Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Untertagevergasung
Untertagevergasung, In-situ-Vergasung, Vergasung von fossilen Brennstoffen durch Injektion von Dampf-Luft-Gemischen in die Lagerstätte. Die Untertagevergasung wird für die Erschließung von Kohle-, Ölschiefer- und Ölsandlagerstätten erwogen, die wegen zu großer Teufen mit konv...

Untertanenländer
Untertanenländer, in der Schweiz die vor 1798 unter der Herrschaft eines oder mehrerer Orte (Kantone) stehenden Gebiete, denen auf der Tagsatzung keine Vertretung zustand und die auch sonst in keiner Weise an der Führung der eidgenössischen Politik beteiligt waren. Nach der helvetischen Revolution v...

Untertemperatur
Untertemperatur, Hypothermie.

Untertertia
Untertertia, Bildungswesen: Tertia.

Untertitel
Untertitel, Buchwesen: ergänzende Angabe zum (Haupt-)Titel (eines Buches).

Untertitel
Untertitel, Film: in einen Film eingeblendeter Text.

Untertöne
Untertöne, die in einem Ton mitschwingende, nicht hörbare Reihe von tieferen Tönen, deren Schwingungszahlen der durch eine ganze Zahl geteilten Schwingungszahl des Grundtons entsprechen. Untertöne sind wie Obertöne eine Folge der ûberlagerung von Schwingungen bei fast allen Tonquellen. Die tatsächli...

Untertürkheim
Untertụ̈rkheim, Stadtteil von Stuttgart, am rechten Neckarufer; Automobilindustrie (Standort der Daimler AG), Mercedes-Benz Welt (mit neuem Mercedes-Benz Museum und Mercedes-Benz Center, 2006 eröffnet).

Unteruhldingen
Unteruhldingen, Ortsteil der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, Bodenseekreis, Baden-Württemberg; Pfahlbaumuseum u. a. mit einer ab 1922 nach damaligem Kenntnisstand errichteten Nachbildung einer vorgeschichtlichen, im ufernahen Flachwasser liegenden Pfahlbausiedlung. Nach heutiger Auffassung sta...

Unterversicherung
Unterversicherung, Versicherung, bei der die Versicherungssumme kleiner ist als der Versicherungswert. Im Schadensfall wird die Leistung in der Regel nur im Verhältnis beider zueinander erbracht.

Unterwalden
Ụnterwalden, Urkanton der Schweiz, umfasst Nidwalden und Obwalden. - 1291 trat zuerst Nidwalden, später Obwalden dem Bund mit Uri und Schwyz bei. 1309 wurde Unterwalden reichsunmittelbar. Beide (Halb-)Kantone (1803 gebildet) gehörten, da katholisch, 1845† †™47 zum Sonderbund.

Unterwanderung
Unterwanderung, das Eindringen von Angehörigen einer anderen Gruppe in das Macht- und Organisationsgefüge einer bestehenden Gruppe mit dem Ziel, diese zu zersetzen. Während sich der Begriff Unterwanderung hinsichtlich intensiv zusammenhängender Kleingruppen (z. B. Geheimdienste) noch sachgerecht...

Unterwart
Ụnterwart, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 15' 0'' N, 16° 14' 0'' O Höhe ü. NN293 m - 305 m Einwohner(2007) 891 Fläche20,22 km² Homepage http://www.unterwart.at Postleitzahl7501 Vorwahl03352 Gemeinde im Bezirk Oberwart, Burgenland, Österreich. Unterwart liegt im südl...

Unterwasserbehandlung
Unterwasserbehandlung, Verfahren der Hydrotherapie mit Bewegungsübungen (Unterwassergymnastik) und Massagen mit den Händen (Unterwassermassage) oder mit einem Wasserdruckstrahl (100† †™200 kPa; Unterwasserdruckstrahlbehandlung) im warmen Vollbad. Durch die Auftriebskraft des Wassers wird die ûberwindu...

Unterwasserbewegungstherapie
Unterwasserbewegungstherapie, [Bewegungsbad].

Unterwasserfehlsichtigkeit
Ụnterwasserfehlsichtigkeit, durch den geringeren Brechwert (Brechkraft) des Auges hervorgerufene Fehlsichtigkeit des Menschen unter Wasser. Die Brennweite ([Brennpunkt]) des Auges ist unter Wasser (ohne Taucherbrille) größer als in Luft, weil die relative Brechzahl (der relative Brec...

Unterwasserfotografie
Unterwasserfotografie: Fotoausrüstung für die Unterwasserfotografie Unterwasserfotografie, von Sporttauchern und Meeresforschern angewandte Form der Fotografie. Verwendet werden wasserdichte, druckfeste Unterwasserkameras und Beleuchtungseinrichtungen. Besonderheiten der Aufnahmetechnik si...

Unterwasserkabel
Unterwasserkabel: Besonders dämpfungsarme Lichtwellenleiter werden zur Signalübertragung geeignet... Unterwasserkabel, Seekabel, speziell geschützte ûbertragungsleitung zur Energieversorgung oder Nachrichtenübermittlung (Sprach- und Datenverbindung), die durch Meere beziehungsweise grö...

Unterwasserlabor
Unterwasserlabor, englisch Sealab, Tauch- und Arbeitsstation auf dem Meeresboden für meereskundliche Aufgaben. Eine schwimmende Versorgungsstation dient der Nachrichtenverbindung und der Versorgung des Unterwasserlabors mit Energie und Druckluft. Im Unterwasserlabor herrscht der Druck der umgebe...

Unterwassermassage
Unterwassermassage, Handmassage in einem warmen Vollbad, bei dem die entspannende Wirkung des warmen Wassers genutzt wird. (Unterwasserbehandlung)

Unterwasserschutz
Unterwasserschutz, Schutzeinrichtungen bei Kriegsschiffen gegen die Auswirkungen von Unterwassertreffern (Torpedos, Minen), bestehend aus Quer- und Längsschotten, Doppel- oder Dreifachböden sowie Wallgängen. Die entstehenden Räume werden nicht oder nur zum Teil für die Aufnahme von flüssigen...

Unterwasser
Unterwasser, bei Binnengewässern das Wasser unmittelbar unterhalb einer Staustufe.

Unterwellenborn
Unterwẹllenborn, Industriegemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges, 6 600 Einwohner; neues Elektrostahlwerk (seit 1995), Nachfolgebetrieb des 1992 stillgelegten metallurgischen Komplexes der »Maxhütte«; Baustoff-, Me...

Unterwelt
Unterwelt: Jan Bruegel der Ältere, »Äneas mit einer der Sibyllen in der Unterwelt«, Öl... Unterwelt, in den Vorstellungen vieler Religionen das Reich des Todes (Wohnort der Verstorbenen; Herrschaftsbereich der Totengottheiten); häufig auch Ort eines Totengerichts. ...

Unterzeichnung
Unterzeichnung, ûberzeichnung.

Unterzuckerung
Unterzuckerung, Hypoglykämie.

Unterzug
Unterzug, Bautechnik: Träger zur Aufnahme darüberliegender Einzel- oder Streckenlasten.

Unterzwerge
Unterzwerge, Astronomie: Zwergsterne.

Unter
Unter, Wenzel, Figur der deutschen Spielkarte, entspricht dem Buben der französischen Karte.

Unterägypten
Unterägypten, Bezeichnung für den Lebensraum des Nildeltas, Ägypten, umfasst rund 22 000 km<sup>2</sup>.

Unteutsch
Unteutsch, Familiennamenforschung: Undeutsch.

Unthan
Unthan, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung aus mittelhochdeutsch ungetān »ungetan, nicht schön, missgestaltet, hässlich, ungeschlacht« entstandener ûbername.

Untiet
Untiet, Untiedt, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch untÄ«t »Unzeit, unpassende Zeit; Last, Beschwerde«.

Unto Kalervo Seppänen
Sẹppänen, Unto Kalervo, finnischer Schriftsteller, * Helsinki 15. 5. 1904, † Â  ebenda 22. 3. 1955.

Untreue
Untreue, die Schädigung fremden Vermögens durch Missbrauch der dem Täter durch Gesetz, behördliche Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumten Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen (Missbrauchstatbestand), oder durch sonstige Verletzung einer ihm aufgrund eines Treueverhältnisses obliegenden Pfli...

Untucht
Untucht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch untucht »Unzucht, d. h. Mangel an Zucht, an anständigem Benehmen; Ungezogenheit, Ungebühr«.

untypischer Alterungston
untypischer Alterungston, untypische Alterungsnote, Abk. UTA, durch verschiedene Ursachen entstehender Weinfehler, der sich in der Regel in leicht muffigen, ausdruckslosen Aromen äußert; er tritt bei jungen Weinen auf, die geruchlich bereits stark gealtert wirken. UTA betrifft v. a. aromabetonte, le...

Untätigkeitsklage
Untätigkeitsklage, Verpflichtungsklage.

Ununterscheidbarkeit
Ununterscheidbarkeit, Quantenstatistik: die Nichtunterscheidbarkeit.

Unverdorben
Unverdorben, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unverdorben »unverdorben«. Cuncz Vnverdorben ist anno 1387 in Iglau bezeugt.

Unverdross
Unverdross, Unverdroß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unverdroz̧z̧en »unverdrossen, unermüdlich«. Im Jahre 1379 ist vlr. vnverdrossen in Esslingen überliefert.

Unverfehrt
Unverfehrt, Unverfert, Unverferth, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch unvorver(e)t »uneingeschüchtert, unerschrocken«. Heyne Unvorfert, Bürger zu Jüterbog/Brandenburg, ist anno 1432 überliefert.

Unverhau
Unverhau, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unverhouwen »unverletzt, ungehindert«.

Unverletzlichkeit der Wohnung
Unverletzlichkeit der Wohnung, Wohnung.

Unvermögen
Unvermögen, Unmöglichkeit der Leistung.

Unverricht-Fistel
Ụnverricht-Fistel , operativ angelegte Fistel am Brustkorb zur Entleerung und Abheilung eines tuberkulösen Pyopneumothoraxes.

Unverricht
Unverricht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unverriht(et) »nicht gehörig bestellt, ungeordnet« für einen unordentlichen Menschen.

Unversucht
Unversucht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unversuochet »unerfahren«.

Unverzagt
Unverzagt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unverzaget »unverzagt« für einen mutigen, ausdauernden Menschen.

unverzinsliche Schatzanweisungen
unverzinsliche Schatzanweisungen, U-Schätze, Schatzanweisungen.

unverzüglich
unverzüglich, Recht: ohne schuldhaftes Zögern (§ 121 BGB); stellt auf die auch im Subjektiven liegende Zumutbarkeit alsbaldigen Handelns ab.

unveräußerliche Rechte
unveräußerliche Rechte, andere Bezeichnung für höchstpersönliche Rechte.

unvollkommener Markt
unvollkommener Markt, Marktformen.

Unwerth
Unwerth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch unwërt »nicht geachtet, nicht geschätzt, verachtet, unlieb, unangenehm«.

Unwetter
Unwetter: Nach schweren Unwettern liegen am 31.8.2003 in Ugovizza bei Udine im Friaul Autos auf... Unwetter, Bezeichnung für meteorologische Ereignisse (Sturm, Hagel, Wirbelstürme sowie Hochwasser verursachende starke Regenfälle, Dauerniederschläge und plötzliche Schneeschmelze), die stärkste Auswir...

Unwirksamkeit
Unwirksamkeit, die Ungültigkeit eines Rechtsakts. Unwirksamkeit tritt bei Rechtsgeschäften und Hoheitsakten als Folge bestimmter Mängel auf. Schwerere Mängel bewirken die Unwirksamkeit ohne weitere Voraussetzungen (Nichtigkeit), leichtere erfordern eine Anfechtung. Relative Unwirksamkeit liegt vor, ...

unwooded
unwooded , englisch für nicht im Barrique vergoren oder ausgebaut; Bezeichnung für Weine, die nur im Stahltank vinifiziert wurden und reiften. Sie steht für besonders fruchtbetonte Produkte, die in klarer Abgrenzung zur weit verbreiteten und in vielen Ländern der Neuen Welt modischen Stilistik des B...

Unwort
Ụnwort, 1. Plural: Unwörter, schlecht, falsch gebildetes, unschönes Wort; 2. Plural: Unworte, schlimmes, unangebrachtes Wort, böser, übler, unerwünschter Ausdruck, Begriff. Seit 1991 wir an der Universität Frankfurt am Main jährlich das Unwort des Jahres bestimmt.

Unwucht
Unwucht, unsymmetrische Massenverteilung eines rotierenden Körpers, bei der der Massenschwerpunkt außerhalb der Drehachse liegt. Zur Beseitigung der Unwucht dienen statische und dynamische Auswuchtverfahren.

Unzen
Unzen, Münzwesen: Währung.

Unzertrennliche
Unzertrennliche: Schwarzköpfchen (Agapornis personatus) Unzertrennliche, Agapornis, Gattung bis 17 cm langer, kurzschwänziger, meist grüner, oft an Kopf, Bürzel und Schwanz bunt gezeichneter Papageien; in Afrika (einschließlich Madagaskar); leben in sehr enger Paarbindung, zum Teil beliebte Stu...

Unze
Ụnze , 1) alte, früher weit verbreitete Masseneinheit (ursprünglich <sup>1</sup>/<sub>12</sub> Pfund, in Deutschland nach Einführung des Zollpfundes 1 Unze = <sup>1</sup>/<sub>16</sub> Zollpfund = 31,250 g) und Geldgröße; Apothekergewicht; heut...

Unziale
Unziale die, Schriftart, die durch Abrundung der Buchstaben der römischen Capitalis und der Quadrata entstanden ist; als Buchschrift die Hauptschrift vom 4. bis zum 8. Jahrhundert.

Unzucht
Unzucht, im Strafrecht nicht mehr verwendete Bezeichnung für sexuelle Handlung (Sexualstraftaten).

Unzurechnungsfähigkeit
Unzurechnungsfähigkeit, Schuldunfähigkeit.

UN
UN-Sonderorganisationen und Spezialorgane (Auswahl; Stand 2006) AbkürzungName englisch (deutsch)SitzGründungsjahr UN-Sonderorganisationen FAOFood and Agriculture Organization of the United Nations (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation)Rom1945 ICAOInternational Civil Aviation Organ...

UN
UN: Generalsekretäre Trygve Halvdan Lie (Norwegen)1946† †™52 Dag Hammarskjöld (Schweden)1953† †™61 Sithu U Thant (Birma)1961† †™71 Kurt Waldheim (Österreich)1972† †™81 Javier Pérez de Cuéllar (Peru)1982† †™91 Boutros Boutros-Ghali (Ägypten)1992† †™96 Kofi Annan (Ghana)1997† †™2006 Ban Ki Moon (Süd-Korea)s...

uodal
uodal , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Erbgut, Heimat«.

up to date
up to date , zeitgemäß, auf dem neuesten Stand.

Upasbaum
Ụpasbaum, Antiaris toxicaria, Maulbeergewächs des Malaiischen Archipels; der aus der Rinde gewonnene Milchsaft liefert den Ureinwohnern das Ipopfeilgift.

Upata
StaatVenezuela BundesstaatBolívar Koordinaten8° 0' 31'' N, 62° 23' 56'' W Einwohner(2001) 57 000 Jahr der Ersterwähnung1762 Homepagewww.piar-bolivar.gob.ve Vorwahl0058 Upạta, San Antonio de Pạdua de Upạta, Stadt im Osten Venezuelas mit 57 000 Einwohnern, 56 km südöstlich ...

Upa
Upạ, rechter Nebenfluss der Oka, Russland, im Gebiet [Tula], 345 km lang, Einzugsbereich 9 510 km², entspringt den Mittelrussischen Höhen, durchfließt die Stadt Tula.

Update
Update das, Informatik: im weiteren Sinn jede Aktualisierung eines Informations- beziehungsweise Datenträgers, im engeren Sinn eine Neuveröffentlichung eines vorhandenen Softwareprodukts (Programms). Dabei fügt ein Update dem bisherigen Produkt zum Teil geringfügige neue Funktionen hinzu oder ko...

Upendranath Ashk
Ashk , Upendranath, indischer Schriftsteller, * Jalandhar (Punjab) 14. 12. 1910, † Â  1996.

Uperisation
Uperisation die, Ultrahocherhitzung, Verfahren zur Konservierung von Milch. Die vorgewärmte Milch wird durch eine etwa 2† †™8 Sekunden dauernde Dampfinjektion auf 135† †™150 °C erhitzt und danach rasch wieder abgekühlt. Uperisierte Milch ist keimfrei und kommt als H-Milch (haltbare Milch) mit einem ...

Upgrade
Upgrade , Informatik: Update.

Uphoff
Uphoff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Uphof (Nordrhein-Westfalen).

Upington
Upington , Stadt in der Provinz Nord-Kap, Republik Südafrika, am Oranje, 71 400 Einwohner; Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse; Zentrum eines ertragreichen Landwirtschaftsgebiets mit intensiver Bewässerung, auf dem v. a. Reben (für Wein und Sultaninen), Datteln, Baumwolle, Luzerne, We...

UPI
UPI , Abkürzung für United Press International, amerikanische Nachrichtenagentur, Sitz: New York; gegründet 1907 als »United Press Association«, nach Fusion 1958 UPI; heute v. a. Internetservice; 2000 von der News World Communications Inc. übernommen.

Upleger
Upleger, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch upleggen »auflegen« für den Auflader von Waren, vgl. Aufleger.

UPN
UPN, Informatik: Abkürzung für umgekehrte polnische Notation, eine Schreibweise für mathematische Ausdrücke.

Upolu
Upọlu, eine der Hauptinseln von Samoa, 1 118 km<sup>2</sup>, mit der Hauptstadt Apia; Anbau von Kokospalmen und Kakao.

Uppenbrink
Uppenbrink, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch up »auf« und mittelniederdeutsch brink »Hügel, Abhang; auch Rand, Rain, Grasanger, Weide«.

Uppenkamp
Uppenkamp, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch up »auf« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld, Ackerland, Weide, Wiese, Gehölz«.

Upper Memory Area
Upper Memory Area die, der Adressbereich zwischen den Speicheradressen 640 KByte und 1023 KByte (0xA000† †™0xFFFF) im Arbeitsspeicher bei DOS- bzw. älteren Windows-PCs. Unter DOS konnte ein Rechner maximal ein Megabyte Arbeitsspeicher verwalten. Davon waren 640 KByte für Anwendungsprogramme vo...

Upperclass
Upperclass die, die gesellschaftliche Oberschicht.

Uppercut
Uppercut der, Boxen: [Haken].

Upperten
Upperten , Upper Ten, die oberen Zehntausend, Oberschicht.

Uppingham
Uppingham, StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsgebietRutland Koordinaten52° 35' 0'' N, 0° 43' 0'' W Einwohner(1991) 3 100 Homepage http://www.rutnet.co.uk Stadt, in der Unitary Authority Rutland, England; (1991) 3 100 Einwohner; bekannt für Häuser aus dem 16. Jahrhundert;...

Uppland
Ụppland, historische Provinz in Schweden, zwischen Mälarsee, unterem Dalälv und Ostsee, umfasst den Verwaltungsbezirk (Län) Uppsala sowie Teile der Verwaltungsbezirke Västmanland und Stockholm; Tiefland mit fruchtbarem Ackerland.

Upplegger
Upplegger, Familiennamenforschung: Upleger.

Uppsala
Ụppsala, Verwaltungsbezirk (Län) in Mittelschweden, 7 037 km<sup>2</sup>, 300 100 Einwohner.

Upquark
Upquark , Physik: Quarks.

UPS
UPS , Abkürzung für United Parcel Service of America, Inc.

Uptake
Uptake das, -s, -s, die Aufnahme (Resorption) chemischer Stoffe in Körpergewebe.

Uptake
Uptake , Aufnahme eines Radionuklids und dessen Anreicherung in einem bestimmten Organ; wichtige Messgröße der nuklearmedizinischen Funktionsdiagnostik.

Uptown
Uptown die, in den USA Bezeichnung für die Außenviertel beziehungsweise Wohnbezirke einer Stadt; Gegensatz zu Downtown.

Ur-Nammu
Ur-Nammu: Bronzestatuette des Königs aus dem Tempel des Enlil in Nippur, Höhe 33 cm (um 2100 v....Ur-Nạmmu, Urnạmmu, Urnạmma, neusumerischer Herrscher (2112† †™2095 v. Chr.) (...)

Urabstimmung
Urabstimmung, geheime Abstimmung gewerkschaftsangehöriger Arbeitnehmer über einen geplanten Streik.

Urach, Bad
Urach, Bad, Bad Urach.