Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Utsunomiya
Utsunomiya, Hauptstadt der Präfektur Tochigi, Japan, auf HonshŠ«, 451 000 Einwohner; Elektronik-, Nahrungsmittel-, optische Industrie, Landmaschinenbau.
Uttam
Ụttam, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit uttama »der Höchste, Beste«).
Uttar Pradesh
Uttar Pradesh: Der Audienzpalast Diwan-i-Khas des Großmoguls Akbar (1569 ff.) ist Teil der weiten... Uttar Pradesh , Bundesstaat im Norden Indiens, an der Grenze zu Nepal und China (Tibet), Hauptstadt: Lucknow. - Schon früh kulturell-religiöses Zentrum des Hinduismus, blieb Uttar ...
Uttaranchal
Uttaranchal: Blick auf Terrassenfelder am Tehridamm in der Region Garhwal Uttaranchal , Bundesstaat in Indien, Hauptstadt: Dehradun. - Uttaranchal entstand am 9. 11. 2000 aus dem Nordteil von Uttar Pradesh.
Utta
Ụtta, weiblicher Vorname, Ute. Bekannte Namensträgerin: Utta Danella, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Utuchengal
Utuchengal, sumerischer Herrscher von Uruk, der um 2100 v. Chr. die Gutäer vernichtend schlug und dadurch der 3 (...)
Utzmann
Utzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Utz mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Utz
Ụtz, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit althochdeutsch uodal »Erbgut, Heimat« gebildet sind, besonders von Ulrich.
Utz
Utz, Familiennamenforschung: vorwiegend oberdeutscher, aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Ulrich entstandener Familienname.
UT
UT, Abkürzung für englisch Universal Time, die Weltzeit.
ut
ut, Tonstufe in der Solmisation.
UU-Codierung
UU-Codierung , veraltetes und heute nur noch selten verwendetes Verfahren zur Codierung von Attachments an E-Mails. Die Technik entstammt dem Betriebssystem UNIX, kann aber unter allen bekannten Plattformen eingesetzt werden, sofern das benutzte E-Mail-Programm diese Codierung unterstütz...
Uummanarsuaq
Uummạnarsuaq, grönländischer Name des Kap Farvel (Farvel, Kap).
Uusimaa
Uusimaa: über der Altstadt von Porvoo der Dom (1458 vollendet) mit durch Backsteinornamente... Uusimaa , schwedisch Nyland, Provinz in Finnland, 6 767 km<sup>2</sup>, 1,338 Mio. Einwohner; umfasst die durch Schären und Halbinseln stark gegliederte Küste am Finnischen Meerbusen beid...
UV-Blocker
UV-Blocker auch UV-Filtermittel sind chemische Substanzen, die den UV-Strahlungsanteil aus dem Sonnenlicht filtern. Sie werden Sonnenschutz- und Sonnenpflegemitteln zugesetzt. Sie gehören damit zur großen Gruppe der Körperpflegemittel (KPM, PCC). Man unterscheidet Substanzen mit physikalischer und c...
UV-Ceti-Sterne
UV-Ceti-Sterne, Flare-Sterne , Flackersterne, nach dem Stern UV im Sternbild Walfisch benannte Gruppe von eruptiven Veränderlichen, die unregelmäßig auftretende Lichtausbrüche (in 3† †™100 s bis zu sechs Größenklassen), Flares, zeigen; in der Ursache sind sie wahrscheinlich mit den Sonneneruptione...
UV-Schäden
UV-Schäden, durch Einwirken von Ultraviolettstrahlung hervorgerufene Veränderungen zellulärer Moleküle (Proteine, Nukleinsäuren) infolge Absorption der Energie der UV-Quanten in bestimmten Chromatophoren; unter der Einwirkung von kurzwelligen UV-Strahlen können DNA-Strangbrüche und Mutat...
UV-Strahlung
UV-Strahlung, Kurzbezeichnung für [Ultraviolettstrahlung].
Uva di Troia
Uva di Tro
Uva rara
Uva rara , norditalienische Rotwein-Rebsorte, die v. a. in der Region Lombardei kultiviert wird und auf insgesamt knapp 520 ha (1999) Rebfläche steht; die spät reifende Sorte bringt eher leichte, farbschwache Weine hervor. Im Piemont wird sie auch Bonarda genannt, sie ist aber mit der eigentlich...
uvaggio
uvaggio , italienisch für Verschnitt; der Begriff wird im Unterschied zu taglio für Verschnitte verschiedener Rebsorten verwandt, wenn diese im selben Weinberg wachsen bzw. zusammen vinifiziert und ausgebaut werden.
Uvala
Uvala die, schüsselförmige geschlossene Hohlform in einem Karstgebiet, entsteht durch Zusammenwachsen mehrerer Dolinen.
Uvdal
Uvdal , Skigebiet im obersten [Numedal], Südnorwegen, Provinz [Buskerud], am Rande der Hardangervidda. Kompakte Anlage mit 4 Skiliften, die bis auf 1 209 m hinaufführen, und 12 Abfahrten (längste 6,2 km). Höhenunterschied 620 m. Auf der Hardangervidda Möglichkeiten zum Langlauf.
Uvdal
Uvdal , Stabkirche in der Gemeinde [Nore og Uvdal] im obersten [Numedal], Provinz [Buskerud], Südnorwegen. Erbaut Ende des 12. Jahrhunderts. Die ursprüngliche Kirche hatte wohl einen Mittelpfeiler, der auch den Dachreiter trug. Vielfach, vor allem im 17. und 18. Jahrhundert, ...
UvD
UvD, Abkürzung für Unteroffizier vom Dienst; in einer militärischen Einheit 24 Stunden für den allgemeinen Ordnungsdienst verantwortlich.
Uvea
Uvea, mittlere Augenhaut, Wandschicht des Auges, die sich zusammensetzt aus Aderhaut (Choroidea) und in der vorderen Hälfte aus Regenbogenhaut (Iris) und Ziliarkörper (Corpus ciliare).
Uveitis
Uve
Uviolglas®
Uviolglas® das, für das Durchlassen ultravioletter Strahlen besonders geeignete Glasart; Anwendung u. a. für Gewächshäuser.
Uviolmilch
Uviolmilch , Milch, die zur Erhöhung des Vitamin-D-Gehalts mit ultravioletten Strahlen behandelt wurde (besonders für Säuglinge).
Uvira
Uvira, StaatKongo, Demokratische Republik ProvinzSud-Kivu Koordinaten3° 24' 24'' S, 29° 8' 45'' O Einwohner(2007) 181 000 ist eine Stadt in der Demokratischen Republik Kongo. In der Stadt am Nordufer des [Tanganjikasees] leben (2007) 181 000 Menschen. Bukavu und Bujumbura, die Hauptstadt...
Uvo Hölscher
Họ̈lscher, Uvo, klassischer Philologe, * Halle (Saale) 8. 3. 1914, † Â München 31. 12. 1996.
UVP
UVP, Abkürzung für Umweltverträglichkeitsprüfung.
Uvularie
Uvularie: Uvularia grandiflora (Höhe 30-50 cm) Uvulari
Uvulaspalte
Uvula
Uvula
Uvula, Zäpfchen, Teil des weichen Gaumens.
Uvulektomie
Uvulektomie die, -, ...ien, operative Entfernung des Gaumenzäpfchens.
Uvulitis
Uvulitis die, -, ...itiden, Entzündung des Gaumenzäpfchens.
Uvulotomie
Uvulotomie die, -, ...ien, operative Entfernung bzw. Inzision des Gaumenzäpfchens.
UV
UV, Abkürzung für Ultraviolett.
Uwarowit
Uwarowịt der, Granate.
Uwe Grüning
Grüning, Uwe, deutscher Schriftsteller, * Pabianice bei Lodz 16. 1. 1942.
Uwe Hohn
Hohn, Uwe, deutscher Leichtathlet (Speerwurf), * Rheinsberg 16. 7. 1962.
Uwe Kant
Kạnt, Uwe, deutscher Schriftsteller, * Hamburg 18. 5. 1936, Bruder von Hermann Kant. Uwe Kant wurde als viertes Kind in einer Arbeiterfamilie in Hamburg geboren. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ging die Familie nach Parchim in Mecklenburg. 1956-61 studierte Kant in Rostock und Berl...
Uwe Kolbe
Kọlbe, Uwe, Schriftsteller, * Berlin (Ost) 17. 12. 1957; seine Lyrik ist seit dem Debüt »Hineingeboren« (1980) autobiografisch geprägt, die formenreichen Gedichte in teilweise verschlüsselten Bildern thematisieren die Suche nach Herkunft und Lebenssinn (u. a. »Abschiede...
Uwe Müßiggang
Müßiggang, Uwe, deutscher Biathlontrainer, * Pirna 5. 11. 1951; war nach Studium an der DHfK in Leipzig Trainer in den Talentezentren der Bezirke Karl-Marx-Stadt und Dresden. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch seines Bruders landete er 1980 als Mitwisser im Gefängnis, erhielt Berufsv...
Uwe Ochsenknecht
Ọchsenknecht, Uwe Adam, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, * Biblis 7. 1. 1956. Uwe Ochsenknecht studierte Schauspiel in Bochum und hatte, parallel zu seiner Theatertätigkeit, die ihn u. a. nach Mannheim, Bochum und Hamburg führte, seit Ende der 1970er-Jahre Auftritte beim ...
Uwe Ochsenknecht
Ọchsenknecht, Uwe, Schauspieler, * Mannheim 7. 1. 1956; spielte Fernsehrollen sowie in den Filmen »Das Boot« (1981), »Männer« (1985), »Schtonk« (1992), »Kaspar Hauser« (1993) und »Vera Brühne« (2001).
Uwe Raab
Raab, Uwe, deutscher Straßenradsportler, * Wittenberg 26. 7. 1962; bis 1990 für den SC DHfK Leipzig startend, nahm er von 1983 bis 1989 an der Internationalen Friedensfahrt teil und gewann dabei sieben Etappen, davon 1983 drei. Den größten Erfolg feierte er im gleichen Jahr mit dem Gewinn des We...
Uwe Saeger
Saeger, Uwe, deutscher Schriftsteller, * Ueckermünde 3. 1. 1948.
Uwe Seeler
Uwe Seeler: Der deutsche Stürmer in Aktion (Fußball-Weltmeisterschafts-Gruppenspiel gegen die... Seeler, Uwe, Fußballspieler, * Hamburg 5. 11. 1936; spielte 1944† †™72 beim Hamburger SV; 72 Länderspiele (43 Tore, zwischen 1954 und 1970); vier WM-Endrundenteilnahmen (1958† †™70)...
Uweinat
Uweinat, Uwainat, Djebel Uweinat, Bergland in der Libyschen Wüste, bis 1 893 m über dem Meeresspiegel; erhält Niederschläge nur in mehrjährigen Abständen, dann aber heftige Gewitterregen, nach denen es für längere Zeit Weideplätze für Schafe und Ziegen der Tubu bietet. Im Uweinat grenzen Ägypten, Su...
Uwe
Uwe, Uve, Owe, Ove, männlicher Vorname, wahrscheinlich verselbstständigte friesische Kurzform von Namen, die mit altinselnordfriesisch *ŠÂva (zu germanisch *ŠÂb̵- »tätig sein, ins Werk setzen«) gebildet wurden. Von den 1930er- bis zu den 1960er-Jahren war Uwe ein seh...
UWG
UWG, Abkürzung für Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
Uxmal
Uxmal , Kultstätte der Maya in Yucatán, Mexiko; mit bedeutenden Bauwerken (Pyramiden, Paläste mit Steinmosaikfriesen); Blütezeit in der spätklassischen Periode (600† †™900 n. Chr.); nach 1000 verlassen; Hieroglypheninschriften finden sich u. a. auf den Ringen des Ballspielplatzes und auf den 14 Stelen...
uxor ejus
uxor ejus , historisches Wortgut, so viel wie »dessen Gattin«.
uxorare
uxorare [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für verheiratet. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Uxor
Uxor [< lateinisch], Abkürzung ux., Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Ehefrau. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Uyl
Uyl , Johannes M. den, genannt Joop den Uyl, niederländischer Politiker (Sozialist), * Hilversum 9. 8. 1919, †  Amsterdam 24. 12. 1987; war 1973† †™77 Ministerpräsident.
Uyuni
Uyuni: die abflusslose Salztonebene im Altiplano Uyụni, Salar de Uyuni, abflusslose Salztonebene in Südwestbolivien, auf dem Altiplano, 3 660 m über dem Meeresspiegel, 150 km lang, 130 km breit.
Uzi
Uzi, Uzzi , männlicher Vorname, englische Form von Usi.
Uznach
Ụznach, Gemeinde im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, in der Linthebene, 5 500 Einwohner; Maschinenbau, Textil-, chemische u. a. Industrie. - Katholische Kreuzkirche (ursprünglich 9. Jahrhundert), katholische Pfarrkirche Sankt Maria (19. Jahrhundert). - 741 erstmals erwähnt.
Uzochi
Uzochi , aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »Gottes Weg« bedeutet.
Uzoma
Uzoma , aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »folge dem rechten Weg!« bedeutet.
Uzoma
Uzoma, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »folge dem rechten Weg!« bedeutet.
Uzun
Uzun, Familiennamenforschung: türkischer ûbername zu türkisch uzun »lang«.
Uzwil
Ụzwil, Stadt im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, im mittleren Thurtal, 12 100 Einwohner; wichtiger Industriestandort (Maschinenbau, Textilindustrie) im Untertoggenburg. - Uzwil wurde 754 erstmals erwähnt.
Uzès
Uzès , Stadt im Département Gard, Südfrankreich, nördlich von Nîmes, in der hügeligen Landschaft der Garrigues, 7 600 Einwohner; Obst- und Weinbau.
Vaal
Vaal der, rechter, größter Nebenfluss des Oranje, Republik Südafrika, 1 251 km, entspringt in den Drakensbergen, mündet bei Douglas südwestlich von Kimberley; Stauseen dienen der Bewässerung.
Vaasa
Vaasa schwedisch Vasa, Hauptstadt der Provinz Vaasa, Finnland, 57 000 Einwohner; Hafenstadt am Bottnischen Meerbusen; Universität, Museen; Holz verarbeitende, Textilindustrie, Motorenbau, Zucker-, Schokoladenfabriken; Fährverkehr nach Schweden (Umeå, Sundsvall).
Vaasa
Vaasa schwedisch Vasa, Provinz in Westfinnland, 27 319 km<sup>2</sup>, 449 400 Einwohner (22,3 % schwedischsprachig).
Vaasen
Vaasen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Vaas 2).
Vaas
Vaas. Familiennamenforschung: 1) Im deutschen Südwesten und in der Schweiz geht dieser Familienname auf eine verkürzte Form von Gervasius (Gervasi) zurück. 2) Für den Niederrhein und den norddeutschen Raum kommt eine Ableitung von Servatius infrage.
Vaballathus
Vaballathus , eigentlich Lucius Iulius Aurelius Septimius Vaballathus Athenod (...)
Vabanquespiel
Vabanquespiel , Eingehen eines hohen Risikos; Wagnis.
vacat
vacat , historisches Wortgut, es fehlt, unbesetzt.
vaccinalis
vaccinalis, ...le, die Impfpusteln betreffend.
Vaccina
Vaccina die, -, ...nae, nach der Pockenschutzimpfung auftretende Hautpustel. Vaccina gangraenosa, von einer nicht abheilenden Impfpustel ausgehende virale Infektion benachbarter oder entfernterer Hautbezirke. Vaccina generalisata, über den ganzen Körper verbreitet auftretende Impfpusteln nach e...
vacciniformis
vaccinifọrmis, ...me, impfpustelähnlich, einer Impfpustel vergleichbar (von Hauteffloreszenzen gesagt).
Vacheleder
Vacheleder , pflanzlich oder pflanzlich-synthetisch gegerbtes Sohlleder für Schuhe.
Vachetteleder
Vachetteleder , großflächiges, pflanzlich gegerbtes, oft gespaltenes Rindsleder für Polstermöbel, Sattler- und Täschnerwaren.
Vach
Vach, Familiennamenforschung: Fach.
Vack
Vack, Familiennamenforschung: Fack.
Vaclav Nischinski
Nischịnski, Vaclav, [Nijinski, Vaclav].
vacora
vacora , historisches Wortgut, ledig, einer Sache ledig sein.
Vacqueyras
Vacqueyras , französische A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde im Gebiet der südlichen Côtes-du-Rhône, auch als Cru bezeichnet; auf etwa 1 300 ha (2001) Rebfläche werden zu 98 % Rotwein-Rebsorten kultiviert, insbesondere Grenache, aus der die Rotweine und Rosés zu ...
Vadakalai
Vadakalai , Vadagalai, eine der beiden Glaubensgemeinschaften von Anhängern des [Vishnuismus] im südindischen Sprachraum der Tamilen, begründet im 13. Jahrhundert; im Unterschied zur Gemeinschaft der Tenkalai (gegründet ebenfalls im 13. Jahrhundert) oft »nördliche Schule« genannt...
Vademekum
Vademekum das, Ratgeber in Form eines kleinen Buches; Leitfaden.
Vader
Vader, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vader »Vater«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen werden. »Vader« war aber auch vertraulich...
Vadim Glowna
Glọwna, Vadim, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler sowie Regisseur, * Eutin 26. 9. 1941. Vadim Glowna studierte Anfang der 1960er-Jahre Schauspiel und trat 1961† †™63 im Hamburger Schauspielhaus (unter G. Gründgens) auf. Weitere Engagements führten ihn als Schauspieler, spät...
Vadim
Vadịm, Wadịm, männlicher Vorname russischer, ukrainischer und polnischer Herkunft, dem wahrscheinlich das urslawische Verb *vaditi »streiten« zugrunde liegt. Manchmal wird der Name auch als Kurzform von Vadimir (urslawisch *vaditi »streiten« + ursl...
Vadium
Vadium das, Rechtsgeschichte: Gegenstand (z. B. Halm, Stab), der beim Abschluss eines Schuldvertrags als Symbol dem Gläubiger übergeben und gegen Zahlung der Schuld zurückgegeben wurde.
Vadodara
Vadọdara , Baroda, Stadt im Bundesstaat Gujarat, Indien, 1,3 Mio. Einwohner; Universität (gegründet 1949); Textil-, petrochemische Industrie, Erdölraffinerie.
vadoses Wasser
vadoses Wasser , in der Erdkruste zirkulierendes, dem Wasserkreislauf angehörendes Wasser, das aus Sicker- oder Niederschlagswasser entsteht; Gegensatz: juveniles Wasser.
Vadstena
Vadstena , Stadt im Verwaltungsbezirk (Län) Östergötland, Schweden, am Ostufer des Vättersees, 7 700 Einwohner.Ehemalige Klosterkirche (1369 folgende), heute Pfarrkirche, ist als Hallenkirche nach genauen Bauvorschriften der heiligen Birgitta errichtet und war prägend für den Kirchenbau des Birgitt...
Vadsø
Vadsø , Hauptort des Verwaltungsgebiets Finnmark, Nordnorwegen, auf der Südseite der Varangerhalbinsel, 6 300 Einwohner; wichtiger Fischereihafen, Heringsöl- und Fischkonservenfabrik.
Vadvetjåkka Nationalpark
Vadvetjåkka Nationalpark der, Nationalpark in Nordschweden, Gemeinde Kiruna, Provinz Norrbotten. Der kleine (26 km², 1920 eingerichtet), abgelegene Nationalpark zwischen dem See Torneträsk und der norwegischen Grenze ist eine Gebirgslandschaft mit hohen Niederschlägen und einem kleinen Gletscher. ...
vae victis!
vae vịctis! , angeblich Ausspruch des Senonenführers Brennus nach seinem Sieg über die Römer (wohl 387 v. Chr.).
VAE
VAE, Abkürzung für Vereinigte Arabische Emirate.
vagabundierendes Kapital
vagabundierendes Kapital, Bezeichnung für spekulative Gelder, die auf der Suche nach rentablen Anlagen kurzfristig Anlageform und Finanzplatz wechseln.
Vagabund
Vagabụnd der, Landstreicher.