieser, da er die Güter zum Teil wieder veräußern muss, Absatzfunktionen und -risiko. In Deutsc...
Truck
Truck: Raststätte Truck der, amerikanische Bezeichnung für (einen meist großen) Lastkraftwagen.
Trudbert
Trudbert, Trudpert, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Namenspatron ist der heilige Trudpert (6./7. Jahrhundert), der ...
Trude Herr
Hẹrr, Trude, deutsche Theater- und Filmschauspielerin sowie Sängerin, * Köln 4. 5. 1927, † Â Aix-en-Provence 15. 3. 1991. Trude Herr studierte Schauspiel und wirkte nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst am Theater, in Kabaretts und Varietés. Ab Mitte der 1950er-Jahre konnte ...
Trude Kolman
Kolman, Trude, eigentlich Gertrude Kohlmann, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin, * Nürnberg 15. 9. 1904, † Â München 31. 12. 1969.
Trude Richter
Richter, Trude, eigentlich Erna Bạrnick, deutsche Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, * Magdeburg 19. 11. 1899, † Â Leipzig 4. 1. 1989.
Trudeliese Schmidt
Schmịdt, Trudeliese, deutsche Sängerin (Mezzosopran), * Saarbrücken 7. 11. 1941, † Â 24. 6. 2004.
Trudeliese
Trudeliese, weiblicher Vorname, Doppelform aus Trude und Liese.
Trudeln
Trudeln: Bahnverlauf beim Trudeln eines Flugzeugs; links Steiltrudeln, rechts Flachtrudeln Trudeln, durch eine unsymmetrische Störung aus einem überzogenen Flugzustand entstandene oder beim Kunstflug absichtlich herbeigeführte Flugbewegung, bei der sich der Schwerpunkt des Flugzeugs auf einer sc...
Trudel
Trudel, Trudl, weiblicher Vorname, Koseform von Trude.
Trudemarie
Trudemarie, weiblicher Vorname, Doppelform aus Trude und Marie.
Trude
Trude, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »-trud«, »-trude« oder »Trud-« gebildet sind, besonders von Gertrud.
Trudhild
Trudhild, Trudhịlde, Traudhild, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb« + althochdeutsch hiltja »Kampf«) oder Neubildung aus Traude, Trude und Hilde.
Trudi
Trudi, weiblicher Vorname, Koseform von Trude.
Trudlinde
Trudlịnde, Traudlịnde, Trautlind, Trautlịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu trŠ«t »vertraut, lieb« und althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch bee...
Trudl
Trudl, weiblicher Vorname, Trudel.
Trudy
Trudy , weiblicher Vorname, englische Koseform von Gertrude (Gertrud), auch Schreibvariante von Trudi.
True Sale International GmbH
True Sale International GmbH, Abkürzung TSI, von 13 Instituten unterschiedlicher Bankengruppen 2004 gebildete Plattform für die Verbriefung von Krediten; Sitz: Frankfurt am Main. Aufgaben: Entwicklung von Qualitätsstandards und Vergabe von Zertifikaten für Asset-backed-Securities-Transak...
True Sale
True Sale, Abkürzung TS, Variante von Asset-backed-Securities, bei der Forderungen nicht nur zur Deckung bzw. Besicherung emittierter Wertpapiere hinterlegt, sondern in gebündelter Form effektiv an eine spezielle Gesellschaft verkauft werden, die den Ankauf durch die Emission von Wertpapieren refina...
Truffaldino
Truffaldino, komische Dienerfigur der Commedia dell'Arte.
Truffaut
Truffaut , Familiennamenforschung: ûbername zu okzitanisch/altfranzösisch trufe »Spott, Betrug« für einen Lügner oder Betrüger. Bekannter Namensträger: François Truffaut, französischer Filmregisseur (20. Jahrhundert).