Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ursula Happe
Happe, Ursula, Schwimmerin, * Danzig 20. 10. 1926; u. a. Olympiasiegerin 1956 und Europameisterin 1954 (200 m). Sportlerin des Jahres 1954 und 1956.
Ursula Happe
Ursula HappeHạppe, Ursula, deutsche Schwimmerin, * Danzig 20. 10. 1926; wurde in ihrer Laufbahn 18-mal Landesmeisterin auf unterschiedlichen Distanzen, meist im Brust-, aber auch im Schmetterlingsschwimmen. Ihre größten Erfolge waren der Olympiasieg 1956 in Melbourne und der Euro...
Ursula Herking
Hẹrking, Ursula, Schauspielerin und Kabarettistin, * Dessau 28. 1. 1912, † Â München 17. 11. 1974; ab den 1930er-Jahren beim Kabarett (»Kabarett der Komiker«, »Die Katakombe in Berlin«; »Die kleine Freiheit« in München); zahlreiche Filmrollen.
Ursula K. Le Guin
Le Guin , Ursula K. (Kroeber), amerikanische Schriftstellerin, * Berkeley (Kalifornien) 21. 10. 1929.
Ursula Krechel
Krẹchel, Ursula, Schriftstellerin, * Trier 4. 12. 1947; Vertreterin der Frauenbewegung; wurde durch ihr Stück »Erika« (1973) bekannt; später v. a. Lyrik in metaphernreicher, dennoch präziser Sprache (»Technik des Erwachens«, 1992; »Landläufiges Wunder«...
Ursula Ledóchowska
Ledóchowska, , Ursula Julia Maria, katholische Ordensgründerin, * Loosdorf (Bezirk Melk) 17. 4. 1865, †  Rom 29. 5. 1939, Schwester von Maria Theresia Ledóchowska; wurde 1886 in Krakau Ursulinin (Ordensname: Ursula), war 1904† †™07 Priorin des Krakauer Ursulinenklosters und wirkte ab 1907 in Rus...
Ursula Lehr
Lehr, Ursula, deutsche Wissenschaftlerin und Politikerin, * Frankfurt am Main 5. 6. 1930.
Ursula Noack
Noack, Ursula, deutsche Schauspielerin und Kabarettistin, * Halle (Saale) 7. 4. 1918, † Â München 13. 2. 1988.
Ursula Plassnik
Ursula Plassnik Plạssnik, Ursula, österreichische Politikerin (ÖVP), * Klagenfurt 23. 5. 1956; Juristin. Plassnik wurde nach ihrer Ausbildung und Referendariatszeit am 1. 2. 1981 im diplomatischen Dienst Österreichs tätig (Angestellte im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten)....
Ursula und ihre elftausend Jungfrauen
Das Martyrium der heiligen Ursula und ihrer Gefährtinnen Die Verehrung Ursulas ist erstmals im 8. Jahrhundert belegt und breitete sich von Köln ausgehend seit dem 10. Jahrhundert in Europa aus. Im Mittelalter fand die Ursulalegende Aufnahme in die »Legenda aurea«, die damals populärste S...
Ursulae
Ursulae, 21. Oktober.
Ursula
Ụrsula, eigentlich Ursula Schultze-Bluhm, Malerin, Zeichnerin und Objektkünstlerin, * Mittenwalde (Kreis Dahme-Spreewald) 17. 12. 1921, †  Köln 9. 4. 1999; ∊¾ mit dem Maler Bernard Schultze; gestaltete ihre traumhaft-fantastischen Motive häufig unter Verwendung von Pelz und ...
Ursula
Ụrsula, Märtyrerin, nach der Legende (10. Jahrhundert) eine britische Königstochter, die auf der Rückkehr von einer Wallfahrt nach Rom bei Köln von den Hunnen mit ihren (zehn) Gefährtinnen (aus diesen elf wurden später durch einen Lesefehler 11 000) umgebracht worden sein soll; Heilige; Tag:...
Ursula
Ursula: Hans Memlings Ursulaschrein im Johannesspital von Brügge (1489)Ụrsula, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (Verkleinerung von lateinisch ursa »Bärin«, also »kleine Bärin«). Zur Verbreitung des Vornamens im Mittelalter trug vor allem die Verehrung de...
Ursulinen
Ursulinen, Ursulinerinnen, lateinisch Ordo Sanctae Ursulae, Abkürzung OSU, katholischer Frauenorden unter der Augustinusregel (seit 1614), hervorgegangen aus der 1535 von Angela Merici in Brescia gegründeten, nach der heiligen Ursula benannten religiösen Frauengemeinschaft, die sich v. a. um die Erz...
Ursuppe
Ursuppe, Bezeichnung für eine Mischung aus Wasser, Schwefelwasserstoff, Methan und Ammoniak, die der Biochemiker S. Miller elektrischen Entladungen aussetzte, wodurch die Bildung von Biomolekülen (z. B. Aminosäuren) hervorgerufen wurde. Damit gelang ihm im Jahr 1953 ein Nachweis dafür, dass organisc...
Ursus und Viktor
Ụrsus und Vịktor, Märtyrer, †  Solothurn um 303; nach der Legende Angehörige der Thebäischen Legion, die aber von Agaunum (heute Saint-Maurice) nach Solothurn fliehen konnten und dort durch Kaiser Maximian (286† †™305) hingerichtet wurden; seit dem 5./6. Jahrhundert besonders in de...
Ursus
Ụrsus, männlicher Vorname, Urs.
Urszula Koziol
Koziol , Urszula, polnische Schriftstellerin, * Rakówka (Woiwodschaft Lublin) 20. 6. 1931.
Urs
Urs: Urs WidmerỤrs, Ụrsus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (zu lateinisch ursus »der Bär«) zurückgeht. Namenspatron ist der heilige Ursus, der nach der Legende als Mitglied der Thebäischen Legion in Solothurn den Märtyrertod erl...
Urteil
Urteil Logik: in der traditionellen Logik ein Satz, der das Bestehen (oder Nichtbestehen) eines Sachverhalts behauptet. Urteile werden nach der Qualität ihrer Aussage in affirmative (bejahende), negative (verneinende) Urteile, nach der Verbindung (Relation) zwischen Subjekt und Prädikat in kategori...
Urteil
Urteil Recht: schriftliche Entscheidung eines Gerichts, für die bestimmte Formvorschriften gelten. Das Urteil besteht in der Regel aus dem Urteilseingang (Rubrum), der Urteilsformel (Tenor), dem Tatbestand und den Entscheidungsgründen, in einigen Verfahren auch aus der Rechtsmittelbelehrung. Gegen e...
Urte
Ụrte, weiblicher Vorname, Kurzform von Dorothea, auch litauisch (Urte).
Urticaceae
Urticaceae , die Pflanzenfamilie Nesselgewächse.
Urticaria
Urticaria, Urtikaria die, -, die Nesselsucht.
urticatus
urticatus, mit der Bildung von Quaddeln einhergehend.
Urtierchen
Urtierchen, die Protozoen.
Urtikaria
Urtikaria die, die Nesselsucht.
urtikariell
urtikariẹll, von einer Urtikaria ausgehend, auf einer Urtikaria beruhend (z. B. von Hautveränderungen).
Urtinktur
Ur
Urtitersubstanz
Urtitersubstanz, chemisch reinste, unbegrenzt haltbare, nicht hygroskopische, in Wasser und/oder Alkohol leicht lösliche Chemikalie, die sich zur Herstellung von Lösungen mit genau bekanntem Gehalt (Urtiterlösungen) eignet. Diese Lösungen dienen dazu, den Gehalt der bei der Maßanalyse verwendeten No...
Urubamba
Urubamba: Blick auf die alte Inkafestung Pisac auf dem gleichnamigen Berg im Urubambatal Urubạmba der, einer der Quellflüsse des Ucayali, Peru, 725 km lang; am Ober- und Mittellauf (Vilcanota) Ruinenstätten der Inka (Machu Picchu, Ollantaytambo).
Uruguay, Río
Uruguay, Río , in Brasilien Rio Uruguai, Strom in Südamerika, 1 650 km lang, entspringt im Küstengebirge von Südbrasilien, bildet nach seinem Lauf durch das Brasilianische Bergland die Grenze Argentiniens zu Brasilien, dann zu Uruguay, mündet nördlich von Buenos Aires in den Río de la Plata; Wasserk...
Uruguay-Runde
Uruguay-Runde , letzte Verhandlungsrunde im Rahmen des GATT.
uruguayische Literatur
uruguayische Literatur: Juana de Ibarbourou Die uruguayische Literatur zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Aus ihr kamen zunächst wichtige Impulse für die Literatur der Gauchos, an der Wende vom 19. zum 20 Jahrhundert für den Modernismus und im 20. Jahrhundert für die Fan...
Uruguay
Uruguay Das südamerikanische Land Uruguay mit seinen heute 3,3 Mio. Einwohnern diente seit seiner Gründung im 19. Jahrhundert als eine Art »Puffer« zwischen den beiden aufstrebenden regionalen Großmächten Brasilien und Argentinien. Obwohl sich der Nationalmythos auf die bis heute landsch...
Uruguay
Verwaltungsgliederung (2004) DepartamentoFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Artigas11 92878,07Artigas Canelones4 536485,2107Canelones Cerro Largo13 64886,66Melo Colonia6 106119,320Colonia del Sacramento Durazno11 64358,95Dura...
Urukvase
Urukvase aus Alabaster (28. Jahrhundert v. Chr.; Bagdad, Irak-Museum) Urukvase, 105 cm hohes, fast zylindrisches Gefäß aus Alabaster, 28. Jahrhundert v. Chr., gefunden in Uruk (jetzt Bagdad, Irak-Museum), ein bedeutendes Zeugnis frühsumerischer Kunst mit sehr flachen Reliefdarstellungen ...
Uruk
Ụruk, hebräisch Erech, altorientalische Stadt in Südmesopotamien, heute die Ruinenstätte Warka (Irak); Hauptkultort der sumerischen Himmelsgöttin Inanna. In frühdynastischer Zeit Sitz des sagenhaften Herrschers Gilgamesch. Uruk war im 3. Jahrtausend v. Chr. bedeutendster Stadtstaat Sumers. A...
Urundi
Urụndi, bis 1962 Name von Burundi (zur Zeit der belgischen Mandats- und Treuhandverwaltung).
Uru
Uru: Frau in einem Boot aus Totora (Binsenart) auf dem Titicacasee Uru, südamerikanische Indianergruppe, die im Hochland von Bolivien und Peru lebt. Im Titicacasee siedeln sie auf schwimmenden Plattformen aus übereinandergeschichteten Binsenlagen, die mit Erde abgedichtet sind; rund 17 000, leben vo...
Urvertrauen
Urvertrauen, Psychologie: von Erik H. Erikson (1950) eingeführte Bezeichnung für eine postive, vertrauensvolle Grundhaltung gegenüber ihrer Umwelt, die Kinder in den ersten Lebensmonaten bei günstigen familiären Beziehungen, insbesondere bei ihnen liebevoll zugewandten Bezugspersonen, entwickeln.
Urvogel
Urvogel, so viel wie Archaeopteryx.
Urwald von Bwindi
Urwald von Bwindi, auch Bwindi Nationalpark, englisch Bwindi Impenetrable National Park, Nationalpark im Südwesten Uganda, etwa 331 km² groß. Das Gebiet im nördlichsten Teil des Ostafrikanischen Grabenbruch liegt auf einer Höhe von 1 160 m bis über 2 600 m Höhe. Im Bergregenwald des Bwindi National...
Urwald
Urwald: RegenwaldUrwald, Bezeichnung für vom Menschen nicht beeinflussten Wald, der heute nur noch sehr begrenzt vorhanden ist. (Regenwald, Wald)
Urweller
Urweller, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Hammerschmied], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlic...
Urweltmammutbaum
Urweltmammutbaum, Chinesisches Rọtholz, Chinesischer Mạmmutbaum, Metasequoia glyptostroboides, einzige rezente Art der Gattung Metasequoia aus der Familie der Zypressengewächse. Gemeinsam mit den einzigen Vertretern der Gattungen Sequoia und Sequoiadendron, dem Küstenmammutbaum und d...
Urzeugung
Urzeugung, Abiogenese, Archigonie, die spontane, elternlose Entstehung von Lebewesen aus anorganischen (Autogonie) oder organischen Substanzen (Plasmogonie), im Gegensatz zur Erschaffung von Lebewesen durch einen göttlichen Schöpfungsakt. Es darf heute als gesichert angesehen werden, dass sich (ausg...
Ur
Ur, Auerochse, Bos primigenius, im 17. Jahrhundert ausgestorbenes Wildrind, das in lichten Wäldern bis nach China verbreitet war. In Mitteleuropa wurden die Bullen bis 2 m hoch; sie trugen bis 80 cm lange, geschwungene Hörner.
Ur
Ur, sumerische Stadt in Südmesopotamien, heute der Ruinenhügel Tell Mukajir, Irak. Die Stadt lag einst am Euphrat, besaß zwei Häfen und war mehrfach Hauptstadt Babyloniens; kulturelle Blütezeit unter der 1. Dynastie (um 2400 v. Chr.) und der 3. Dynastie von Ur (um 2112† †™2004 v. Chr.). Nach biblische...
Urämie
Urämie die, die Harnvergiftung.
Urämiker
Urämiker, an Harnvergiftung Erkrankter.
urämisch
urämisch, in fachsprachlichen Fügungen uraemicus, harnvergiftet; auf Urämie (Harnvergiftung) beruhend.
Uräusschlange
Uräusschlange Uräusschlange, Naja haje, bis 2 m lange Kobra in Nord- bis Südostafrika sowie auf der Arabischen Halbinsel; einfarbig hellbraun bis fast schwarz; wird oft von Schlangenbeschwörern zur Schau gestellt; Giftwirkung für den Menschen sehr gefährlich. - In der altägyptischen Kunst ...
US Airways
US Airways US Airways , amerikanische Luftverkehrsgesellschaft, gegründet 1937 als All American Airways (Luftverkehrsgesellschaften, ûbersicht). US Airways stand seit August 2002 unter Gläubigerschutz; 2005 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Wettbewerber America West Airlines zur fünftgrößten ame...
US-GAAP
US-GAAP, Abkürzung für United States Generally Accepted Accounting Principles.
Usakos
Usakos, StaatNamibia RegionErongo Koordinaten22° 0' 0'' S, 15° 36' 0'' O Einwohner(2007) 11 000 ist eine Stadt in Namibia. Hier leben (2007) 11 000 Menschen. Usakos ist durch eine Eisenbahnlinie mit Tsumeb verbunden. Das Umland ist, da wenig Regen fällt, Grasland und Halbwüste. In Usakos gibt es meh...
Usak
Usak , Hauptstadt der Provinz Usak, Türkei, im Bergland Westanatoliens, 156 000 Einwohner; Herstellung von Teppichen, Zuckerfabrik.
Usama Ibn Munqid
Usama Ibn Munqịd, arabischer Schriftsteller, * Schaizar (Syrien) 4. 7. 1095, † Â Damaskus 16. 11. 1188.
Usambaraveilchen
Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha): Heimat: Usambara-Berge in Tansania Usambaraveilchen, Saintpaulia ionantha, in Usambara heimische Pflanzenart der Gesneriengewächse, mit fleischigen, grundständigen Blättern und veilchenähnlichen Blüten; Zierpflanze.
Usambara
Usambara, Bergland in Nordost-Tansania, eine durch Brüche begrenzte, steile, im Westen bis 2 230 m über dem Meeresspiegel ansteigende Gneisscholle; im niederschlagsreichen Osten (bis 2 000 mm) dichter Wald, auf Rodungsinseln besonders Kaffee- und Teeplantagen, im Westen Hochweiden, am Südfuß...
Usancenhandel
Usancenhandel , unmittelbarer Handel in zwei fremden Währungen (z. B. US-Dollar gegen japanischen Yen) ohne Benutzung der Inlandswährung (z. B. bei einem deutschen Kreditinstitut). Den Kurs nennt man dann Usancekurs (Crossrate).
Usance
Usance die, Brauch, Gepflogenheit im Geschäftsverkehr.
USA
USA, U. S. A., Abkürzung für United States of America, Vereinigte Staaten von Amerika.
USA
Weinanbaugebiete in den USA Die USA sind das größte Weinbauland Nordamerikas und mit seiner Rebfläche von 391 000 ha (2004) sechstgrößtes Weinbauland der Welt; mehr als ein Drittel der Traubenproduktion wird allerdings nicht zu Wein, sondern zu Fruchtsaft oder Rosinen verarbeitet. Die durchschnittli...
Usbeken
Usbeken: vor der Medrese in Kokand (Usbekistan) Usbeken, Ösbeken, Özbeken, Turkvolk, rund 26 Mio. Angehörige, davon rund 20 Mio. in Usbekistan, 1,6 Mio. in Tadschikistan, 0,7 Mio. in Kirgistan, 0,5 Mio. in Kasachstan, 0,4 Mio. in Turkmenistan, 0,2 Mio. in Russland, über 2 Mio. in Nordafghanistan, kl...
Usbekistan
Größte Städte (Einwohner 2003) Taschkent2 290 000 Namangan442 000 Samarkand420 000 Andischan363 000 Buchara284 000 Nukus272 000 Fergana227 000 Kokand185 000 Karschi178 000 Tschirtschik158 000 Urgentsch140 000 Angren131 000 Margilan130 000 Almalyk116 000 Dschisak116̆¦ 000 Nawoi115 000
Usbekistan
Usbekistan Usbekistan ist ein Staat im Zentrum Mittelasiens. Das Land grenzt im Westen und Norden an Kasachstan, im Osten an Kirgistan, im Südosten an Tadschikistan, im Süden an Afghanistan und im Süden und Südwesten an Turkmenistan. Zum größten Teil liegt Usbekistan im Zwischenstromland von Amudarj...
Usbekistan
Verwaltungsgliederung (2002) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Autonome Republik Karakalpakstan164 9001 75010,6Nukus Gebiete Andischan4 2002 220528,6Andischan Buchara40 2001 44035,8Buchara Choresm6 3001 350...
USB
USB, Abkürzung für englisch universal serial bus, allgemeiner Standard zum Anschluss von Peripheriegeräten, wie Tastatur, Maus, Drucker, Modems, Festplatten, an den Computer beziehungsweise derartiger Geräte untereinander. ûber die serielle Schnittstelle USB können mit einer Bandbreite von bis zu 48...
Uschak
Ụschak der, Usak, dunkelrot- oder dunkelblaugrundiger Teppich aus der türkischen Stadt Usak und ihrer Umgebung mit Medaillonmusterung in gedämpften Farben.
Uschanka
Uschạnka die, Pelzmütze mit Ohrenklappen.
Uscha
Ụscha, weiblicher Vorname, Kurzform von Ursula.
Uschebti
Uschebti hölzerne Statuette, (16./15. Jh. v. Chr.; Sankt Petersburg, Eremitage) Uschẹbti der, kleine mumiengestaltige Figur, von den Ägyptern seit dem Mittleren Reich ihren Toten in großer Zahl mitgegeben. Die aus Fayence, Ton, Holz oder Stein gearbeiteten Uschebti sind als Abbi...
Uschgorod
Ụschgorod, ukrainisch Uschhorod, ungarisch Ungvár, Hauptstadt des Gebiets Transkarpatien, Ukraine, 117 000 Einwohner; Sitz eines griechisch-katholischen Bischofs (Oberhaupt der ruthenischen Kirche); Universität (1945 gegründet) u. a. Hochschulen, Museum für transkarpatische Holzarchitekt...
Uschi Glas
Uschi Glas: mit Werner Enke und der Regisseurin May Spils (Mitte) 1967 bei den Dreharbeiten für den...Glạs, Uschi (eigentlich Helga Ursula), deutsche Fernseh- und Filmschauspielerin, *† ƒLandau a. d. Isar 2. 3. 1944. Uschi Glas gehörte ab den 1960er-Jahren zu den bekanntesten...
Uschi
Uschi: Ursula Disl, deutsche BiathletinỤschi, weiblicher Vorname, Koseform von Ursula. Bekannte Namensträgerinnen: Uschi Glas, deutsche schauspielerin (20./21. Jahrhundert); Uschi Disl, deutsche Biathletin (20./21. Jahrhundert).
Usenet
Usenet das, News, Informatik: weltweites Netz von Newsgroups.
User Generated Content
User Generated Content, ein im Zusammenhang mit dem Web 2.0 entstandener Begriff für Inhalte, die von Mitgliedern sozialer Netzwerke generiert werden. User Generated Content ist eines der zentralen Elemente des Web 2.0, das gegenüber dem 'Web 1.0' den Anspruch erhebt, Nutzern nicht nur Konsumieren, ...
Userkaf
Pyramide des Userkaf in Sakkara Userkaf, ägyptischer König des Alten Reiches, regierte von ca. 2504-2496 v. Chr. als erster König der 5. Dynastie. Laut einer Legende, die sich in Form eines Märchens auf dem Papyrus Westcar (Papyrus Berlin 3033; niedergeschrieben um 1500 v. Chr.) erhalten hat, sollen...
User
User der, Informatik: Nutzer, Anwender eines Computers und seiner Programme beziehungsweise einer Datenbank, eines Onlinedienstes.
Usha
Ụsha, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit uṣÄÂ »Morgendämmerung«).
Ushio Amagatsu
Amagatsu, Ushio, japanischer Tänzer und Choreograf, * Yokosuka 1949.
Ushirombo
Ushirombo, StaatTansania RegionShinynga Koordinaten3° 29' 31'' S, 31° 57' 50'' O Einwohner(2007) 100 000 eine Stadt im Norden Tansanias in der Region Shinyanga. In der Stadt leben (2007) 100 000 Einwohner. Im Umland werden Gold- und Diamantenvorkommen erforscht. Bereits seit 1891 missionieren in...
Ushnisha
Ushnisha , der Deckstein von Steinzäunen indischer Kultbauten, ferner der Turban bei Götter- und Herrscherdarstellungen und besonders die halbkugelförmige Erhöhung auf dem Scheitel von Buddhafiguren, ursprünglich dessen Asketenhaarschopf, später umgedeutet als Knochenauswuchs.
Ushuaia
Ushuaia: am Fuße der Cordillera Darwin Ushuaia , Hauptstadt der Provinz Tierra del Fuego, Argentinien, am Beaglekanal, an der Südküste von Feuerland, 45 400 Einwohner; Hafen; Militärgarnison; Fremdenverkehr.
USIA
USIA , Besatzungsbehörde, die etwa 300 Industriebetriebe (darunter fast die gesamte Erdöl fördernde Industrie) und 140 land- und forstwirtschaftliche Unternehmen verwaltete, die als früheres »deutsches Eigentum« in Österreich angesehen und damit kraft Besatzungsrechts als sowjetische...
USIA
USIA, Abkürzung für United States Information Agency.
Usija
Usija , Asạrja, in der Vulgata Ozias, König von Juda (773† †™736? v. Chr.), (...)
Usinger
Usinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Usingen (Hessen).
Usinor S. A.
Usinor S. A. , französischer Stahlkonzern; entstanden 1948 als Staatsunternehmen aus mehreren Fusionen; 1995 privatisiert; firmierte bis 1997 als Usinor Sacilor S. A.; Sitz: Paris; 1998 wurde die Mehrheitsbeteiligung am belgischen Stahlkonzern Cockerill-Sambre S. A. erworben, 2002 erfolgte die ...
Usipeter
Usipeter, germanisches Volk am rechten Mittelrhein. Die Usipeter überschritten 55 v. Chr. den Rhein, wurden aber von Caesar zurückgedrängt; später in den Franken aufgegangen.
Usi
Usi, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch `Š«zzÄ«, Kurzform von Usiel, »Gott ist Kraft« oder Usija »Jahwe ist Kraft«). Im Alten Testament Name mehrerer Personen. Englische Formen: Uzi, Uzzi .
Uslar
Uslar, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Usman
Usman, männlicher Vorname, Osman.
Uso
Uso der, Gebrauch, Handelsbrauch.
USPD
USPD, Abkürzung für Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
Ussa
Ussạ die, Usa, rechter Nebenfluss der Petschora, Nordwestrussland (Russland), in der Republik Komi, 565 km lang, Einzugsgebiet 93 600 km². Er entsteht durch den Zusammenfluss der Großen Ussa und der Kleinen Ussa im Nordwesten des Polaren Ural, fließt überwiegend in südwestlicher Richtung un...
Ussurisk
Ussurịsk, bis 1926 Nikolsk, 1926† †™35 Nikolsk-Ussurisk, 1935† †™57 Woroschilow, Stadt in der Region Primorje, Russland, im Fernen Osten, nördlich von Wladiwostok, an der Transsibirischen Eisenbahn, 156 000 Einwohner; Landwirtschafts-, pädagogische Hochschule; Leicht-, Nahrungsmittel...
Ussuri
Ussuri der, chinesisch Wusuli Jiang, rechter Nebenfluss des Amur, entspringt im Sichote-Alin, 897 km, Grenzfluss zwischen dem Fernen Osten Russlands und China; 1969 heftige Kämpfe zwischen sowjetischen und chinesischen Grenztruppen.