Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tunesien
Verwaltungsgliederung (2004) Governorate<sup>1</sup>Fläche<sup>2</sup> (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>) Ariana1 558758 200487 Béja3 558304 50086 Ben Arous761505 800665 Biserta3 685524 100142 Gabès7 175342 60048 Gafsa8 990323 70...

tunesische Literatur
tunesische Literatur, maghrebinische Literatur.

Tunger
Tunger, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tunc, tung »unterirdisches (mit Dünger bedecktes) Gemach zur Winterwohnung, zum Weben, zur Aufbewahrung der Feldfrüchte; Gang unter der Erde; unterirdische Höhle; Abgrund«, frühneuhochdeutsch tunk »Weberwerkstatt&...

Tungiasis
Tungiasis die, -, ...iasen (in fachsprachlichen Fügungen, ...iases): juckende Hauterkrankung durch Befall mit dem Sandfloh.

Tungusen
Tungusen die Völker in Mittel- und Ostsibirien, die tungusische Sprachen sprechen; rund 100 000 Menschen, u. a. Ewenken, Mandschu, Ewenen, Golden, Orotschen, Oroken, Oltschen, Biraren, Negidalen.

Tungusen
Tungusen früherer Name der Ewenken.

tungusische Sprachen
tungusische Sprachen. Die tungusischen Sprachen gehören zu den altaischen Sprachen (uralaltaische Sprachen). Sie gliedern sich in einen nordosttungusischen Zweig, zu dem auch Ewenkisch gehört, einen zentraltungusischen Zweig (meist nicht literarische Sprachen) und den südtungusischen Zweig (mandschu...

Tunguska-Kohlenbecken
Tungụska-Kohlenbecken, zweitgrößte Kohlenlagerstätte Russlands, im Mittelsibirischen Bergland; enthält auf einer Fläche von etwa 1 Mio. km<sup>2</sup> bis in 1 800 m Tiefe nachgewiesene Vorräte von rund 1 900 Mrd. t Stein- und Braunkohle; Abbau bei Norilsk.

Tunguska
Tungụska die, linker Nebenfluss des Amur, 86 km, mit Quellfluss Urmi 544 km lang, mündet unterhalb von Chabarowsk; schiffbar.

Tunguska
Tungụska die, Obere Tunguska, früherer Name für den Unterlauf der Angara.

Tunguska
Tungụska die, Untere Tunguska, russisch Nischnjaja Tunguska, rechter Nebenfluss des Jenissei, 2 989 km lang, entspringt an der Nordostflanke der Angarakette und mündet bei Turuchansk; ab Tura schiffbar.

Tunguska
Tungụska, die, Mittlere Tunguska, Steinige Tunguska, russisch Srednjaja Tunguska, Podkamennaja Tunguska, rechter Nebenfluss des Jenissei, 1 865 km lang, entspringt an der Nordwestflanke der Angarakette, mündet bei Podkamennaja Tunguska. Im Flussgebiet der Tunguska fand am 30. 6. 1908 das Tun...

Tungöl
Tung

Tunhuang
Tunhuang, Stadt in China, Dunhuang.

Tunika
Tunika a tunica talaris b manicae c clavi Tunika die, altrömisches Unter- und Obergewand, ursprünglich ärmellos und körpernah, seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. weiter und die Oberarme bedeckend. Die aus gleich großen Vorder- und Rückenteilen zusammengenähte, im Normalfall we...

Tuning
Tuning das, Nachrichtentechnik: Abstimmen eines Empfangsgeräts auf eine bestimmte Frequenz.

Tuning
Tuning: Hot Rod (getunter Oldimer) mit typischer Flammenbemalung; Ursprünglich wurden von den... Tuning das, Kraftfahrzeugtechnik: Maßnahmen zur Steigerung der Fahrleistung bei Serienautomobilen (Motor, Karosserie, Fahrwerk).

Tunja
Tunja: Capilla del Rosario (Rosenkranzkapelle) mit vergoldetem Barockaltar (1686-89) von José de... Die Universitätsstadt Tunja ist vor allem bekannt für ihre Kirchen. Die Umgebung der hochgelegenen Stadt war Anfang des 19. Jahrhunderts Schauplatz wichtiger Kämpfe während der Unabhängigkeit...

Tunnel über der Spree
Tụnnel über der Spree, (literarischer) Zirkel in Berlin, der 1827 von dem österreichischen Publizisten und Schriftsteller Moritz Saphir gegründet wurde und bis 1897 bestand. Zum Tunnel über der Spree zählten u. a. die deutschen Schriftsteller Felix Dahn, Theodor Fontane, Emanuel Geibel, Paul...

Tunneldiode
Tunneldiode (Grafiken) Tụnneldiode, Esaki-Diode, Halbleiterdiode (Diode) mit hoch dotierten Halbleitergebieten, wobei die Stromstärke besonders durch den Tunneleffekt beeinflusst wird. In Tunneldioden gibt es keine Ladungsspeichereffekte, weshalb Grenzfrequenzen im Gigahertz- und Sch...

Tunneleffekt
Tụnnel

Tunnelierung
Tunnelierung die, -, -en, operative Schaffung von röhrenförmigen Höhlungen in Muskeln, die die Stifte für die Kraftübertragung vom Muskel auf die Prothese (z. B. zur Bewegung der Sauerbruch-Hand) aufnehmen.

Tunnelkrankheit
Tụnnelkrankheit, Ankylostomiase.

Tunnelmikroskop
Tụnnelmikroskop, das Rastertunnelmikroskop.

Tunnel
Tunnel: Eisenbahntunnel (Auswahl von Tunneln über 3,0 km Länge) NameLageLänge (in m)eröffnet BrandleitetunnelDeutschland (Erfurt† †™Meiningen)3 0381884 Kammontunnel<sup>1</sup>Japan (HonshŠ«† †™KyŠ«shŠ«)3 6141942 Kaiser-Wilhelm-TunnelDeutschland (Koblenz† †™Trier)4 2031879 Zugspitzbahn...

Tunnel
Tunnel: Querschnitt des Arlberg-Straßentunnels Die untertunnelten Alpenpässe zeigen beispielgeben, dass bei wichtigen Tunnelprojekten mit großer verkehrstechnischer Bedeutung die hohen Baukosten einem wirtschaftlichen Erfolg des Tunnels bei richtiger und sinnvoller Planung und Konzeption ni...

Tunnel
Tunnel: Straßentunnel (Auswahl von Tunneln über 2,5 km Länge) NameLageLänge (in m)eröffnet Neuer ElbtunnelDeutschland (Hamburg)2 6531975 HollandtunnelUSA (New York)2 8201927 Brooklin-Battery-TunnelUSA (New York)2 9701950 TranspyrenäentunnelFrankreich† †™Spanien3 0101971 MerseytunnelGroßbritann...

Tuomas Anhava
Ạnhava, Tuomas, finnischer Schriftsteller, * Helsinki 5. 6. 1927, † Â  ebenda 23. 1. 2001.

Tuomo
Tuomo, männlicher Vorname, finnische Form von Thomas.

Tupac Amaru
Tupac Amaru, eigentlich José Gabriel Condorcanqui , peruanischer Revolutionär, * Tinta (Departamento Cuzco) 19. 3. 1743, † Â  (hingerichtet) Cuzco 18. 5. 1781.

Tupac Amaru
Tupac Amaru, Inkaführer, † Â  (hingerichtet) 1572.

Tupac Yupanqui
Tupạc Yupanqui , der 10. Herrscher der Inka (Regierungszeit 1471† †™93); unter (...)

Tupamaros
Tupamaros , Guerillabewegung Uruguays, hervorgegangen aus den sozialrevolutionären Kämpfen der 1960er-Jahre. Der Name geht auf den peruanischen Indianerführer Tupac Amaru II. (* 1743, † Â  1781) zurück, der nach einer Revolte gegen die spanische Kolonialherrschaft hingerichtet wurde. Die Tupam...

Tupel
Tupel das, Mathematik: Kunstwort zur Verallgemeinerung der Begriffe Paar, Tripel, Quadrupel usw.; eine entsprechende Zusammenfassung von n geordneten Elementen (a<sub>1</sub>, a<sub>2</sub>, ..., a<sub>n</sub>) heißt n-Tupel.

Tupiza
StaatBolivien DepartamentoPotosí Koordinaten21° 27' 0'' S, 65° 43' 0'' W Einwohner(2006) 23 100 Jahr der Ersterwähnung1574 Vorwahl00591 Tupiza, Kleinstadt im fast menschenleeren Hochland im Südwesten Boliviens, im Grenzgebiet zu Chile und Argentinien auf 2 950 m Höhe gelegen. Die Stadt, die sich an ...

Tupí-Guaraní
Tupị́-Guaranị́, Sprachfamilie Südamerikas, die fast ausschließlich im Amazonasbecken verbreitet ist. Zu den Tupí-Guaraní-Sprachen gehören u. a. Guaraní, Guarayo, Siriono, Kokama und Tupinamba (Alt-Tupí); aus Letzterer entstand die Verkehrs- und Handelssprache des Amazon...

Tur'inskij
Tur'inskij, bis 1944 Name der russischen Stadt Krasnoturjinsk.

Turakos
Turakos: Helmturako Turakos , Bananenfresser, Musophagidae, afrikanische Familie bis 70 cm großer Kuckucksvögel mit meist sehr farbenprächtigem Gefieder; brüten in flachen Baumnestern.

Turandot
Turandot: Lothar Reuter als Altoum und Annett Sawallisch als Turandot in einer Aufführung der... Turandot, eine Prinzessin aus der orientalischen Märchensammlung »Tausendundein Tag« (heute bekannte Fassung von dem Franzosen Pétis de la Croix zusammengestellt, erschienen 1710† †™12). T...

Turang Tepe
Turạng Tepẹ, Siedlungshügel in der Gorgan-Ebene, Nordiran, nahe der Südostküste des Kaspischen Meeres. Seit 1960 legten französische Grabungen sieben Kulturschichten von der neolithischen bis zur sassanidischen Zeit frei.

Turan
Turan, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu dem geografischen Namen Turan, einem Tiefland zwischen den westlichen Randgebirgen Mittelasiens und dem Kaspischen Meer, ungefähr dem heutigen Turkestan entsprechend.

Turan
Turan, männlicher Vorname türkischer Herkunft, der von dem geografischen Namen Turan abgeleitet ist, einem Tiefland Mittelasiens, ungefähr dem heutigen Turkestan entsprechend.

Tura
Turạ die, linker Nebenfluss des Tobol, Russland, in den Gebieten Swerdlowsk und Tjumen, 1 030 km lang, Einzugsgebiet 80 400 km². Die Tura entspringt auf der Ostabdachung des Mittleren Ural und fließt durch das Westsibirische Tiefland. Die wichtigsten Zuflüsse sind der Tagil, die Niza und di...

Tura
Turạ, Hauptort des Autonomen Kreises der Ewenken, Russland, in Ostsibirien, etwa 5 000 Einwohner; Fischerei, Holzwirtschaft; Hafen, Flugplatz.

turb...
turb..., , turbo..., allgemein: Dreh..., Kreisel...

turb...
turb..., , turbo..., Technik: durch Turbinen angetrieben.

Turbae
Tụrbae , in Oratorien, Passionen und Ähnlichem die in die Handlung eingreifenden dramatischen Chöre des Volkes (z. B. Jünger, Soldaten), die den Einzelpersonen (Soliloquenten, z. B. der Evangelist, Christus) gegenübertreten.

Turban-Stadieneinteilung
Tụrban-Stadieneinteilung , Einteilung der Lungentuberkulose in drei Stadien (Stadium I: leichte Erkrankung von Teilen eines Lungenlappens; Stadium II: Erkrankung eines ganzen Lungenlappens; Stadium III: Erkrankung mehrerer Lungenlappen).

Turban
Turban: französische Sikhs beim Gebet Tụrban der, Kopfbedeckung der Hindus, Muslime und Sikhs, die aus einem kunstvoll drapierten Stoffstreifen besteht.

Turbidimetrie
Turbidimetrie die, Nephelometrie.

turbinalis
turbinalis, turbinatus, , gewunden, wirbelförmig.

Turbinen-Luftstrahltriebwerk
Turbinen-Luftstrahltriebwerk, TL-Triebwerk, Turbotriebwerk, ein Strahltriebwerk.

Turbinenkraftstoffe
Turbinenkraftstoffe, Kraftstoffe zum Betrieb von Gasturbinen. In der zivilen Luftfahrt werden Turbinenkraftstoffe vom Kerosintyp (z. B. Jet A 1), v. a. für militärische Zwecke Flugturbinenkraftstoffe vom Benzin-Kerosin-Typ (z. B. Jet B) verwendet. Als Hochleistungsturbinenkraftstoffe werden ...

Turbine
Turbine: Turbine im Kernkraftwerk Krümmel (Siedewasserreaktor) bei Geesthacht, Schleswig-Holstein;... Turbine die, zu den Strömungsmaschinen gehörende Kraftmaschine, die einem Fluid (Wasser, Gas oder Dampf) Energie entzieht und diese in mechanische Energie wandelt. Das Fluid tritt zunä...

turboelektrischer Antrieb
tụrbo

Turboentzug
Turboentzug, schneller Entzug unter Narkose bei Morphin- bzw. Heroinabhängigkeit ([Entzugskur]).

Turbogenerator
Tụrbogenerator, elektrische Energietechnik: Generator.

Turbomaschinen
Turbomaschinen, Maschinenbau: Der Arbeitsprozess von Turbomaschinen wird durch die Wechselwirkung zwischen beschaufelten Laufrädern des Rotors und Leitapparaten im Maschinengehäuse (Stator) realisiert. Hierfür sind keine hin und her gehenden Teile notwendig. Es wird zwischen thermischen und hydrauli...

Turbozertifikat
Turbozertifikat, Hebelzertifikat, Finanzanlage, bei der Anleger von der Wertentwicklung eines jeweils festgelegten Bezugsobjekts (z. B. Aktie, Anleihe, Index oder Devisen und Rohstoffe) profitieren. Der eingebaute Hebeleffekt (Multiplikator) gestattet es, mit geringerem Kapitaleinsatz überproportion...

Turbo
Tụrbo, Kurzbezeichnung für Abgasturbolader (Abgasturbine) oder einen damit ausgerüsteten Motor.

Turbulenz
Turbulẹnz die, allgemein: Unruhe, wildes Durcheinander.

Turbulenz
Turbulẹnz die, Meereskunde: Störungen einer großräumigen Bewegung im Meer, besonders in der oberflächennahen, unter Einfluss von Wind und Sonne gut durchmischten, etwa 100 m dicken Deckschicht oder in einer etwa 10 m dicken, durch Bodenreibung durchmischten Bodenschicht des Meeres. Großfläch...

Turbulenz
Turbulẹnz die, Meteorologie: ungeordneter, wirbelhafter Zustand einer Luftströmung mit raschen Geschwindigkeits- und Druckschwankungen. In der Nähe der Erdoberfläche sind die Rauigkeit und Hindernisse des Untergrundes die Hauptursachen. An einem erdfesten Beobachtungspunkt können die dur...

Turbulenz
Turbulenz: laminare und turbulente Strömung Turbulẹnz die, Physik: Bewegungszustand von Flüssigkeiten oder Gasen, bei dem, im Gegensatz zur laminaren Strömung, der mittleren Hauptbewegung starke Wirbelbewegungen überlagert sind, die zu völlig unregelmäßigen Schwankungen von Druck und Ge...

Turchi
Turchi , Alessandro, genannt L'Orbẹtto, italienischer Maler, * Verona 1578, † Â  Rom 22. 1. 1649.

Turckheim
Turckheim , Stadt im Oberelsass, Türkheim.

turco
tụrco , alla turca, musikalische Vortragsbezeichnung: in der Art der Janitscharenmusik.

Turek
Turek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch, tschechisch Turek »Türke«; Türk 1).

Turenne
Turenne , Henri de La Tour d'Auvergne, Vicomte de, französischer Marschall (seit 1643), * Sedan 11. 9. 1611, ⊡† bei Sasbach (Ortenaukreis) 27. 7. 1675; Enkel Wilhelms I. von Oranien, seit 1630 in französischen Diensten, u. a. siegreich als Oberbefehlshaber gegen die Bayern (1645/48). Beteiligt ...

Ture
Ture, Thure, männlicher Vorname, dänische und schwedische Variante von Tore.

Turfan
Turfan: Kopf einer Bodhisattvafigur aus der Umgebung von Turfan (7./8. Jh.; Sankt Petersburg,... Turfan, Turpan, früher Tulufan, Oase im Norden des Tarimbeckens, am Rand der wüstenhaften Turfansenke (bis 154 m unter dem Meeresspiegel), im autonomen Gebiet Sinkiang, China; Knotenpunkt von Karawan...

Turf
Turf der, 1) Rennbahn bei Galopprennen; 2) Pferderennen, -sport.

Turgel
Turgel, deutscher Name der estnischen Stadt Türi.

Turgenjew
Turgenjew , Familiennamenforschung: zum ûbernamen tatarischer Herkunft Turgen, dem letztlich mongolisch türgen »schnell, hitzig« zugrunde liegt, gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Iwan Sergejewitsch Turgenjew, russischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Turgeszenz
Turgeszẹnz die, -, -en, Volumenzunahme von Geweben bzw. Organen, bedingt durch vermehrten Blut- und Flüssigkeitsgehalt.

turgeszieren
turgeszieren, infolge erhöhter Blut- bzw. Flüssigkeitszufuhr anschwellen, anwachsen.

Turgor
Tụrgor der, Turgordruck, Turgeszenz, Saftdruck, der von innen auf die Zellwand lebender pflanzlicher Zellen ausgeübte Druck; entsteht durch osmosebedingte Wasseraufnahme in die Vakuole, wodurch der Protoplast gegen die Zellwand gedrückt und diese gedehnt wird. Bei Wasserverlust (sinkendem Tu...

Turgut Özal
Turgut Özal Özal , Turgut, türkischer Politiker, * Malatya 13. 10. 1927, † Â  Ankara 17. 4. 1993; war 1980† †™82 Vizepremier, 1983 Gründer und Vorsitzender der rechtsliberalen Mutterlandspartei, war 1983† †™89 Ministerpräsident, 1989† †™93 Staatspräsident; stabilisierte Wirtschaft und Politik.

Turid
Turid, Thurid, Thorid, Torid, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Þuríà°r, Nebenform von Þorríà°r zu altnordisch Þórr »Thor«, dem Donnergott, + altnordisch frià°r »schön«).

Turiner Grabtuch
Turiner Grabtuch: Negativwiedergabe des Gesichtsabdrucks (Fotografie, 1898) Turiner Grabtuch, ein seit 1578 im Dom von Turin (seit 1694 in der angebauten Cappella della Santissima Sindone) aufbewahrtes 4,36 m à†” 1,10 m großes Tuch aus Leinen, das Blutspuren sowie den Abdruck eines menschlichen K...

Turiner Skala
Turiner Skala, Astronomie: Meteorite.

Turing-Maschine
Turing-Maschine , Informatik: abstraktes Modell eines Automaten, das erstmals 1936 von Alan Turing im Zusammenhang mit der Klärung der Begriffe Berechenbarkeit einer Funktion (berechenbare Funktion) und Algorithmus veröffentlicht wurde. Eine Turing-Maschine hat vier wesentliche Komponenten:

Turing-Preis
Turing-Preis: Preisträger JahrPreisträgerArbeitsgebiet 1966Alan J. PerlisProgrammiermethodik und Compilerbau 1967Maurice V. WilkesProgrammbibliotheken 1968Richard HammingFehler erkennende und korrigierende Codes 1969Marvin Minskykünstliche Intelligenz 1970James H. Wilkinsonnumerische Methoden 19...

Turing-Preis
Turing-Preis , A. M. Turing Award , nach Alan Turing benannter Preis, der seit 1966 jährlich von der Association for Computing Machinery für besondere Verdienste um die Entwicklung der Informatik vergeben wird. Der Turing-Preis gilt als der bedeutendste Preis in der Informatik und ist mit 100 00...

Turin
Turin, italienisch Torino, Provinz in Piemont, Italien, 6 830 km<sup>2</sup>, 2,19 Mio. Einwohner.

Turion 64
Turion 64 Familie von Prozessoren des Herstellers AMD, die für Mobilcomputer konzipiert sind. Der im Frühjahr 2005 vorgestellte Turion 64 ist ein Konkurrenzprodukt zum [Pentium M] bzw. zur [Centrino]-Plattform, wird aber nicht - wie bei der Intel-Plattform - mit weiteren Ko...

Turjinski
Turjinski, bis 1944 Name der russischen Stadt Krasnoturjinsk.

Turkanasee
Turkanasee: Vom Turkanasee stammen die bislang ältesten Funde von Homo erectus. Turkanasee, früher Rudolfsee, abflussloser, schwach salziger See in Nordwestkenia (Nordspitze in Äthiopien), 6 405 km<sup>2</sup>, etwa 257 km lang, bis 55 km breit, bis 73 m tief; fischreich. Das Gebiet...

Turkbaff
Tụrkbaff der, rotgrundiger iranischer Teppich, in den der Flor mit türkischen Knoten eingeknüpft ist; im Fond ein vielstrahliger Stern als Medaillon, umgeben von Blumenmustern; Hauptbordüre mit Blumen und Rosetten.

Turkestan-Sibirische Eisenbahn
Turkestan-Sibirische Eisenbahn , Kurzbezeichnung Turksib, 1927† †™31 erbaute Eisenbahnlinie in Kasachstan und Russland von Lugowoi (östlich von Taras) über Almaty nach Semipalatinsk (1 452 km), von dort über Barnaul (Russland) nach Nowosibirsk, wo sie Anschluss an die Transsibirische Eisenbahn hat; im...

Turkestan
Turkestan: Reiterkrieger aus dem Emirat Buchara (Gemälde von Wassili Wereschtschagin, 1873) Die auch als »Herz von Asien« bezeichnete islamisierte Großregion hatte bereits eine lange und ereignisreiche Geschichte hinter sich, als sie im 19. Jahrhundert größtenteils von Russland ...

Turkmenabad
Turkmenabad, bis 1940 Tschardschụi, bis 1999 Tschardschọu, Gebietshauptstadt in Turkmenistan, am Amudarja, an der Transkaspischen Eisenbahn, 203 000 Einwohner; Erdölraffinerie, chemische (Phosphat), Textil- (Baumwoll-, Seidenverarbeitung) u. a. Industrie, Stahlbetonwerk, Vera...

Turkmenbaschi
Turkmenbạschi, bis 1993 Krasnowodsk, Gebietshauptstadt in Turkmenistan, am Ostufer des Kaspischen Meeres, 70 000 Einwohner; Erdölraffinerie, Nahrungsmittelindustrie, Werft; Meerwasserentsalzungsanlage; Erdöl-, Fährhafen; Eisenbahnfähre nach Baku; Flughafen.

Turkmenbaschi
Turkmenbạschi, turkmenischer Politiker, Saparmud Atajewitsch Nijasow.

Turkmenen
Turkmenen: Porträt eines älteren turkmenischen Mannes Turkmenen, Turkvolk (etwa 7 Mio.) in Vorder- und Mittelasien, v. a. in Turkmenistan (4 Mio.), außerdem in Usbekistan (130 000), Russland (40 000), Tadschikistan (20 000) u. a. sowie in Nordostiran (800 000), Nordafghanistan (rund 60...

turkmenische Sprache
turkmenische Sprache, Turksprachen.

Turkmenistan-Manat
Turkmenistan-Manat, Abkürzung TMM, Währungseinheit in Turkmenistan; 1 Turkmenistan-Manat = 100 Tenge.

Turkmenistan
Größte Städte (Einwohner 2002) Aschchabad545 000 Turkmenabad (Tschardschou)203 000 Taschaus (Daschchowus)165 000 Mary123 000 Balkanabad120 000 Turkmenbaschi70 000

Turkmenistan
Turkmenistan Turkmenistan ist ein Staat in Mittelasien. Das Land grenzt im Westen an das Kaspische Meer, im Nordwesten an Kasachstan, im Norden, Nordosten und Osten an Usbekistan, im Süden an Afghanistan und im Südwesten an den Iran. Der größte Teil des Landes wird von der Wüste Karakum eingenommen....

Turkologie
Turkologie die, Wissenschaft von Sprache, Literatur und Kultur der Turkvölker.