Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Turks- und Caicosinseln
Turks- und Caicosinseln: Cockburn Harbour auf der Insel South Caicos Turks- und Caicosinseln , englisch Turks and Caicos Islands, britische Kronkolonie (seit 1793) im Bereich der Westindischen Inseln, östlich der Bahamas, 497 km<sup>2</sup>, (2005) 20 600 Einwohner (überwiegend Schw...
Turksib
Turksịb die, Abkürzung für Turkestan-Sibirische Eisenbahn.
Turksprachen
Die Turksprachen gliedern sich in folgende Gruppen: 1) Südwestgruppe (Ogusisch); 2) Südostgruppe (Uigurisch); 3) NW-GruppeNordwestgruppe (Kiptschakisch); 4) Nordostgruppe: südsibir.südsibirische T.Turksprachen; 5) Tschuwaschisch (Wolgagebiet); 6) Chaladschisch (Mittelpersien). Im Wortschatz find...
Turku
Turku: Das Kunstmuseum in Turku wurde 1901-04 von Gustav Nyström im Stil der finnischen... Tụrku, schwedisch Šbo, Hauptstadt der Provinz Westfinnland, Finnland, am Bottnischen Meerbusen, 175 100 Einwohner (etwa 5 % schwedischsprachig); lutherischer Erzbischofssitz; finnische (1920)...
Turkvölker
Tụrkvölker, Sprach- und Völkergruppe im Südosten Europas (Türken), in Nord-, Mittel- und Vorderasien (u. a. Aserbaidschaner, Baschkiren, Kirgisen, Kasachen, Tataren, Turkmenen, Uiguren, Usbeken); etwa 130† †™150 Mio.; zumeist Muslime. Die Urheimat der Turkvölker (erste Erwähnung de...
Turm der Winde
Turm der Winde: Das Horologium »Der Turm der Winde«, ein oktogonaler Messwerkbau am... Turm der Winde, achteckiger Marmorbau aus dem dritten Viertel des 1. Jahrhunderts v. Chr. am römischen Markt in Athen, benannt nach den acht Reliefs der Windgötter unterhalb des Gesimses. Es handel...
Turmbau zu Babel
Turmbau zu Babel, der im Alten Testament berichtete Bau eines Turmes in Babylon, der bis in den Himmel reichen sollte (1. Mose 11); Babylonischer Turm.
Turmerlebnis
Turm
Turmero
StaatVenezuela BundesstaatAragua Koordinaten10° 14' 0'' N, 67° 29' 0'' W Einwohner(2001) 306 000 Jahr der Ersterwähnung1620 Fläche521 km² Vorwahl0058 Turmero, Stadt im Bundesstaat [Aragua] im Norden Venezuelas mit 306 000 Einwohnern, die sich etwa 100 km westlich der Hauptstadt Caracas an d...
Turmschnecken
Turmschnecke: Turritella Turmschnecken, Turritella, Gattung der Vorderkiemer mit rund 50 Arten in allen Meeren, mit spitzem, turmförmigem Gehäuse (zahlreiche Windungen); sehr häufig ist die Gemeine Turmschnecke (Turritella communis) mit bis zu 5 cm hohem Gehäuse.
Turmschädel
Turmschädel, Akrozephalus, auf vorzeitiger Verknöcherung einzelner Schädelnähte beruhende Schädelfehlbildung; gekennzeichnet durch steiles Ansteigen der Scheitelbeine und des Hinterhauptbeins bei erhöhter Stirn.
Turmspringen
Turmspringen, Sport: Wasserspringen.
Turmteleskop
Turmteleskop, Sonnenturm, in einen Turm eingebautes senkrecht stehendes Fernrohr, in dessen waagerecht liegendes Objektiv das Licht der Sonne durch einen Siderostaten oder einen Zölostaten hineingespiegelt wird. Das Bild des Himmelskörpers, insbesondere sein Spektrum, wird in dem unterirdisch gegen ...
Turm
Höhen einiger Türme (in m, gerundet) Sendemast von Radio Warschau in Konstantynów<sup>1</sup>646 Fernsehmast in Fargo (North Dakota, USA)629 CN Tower im Metro Center Toronto<sup>2</sup>553 Fernsehturm in Moskau-Ostankino541 Fernsehturm in Berlin<sup>3</sup>365...
Turm
Turm: Wohnsitz von Michel de Montaigne; Wachturm in der Mauer des Schlosses Im Baugeschehen der Gegenwart ist die Errichtung eines Turms eng an eine spezifische Zweckbestimmung gebunden, da das Nutzungsspektrum von Türmen in der Regel schmaler ist als bei anderen Bauwerken des Hochbaus. Dies zeigt s...
Turnaround
Turnaround der, Umschwung in der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens, v. a. der Zeitpunkt der als sicher eingeschätzten ûberwindung einer Krise, z. B. als Folge verschiedener Sanierungsmaßnahmen. Ein erfolgreicher Turnaround führt bei börsennotierten Unternehmen häufig zu überproportional...
Turnen
Turnen: Aufnahme der einzelnen Sprungphasen der US-amerikanischen Turnerin Carly Patterson während... Die modernen, aus der Tradition der Turnerschaft herkommenden Großvereine bieten zunehmend eine Vielzahl von Sportarten und propagieren verstärkt ein »Jedermannturnen«, das nich...
Turner Network Television
Turner Network Television , Abkürzung TNT, amerikanischer Fernsehunterhaltungssender, Tochtergesellschaft des Medienunternehmens »Turner Broadcasting System« (TBS), einer Abteilung des Medienkonzerns Time Warner Inc., gestartet am 3. 10. 1988; Sitz: Atlanta (Georgia). Der Schwerpunkt des von R. E....
Turner-Syndrom
Turner-Syndrom , Ullrich-Turner-Syndrom, angeborener Fehlbildungskomplex als Folge einer Chromosomenanomalie (Karyotyp 45,X) mit einer Häufigkeit von etwa 1† † :† † 2 500 Geburten von Mädchen. Die inneren Geschlechtsorgane der äußerlich weiblichen Patienten sind unvollständig ausgebildet (Gonade...
Turner
Turner , Familiennamenforschung: englischer Familienname zu altfranzösisch tornour »Drechsler« (vgl. Drechsel), gelegentlich auch zu altfranzösisch tornoieor, mittelenglisch tourn(e)our »Kämpfer im Turnier«. Bekannte Namensträger: William Turner, englischer Maler und Zeichner...
Turner
Turner, Familiennamenforschung: deutscher Berufsname bzw. Herkunftsname, Thurner.
Turnfest
Deutsche Turnfeste 1860Coburg 1861Berlin 1863Leipzig 1872Bonn 1880Frankfurt am Main 1885Dresden 1889München 1894Breslau 1898Hamburg 1903Nürnberg 1908Frankfurt am Main 1913Leipzig 1922Leipzig 1923München 1928Köln 1929Nürnberg 1933Stuttgart 1938Breslau 1948Frankfurt am Main 1953Hamburg 1958München 196...
Turnhallenkonferenz
Turnhallenkonferenz, Namibia (Geschichte).
Turnhout
Turnhout , Stadt in der Provinz Antwerpen, Belgien, 39 500 Einwohner; Spielkarten-Nationalmuseum; Textil-, Pelzbekleidungs-, elektrotechnische, Eisen- u. a. Industrie, Maschinenbau, Spielkartenherstellung. Gotische Sint-Pieters-Kerk (13. Jahrhundert) mit Glockenspiel; Schlos...
Turniersport
Turniersport: Gräfin von der Schulenburg beim Tennis-Turnier Turniersport, Sammelbezeichnung für diejenigen Sportarten, die v. a. in Turnierform ausgetragen werden, zum Beispiel Billard, Fechten, Golf, Reiten, Schach, Sportangeln (Casting, Turnierwurfsport) und Tennis, aber auch für Kompakt...
Turnier
Turnier das, Sport: sportlicher Wettbewerb, der z. B. durch eine (relativ) große Teilnehmerzahl, besonderen Austragungsmodus und in der Regel mehrmaliges Eingreifen der Teilnehmer in den Wettbewerb gekennzeichnet ist. - Bei einem »Einladungsturnier« nehmen nur eingeladene Sportler teil...
Turnier
Turnier: Ritter in Rüstung bekämpfen sich im Fußkampf mit Streitäxten (Miniaturmalerei, Frankreich,... Turnier das, Rittertum: das Reiterkampfspiel des Mittelalters mit streng festgelegtem Zeremoniell. Teilnehmer waren nur adlige Ritter in schwerer Rüstung, das Turnierfe...
Turnover
Turnover , Physiologie: die Umsetzung eines Stoffes im Organismus durch stoffwechselphysiologische Vorgänge.
Turnpike
Turnpike der, autobahnähnliche, gebührenpflichtige Schnellstraße in N-Amerika.
Turnu Severin
Tụrnu Severịn, Stadt in Rumänien, Drobeta-Turnu Severin.
Turnus
Tụrnus der, festgelegte Wiederkehr, Reihenfolge, regelmäßiger Wechsel.
Turn
Turn der, Kunstflug: Kehre, hochgezogene Kurve.
Turnüre
Turnüre die, Tournüre, Halbreifengestell aus Stahl- oder Fischbeinstäben, mit Rosshaarpolstern zur Unterstützung des nach hinten bauschig gerafften Rockes; in der Frauenmode um 1868† †™75 und um 1882† †™88, nun auch als Cul de Paris bezeichnet.
Turoldus
Turọldus , ein Name, der in der letzten Zeile der Oxforder Handschrift des altfranzösischen
Turowski
Turowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Turowo.
Turrizephalie
Turrizephalie die, -, ...ien, Auftreten bzw. Ausbildung einer pathologisch hohen Schädelform.
Turrizephalus
Turrizephalus der, -, ...li, »Turmschädel«, angeborene Wachstumsanomalie, bei der sich eine pathologisch hohe Schädelform ausbildet.
TUR
TUR, Abkürzung für transurethrale Resektion; Gewebeentfernung über die Harnröhre mittels einer elektrischen Schlinge, meist unter regionaler Betäubung. Sie kann zur diagnostischen Gewebeentnahme oder zu therapeutischen Zwecken, z. B. zur Abtragung der Prostata, genutzt werden (Prostataresektion).
Tuscania
Tuscania, Gemeinde in der Region Latium, Provinz Viterbo, Italien, 7 800 Einwohner; etruskische Grabanlagen, Basilika San Pietro (8.† †™13. Jahrhundert), Kirche Santa Maria Maggiore (8. Jahrhundert, im 12. Jahrhundert umgestaltet).
Tusche
Tusche, Familiennamenforschung: am häufigsten in der Lausitz vorkommender Familienname: 1) aus einer Kurzform eines mit slawisch tucha »Mut« gebildeten Rufnamens (z. B. Tuchomir) entstandener Familienname. 2) sonst ûbername zu mittelniederdeutsch tŠ«sche »Täuschung, Betrug«.
Tusche
Tusche: Andō Hiroshige, zwei Frauen beim Spiel, Tuschezeichnung, 27,9 x 16,9 cm (1. Hälfte 19.... Tusche, feine, zum Zeichnen oder für Kunstschrift verwendete Pigmentaufschwemmung oder eine Farbstofflösung, die größere Mengen an Bindemitteln enthält und daher (im Gegens...
Tuschmalerei
Tuschmalerei: der chinesische Philosoph Xunzi (nicht datierte Tuschmalerei auf Seide im... Tuschmalerei, monochrome Malerei mit Tusche; entfaltete sich in China im späten 7. und frühen 8. Jahrhundert als eigenständige Ausdrucksform; in Japan gegen Ende des 13. Jahrhunderts von japanischen Zen-Mö...
Tusch
Tusch, Festsignal in Form eines aufsteigenden gebrochenen Dreiklangs.
Tusculum
Tụsculum, Tuskulum, antike Stadt in Latium, beim heutigen Frascati. In und um Tusculum legten sich viele vornehme Römer Villen an.
TuSEM Essen
TuSEM Essen [TuSEM: Turn\- und Sportverein Essen Margarethenhöhe], deutscher Handballverein, gegründet am 20. 10. 1926, seit 2000 TuSEM HSB GmbH; aktueller Geschäftsführer des Klubs ist Horst-Gerhard Edelmeier; Erfolge: dreimal Deutscher Meister (1986/87/89), dreimal Pokalsieger (1988/91/92)...
Tussahseide
Tụssahseide , eine Wildseide (Seide).
Tussikulation
Tussikulation die, -, -en, Hüsteln.
Tussimetrie
Tussimetrie die, -, ...ien, Aufzeichnung von Frequenz und Stärke des Hustens.
Tuszien
Tụszi
Tutanchamun
Das Grab des Tutanchamun Der junge König Tutanchamun, bereits mit etwa 18 Jahren gestorben, ist nicht durch seine Taten, sondern durch sein 1922 nahezu unversehrt aufgefundenes Grab berühmt geworden. Der Ausgräber Howard Carter äußert sich in seinem Bericht »The tomb of Tut-ankh-Amen&l...
Tutchalija
Tutchalija IV. Das Felsrelief vor der Hauptkammer des hethitischen Felsheiligtums Yazılıkaya zeigt...Tutchalija, Tudchalija, Name mehrerer hethitischer Herrscher; bekannt v. a.: Tutchalija& (...)
Tutenmergel
Tutenmergel, Tutenkalk, Tütenmergel, Geologie: in Wechsellagerungen von Kalk und Ton auftretende, ineinandergestellte, tongesäumte Kalkkegel, die sich lagenweise die Spitzen zukehren und untereinander verzahnt sind. Durch Verwitterung entstehen auf der Schichtfläche nagelkopfartige Erhebungen (Nagel...
Tuticorin
Tuticorịn, Hafenstadt im Bundesstaat Tamil Nadu, Südindien, 199 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zement-, Baumwollindustrie, Fischerei, Salzgewinnung; Seehafen.
Tutilo
Tutilo: Buchdeckel des »Evangelium Longum« (Cod. Sang. 53); in der Mitte die vom Mönch... Tutilo, Tuotilo, Mönch in Sankt Gallen, * um 850, † Â Sankt Gallen 27. 4. 913 (?); Baumeister, Goldschmied und bedeutender Vertreter der karolingischen Elfenbeinschnitzerei; Komponist un...
Tutor
Tutor der, ein fortgeschrittener Student, der kleinere Gruppen von Studenten betreut; Tutorium, an einer Hochschule eine ein Seminar oder eine Vorlesung begleitende ûbung, die, meist in kleineren Gruppen, von Dozenten oder älteren, graduierten Studierten abgehalten wird.
Tutsi
Tụtsi, Watussi, in Ruanda und Burundi Name der Hima.
tutta la forza
tụtta la fọrza , musikalische Vortragsbezeichnung: mit voller Kraft, mit höchster Lautstärke.
tutte le corde
tụtte le cọrde , Vorschrift beim Klavierspiel, nach vorangegangenem una corda oder due corde ohne Verschiebung der Mechanik durch das Pianopedal zu spielen (Corda).
Tuttifrutti
Tuttifrụtti das, Obstsalat (aus eingemachten Früchten).
tutti
tụtti , das volle Orchester oder der ganze Chor, im Gegensatz zum Solo; bei der Orgel: volles Werk mit allen Registern.
Tuttlingen
Tụttlingen, Landkreis im Regierungsbezirk Freiburg, Baden-Württemberg, 734 km<sup>2</sup>, 135 000 Einwohner.
tutus
tutus, ...ta, ...tum, sicher.
Tutu
Tutu das, Ballettrock aus mehreren Schichten Tüll oder Nylon, gehört seit Marie Taglionis »La Sylphide« (1832) zur Standardkleidung der Ballerina. Das romantische Tutu ist wadenlang, das klassische lässt das Knie, das moderne das ganze Bein der Tänzerin frei.
Tutzing
Tụtzing, Gemeinde im Landkreis Starnberg, Oberbayern, Luftkurort am Starnberger See, 9 500 Einwohner; Akademie für politische Bildung, Evangelische Akademie; Forschungszentrum für molekulare Medizin, pharmazeutische Industrie.
Tuvalu
Tuvalu Tuvalu ist ein Inselstaat in Ozeanien, gelegen im westlichen Pazifik. Der Staat umfasst die Ellice-Inseln, die aus neun Inselgruppen und Atollen bestehen. Tuvalu gehört zu Polynesien, die Mehrheit der Bewohner sind Polynesier. Aktuell bedroht ist Tuvalu durch den mit einem Meeresspiegelanstie...
Tuva
Tuva, weiblicher Vorname, norwegische Nebenform von Tove.
Tuvya
Tuvya, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Tobias.
Tuwa
Tuwa: Blick in die hölzerne, in Blockbauweise errichtete Grabkammer eines skythischen Fürstenpaares... Tuwa ist eine Teilrepublik Russlands im Süden Ostsibiriens an der Grenze zur Mongolei. Landschaftlich wird das gebirgige Land von Gebirgssteppen und Taiga geprägt. Die Mehrheit der Be...
Tuwinen
eine tuwinische Hirtenfamilie bereitet den Umzug zum nächsten Weidelager vor (Republik Tyva) Tuwinen, Tuwa, Tuba, Urjanchai, Sojoten, Volk mit Turksprache, etwa 235 000, v. a. in Tuwa (Russland), der Mongolei und China; Rentierzüchter, Jäger, im Süden auch Ackerbauern und Viehzüchter; Religion ...
Tuwinien
Tuwini
Tuxtla Gutiérrez
Tuxtla Gutiérrez , Hauptstadt des Bundesstaates Chiapas, Südostmexiko, 424 600 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität; archäologisch-ethnologisches Museum, botanischer Garten, Zoo; landwirtschaftliches Handels- und Verarbeitungszentrum.
Tuy
Tuy , galicisch Tui, Stadt in der Provinz Pontevedra, Nordwestspanien, Galicien, am Unterlauf des Miño, der hier die spanisch-portugiesische Grenze bildet (333 m lange Brücke), 15 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Marktzentrum, Sägewerke, Keramikfabriken. Tuy wird überragt von der festun...
Tuzla
Tuzla , Stadt in Bosnien und Herzegowina, innerhalb der Föderation Bosnien und Herzegowina, 86 000 Einwohner; serbisch-orthodoxer Bischofssitz; Universität; Industriezentrum Ostbosniens mit Braunkohlen- und Salzbergbau, Landmaschinenbau, chemischer (Sodagewinnung) und Nahrungsmittelindustri...
TV-Karte
TV-Karte, die Fernsehkarte.
TV5Monde
TV5Monde , bis 2005 TV5, international über Kabel und Satellit ausgestrahlter Fernsehsender in französischer Sprache, gegründet am 2. 1. 1984 auf Initiative des französischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Frankreichs, Belgiens und der Sc...
TVA
TVA , Abkürzung für Tennessee Valley Authority.
TV
TV , Abkürzung für Television (Fernsehen).
Twain
Twain , Familiennamenforschung: Mark Twain.
Tweed
Tweed der, Fluss in Schottland, 156 km, bildet im Unterlauf die Grenze zu England, mündet in die Nordsee.
Tweed
Tweed der, klein gemustertes, weiches Wollgewebe für Oberbekleidung.
Tweeter
Tweeter der, Lautsprecher.
Twente
Twẹnte, Landschaft in der niederländischen Provinz Overijssel, mit wichtigen Industriestandorten (v. a. Textilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik) und Landwirtschaft.
Twentieth Century Fox
Twentieth Century Fox , 20th Century-Fox, amerikanische Filmgesellschaft; Sitz: Los Angeles (Kalifornien); 1935 entstanden durch Zusammenschluss von 20th Century Pictures und der Fox Film Corporation; 1985 erwarb der australische Medienmogul [R. Murdoch] die Mehrheit.
Twent
Twent, Twente, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Landschaftsnamen Twente (Overijssel/Niederlande). Johan Twent ist anno 1464 in Coesfeld bezeugt.
Twen
Twẹn der, Bezeichnung für einen 20- bis einschließlich 29-Jährigen.
Tweschen
Tweschen , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Zwilling; Twesselte: Zwillinge. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Twiefel
Twiefel, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch twivel »Zweifel; Unentschlossenheit, Säumen, Zögern« für einen unentschlossenen, zögerlichen Menschen. Joachim Twyvel ist anno 1537 in Coesfeld bezeugt.
Twiehaus
Twiehaus, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Twiehausen (Nordrhein-Westfalen).
Twietmeyer
Twietmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (zu mittelniederdeutsch twite »ein schmaler Gang, eine enge Straße oder Gasse«).
Twill
Twịll der, Textiltechnik: der Köper.
Twinax-Kabel
Twinax-Kabel , Kabel, das zwei Koaxialleitungen in einer gemeinsamen Isolationsummantelung zusammenfasst. Es wird v. a. in lokalen Netzen mit hohen Datenübertragungsraten benutzt. Ein Twinax-Kabel kann ohne [Repeater] Entfernungen bis zu 25 m überbrücken.
Twins Seven Seven
Twins Seven Seven , eigentlich Taye Salau oder Taiwo Olạnyi, nigerianischer Künstler, * Ogidi (bei Onitsha) 1947.
Twinset
Twịnset der oder das, Mode: meist kurzärmeliger Pullover und Jacke aus demselben Material (Strickware).
Twirling
Twirling das, Tanzsport: Wettkampfdisziplin mit rhythmischen Bewegungen zu in der Regel frei gewählter Musik, wobei die Ballettformationen in Verbindung mit akrobatischen ûbungsteilen und dem Sportgerät »Baton« (französisch), dem Twirlingstab, gewertet werden. Man unterscheidet bei Fraue...
Twisted-Pair-Kabel
Twisted-Pair-Kabel , ein Netzwerkkabel zur Verbindung von Computern, das einem Telefonkabel ähnelt und aus mindestens zwei verdrillten Leitungen besteht. Deshalb werden Telefonleitungen z. T. auch zu den Twisted-Pair-Kabeln gezählt, sofern es sich um Sternvierer handelt (diese besitzen vier ...
Twiste
Twịste die, Nebenfluss der Diemel in Hessen, 37 km lang. Unterhalb des Dorfes Twistetal bei Bad Arolsen die 1981 fertiggestellte Twiste-Talsperre (Stauraum 10,3 Mio. m<sup>3</sup>, Stausee 1,2 km<sup>2</sup>).
Twiste
Twiste, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen).
Twist
Twịst der, Sport: 1) im Tennis angeschnittener Ball; 2) beim Turnen eine Schraube.
Twist
Twịst der, Tanz: Modetanz aus den USA in geradem Takt, kam Anfang der 1960er-Jahre nach Europa; gehört musikalisch zum Rhythm and Blues.
Twist
Twist, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch twist »Zwist« für einen streitlustigen Menschen. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).