Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Vaganten
Vaganten: Die Balladen von François Villon, hier in einem Holzschnitt aus der Erstausgabe von... Vagạnten , im Mittelalter Bezeichnung für Studenten (Scholaren) und Studierte (stellenlose Geistliche), die von einem Lehrer zum anderen oder auf der Suche nach kirchlichen und weltliche...

Vaginalaplasie
Vaginal

Vaginalatresie
Vaginal

Vaginalkarzinom
Vaginalkarzinom, bösartige Neubildung der oberen Zellschicht der Scheidenschleimhaut, besonders im oberen Drittel der Scheide. Das Vaginalkarzinom tritt meist nach der Menopause auf, kommt aber insgesamt selten vor. Als Risikofaktoren gelten ständige Reizungen der Scheidenschleimhaut, wie sie z. B. ...

Vaginalsoor
Schutz vor Vaginalsoor Herkunftsort der Erreger einer Pilzerkrankung der Scheide ist meist der Darm, wo Candida als normaler Bewohner vorkommt. Deshalb sollte der Intimbereich stets vom Schambeinast zum Anus (von vorn nach hinten) gereinigt werden, um eine Keimverschleppung vom Darm zur Scheide zu v...

Vaginalsoor
Vaginalsoor, Infektion der Scheide mit Hefepilzen der Gattung Candida. Begünstigende Faktoren für die Entwicklung von Vaginalsoor sind Schwangerschaft, die Antibabypille und Antibiotika. Im Gegensatz zu anderen Formen des Soors besteht beim Vaginalsoor für gewöhnlich kein Verdacht auf eine Grunderkr...

Vaginalstenose
Vaginalstenose, Verengung der Scheide, z. B. durch narbige Veränderungen aufgrund von Verletzungen oder Infektionen bzw. im Alter durch Östrogenmangel.

Vaginaltumoren
Vaginaltumoren, Scheidentumoren.

vaginal
vaginal, die Scheide (Vagina) betreffend, im Bereich der Scheide liegend.

Vaginatorium
Vaginatorium das, -s, ...rien, feste Substanz (z. B. Tablette), die zum Zwecke der Schwangerschaftsverhütung in die Scheide eingeführt wird und sich dort auflöst.

Vagina
Vagina die, die Scheide.

Vaginismus
Vaginịsmus der, Fachbezeichnung für Scheidenkrampf.

Vaginitis
Vaginitis die, die Scheidenentzündung.

Vaginofixatio
Vaginofixatio die, -, ...iones, in der Fügung Vaginofixatio uteri, operative Anheftung der Gebärmutter an die vordere Scheidenwand zur Behebung einer Gebärmutterknickung.

Vaginografie
Vaginografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Scheide nach Kontrastmittelfüllung.

Vaginogramm
Vaginogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Scheide.

Vaginorektalfistel
Vaginorektalfistel, krankhafter Verbindungsgang zwischen weiblicher Scheide und Mastdarm.

Vaginose
Vaginose die, -, -n, allgemeine Bezeichnung für krankhafte Veränderungen der Scheide.

Vaginoskopie
Vaginoskopie, Untersuchung der Scheide bei Mädchen oder Frauen mit Vaginalstenose. Statt der zur Untersuchung der Scheide sonst üblichen Spekula wird ein Endoskop mit einem Durchmesser von 5 bis 10 mm und spezieller Optik und Lichtquelle verwendet.

Vaginovesikalfistel
Vaginovesikalfistel, krankhafter Verbindungsgang zwischen weiblicher Scheide und Harnblase.

Vagitus
Vagitus der, -, -; in der Fügung: Vagitus uterinus, »Schreien« des Fetus im Uterus, ein extrem seltenes Phänomen, das nur dann vorkommt, wenn durch geburtshilfliche Maßnahmen Luft in den Uterus eindringt und das Kind in dieser Situation durch Verschlechterung der Sauerstoffverso...

Vagn Holmboe
Holmboe , Vagn, dänischer Komponist, * Horsens 20. 12. 1909, † Â  Ramloese 1. 9. 1996.

Vagn Walfrid Ekman
Ekman, Vagn Walfrid, schwedischer Physiker und Ozeanograf, * Stockholm 3. 5. 1874, † Â  Gostad (Verwaltungsbezirk Jönköping) 9. 3. 1954.

Vagotomie
Vagotomie die, Durchtrennung des Vagus oder einzelner Äste; bewirkt Hemmung der Magensekretion und damit eine Verminderung der Salzsäureproduktion.

Vagotonie
Vagotonie die, erhöhte Erregbarkeit des Parasympathikus (ûbergewicht über den Sympathikus).

Vagotoniker
Vagotoniker der, -s, -, an Vagotonie Leidender.

Vagotonikum
Vagotonikum das, -s, ...ka, das parasympathische Nervensystem anregendes Mittel.

Vagotonus
Vagotonus, Spannungs- bzw. Erregungszustand des parasympathischen Nervensystems, welches überwiegend durch den Nervus vagus beeinflusst wird. Eine Verschiebung zu erhöhter Erregbarkeit des parasympathischen Systems wird als Vagotonie bezeichnet.

vagotrop
vagotrop, auf den Lungen-Magen-Nerv (Nervus vagus) wirkend und damit das parasympathische System steuernd (von Stoffen, insbesonders Arzneimitteln).

Vagt
Vagt, Familiennamenforschung: niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch vaget, einer Nebenform von voget »Fürsprecher, Beschützer, Schirmherr; Bezeichnung für verschiedene Beamte, besonders Vorsitzender im Gericht, Amtmann, Dorfvorstand«.

Vaguslähmung
Vaguslähmung, Vagusparese, ein- oder beidseitiger Funktionsausfall des Nervus vagus. Es kommt zur Lähmung des Gaumensegels und Beeinträchtigung des Schluckaktes. Je nach Lokalisation der Schädigung können auch Atmung und Regulation der Herzfunktion beeinträchtigt sein. Ursachen sind Operationen,...

Vagus
Vagus , Nervus vagus, der X. Hirnnerv der Wirbeltiere und des Menschen; versorgt mit seinen parasympathischen Bestandteilen einen großen Teil der inneren Organe.

Vahan
Vạhan, männlicher Vorname armenischer Herkunft (»der Schild«).

Vahland
Vahland, Familiennamenforschung: Fahland.

Vahlberg
Vahlberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Vahlberg, Mönchevahlberg (Niedersachsen).

Vahlbruch
Vahlbruch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).

Vahle
Vahle, Familiennamenforschung: Fahl.

Vahl
Vahl, Familiennamenforschung: Fahl.

Vahs
Vahs, Familiennamenforschung: Faas.

Vaiaku
Vaiaku, Regierungssitz des Inselstaates Tuvalu, auf der Insel Fongafale des Funafuti-Atolls, etwa 5 000 Einwohner.

Vaigle
Vaigle, Familiennamenforschung: Faigl.

Vaihinger
Vaihinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Vaihingen (Baden-Württemberg). Bekannter Namensträger: Hans Vaihinger, deutscher Philosoph (19./20. Jahrhundert).

Vaikhanasa
Vaikhanasa , die Mitglieder eines vishnuitischen Asketenordens, benannt nach Vikhanas, dem Gründer einer orthodoxen Hindu-Glaubensgemeinschaft, dessen Lebensdaten unbekannt sind. Der endogam lebende Vishnu-Orden der Vaikhanasa ist schon vor unserer Zeitrechnung bezeugt, im 10. Jahrhundert na...

Vaillant
Vaillant, Familiennamenforschung: 1) französischer ûbername zu altfranzösisch vaillant »sehr wertvoll, sehr verdienstvoll«, auch »kräftig«. 2) Herkunftsname zu dem französischen Ortsnamen Vaillant.

Vail
Vail , Wintersportort im Bundesstaat Colorado, USA, in den Rocky Mountains, westlich von Denver, 4 600 Einwohner. Im alpenländischen Stil nach 1960 entstanden.

Vainu-Bappu-Observatorium
Vainu-Bappu-Observatorium , englisch Vainu Bappu Observatory, Astronomie: Sternwarte des Indischen Instituts für Astrophysik bei Kavalur (Bundesstaat [Tamil Nadu], Indien), etwa 200 km südwestlich von Chennai (früher Madras) in 700 m Höhe ü. d. M. Hauptinstrument ist seit 1987 das Vainu-...

Vaira Vike-Freiberga
Vaira Vike-Freiberga Vịke-Freibẹrga, Vaira, lettische Politikerin, * Riga 1. 12. 1937; Psychologin, bis 1998 Professorin in Montreal und kanadische Staatsbürgerin, war 1999† †™2007 Direktorin des Lettischen Instituts in Riga; war 1999† †™2007 Staatspräsidentin Lettlands (2003 im ...

Vaira
Vaira, weiblicher Vorname lettischer Herkunft (zu lettisch vairot »zunehmen, sich vermehren«).

Vaith
Vaith, Familiennamenforschung: Veit 1).

Vaitl
Vaitl, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Vait (Veit 1) entstandener Familienname.

Vaižgantas
Vaižgantas , eigentlich Juozas Tụmas, litauischer Schriftsteller, * Malaisiai (bei Rokiskis) 8. 9. 1869, † Â  Kaunas 29. 4. 1933.

Vajrayana
Vajrayana das, Mantrayana, Bezeichnung für den tantrischen Buddhismus, eine esoterische Spätform, die sich um 500 n. Chr. von Indien ausgehend aus dem Mahayana entwickelte. Es beruht auf der Praxis von »liebendem Mitgefühl«, deren Quelle im höchsten Erleuchtungsbewusstsein (Bodhicitta) ...

vakant
vakạnt , unbesetzt, leer, offen.

Vakat
Vakat das, grafische Technik: leere Seite.

Vakuole
Vakuole: Pantoffeltierchen Paramecium slipper animalcule mit pulsierender Vakuole (Mikroaufnahme) Vakuole die, im Zellplasma liegender, größerer Hohlraum, der von einer Elementarmembran umgeben und mit flüssigen, gasförmigen oder festen Stoffen gefüllt ist. Besondere Formen sind pulsierende Vakuolen...

Vakuumdestillation
Vaku

Vakuumenergie
Die Dunkle Energie ist eine rätselhafte »zusätzliche« Energie im Kosmos und füllt anscheinend den Großteil unseres Universum aus: Mit rund 70 % ist sie der dominante Anteil an allen darin enthaltenen Energieformen. Die Vakuumenergie steht für einen Ansatz, die noch unbekannte Dunkle Ener...

Vakuumextraktion
Vaku

Vakuumextraktor
Vakuumextraktor, Saugglocke, die bei schwierigen Geburten am vorangehenden Teil des Kindes fixiert wird und mit der das Kind, ähnlich wie mit einer Zange, extrahiert wird.

Vakuumfilter
Vaku

Vakuumkonstanten
Vaku

Vakuummetallurgie
Vakuummetallurgie: schematische Darstellung von Verfahren zur Vakuumentgasung von Stahlschmelzen; 1... Vaku

Vakuummeter
Vakuummeter (Grafiken) Vaku

Vakuumpolarisation
Vaku

Vakuumpumpe
Wasserstrahlpumpe Vakuumpumpen sind Geräte, die zur Erzeugung und/oder Aufrechterhaltung eines Vakuums dienen - also eunes Druckgefälles zwischen Normaldruck und einem niedrigeren Arbeitsdruck. Nach dem Arbeitsbereich unterscheidet man Vorvakuum-, Hochvakuum- und Ultrahochvakuumpumpen. Da j...

Vakuumtechnik
Vakuumtechnik: In den Kochapparaten einer Zuckerfabrik entsteht bei Vakuum und circa 75 Grad Celsius... Die Vakuumtechnik umfasst alle Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Vakuums sowie zum Experimentieren bei Drücken unterhalb des Atmosphärendrucks. Die Anwendungen der Vakuumtechnik ...

Vakuumtrocknung
Vaku

Vakuum
Otto von Guericke über den Luftdruck und die Erzeugung eines Vakuums Aus dem dritten Buch seiner Schrift »Neue † ™Magdeburgische' Versuche über den leeren Raum« (1672) Kapitel 9 »Gibt es ein Vacuum in der Natur oder nicht?« (Auszüge) Niemals kann die Luft vollständig, im mathe...

Vakuum
Torricelli-Versuch: Versuchsaufbau zur Schaffung eines künstlichen Vakuums Seit dem Altertum beschäftigen sich Philosophie und Physik mit der Frage nach dem Wesen des Vakuums. Das von lateinisch vacuus »leer« abgeleitete Wort wird in Physik und Technik in verschiedenen Bedeutung...

Vakuum
VakuumbereichDruckbereichVakuumpumpen (Auswahl) Grobvakuum10<sup>5</sup>† †™10<sup>2 {</sup>} Pa (1 000† †™1 mbar)Seitenkanalgebläse, Drehkolbengebläse, trocken laufende Drehschieberpumpen, Membranpumpen, Flüssigkeitsringpumpen Feinvakuum10<sup>2</sup>† †™10<sup>† ...

Vakzine
Vakzine die, Impfung.

vakzinieren
vakzinieren, mit Vakzinen impfen.

Vakzinierung
Vakzinierung, Impfung; Einbringen einer Vakzine in den Körper.

Vakzinose
Vakzinose die, -, -n, Komplikationsfolge einer Pockenschutzimpfung (z. B. Enzephalomyelitis).

Val Bregaglia
Vạl Bregaglia, , italienischer Name des Bergell.

Val Camonica
Val Camonica, italienische Alpenlandschaft, Val Camonica.

Val d' Illiez
Val d' Illiez, , 12 km langes linkes Seitental der Rhône im Kanton Wallis, Schweiz, zwischen Chablais und Dents du Midi, durchflossen von der Vièze, die bei Monthey (428 m über dem Meeresspiegel) mündet. Wintersportzentrum Champéry (1 064 m über dem Meeresspiegel).

Val d'Hérens
Val d'Hérens , deutsch Eringertal, Hérens.

Val Ferret
Val Ferret, , Name zweier Alpentäler am Osthang des Montblancmassivs, die vom Col Ferret (2 537 m über dem Meeresspiegel) ausgehen; das schweizerische Val Ferret (Kanton Wallis) führt als linkes Seitental des Val d'Entremont nach Norden (bis Orsières), durchflossen von der Drance de Ferret; das ital...

Val Gardena
Vạl Gardena, Tal in Südtirol, Grödner Tal.

Val Logsdon Fitch
Val Logsdon Fitch Fitch , Val Logsdon, amerikanischer Physiker, * Merriman (Nebraska) 10. 3. 1923; erhielt für die gemeinsame Entdeckung (1964) der Verletzung fundamentaler Symmetrieprinzipien (CPT-Theorem) beim Zerfall von langlebigen, neutralen K-Mesonen zusammen mit J. W. Cronin 1980 den...

Val Venosta
Vạl Venọsta, italienischer Name für den Vinschgau.

Val-d'Isère
Val-d'Isère , Wintersportplatz im Département Savoie, Frankreich, 1 700 Einwohner, 1 850 m über dem Meeresspiegel, am Col de l'Iseran in den Savoyer Alpen; Höhenflugplatz.

Val-d'Oise
Val-d'Oise , Département in Frankreich, in der Region ôle-de-France, 1 246 km<sup>2</sup>, 1,122 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Cergy-Pontoise.

Val-de-Marne
Val-de-Marne , Département in Frankreich, in der Region ôle-de-France, 245 km<sup>2</sup>, 1,239 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Créteil.

Valais, Le
Valais, Le , französischer Name des schweizerischen Kantons Wallis.

Valborg
Vạlborg, weiblicher Vorname, dänische, schwedische, norwegische Form von Walburg, die früh aus dem Deutschen entlehnt worden ist.

Valdadige
Valdadige , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der norditalienischen Regionen Trentino-Südtirol und Venetien, gelegentlich auch unter dem deutschen Synonym Etschtaler vermarktet; von den mehr als 2 000 ha (1997) Rebfläche des Anbaugebiets liegen knapp 60 in der Provinz Südtirol, 1 450 in der...

Valdas Adamkus
Valdas Adamkus Adạmkus, Valdas, litauischer Politiker, * Kaunas 3. 11. 1926; Bauingenieur; emigrierte nach dem Zweiten Weltkrieg über Deutschland 1949 in die USA (bis 1998 amerikanischer Staatsbürger); wirkte in litauischen Emigrantenorganisationen; bis 1997 bei der amerikanischen Umwelt...

Valda
Vạlda, weiblicher Vorname lettischer Herkunft, weibliche Form von Valdis.

Valdemar Poulsen
Valdemar Poulsen Poulsen , Valdemar, dänischer Radiotechniker, * Kopenhagen 23. 11. 1869, † Â  New York 6. 8. 1942; erfand u. a. 1898 die Fixierung von Tönen auf einem Stahldraht, der an den Polen eines Elektromagneten vorbeigeführt und entsprechend den Tonwerten magnetisiert wird (Telegraphon), ...

Valdepeñas
Valdepeñas , Stadt in Kastilien-La Mancha, Provinz Ciudad Real, Spanien, 25 900 Einwohner; am Südwestrand der Mancha, inmitten eines der größten spanischen Weinbaugebiete; Weinkellereien.

Valdepeñas
Valdepeñas , bereits 1932 eingerichtete D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Süden der spanischen Region Kastilien-La Mancha; von den fast 29 000 ha (1998) Rebfläche kommen durchschnittlich etwa 500 000 hl Wein jährlich. Das Klima des Gebiets ist von kontinentalem Typ mit heißen Somm...

Valdez
Valdez , Hafenstadt an der Südküste Alaskas, USA, 4 100 Einwohner; eisfreier Hafen am Valdezarm des Prince William Sound, Endpunkt der Trans-Alaska-Pipeline; 1964 durch Erdbeben schwer zerstört, in unmittelbarer Nähe wiederaufgebaut.

Valdis Zatlers
Zatlers, Valdis, lettischer Politiker, * Riga 22. 3. 1955; Arzt; war 1985† †™94 Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie in einem Rigaer Krankenhaus. 1988† †™89 gehörte er als Vorstandsmitglied der sich für die Unabhängigkeit des Landes einsetzenden Lettischen Volksfront an. 1990† †™91 hielt er sich z...

Valdis
Vạldis, männlicher Vorname lettischer Herkunft (zu lettisch valdÄ«t »herrschen«: »Herrscher«).

Valdivia
Temperatur und Niederschlag von Valdivia (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Valdivia , Stadt im Kleinen Süden Chiles, am Zusammenfluss von Río Calle-Calle und Río Cruces zum Río Valdivia; 140 600 Einwohner (viele Deutschstämmige); katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1981); Sch...

Valdres
Valdres, Landschaft im zentralen Südnorwegen im Westen der Provinz Oppland. Umfasst das Flussgebiet der Begna. Insgesamt etwa 18 000 Einwohner. Größter Ort ist Fagernes (Flugplatz, Eisenbahn 1991 eingestellt). Starker Tourismus, vor allem im Winter.

Valdés Leal
, Norfolk Museum) (The Yorck Project, Berlin)'> Valdés Leal: Tod eines Heiligen des Franziskanerordens (2. Hälfte 17. Jahrhundert; Norfolk ,...Valdés Leạl , eigentlich Juan de Nịsa, spanischer Maler und Radierer, * Sevilla 4. 5. 1622, † Â  ...

Vale of Glamorgan
Vale of Glamorgan , walisisch Bro Morgannwg, Unitary Authority im äußersten Süden von Wales, 331 km<sup>2</sup>, 123 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Barry.