Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ufuk
Ufụk, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»Horizont, Gesichtskreis«).
Uganda Christian University
Uganda Christian University, Universität, die von der anglikanischen Kirche Ugandas gegründet wurde. Ihren Hauptsitz hat sie in Mukono, im Bishop Tucker College, das bereits seit 1913 ausbildet. Weitere Ausbidungsorte sind Kabale, Gulu, Buwalasi, Kyogyera, Namugongo und Ringili. Offizielle Homepage ...
Ugandabahn
Ugạndabahn, Eisenbahnlinie in Ostafrika, die Uganda mit dem Indischen Ozean verbindet, rund 2 000 km lang; von Großbritannien zur Erschließung seines Protektorates Uganda 1896† †™1901 von Mombasa nach Kisumu am Ostufer des Victoriasees geführt; die Hauptstrecke über Tororo wurde 1930 bis Kampa...
Uganda
Größte Städte (Einwohner 2005) Kampala1 353 200 Gulu146 800 Lira119 300 Jinja93 100 Mbale76 500 Mbarara79 200 Masaka65 400 Entebbe63 000
Uganda
Uganda Uganda umfasst etwa zwei Drittel der Fläche Deutschlands und liegt beiderseits des Äquators. Der Name Uganda hat seinen Ursprung im alten mächtigen Reich Buganda, das sich im Süden des heutigen Staates befand. Seit Jahrzehnten ist das an natürlichen Ressourcen reiche Land von Diktatoren, Bürg...
Ugarit
Ugarit, kanaanäische Stadt an der Mittelmeerküste, nördlich von Latakia (Syrien), heute die Ruinenstätte Ras Schamra; im Altertum Handelsmetropole und bedeutendes Kulturzentrum, seit etwa 2400 v. Chr. keilschriftlich bezeugt. Die Könige des Stadtstaats Ugarit standen im 15. und 14. Jahrhundert v. Ch...
Ugetsu - Erzählungen unter dem Regenmond
Ugetsu - Erzählungen unter dem Regenmond, japanischer Film (1953; Originaltitel: Ugetsu monogatari). Regie: Kenji Mizoguchi Buch: Matsutarô Kawaguchi, Yoshikata Yoda nach Motiven zweier Erzählungen von Akinari Ueda Kamera: Kazuo Miyagawa Musik: Fumio Hayasaka, Tamekichi Mochizuki, Ichirô Saitô Darst...
Uglitsch
Ụglitsch, Stadt im Gebiet Jaroslawl, Russland, am Uglitscher Stausee der Wolga, 37 100 Einwohner; Kunstmuseum; Uhrenherstellung, Nahrungsmittelindustrie. Kreml mit Resten eines Palastes aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Uspenskikirche (1628) mit drei Türmen, Christi-Verklärungs-...
Ugli
Ugli, Name einer mandarinenähnlichen Frucht mit grüner Schale und etwas runzeliger Gestalt. Soll aus einer Kreuzung von Mandarinen- und Grapefruitbaum hervorgegangen sein.
Ugni blanc
Ugni blanc , Rebsorte, Trebbiano.
Ugo Cerletti
Cerlẹtti , Ugo, italienischer Neuropsychiater, * Conegliano (bei Treviso) 26. 9. 1877, † Â Rom 25. 7. 1963.
Ugo da Carpi
Carpi, Ugo da, italienischer Holzschneider, Ugo da Carpi. (...)
Ugo Gregor XIII.
Gregor XIII., Papst (1572† †™85), eigentlich Ugo Buoncompagni, * Bologna 1. 1. 1502, †  Rom 10. 4. 1585; förderte die innerkirchliche Reform (katholische Reform), die Gegenreformation sowie v. a. die Jesuiten; veranlasste eine amtliche Ausgabe des Corpus Iuris Canonici; baute das Collegium Romanum...
Ugo La Malfa
La Mạlfa, Ugo, italienischer Politiker, * Palermo 16. 5. 1903, † Â Rom 26. 3. 1979.
Ugo Ojetti
Ojẹtti, Ugo, Pseudonym Tạntalo, italienischer Schriftsteller und Journalist, * Rom 15. 7. 1871, † Â Florenz 1. 1. 1946.
Ugo Tognazzi
Tognazzi , Ugo, italienischer Filmschauspieler, * Cremona 23. 3. 1922, † Â Rom 27. 10. 1990.
Ugolino della Gherardesca
Gherardẹsca , Ugolino della, italienischer Adliger, * um 1220, † Â Pisa 1289; Anhänger der ghibellinischen, dann der guelfischen Partei, versuchte als »Capitano del popolo« (seit 1285) in Pisa ein persönliches Regiment aufzurichten, wurde 1288 gestürzt, in einem Turm gefangen ...
Ugolino Graf von Gregor IX.
Gregor IX., Papst (1227† †™41), eigentlich Ugolino Graf von Segni, * Anagni (bei Frosinone) um 1170, †  Rom 22. 8. 1241; förderte bereits als Kardinal entschieden neue Orden (v. a. Franziskaner und Dominikaner) und kirchliche Laienbewegungen, setzte sich für die Mission ein und organisierte die In...
Ugo
Ugo, männlicher Vorname, italienische Form von Hugo.
Ugo
Ugo: Farbholzschnitt des griechischen Philosophen Diogenes (nach 1527)Ugo, Ugo da Cạrpi, italienischer Holzschneider, * Carpi um 1480, † Â Rom 1532.
Ugra
Ugrạ, linker Nebenfluss der Oka, Russland, 399 km lang. - Das »Stehen an der Ugra« 1480 (wochenlanges Gegenüberstehen einer russischen Streitmacht unter Iwan III. und eines tatarischen Heeres, das schließlich kampflos abzog) beendete die tatarische Oberhoheit über Russland.
ugrische Sprachen
ụgrische Sprachen, Gruppe der finnougrischen Sprachen; zu ihr gehören das Ungarische und das Obugrische.
Ugur
Ugur , männlicher Vorname türkischer Herkunft (»gutes Vorzeichen, Omen«).
Uhde
Uhde, Familiennamenforschung: Ude. Bekannter Namensträger: Fritz von Uhde, deutscher Maler (19./20. Jahrhundert).
UHF
UHF , internationale Bezeichnung für Dezimeterwellen.
Uhland
Uhland, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Uolant (»Nachfolger, Neuer aus einem fremden Land«) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Ludwig Uhland, deutscher Schriftsteller und Germanist (18./19. Jahrhundert).
Uhland
Uhland, männlicher Vorname, Uland.
Uhlemann
Uhlemann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Uhl 1) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Uhlenbrock
Uhlenbrock, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Uhlenbrock (Nordrhein-Westfalen), Uhlenbrok (Niedersachsen), Uhlenbrook (Mecklenburg-Vorpommern). 2) Wohnstättenname zu dem gleich lautenden niederdeutschen Flurnamen. Eine Örtlichkeit in dem Ulenbrouke bei Oschersleben/Sa...
Uhlenhuth-Verfahren
Uhlenhuth-Verfahren , Methode zur Unterscheidung von menschlichem und tierischem Blut durch Präzipitation.
Uhlen
Uhlen, eine der besten Weinbergslagen der so genannten Terrassenmosel, Gemeinde Winningen, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; von den Devonschieferböden sehr unterschiedlicher Zusammensetzung kommen einige der besten Weißweine des Anbaugebiets aus der Rebsorte Riesling. Durch das Wei...
Uhle
Uhle, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Ulrich entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch ule »Eule«.
Uhlich
Uhlich, Uhlig, Familiennamenforschung: auf eine ostmitteldeutsche, durch ...ing-Suffix erweiterte Kurzform von Ulrich zurückgehende Familiennamen (im Raum Chemnitz liegt Uhlig an 5. Stelle in der Ranghäufigkeit). Hans Ulich ist anno 1547 in Dahlen (Sachsen), Caspar Ulich tischer anno 1559 in Gör...
Uhlisch
Uhlisch, Familiennamenforschung: auf eine ostmitteldeutsche Ableitung von Ulrich zurückgehender Familienname.
Uhlmann
Uhlmann, Familiennamenforschung: Uhlemann.
Uhlrich
Uhlrich, Familiennamenforschung: Ulrich.
Uhl
Uhl, Familiennamenforschung: Uhle 1).
Uhrenanlage
Uhren
Uhrenparadoxon
Uhrenparadoxon, Physik: das Zwillingsparadoxon.
Uhrglasverband
Uhrglasverband, Augenverbände.
Uhrich
Uhrich, Uhrig, Familiennamenforschung: auf verschliffene Formen von Ulrich zurückgehender Familienname.
Uhrwerk Orange
Szene aus »Uhrwerk Orange« (1971) von Stanley Kubrick mit Malcolm McDowell (vorn) Uhrwerk Orange, britischer Film (1971; Originaltitel: A Clockwork Orange). Regie: Stanley Kubrick Buch: Stanley Kubrick nach dem gleichnamigen Roman von Anthony Burgess Kamera: John Alcott, Handkamera: Stan...
Uhr
Uhr, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch Š«r(e) »Auerochse«. 2) Berufsübername für den Uhrmacher zu mittelniederdeutsch Š«r(e), spätmittelhochdeutsch ur »Stunde«, später »Uhr«. Der Beruf des Uhrmachers ist im ausgehenden 15. Jahrhundert in Reg...
Uhr
Uhr: Turmuhr des Alten Rathauses in Leipzig In der Geschichte der Uhren bildet die Erfindung der Uhrwerkshemmung an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert einen wichtigen Meilenstein, denn sie ermöglichte die Schaffung einer der wichtigsten Maschinen der Menschheit: die Uhr im heutigen Sinne mit ihre...
Uhudler
Uhudler , Wein aus Amerikanerreben oder Hybriden; die Bezeichnung, die auch für die zu seiner Herstellung verwendeten Rebsorten verwendet wird, ist im österreichischen Anbaugebiet Südburgenland gebräuchlich, wo 1992 im Zuge einer Ausnahmeregelung das Keltern von Weinen aus Direktträgersorten erlaubt...
Uhuru
Uhuru , im Dezember 1970 von Kenia aus gestarteter amerikanischer Röntgensatellit, mit dem die erste vollständige Durchmusterung des Himmels nach Röntgenquellen durchgeführt wurde (Missionsende: März 1973). Uhuru entdeckte u. a. ausgedehnte Röntgenquellen in Galaxienhaufen und erstmals Röntgendoppel...
Uhu
Uhus: Uhu (Bubo bubo) Uhu, Bubo bubo, die größte, bis 70 cm lange Eulenart, ockergelb-braun-schwarz-weiß gezeichnet, in Europa, Zentral- und Ostasien sowie Nordafrika, in Mitteleuropa nur noch selten, in Deutschland im Bestand gefährdet; jagt nachts u. a. Hasen, Kaninchen, Wald- ...
UHV
UHV, Abkürzung für Ultrahochvakuum (Vakuum).
UI-Cup
UI-Cup, Kurzbezeichnung für UEFA-Intertoto-Cup, Abkürzung UIC, Fußball: seit 1996 jährlich während der Sommerspielpause ausgespielter Wettbewerb für europäische und israelische Vereinsmannschaften, die sich im abgelaufenen Spieljahr in ihren nationalen Ligen nicht für den UEFA-Pokal qualifiz...
UIC
UIC, Abkürzung für französisch Union Internationale des Chemins de fer, 1922 gegründeter internationaler Eisenbahnverband; Sitz: Paris. In der UIC sind über 170 Gesellschaften auf fünf Kontinenten zusammengeschlossen. Hauptaufgaben sind Vereinheitlichung der technischen Standards und der Betriebsbed...
Uige
Uige, eine von 17 Provinzen Angolas. Hauptstadt ist Uige. Auf den 58 698 km² der Provinz leben (2007) etwa 1 116 000 Menschen. Das Gebiet im Norden des Landes an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo war eine der am stärksten betroffenen Regionen im 26 Jahre dauernden Bürgerkrieg. Die Infras...
Uige
Uige, StaatAngola ProvinzUige Koordinaten7° 37' 0'' S, 15° 3' 0'' O Einwohner(2007) 62 000 ist eine Stadt in Angola. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz leben (2007) 62 000 Menschen. Die Stadt und das Umland waren eine der am stärksten betroffenen Regionen im 26-jährigen Bürgerkrieg. Gro...
Uiguren
Uiguren: Wandmalerei aus dem Kloster Schikschin in der Oase Karaschahr in Sinkiang: Gruppe von... Uiguren, Turkvolk in Ost-, Mittel- und Zentralasien, etwa 8 Mio. Angehörige. Die Uiguren übernahmen um die Mitte des 8. Jahrhunderts die Macht im Khanat der östlichen Türken (Köktürken, Orchontürken) so...
Uinta Mountains
Uinta Mountains , Gebirgszug der Rocky Mountains, in Nordost-Utah, USA, etwa 300 km lang, von West nach Ost streichend, bis 4 123 m über dem Meeresspiegel (Kings Peak).
Uists
Uists , The Uists, gebirgige Inseln der Äußeren Hebriden, Schottland: North Uist (bis 347 m über dem Meeresspiegel; 1 300 Einwohner) und South Uist (bis 620 m über dem Meeresspiegel; 1 800 Einwohner) sind über die Insel Benbecula (1 200 Einwohner) durch Brücken miteinander verbunden; ausgedehnte De...
Uitenhage
Uitenhage , Industriestadt im Südwesten der Provinz Ost-Kap, Republik Südafrika, 228 900 Einwohner; Teil der städtischen Agglomeration von Port Elizabeth; Eisenbahnmuseum; Automobilindustrie (VW), Eisenbahnwerkstätten, Reifenherstellung.
Uithoorn
Uithoorn , Gemeinde in der Provinz Nordholland, Niederlande, südlich von Amsterdam, 26 800 Einwohner; Büromaschinen-, Papier-, Farbenfabrik, Molkerei, ferner Herstellung von Metallwaren und Transportanlagen, Fahrzeugbau.
Ujest
Ujest, deutscher Name der polnischen Stadt Ujazd.
Ujjain
Ujjain , Stadt im Bundesstaat Madhya Pradesh, Indien, 430 000 Einwohner; Sitz eines Bischofs der mit der katholischen Kirche unierten syromalabarischen Kirche; Universität (gegründet 1957); Baumwollspinnereien; eine der sieben heiligen Städte der Hindu mit vielen Tempeln und Palästen.
Ujung Pandang
Ujung Pạndang , früherer Name der indonesischen Stadt Makassar.
Ujung-Kulon-Nationalpark
Ujung-Kulon-Nationalpark: Korallenskelette am Strand des Nationalparks Ujung-Kụlon-Nationalpark , Reservat (UNESCO-Weltnaturerbe) im äußersten Südwesten von Java, Indonesien, 760 km<sup>2</sup>; umfasst außer der Halbinsel Ujung Kulon auch die Inseln Krakatau, Panaita...
Alleppey
Alleppey: Bootsverkehr auf einem der zahlreichen Kanäle der Backwaters Allẹppey , Hafenstadt an der Malabarküste im Bundesstaat Kerala, Indien, 104† `000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zentrum der indischen Kokoswirtschaft (Kokosmattenherstellung).
Ukas
Ukas der, Erlass, Verordnung.
Ukelei
Ukelei: Alburnus alburnus Ukelei der, Alburnus alburnus, bis 18 cm langer Karpfenfisch in ruhigen Gewässern nördlich der Alpen; früher wurde aus seinen Schuppen Perlenessenz (Fischsilber) gewonnen.
Ukerewe
Ukerewe, größte Insel im Victoriasee, rund 700 km<sup>2</sup>, zu Tansania gehörend.
Uke
Uke, männlicher Vorname, Ucke.
Ukhahlamba Drakensberg Nationalpark
Ukhahlamba Drakensberg Nationalpark, Schutzgebiet in der Republik Südafrika. Der 243 km² große Park liegt auf einer durchschnittlichen Höhe von 3 000 m. Wegen der hier vorkommenden endemischen und bedrohten Arten - vor allem Vögel und Pflanzen -, der einzigartigen Felsstrukturen und den hier sehr u...
Ukiyo-e
Ukiyo-e: Andō Hiroshige, Mishima-shuku, Morgennebel; 11. Station aus der Folge der »53... Ukiyo-e das, die bürgerliche Genremalerei in Japan, seit dem Ende des 16. Jahrhunderts (japanische Kunst); Motive v. a. aus dem Milieu der Kurtisanen, Schauspieler und des Kabukitheat...
Ukkel
Ukkel , Stadt in Belgien, Uccle.
Ukko
Ụkko, männlicher Vorname, Variante von Okko oder Ucke.
Ukrainedeutsche
Ukrainedeutsche, Bezeichnung für die deutsche Bevölkerungsgruppe in der Ukraine; etwa 40 000 (Russlanddeutsche).
Ukrainer
Ukrainer, früher auch Kleinrussen, Ruthenen, ostslawisches Volk, v. a. in der Ukraine (37 Mio.), in Russland (2,8 Mio.), Kasachstan (0,6 Mio.) sowie in mehreren europäischen u. a. mittelasiatischen Ländern und in Nordamerika; insgesamt etwa 45 Mio. Angehörige. Die Ukrainer sind Nachkommen alter osts...
Ukraine
Größte Städte (Einwohner 2008) Kiew2 740 000 Charkow1 461 000 Dnjepropetrowsk1 039 000 Odessa1 001 000 Donezk988 000 Saporoschje790 000 Lemberg (Lwow)735 000 Kriwoi Rog690 000 Nikolajew507 000 Mariupol477 000 Lugansk446 000 Sewastopol380 000 Makejewka370 000 Winniza365 000 Simferopol340 000
Ukraine
Ukraine Die Ukraine ist ein Staat in Osteuropa an der Küste des Schwarzen und Asowschen Meeres. Das Land erstreckt sich von den Waldkarpaten im Westen bis zum Donezrücken im Osten, von den waldreichen Niederungen Polesiens im Norden bis zur Halbinsel Krim im Süden. Die Bevölkerung besteht überwiegen...
Ukraine
Verwaltungsgliederung (2008) Verwaltungseinheit (Hauptstadt)<sup>1</sup>Fläche (in 1 000 km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) Republik Krim<sup>2</sup> (Simferopol)27,02 35187 Gebiete Charkow31,42 79689 Cherson28,51 10739 Ch...
ukrainische Kirchen
ukrainische Kirchen, Kurzbezeichnung für die in der Ukraine entstandenen und v. a. dort verbreiteten Ostkirchen:
ukrainische Kirchen
ukrainische Kirchen, ruthenische Kirche, mit der katholischen Kirche verbundene (unierte) Ostkirche; umfasst heute die Katholiken des byzantinischen Ritus in der Karpato-Ukraine und der Tschechischen Republik und die unierten Karpatoukrainer (Ruthenen) in Nordamerika. Die ruthenische Kirche geht...
ukrainische Kirchen
ukrainische Kirchen, ukrainisch-katholische Kirche, mit der katholischen Kirche verbundene (unierte) Ostkirche; umfasst die Katholiken des byzantinisch-ukrainischen Ritus. Hervorgegangen aus der Brester Union von 1595/96, bestand die ukrainisch-katholische Kirche nach der Teilung der Ukr...
ukrainische Kirchen
ukrainische Kirchen, ukrainisch-orthodoxe Kirche, historisch eng mit der russisch-orthodoxen Kirche verbundene Ostkirche, die gegenwärtig (2008) infolge von Kirchenspaltungen in drei orthodoxe ukrainische Landeskirchen zerfallen ist: die dem Moskauer Patriarchat in kanonischer Gemeinschaft v...
ukrainische Sprache
Die ukrainische Sprache gehört zur ostslawischen Gruppe der slawischen Sprachen und ist nach der Zahl der Sprecher die zweitgrößte slawische Sprache. Sie wird gesprochen von etwa 37 Mio. in der Ukraine (seit 1989 Amtssprache) und etwa 6 Mio. in anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Die ukrainisc...
Ukrainischer Schild
Ukrainischer Schild, Geologie: Teil der Osteuropäischen Tafel, in dem der präkambrische Untergrund zutage tritt.
Ukulele
Ukulele: Marilyn Monroe mit einer Ukulele in »Manche mögen's heiß« (USA 1959, Regie:... Ukulele die oder das, kleine Gitarre mit vier Stahlsaiten (a, d<sup>1</sup>, fis<sup>1</sup>, h<sup>1</sup>); wird auf Hawaii und seit etwa 1920 in de...
UKW
UKW, Abkürzung für Ultrakurzwelle.
Alkali-Mangan-Zelle
Alkali-Mangan-Zelle, elektrochemisches Primärelement (Batterie) mit einer Nennspannung von 1,5 V. Die Elektroden bestehen aus Mangandioxid und Zink, Elektrolyt ist Kaliumhydroxid. Eine Weiterentwicklung ist das wieder aufladbare Sekundärelement (Akkumulator), handelsüblich auch RAMâ`¢-Zelle (von...
Alfred
Ạlfred, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname (altenglisch Ælfred, zu altenglisch à ¦lf »Elf, Naturgeist« + altenglisch rà ¦Ì`d »Rat«). Der Name fand in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert durch das Interesse für England und seine Kultur größere Verbr...
Ulan-Bator
Temperatur und Niederschlag von Ulan-Bator (Monatsmittel von Jan. bis Dez.) Ulan-Bator, Ulaanbaatar, bis 1924 Urga, Hauptstadt der Mongolei, 1 350 m über dem Meeresspiegel, am rechten Orchonzufluss Tuul, 988 000 Einwohner (wegen anhaltender Zuwanderung aus dem Landesinneren inoffiziell auf 1,2 M...
Ulan-Ude
Ulan-Ude: Haupttempel der buddhistischen Klosteranlage in Iwolginski Dazan Ulạn-Udẹ, bis 1934 Werchneudinsk, Hauptstadt der Republik Burjatien, Russland, in Transbaikalien, an der Selenga, 348 000 Einwohner; Institute der Akademie der Wissenschaften, mehrere Hochschulen, Regional...
Ulana
Ulana, weiblicher Vorname, polnische Kurzform von Juliana.
Uland
Uland, Uhland, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ŠÂa-lant »Nachfolger, Neuer aus einem fremden Land«).
Ulanka
Ulạnka die, der zweireihige Uniformrock der Ulanen.
Ulan
Ulan der, mit der Lanze bewaffneter Reiter, leichter Lanzenreiter. Ulane wurden zuerst (16. Jahrhundert) in Polen aufgestellt, in Preußen seit 1807. Im Deutschen Reich gab es (bis 1918) 26 Ulanenregimenter.
Ula
Ula, weiblicher Vorname, Nebenform von Ulla.
Ulbert
Ulbert, Familiennamenforschung: Ulbrecht.
Ulbrecht
Ulbrecht, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (uodal + beraht) entstandener Familienname. 2) auf eine durch Verdumpfung über Olbrecht entstandene Mundartform von Albrecht zurückgehender Familienname.
Ulbrich
Ulbrich, Ulbricht, Ulbrig, Familiennamenforschung: Ulbrecht 2).
Ulceratio
Ulceratio, Ulzeration.
ulceromembranaceus
ulceromembranaceus, mit geschwürigen Schleimhautbelägen einhergehend.
ulceromutilans
ulceromutilans, mit Geschwürbildungen und Verstümmelungen einhergehend.
ulcerosus
ulcerosus, ulzerös.
Ulcus cruris
Ụlcus cruris , das Beingeschwür.