Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


undulatorisch
undulatorisch , Physik: wellenförmig, wellenartig.

Undulator
Undulator der, Nachrichtentechnik: früher verwendetes Instrument zur Aufzeichnung empfangener Morsezeichen bei langen Telegrafenkabeln (z. B. Seekabel).

undulieren
undulieren, wellenförmig verlaufen, auf- und absteigen (vom Fieber).

unedle Metalle
unedle Metalle, Sammelbezeichnung für rund 55 metallische Elemente, die an der Luft oxidieren und von nicht oxidierenden Säuren auch unter Luftabschluss angegriffen werden. Die unedlen Metalle haben in der elektrochemischen Spannungsreihe ein gegenüber Wasserstoff negatives Normalpotenzial.

uneheliche Kinder
uneheliche Kinder, nicht eheliche Kinder.

unehelich
unehelich, lateinisch illegitim, nothus, Genealogie: Bezeichnung für ein Kind, das von einer ledigen Mutter (Hurenkind) oder von einer Frau geboren wurde, deren Ehe durch Tod oder Scheidungsurteil seit länger als 302 Tagen aufgelöst war (ex illegitimo thoro). Als außerehelich (Kegel, natus) galt dag...

unehrliche Geburt
unehrliche Geburt, Genealogie: so viel wie uneheliche Geburt. Sie bedeutete geminderte Rechtsfähigkeit. Siehe auch Geburtsbrief.

unehrliche Gewerbe
unehrliche Gewerbe, v. a. im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Bezeichnung für Berufe beziehungsweise (Handwerks-)Tätigkeiten, die als anrüchig (unehrlich) angesehen wurden und mit einer verminderten Rechtsfähigkeit, zum Teil sozialer Deklassierung verbunden waren (Unehrlichkeit). - unehrli...

Unehrlichkeit
Unehrlichkeit, im alten deutschen Recht die geminderte Rechtsstellung dessen, der ein »unehrliches Gewerbe« betrieb: Henker, Abdecker, fahrende Leute, seit dem 15. Jahrhundert auch Schäfer, Müller, Gerber, Barbiere u. a., sowie deren Kinder und Enkel; im 19. Jahrhundert beseitigt. Der Be...

unelastisch
un

Unendlichkeit
Unendlichkeit, Eigenschaft des Grenzenlosen, Nichtendlichen; Gegensatz: Endlichkeit. - In der Philosophie bezeichnet das Unendliche das unvorstellbar Große, Grenzenlose, Göttliche. In der antiken Philosophie wurde es als Apeiron diskutiert (Anaximander). Anknüpfend an Philon von Alexandria wurde vo...

unendlich
unendlich, Mathematik: 1) in der Analysis verwendeter Begriff, mit dem ausgedrückt wird, dass eine reelle Zahlenfolge oder Funktion über alle Grenzen wächst (Grenzwert), Zeichen ∊¾; 2) Bezeichnung für eine Menge, die umkehrbar eindeutig auf eine echte Teilmenge abbildbar ist; ein Beispiel ist die M...

unentgeltliche Prozessführung
unentgeltliche Prozessführung, Prozesskostenhilfe.

unerlaubte Handlung
unerlaubte Handlung, Delikt, der widerrechtliche und schuldhafte Eingriff in ein fremdes Rechtsgut. Er verpflichtet bei einem hieraus kausal (Kausalität) entstandenen Schaden zum Schadensersatz (§§ 823† †™853 BGB), z. B. bei Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit, des Eigen...

unerlaubte Werbung
unerlaubte Werbung, die nach dem Recht des unlauteren Wettbewerbs verbotene, weil wettbewerbswidrige Werbung. Hierunter fallen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) irreführende Werbung (§ 5), bestimmte Formen der vergleichenden Werbung (§ 6; z. B. Vergleich, der die Ware eines Mit...

unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, Verkehrsunfallflucht.

UNESCO-Weltkulturerbe
UNẸSCO-Weltkulturerbe, Weltkulturerbe.

UNESCO-Weltnaturerbe
UNẸSCO-Weltnaturerbe, Weltnaturerbe.

Unfallchirurgie
Unfallchirurgie, Traumatologie, Unfallmedizin, Fachgebiet der Chirurgie, das sich mit der Erforschung, Erkennung und Behandlung von Unfallverletzungen, deren Prävention und Folgen einschließlich der Rehabilitation beschäftigt. Eine besondere Bedeutung besitzen hierbei einerseits die Maßnahmen der Er...

Unfallflucht
Unfallflucht, Verkehrsunfallflucht.

Unfallverhütung
Unfallverhütung: Sicherheitsbeauftragter Unfallverhütung, Unfallschutz, Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen, v. a. in Betrieben; Arbeitsschutz, Betriebsschutz.

Unfallversicherung
Unfallversicherung, gesetzliche: Ausgaben (in Mio. €) Jahrinsgesamtdarunter Renten an Verletzte und Hinterbliebeneambulante und stationäre Behandlung<sup>1</sup>ûbergangsgeld (Verletztengeld)berufsfördernde Leistungen zur Rehabilitation<sup>2</sup>Unfallverhütung und Erste ...

Unfallversicherung
Unfallversicherung, gesetzliche: Schadensfälle und Entschädigungen<sup>1</sup> Berufskrankheitmeldepflichtige Unfälleneue Unfallrententödliche Unfälle insgesamtdavoninsgesamtdavon ArbeitsunfälleWegeunfälle<sup>2</sup>ArbeitsunfälleWegeunfälle<sup>2</sup> 1 000Anza...

Unfallversicherung
Unfallversicherung, private Unfallversicherung, eine Personenversicherung gegen die wirtschaftlichen Folgen von Unfällen, Erwerbsunfähigkeit oder Tod. Der Versicherer leistet je nach Unfallfolgen und Vertrag Tagegeld, Invaliditätsentschädigung (oder -rente) oder eine Todesfallsumme.

Unfall
Unfall: Ein österreichischer Kriminalbeamter untersucht am 31.5.1999 auf dem Abstellhof des... Unfall, unbeabsichtigtes, plötzlich auftretendes, auf äußerer Einwirkung (Stoß, Fall, Verbrennung u. a.) beruhendes Ereignis, durch das eine Schädigung von Gesundheit und Leben oder Sachschäden hervor...

Unfehlbarkeit
Unfehlbarkeit: Pius IX. Unfehlbarkeit, lateinisch Infallibilität, katholische Kirche: die dogmatisch definierte Irrtumslosigkeit der kirchlichen Lehrverkündigung; theologisch in dem ihr nach kirchlicher Auffassung zugrunde liegenden Beistand des Heiligen Geistes begründet und innerhalb der Kirche an...

unfiltriert
unfiltriert, engl. unfiltered , französ. non filtré, italien. non filtrato, Eigenschaft besonders hochwertiger Weine, die vor dem Abfüllen nicht filtriert, oft auch nicht geschönt werden, um jeglichen Verlust an Geschmacksstoffen zu vermeiden; die Bezeichnung taucht zunehmend auf den Etiketten v. a....

Unforced Error
Unforced Error der, Tennis: Vermeidbarer Fehler, auf den der Gegner keinen Einfluss hatte. Unforced Errors werden meist als leichte Fehler bezeichnet, obwohl es sich eigentlich um schwere Fehler handelt, da sie in einer unbedrängten Situation geschehen. Meist passieren sie aufgrund einer Konzentrati...

Unfried
Unfried, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unvride »Unfriede, Unsicherheit, Unruhe« für einen Störenfried bzw. für einen unruhigen Menschen. Klaus Unfried ist anno 1389 in Esslingen überliefert.

Unfruchtbarkeit
Unfruchtbarkeit, Sterilität.

Unfruchtbarmachung
Unfruchtbarmachung, Sterilisation.

Unfug
Unfug, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unvuoc »Unziemlichkeit, Anstandslosigkeit, Rohheit, Frevel«, mittelhochdeutsch unvuoc »unpassend, ungeschickt«.

Unfug
Unfug, jedes ungeziemende Benehmen. Strafrechtlich erfasst wird nur der beschimpfende Unfug an Hoheitszeichen (§§ 90a, 104 StGB), an Orten, die dem Gottesdienst von Religionsgemeinschaften oder den Feiern von Weltanschauungsvereinigungen gewidmet sind (§§ 166, 167 StGB), und an Beisetzungsstätte...

Ungaretti
Ungaretti , Familiennamenforschung: von italienisch ungaro »Ungar« abgeleiteter Familienname; vgl. Unger. Bekannter Namensträger: Giuseppe Ungaretti, italienischer Lyriker (19./20. Jahrhundert).

Ungarisch Brod
Ungarisch Brod, deutscher Name der tschechischen Stadt UherskའBrod.

Ungarisch-Altenburg
Ụngarisch-Ạltenburg, deutscher Name der bis 1939 selbstständigen Stadt Magyaróvár in Ungarn, heute Teil von Mosonmagyaróvár.

ungarische Musik
ungarische Musik: Péter Eötvös Die ungarische Musik ist von europäischen Einflüssen geprägt, trug ihrerseits aber auch immer wieder zur europäischen Musik bei, so etwa den Verbunkos, der bis heute mit typisch ungarischer Musik verbunden wird. Die Bildung einer nationalen Musik trieb v...

Ungarische Rhapsodien
Ungarische Rhapsodien, von Franz Liszt Entstehung Franz Liszt verwendete in seinen »Ungarischen Rhapsodien« Zigeunermelodien, die er für authentische Ungarnfolklore hielt. Selbst auf dem ungarischen Land aufgewachsen, war er mit der Musik der Zigeunerkapellen vertraut. Später sammelte er...

Ungarische Tänze WoO 1
Ungarische Tänze WoO 1 von Johannes Brahms Bezeichnungen: Heft I: 1. Allegro molto, 2. Allegro non assai, 3. Allegretto, 4. Poco sostenuto, 5. Allegro; Heft II: 6. Vivace, 7. Allegretto, 8. Presto, 9. Allegro non troppo, 10. Presto; Heft III: 11. Poco Andante, 12. Presto, 13. Andantino grazioso, 14....

ungarische Weine
ụngarische Weine. In Ungarn sind in 22 Weinbaugebieten insgesamt (2003) rund 83 000 ha mit Reben bestockt. Etwa 3† †™5 Mio. hl Wein werden jährlich erzeugt. Das größte Gebiet ist das Ungarische Tiefland (Alföld) zwischen Donau und Theiß (heute drei Weinbaugebiete mit etwa 30 000 ha). Für den E...

ungarischer Volksaufstand
ungarischer Volksaufstand, Bezeichnung für die Ereignisse in Ungarn vom 23. 10. bis etwa 15. 11. 1956, unmittelbar ausgelöst durch den »Polnischen Oktober«. - Stark beeinflusst von der Regimekritik des »PetІ˜fi-Kreises«, forderten Studenten auf einer Kundgebung am 23. 10...

Ungarisches Mittelgebirge
Ụngarisches Mịttelgebirge, waldreiches Gebirge in Ungarn beiderseits der Donau, gegliedert in das Transdanubische Mittelgebirge (bis 757 m über dem Meeresspiegel) mit Bakonywald, Vértesgebirge, Budaer Bergland, Pilis- und Gerecsegebirge sowie Visegráder Gebirge und das Nordungari...

Ungarisches Tiefland
Ungarisches Tiefland: Gehöft bei Kecskemét Ụngarisches Tiefland, die zum Teil lössbedeckte Tiefebene innerhalb des Karpatenbogens, durch das Ungarische Mittelgebirge in das von Donau und Theiß mit ausgedehnten ûberschwemmungsebenen durchflossene Große Ungarische Tiefland (Alföld) i...

Ungarneinfälle
Ungarneinfälle: Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg, in der König Otto I. die Magyaren besiegte... Ụngarneinfälle, Bezeichnung für die Streif- und Beutezüge der Magyaren im 9. und 10. Jahrhundert, v. a. in das entstehende Heilige Römische Reich (bis zur »Ungarnschl...

Ungarnschlacht
Ụngarnschlacht, Bezeichnung für den Sieg König Heinrichs I. 933 über die Ungarn bei Riade.

Ungarn
Ụngarn, Volk in Mitteleuropa, Magyaren.

Ungarn
Ungarn Ungarn ist ein Binnenstaat im östlichen Mitteleuropa. Das Land liegt im Pannonischen Becken, es grenzt im Norden an die Slowakische Republik, im Nordosten an die Ukraine, im Osten an Rumänien, im Süden an Serbien und Kroatien, im Südwesten an Slowenien und im Westen an Österreich. Landschaftl...

Ungarn
Verwaltungsgliederung (2004) Bezirk (Megye)RegionFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Budapest (Stadt)Zentralungarn5251 705 - Pest6 3931 124176Budapest FejérZentraltransdanubien4 35942998Székesfehérvár Komárom-Esztergom2 2...

Ungar
Ungar, Familiennamenforschung: Unger.

Ungefug
Ungefug, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungevüege, ungevuoge »unartig, unhöflich, unfreundlich, unbeholfen, ungestüm«, mittelniederdeutsch ungevoge »Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen«. Ch. Vngefuge ist anno 1309 in Nürnberg bezeugt.

Ungeheuer
Ungeheuer, eine der besten Einzellagen des Bereichs Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße, Gemeinde Forst an der Weinstraße, im deutschen Anbaugebiet Pfalz; der knapp 40 ha große, nach Süd-Südosten ausgerichtete Hang mit seinen Böden aus sandigem Lehm mit Basalt- und Kalksteingeröll bringt he...

Ungeheuer
Ungeheuer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungehiure »unlieblich, unheimlich, schrecklich«, mittelniederdeutsch ungehure »unfreundlich, unlieblich; unbändig, ungestüm, wild« oder zu mittelhochdeutsch ungehiure »Ungeheuer; Heide; Drache; gespenstisc...

Ungehorsam
Ungehorsam, die Nichtbefolgung von Befehlen und Anordnungen. Zum Ungehorsam von Soldaten Gehorsamspflicht.

Ungeld
Ungeld, Umgeld, eine im Mittelalter namentlich in den Städten erhobene verbrauch- und umsatzsteuerartige Abgabe v. a. auf Bier, Wein, Getreide und Fleisch; seit dem 16. Jahrhundert finden sich häufig auch territoriale Ungelder (Akzise).

Ungelenk
Ungelenk, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungelenke »ungelenk, unbiegsam«. Mathes Vngelenke ist anno 1376 in Iglau bezeugt.

Ungelter
Ungelter, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch ungëlt für Ungelt, »Verbrauchssteuer für Lebensmittel«, später »Getränkesteuer für Bier und Wein« für den Beamten, der diese Steuer erhob. Ein früher Beleg aus Nürnberg ist Cunradus Vngelter (anno 1253).

Ungelt
Ungelt, Ungeld, auch Umgeld, Unrecht , das, Wirtschaftsgeschichte: alte, in historischen Quellen häufig vorkommende Bezeichnung für verschiedene Aufwandssteuern, z. B. für Lebensmitteleinfuhr und -verzehr, später für Schank- und Braugerechtigkeit. Es handelte sich also um eine »Verbrauchss...

Ungemach
Ungemach, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungemach »ungestüm; unfreundlich; unbequem, unangenehm, lästig, störend«. Chunrad Ungemach ist anno 1368 in München bezeugt.

ungerade Zahl
ungerade Zahl, jede nicht durch 2 teilbare ganze Zahl.

Ungerath
Ungerath, Ungerathen, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungerāten »ungeraten, schlecht, verschwenderisch«.

Ungerberg
Ungerberg, eine der besten Weinbergslagen im österreichischen Anbaugebiet Neusiedlersee, Gemeinde Gols; der Hang zieht sich von 120 bis in etwa 150 m ü. M. und ist nach Süd-Südwesten ausgerichtet. Von den Böden aus Lehm-Sand-Gemisch und tiefgründiger Schwarzerde kommen hervorragende Rotw...

ungerechtfertigte Bereicherung
ungerechtfertigte Bereicherung, auf Kosten eines anderen ohne rechtlichen Grund erlangte Vermögensmehrung. Der Vermögenszuwachs kann auf der Leistung eines anderen beruhen, z. B. bei der Zahlung einer nicht bestehenden Schuld, oder auf sonstige Weise erlangt sein, z. B. durch Verbrauch einer fremden...

Ungerecht
Ungerecht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungerëht »nicht gehörig, schlecht, ungerecht, ungerechtfertigt, schuldig«.

Ungereit
Ungereit, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungereite »nicht bereit, ungerüstet; machtlos, unfähig«.

Ungerer
Ungerer, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch Ungerà¦re »Ungar«, vgl. Unger.

Ungericht
Ungericht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungeriht(e) »Unrichtigkeit, Fehler, Unrecht, Vergehen, Verbrechen«. Im Jahre 1458 ist hans vngericht in Esslingen bezeugt.

Ungermann
Ungermann, Familiennamenforschung: Ableitung von Unger mit dem Suffix ...mann.

Unger
Unger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu mittelhochdeutsch Unger »Ungar«. 2) ûbername für jemanden, der Handels- oder andere Beziehungen zu Ungarn hatte. Ott Unger ist anno 1326 in Regensburg bezeugt.

ungesättigte Verbindungen
ungesättigte Verbindungen, chemische Verbindungen, die freie Valenzen oder Mehrfachbindungen enthalten.

Ungewiss
Ungewiss, Ungewiß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungewis »unwissend, unklug, unsicher, ungewiss, unzuverlässig«, mittelhochdeutsch ungewiz̧z̧en »unvernünftig, unverständig, unbesonnen«, mittelniederdeutsch ungewis »ungewiss, zweifelhaft, unzuve...

Ungewitter
Ungewitter, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungewiter(e), ungewitter »schlechtes Wetter, Ungewitter, Sturm« für einen leicht aufbrausenden Menschen. Johans Ungewitter ist anno 1343 in Esslingen bezeugt.

Ungeziefer
Ungeziefer, aus hygienischen und wirtschaftlichen Gründen bekämpfte tierische Schädlinge (z. B. Flöhe, Läuse, Wanzen, Milben, Schaben, Motten), die als Blutsauger sowie als Schädlinge in Wohnräumen, Speichern, an Textilien, Vorräten sowie Zimmer- und Gartenpflanzen auftreten.

Unglaub
Unglaub, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch ungeloube »Unglaube, Ketzerei, Aberglaube«, mittelhochdeutsch ungeloube »nicht glaubend, ungläubig«, wohl für einen misstrauischen oder abergläubischen Menschen. Ein früher Beleg ist Cunr. Ungeloube (Mainz anno 12...

Ungleiche Verträge
Ungleiche Verträge, mit China seit Beendigung des Opiumkrieges (1842) unter Ausnutzung von dessen Schwäche durch die europäischen Mächte abgeschlossene Verträge (China , Vertragshäfen); ihre Beseitigung war ein wesentliches Ziel der nationalistischen und revolutionären Bewegung, die 1911/12 zum Stur...

Ungleichung
Ungleichung, Ausdruck für die Nichtgleichheit zweier mathematischer Objekte (Terme), der eines der Zeichen: ↰  (ungleich), < (kleiner als), > (größer als), ↰¤ beziehungsweise ↰¦ (kleiner gleich), ↰¥ beziehungsweise ↰¥ (größer gleich) enthält.

Ungnad
Ungnad, Ungnade, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch ungenāde, ungnāde, mittelniederdeutsch ungenade, ungnade »Unruhe, Mühsal; Ungunst, Ungnade; trostloser Zustand«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ungnade (Mecklenburg-Vorpommern).

Unguentum
Unguẹntum das, die Salbe.

unguicularis
unguicularis, zum Nagel gehörend.

Unguja Island
Unguja Island , heutiger Name der Insel Sansibar.

unguliformis
ungulifọrmis , hufeisenförmig (von Organveränderungen gesagt).

UNHCR
UNHCR, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen.

Unhoch
Unhoch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unhŠÂch »nicht hoch, niedrig« für einen kleinen Menschen.

Unhold
Unhold, seit germanischer Zeit belegte Bezeichnung für einen bösen Geist; heute für: brutaler Mensch, Sittlichkeitsverbrecher. - Film »Der Unhold« (1996) von V. Schlöndorff (nach dem Roman »Der Erlkönig«, 1970, von M. Tournier).

Unica Zürn
Bildnis Unica Zürn, Collage / Öl auf Holz Zụ̈rn, Unica, Schriftstellerin, * Berlin 6. 7. 1916, † Â  (Selbsttötung) Paris 19. 10. 1970; war Rundfunkjournalistin, lebte ab den 1950er-Jahren zusammen mit dem Künstler H. Bellmer in Paris, ab 1960 zeigten sich zunehmend Zeichen...

Unicast
Unicast , Kommunikationsvorgang in einem Netzwerk, bei dem ein einzelner Sender und ein einzelner Empfänger miteinander bidirektional Nachrichten bzw. Daten austauschen ([Multicast]).

UNICEF
UNICEF: eine von UNICEF installierte Wasserpumpe in einem Flüchtlingslager in Westdarfur (Sudan) zur... UNICEF, Abkürzung für englisch United Nations International Children's Emergency Fund, Fonds der Vereinten Nationen für internationale Kindernothilfe, seit 1953 offizielle Bezeichnung United...

Unicode
Unicode , Informatik: ein internationaler Standard für Zeichensätze, der die Schriftzeichen aller Sprachen für die Nutzung am Computer bereitstellen soll, ergänzt um mathematische und sonstige Sonderzeichen. Dieses Ziel ist noch nicht vollständig erreicht; mit jeder neuen Version des Standards kommt...

unicornis
unicọrnis, ...ne, mit einem Horn bzw. hornähnlichen Höcker versehen (von Organen; Anatomie).

UniCredit Group S. p. A.
RechtsformS. p. A. SitzMailand Gründungsjahr1998/ 2005 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme1 021,8 Mrd. € (2007) Beschäftigte 169 816 (2008) VorstandvorsitzenderAlessandro Profumo Websitehttp://www.unicreditgroup.eu

UniCredito Italiano S. p. A.
UniCredito Italiano S. p. A., italienischer Finanzkonzern; Sitz: Mailand; entstanden 1998 durch Fusion von Credito Italiano S. p. A., Rolo Banca 1473, Cariverona Banca S. p. A., Cassa di Risparmio di Torino und Cassamarca. Nach ûbernahme weiterer Banken in den Jahren 1999 und 2000 umfasste die Grupp...

UNIDO
UNIDO: Logo der UNIDO UNIDO, Abkürzung für englisch United Nations Industrial Development Organization, Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung, UN-Sonderorganisation (seit 1986), gegründet 1966 als UN-Unterorganisation, Sitz: Wien. Die UNIDO (2005: 171 Mitgliedsstaa...

unierte Kirchen
unierte Kirchen, Ostkirchen: mit der römisch-katholischen Kirche unter Beibehaltung ihres eigenen Ritus und Wahrung eigener kirchenrechtlicher Traditionen verbundene (unierte) Kirchen orthodoxer und orientalischer Tradition; konfessionskundliche Bezeichnung: katholische Ostkirchen. Die unierten ...

unierte Kirchen
unierte Kirchen, Protestantismus: die im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen Zusammenschlüsse (Unionen) von protestantischen Kirchen gleichartiger oder unterschiedlicher Konfession. Sie sind entweder lediglich Verwaltungsunionen, in denen eine gemeinsame Kirchenleitung die vereinigten Kirchen unter...

unifazial
unifazial , Botanik: einseitig gestaltet; von Blättern oder Blattstielen gesagt, deren Oberfläche nur aus der stärker wachsenden Unterseite der Blattanlage gebildet wird; im Gegensatz zum normalen bifazialen Bau, bei dem Ober- und Unterseite verschieden gestaltet sind.

Unified Communications
Unified Communications, UC, die Integration unterschiedlicher Kommunikationsdienste in einer gemeinsamen Anwendungsumgebung mit dem Ziel, verteilte Arbeit in Teams effizienter zu gestalten. Zu den Bestandteilen von UC-Systemen gehören E-Mail, [Telefonie], Instant Messaging, Videokonferenzen ...

unifokal
ụnifokal, von einem einzigen Streuherd ausgehend.

Uniformitätsakte
Uniformitäts

uniform
unifọrm , gleich-, einförmig; gleichmäßig, einheitlich.

Uniform
Unifom: Wilhelms II., Deutscher Kaiser und König von Preußen (Gemälde von Felix Ehrlich, um 1897;... Unifọrm die, die nach bestimmten Richtlinien in Stoff, Farbe und Schnitt einheitliche Dienstkleidung der Soldaten, ferner verschiedener Institutionen (z. B. Polizei, Ei...

unigena
unigena , Genealogie: eingeboren, allein gezeugt, von gleicher (einerlei) Abstammung (zum Beispiel Bruder, Schwester); aber auch einzige Tochter. unigenitus: eingeboren, einziggeboren, auch einziger Sohn.