Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Valladolid
Valladolid: Stadtwappen Valladolid , Hauptstadt von Valladolid und der Region Kastilien und León, Spanien, am Pisuerga nahe dessen Mündung in den Duero, (2007) 316 600 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1346), Priesterseminar; Aluminiumverhüttung, Eisenindustrie, Maschinen- und A...

vallatus
vallatus, ...ta, ...tum, mit einem Wall (aus Gewebe) umgeben.

Valle Central
Valle Central , eigentlich Región del Valle Central, bedeutendste der drei Weinbauregionen Chiles in dem breiten Tal zwischen der Andenkette und dem Küstengebirge; von hier kommt fast die Gesamtheit der chilenischen Qualitätsweine. Die Region ist unterteilt in die Anbaugebiete (Subregionen) Maipo, V...

Valle d'Aosta
Vạlle d'Aọsta, autonome Region in Italien, Aostatal.

Valle d'Aosta
Valle d'Aọsta, französ. Vallée d'Aoste , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der norditalienischen Region Aostatal; aus dem Anbaugebiet der weniger als 200 ha großen Appellation kommt eine Reihe weißer und roter Sortenweine und Verschnitte aus einheimischen wie internationalen Rebsorten. ...

Valle d'Isarco
Valle d'Isarco, italienisch für Eisacktal.

Valle de Casablanca
Valle de Casablạnca , gemeinsprachlich Casablạnca, Anbaugebiet (Subregion) der chilenischen Weinbauregion Aconcagua 1) zwischen Santiago und Valparaiso; auf gut 5 000 ha (2000) Rebfläche werden vorwiegend internationale Weißwein-Rebsorten wie Chardonnay und Sauvignon blanc kultiv...

Valle de Curicó
Valle de Curicó , gemeinsprachlich Curicó, Anbaugebiet (Subregion) der chilenischen Weinbauregion Valle Central zwischen Valle del Maule und Valle del Rapel; das Gebiet ist in die Bereiche Valle de Teno und Valle de Lontué gegliedert. Es bringt einige hervorragende Rotweine hervor, v. a. aus der Reb...

Valle de la Pascua
StaatVenezuela BundesstaatGuárico Koordinaten9° 13' 0'' N, 66° 0' 0'' W Einwohner(2001) 86 000 Jahr der Ersterwähnung1726 Homepagewww.leonardoinfante-guarico.gov.ve Vorwahl0058 Vạlle de la Pạscua , Stadt im zentralen Tiefland des Orinoco-Beckens in Venezuela, etwa 300 km südöstli...

Valle del Aconcagua
Valle del Aconcagua, Aconcagua 2).

Valle del Maipo
Valle del Maipo, Maipo.

Valle del Maule
Valle del Maule , Kurzwort Maule, Anbaugebiet im Süden der chilenischen Weinbauregion Valle Central; mit seinen etwa 16 500 ha (2000) Rebfläche bildet es den südlichen Abschluss der Qualitätsweinregionen des Landes und den ûbergang zum Weinbau der Région del Sur. Zwar dominiert hier die Massensorte ...

Valle del Rapel
Valle del Rapel , Kurzwort Rapel, Anbaugebiet (Subregion) der chilenischen Weinbauregion Valle Central; auf etwa 16 000 ha (2000) Rebfläche werden v. a. Cabernet Sauvignon, Merlot, Carmenère und Syrah kultiviert. Die gut entwässerten Lehm-Kalk-Böden und das warme, trockene Klima sorgen für a...

Vallecula
Vallecula die, -, ...lae, kleine Einbuchtung in einem Organ (Anatomie). Vallecula cerebẹlli, flache, breite Spalte an der unteren Fläche des Kleinhirns, die die beiden Gehirnhälften voneinander trennt. Vallecula epiglọttica, Vertiefung beiderseits oberhalb des Kehlkopfes zwische...

Vallejo
Vallejo , Hafenstadt in Kalifornien, USA, nordöstlich von San Francisco, an der Mündung des Napa River in die San Pablo Bay, 119 700 Einwohner; Seefahrtschule.

Vallendar
Vạllendar , Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, am rechten Rheinufer, 8 800 Einwohner; Theologische Hochschule der Pallottiner, private Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU). Neuromanische Pfarrkirche mit romanischem Turm. 836 erstmals erwähnt, wur...

Vallender
Vallender, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Vallendar (Rheinland-Pfalz).

Vallentin
Vallentin, Familiennamenforschung: Valentin.

Valletta
Valletta: Stadtansicht, links die Karmeliterkirche (ursprünglich 1570, nach Zerstörung 1958‒78 neu... Vallẹtta, maltesisch il-Belt Valletta, früher La Valetta, Hauptstadt der Republik Malta, 6 300 Einwohner, zwischen zwei natürlichen Hafenbuchten an der Nordostküs...

Valle
Vạlle , italienische und spanische Bezeichnung für Tal.

Vallisneria
Vallisneria , die Pflanzengattung Wasserschraube.

Vallis
Vallis die, -/-les, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet ein breites Tal oder Flussbett auf dem Mond, den Planeten Mars, Merkur und Venus, dem Jupitermond Io und...

Vallorbe
Vallorbe , Gemeinde im Kanton Waadt, Schweiz, an der Orbe, 3 100 Einwohner; Eisenwaren-, Kunststoffverarbeitung.

Vallotton
Vallotton , Familiennamenforschung: Wohnstättenname, Verkleinerungsform von französisch val »Tal«: »wohnhaft im kleinen Tal«. Bekannter Namensträger: Félix Vallotton, französischer Maler und Grafiker schweizerischer Herkunft (19./20. Jahrhundert).

Vallum
Vạllum das, -s, ...lla: Hautwulst (Anatomie). Vạllum ụnguis, »Nagelwall«, Hautwulst, der die Finger- und Zehennägel an der Seite und an der Wurzel umfasst.

Vallée de Joux
Vallée de Joux, die, Hochtal im Schweizer Jura, Kanton Waadt, von der Orbe durchflossen, die auch den Lac de Joux (1 004 m über dem Meeresspiegel, 9 km<sup>2</sup>) speist. Hauptort ist Le Sentier (1 024 m über dem Meeresspiegel); Uhren- und feinmechanische Industrie.

Vallée de la Marne
Vallée de la Marne , Bereich der französischen Champagne.

Vallée
Vallée , französische Bezeichnung für Tal.

Valmy
Valmy , Gemeinde im Département Marne, Frankreich. - Die Kanonade von Valmy (20. 9. 1792) zwischen der französischen Revolutionsarmee und den preußisch-österreichischen Verbündeten veranlasste den Rückzug des Heeres der ersten Koalition (Französische Revolutionskriege); von Goethe beschrieben i...

Valois
Valois: Stammtafel des Hauses Valois Valois , ehemalige französische Grafschaft nordöstlich von Paris, Hauptort Crépy-en-Valois; kam 1284 an eine Nebenlinie der Kapetinger, die 1328 auf den französischen Thron gelangte und bis 1498, in Nebenlinien bis 1589, regierte.

Valona
Valona, italienischer Name der albanischen Stadt Vlorë.

Valoren
Valoren Plural, allgemein Wertsachen; im Bankwesen Wertpapiere aller Art, u. a. auch Banknoten.

Valorisation
Valorisation die, Valorisierung, staatliche Beeinflussung des Preises einer Ware zugunsten der Produzenten, z. B. Aufkauf und Einlagerung größerer Mengen dieser Ware mit dem Ziel, den Preis durch Verknappung des Angebots stabil zu halten.

Valpantena
Valpantena, Bereich des Anbaugebiets Valpolicella.

Valparaíso
Valparaíso: Blick über die Stadt Valparaị́so , Hauptstadt der Region Valparaíso, Chile, an einer halbkreisförmigen Bucht, an den Hängen der Küstenkordillere (zahlreiche Seilbahnen); bildet zusammen mit Viña del Mar eine Agglomeration (787 100 Einwohner); katholischer Bischofssitz; v...

Valpolicella
Natürliches Konzentrieren In der Diskussion um Nützlichkeit und Legitimität des Konzentrierens, die seit Ende der 1990er-Jahre in vielen Weinbauländern teilweise sehr heftig und mit ethischen, sogar moralischen Argumenten geführt wird, wird oft vergessen, dass das Konzentrieren von Trauben und M...

Valréas
Valréas , eigenständige Herkunftsbezeichnung der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages im Gebiet der gleichnamigen Gemeinde des südfranzösischen Départements Vaucluse; von den etwa 270 ha (2002) Rebfläche kommen Weiß-, Rosé- und Rotweine aus den typischen Rebsorten der südlichen Côtes-du...

Valse romantique, Nocturne Des-Dur, Rêverie, Mazurka
Valse romantique, Nocturne Des-Dur, Rêverie, Mazurka, von Claude Debussy Entstehung: 1890/91 Walzer sind bei Debussy, anders als bei M. Ravel, eher selten. Die »Valse romantique« ist darüber hinaus das einzige Beispiel für eine konventionelle Version dieses Tanzes. Dennoch umfängt den Hö...

Valsecaprices
Valsecaprices von Gabriel Fauré Die beiden ersten Valsescaprices - anknüpfend an einen brillanten Walzertypus bei F. Chopin und beliebte Vortragsstücke der zeitgenössischen Salonkultur - komponierte Fauré zwischen 1882 und 1884. Bei der ersten Valse erinnern insbesondere die rechthändigen Figurati...

Valses nobles et sentimentales
Valses nobles et sentimentales, von Maurice Ravel Entstehung: 1911 UA: 9. Mai 1911 Paris Musik Das Motto stammt von Henry de Regnier, dem maßgeblichen Lyriker des Fin de Siècle, und beschwört das »köstliche und immer neue Vergnügen einer nutzlosen Beschäftigung« (»le plaisir délici...

Valses oubliées / Letzte Stücke
Valses oubliées / Letzte Stücke von Franz Liszt Wirkung Die von Liszts Schwiegersohn R. Wagner als greisenhafte Entgleisung verspotteten Werke haben erst im 20. Jahrhundert die gebührende Einschätzung gefunden. Klavierstücke wie »Valse oubliée«, »Am Grabe Richard Wagners«, &r...

Valse
Valse von Francis Poulenc Bezeichnung: Assez vif Entstehung: Juli 1919 Entstehung Dieser kleine Walzer nimmt die Atmosphäre der wenig später entstandenen fünf Impromptus (1920/21) vorweg. Poulenc komponierte ihn 1919 in Pont-sur-Seine (wo er sich zum Militärdienst aufhielt) für eines der &ra...

Vals
Vạls, Kurort im Kanton Graubünden, Schweiz, 1 248 m über dem Meeresspiegel, 1 000 Einwohner; im Valser Tal, einem rechten Nebental des Vorderrheins, gelegen; Heilbad mit Calciumsulfat-Therme (25 °C), Wintersportort (am Dachberg, 2 500 m über dem Meeresspiegel). In Vals-Camp barocke W...

Valtellina
Valtellina , Talschaft und DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine des gleichnamigen Weinbaugebiets in Norditalien, Veltlin. Auf über 600 ha Rebfläche wird v. a. die Rotweinrebsorte Nebbiolo (Chiavennasca) kultiviert, daneben auch Merlot, Rossola, Pignola, Valtellinese und Brugnola. Unter der Bezeich...

Valtellina
Valtellina, italienischer Name für das Veltlin.

Valten
Valten, Valtin, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Valentin entstandener Familienname.

Valtin
Vạltin, männlicher Vorname, Kurzform von Valentin.

Valuta-Mark
Valuta-Mark, Abkürzung VM, statistische Recheneinheit in der DDR zur Erfassung außenwirtschaftlicher Aktivitäten, löste 1965 für den Ausweis der Ein- und Ausfuhren den Rubel ab; von 1985 bis zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion (1. 7. 1990) wurden die Außenhandelswerte in Mark Val...

Valutageschäft
Valutageschäft, Geldwechselgeschäft, Umtausch von inländischem Geld in ausländisches und umgekehrt.

Valutakredit
Valutakredit, in ausländischer Währung eingeräumter Kredit, v. a. im Außenhandel üblich. In der Regel erhält der Kreditnehmer dabei durch Vermittlung eines inländischen Kreditinstituts einen Akzeptkredit bei einer ausländischen Bank.

Valutamonopol
Valutamonopol, Devisenmonopol, für sozialistische Planwirtschaften typische, gesetzlich fixierte Regelung der staatlichen Devisenbewirtschaftung, verbunden mit der Zentralisierung der in der Volkswirtschaft vorhandenen ausländischen Devisen in einer staatlichen Bank, die allein den Zahlungs- und...

Valutapapiere
Valutapapiere, ausländische beziehungsweise auf ausländische Währung lautende Wertpapiere, deren Zins- und Tilgungsdienst oder Dividendenzahlung in ausländischer Währung erfolgt. Die Zinsscheine der Valutapapiere werden als Valuten bezeichnet.

Valuta
Valuta die, ausländische Währungen. Wechselkursschwankungen begründen das Valutarisiko (Wechselkursrisiko), d. h. die Gefahr, infolge von Kursrückgängen Verluste bei Forderungen in ausländischer Währung zu erleiden.

Valutierung
Valutierung, Wertstellung.

Valvation
Valvation die, Schätzung, Wertbestimmung, besonders des Kurswertes fremder Münzen.

Valvuloplastie
Valvuloplastie die, -, ...ien, Dehnung einer krankhaft verengten Herzklappe mit einem an einem Katheter befestigten Ballon, der zur Engstelle vorgeschoben wird.

Valvuloplastik
Valvuloplastik, Herzklappenplastik (Herzoperationen).

Valvulotom
Valvulotom das, -s, -e, chirurgisches Instrument zur operativen Spaltung der Herzklappen.

valvulär
valvulär, valvularis valvär.

valvär
valvär, valvulär, in fachsprachlichen Fügungen valvularis, die Herz- oder Gefäßklappen betreffend.

Val
Val, Zeichen val, früher gebräuchliche Stoffmengenangabe, die dem Grammäquivalent entspricht; heute durch Mol ersetzt.

Valère Bernard
Bernard , Valère, provenzalischer Schriftsteller, * Marseille 10. 2. 1860, † Â  ebenda 8. 10. 1936.

Valère Novarina
Novarinạ, Valère, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Chêne-Bougeries (Kanton Genf) 4. 5. 1947; der vielseitige Künstler (Autor, Dramaturg, Zeichner, Essayist, Komponist, Performance-Künstler) wurde mit wortgewaltigen, experimentellen, teils absurden Bühnenstü...

Valérie von Martens
Martens, Valérie von, eigentlich Valérie Pạjér Edle von Mayersperg, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, * Lienz 4. 11. 1894, † Â  Riehen 7. 4. 1986.

Valérie
Valérie , weiblicher Vorname, französische Form von Valerie.

Valéri
Valéri , männlicher Vorname, französische Form von Valerius.

Valéry Giscard d'Estaing
Valéry Giscard d'Estaing Giscard d'Estaing , Valéry, französischer Politiker, * Koblenz 2. 2. 1926; 1962† †™66 und 1969† †™74 Finanz- und Wirtschaftsminister, gründete 1966 die den Gaullisten nahestehende Unabhängige Republikanische Partei (bis 1973 deren Vorsitzender). 1974† †™81 Staatspräs...

Valéry
Valéry , Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (< lateinisch Valerius zu lateinisch valere »kräftig, stark sein«) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Paul Valéry, französischer Dichter (19./20. Jahrhundert).

Valéry
Valéry, männlicher Vorname, französische Form von Valerius.

Vampire Weekend
Vampire Weekend, amerikanische Rockband, 2006 aus der von Ezra Koenig (Gesang, Gitarre) und Chris Thomson (Schlagzeug) zuvor gegründeten Rap-Formation L´Homme Run hervorgegangen. Koenig und Thomson, beide Studenten der Columbia University New York, nahmen ihre Komilitionen Chris Baio (Bass) und Ros...

Vampire
Vampire, Echte Vampire, Desmodontidae, Familie der Fledermäuse, in den amerikanischen Tropen und Subtropen; Körperlänge 6,5† †™9 cm, ohne äußerlich sichtbaren Schwanz; ernähren sich vom Blut von Säugetieren oder Vögeln; können Tollwut übertragen.

Vampir
Vampir der, im Volksglauben ein Verstorbener, der nachts als »Untoter« dem Grab entsteigt, um Lebenden Blut auszusaugen; literarisches Motiv, v. a. im 19. Jahrhundert (z. B. in T. Gautiers »Die liebende Tote«, 1836; J. S. Le Fanus »Carmilla«, 1872; B. Stokers &raq...

Vamp
Vamp: Theda Bara in »Cleopatra« (1917) von J. Gordon Edwards Vamp der, (v. a. im amerikanischen Stummfilm) eine erotisch faszinierende, dämonisch-destruktive Frau.

Van Cliburn
Cliburn , Van, eigentlich Harvey Lavan Cliburn, amerikanischer Pianist, * Shreveport (Louisiana) 12. 7. 1934; interpretiert u. a. virtuose Klavierwerke der Romantik sowie zeitgenössische amerikanische und russische Komponisten.

Van der Graaf Generator
Van der Graaf Generator, britische Progressive Rockband um den Sänger, Gitarristen, Komponisten und Texter Peter Joseph Andrew Hammill (* 1948); der Name, von einem früheren Bandmitglied vorgeschlagen, bezieht sich auf den nach dem holländischen Physiker R. Van de Graff konstruierten Hochspannungsge...

Van Morrison
Van Morrison (eigentlich George Ivan Morrison)Morrison , Van, eigentlich George Ivan Morrison, irischer Rockmusiker (Gesang, Saxofon, Gitarre), * Belfast 31. 8. 1945; zählt zu den bedeutendsten weißen Bluessängern

Van Wyck Brooks
Brooks , Van Wyck, amerikanischer Literaturhistoriker und Literaturkritiker, * Plainfield (New Jersey) 16. 2. 1886, † Â  Bridgewater (Connecticut) 2. 5. 1963.

Van't-Hoff-Gesetz
Van't-Họff-Gesetz , Osmose.

Van't-Hoff-Regel
Van't-Hoff-Regel , RGT-Regel , empirische Regel der Reaktionskinetik, die näherungsweise den Zusammenhang zwischen Temperatur und Reaktionsgeschwindigkeit beschreibt: Bei einer Temperaturerhöhung um 10 °C steigt die Reaktionsgeschwindigkeit auf das Doppelte bis Dreifache gegenüber der Ausgangste...

Van-Allen-Gürtel
Van-Allen-Gürtel , zwei von dem amerikanischen Physiker J. A. van Allen (* 1914, † Â  2006) durch die Analyse von Explorer-1-Messungen 1958 entdeckte Strahlungsgürtel der Erde; wulstringförmige Zonen, die die Erde im Abstand zwischen 1 000 und 5 000 km sowie 15 000 und 25 000 km über dem Ä...

Van-de-Graaff-Generator
Van-de-Graaff-Generator , der Bandgenerator.

Van-der-Waals-Bindung
Van-der-Waals-Bindung , Art der Nebenvalenzbindung (chemische Bindung), die zur Bildung von Molekül- und Edelgaskristallen (Van-der-Waals-Kristallen) führen kann und auf der Wirkung von Van-der-Waals-Kräften beruht. Das Potenzial der zugrunde liegenden Dipol-Dipol-Wechselwirk...

Van-der-Waals-Gleichung
Van-der-Waals-Gleichung , Zustandsgleichung, mit der in guter Näherung Druck p, Volumen V und Temperatur T realer Gase beschrieben werden können, wobei die gegenseitige Anziehung und das Eigenvolumen der Moleküle, ausgedrückt durch die Konstanten a beziehungsweise b, berücksichtigt werden: (p† † +...

Van-der-Waals-Kräfte
Van-der-Waals-Kräfte , Bindungskräfte zwischen valenzmäßig abgesättigten Molekülen in Gasen, Flüssigkeiten und Kristallen, die nicht auf einem teilweisen oder vollständigen Elektronenaustausch beruhen, sondern auf elektrostatischen Wechselwirkungen. Van-der-Waals-Kräfte sind zwischenmolekulare Kräft...

Vanadis
Vanadis, weiblicher Vorname, der auf den Beinamen der altnordischen Göttin Freya (Freia), die zum Göttergeschlecht der Vanen gehörte, zurückgeht (zu altnordisch vanr »Vane« + dís »Göttin«).

Vanadium
Das Metall Vanadium ist für viele Tiere und Pflanzen ein essentielles Spurenelement. Für den Menschen steht dies noch nicht abschließend fest. Bedeutend ist die Verwendung in der Stahlindustrie bei der Herstellung von Vanadium-Stählen.

Vanadium
Vanadium (chemisches Symbol: V) Ordnungszahl23 relative Atommasse50,9415 Häufigkeit in der Erdrinde0,014 % natürlich vorkommende Isotope <sup>50</sup>V (0,250 %), <sup>51</sup>V (99,750 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>42</sup>V bis <sup>50</sup>V, ...

Vanadzor
Vanadzor, Stadt in Armenien, Wanadsor.

Vanaspati
Vanaspạti, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit vanas »Wald« + sanskrit pati »Herr«: »der Herr des Waldes«), ein Name des Gottes Wischnu.

Vance Oakley Packard
Packard , Vance Oakley, amerikanischer Publizist, * Granville Summit (Pennsylvania) 23. 5. 1914, † Â  Martha's Vineyard (Massachusetts) 12. 12. 1996.

Vancouver Island
Vancouver Island: Blick auf den Fischerhafen des kleinen Dorfes Tofino an der Westküste Vancouver Island , größte Insel vor der Westküste Nordamerikas, Provinz British Columbia, Kanada, 31 284 km<sup>2</sup>, rd. 750 000 Einwohner; im Innern dicht bewaldetes Bergland (600† †™1 000 m ...

Vancouver
Vancouver (Fotos) Staaten Amerika 600683047 Vancouver , größte Stadt der Provinz British Columbia, Kanada, gegenüber von Vancouver Island, mit Naturhafen am Burrard Inlet, einem tiefen, weit ins Land reichenden Fjord der Georgiastraße, umgeben von schneebedeckten Bergen der Coast Mountains, 568 400 ...

Vandalen
Vandalen, germanischer Stamm, Wandalen.

Vandalismus
Vandalịsmus der, Wandalismus, blinde Zerstörungswut. Der Begriff wurde 1794 geprägt von H. Grégoire, Bischof von Blois, für die Zerstörung von Kunstwerken (in Anlehnung an die Plünderung Roms durch die Wandalen). Vandalistische Handlungen werden im Strafrecht überwiegend unter die Tatbeständ...

Vandalismus
Vandalismus , Wandalịsmus,

Vandalismus
Vandalismus, Gesellschaft: rohe Zerstörungswut aus kriminellen oder politischen Motiven. Von Vandalismus spricht man, wenn Täter fremdes Eigentum zerstören, z. B. Parkbänke umwerfen, Telefonzellen demolieren oder Fenster einschlagen, ohne dass eine andere kriminelle Absicht erkennbar ist als die Bef...

Vanecia
Vanecia , weiblicher Vorname, englische Variante von Venetia.

Vanen
Vanen, Wanen, altnordische Mythologie: uraltes Göttergeschlecht; die Edda berichtet vom (unentschiedenen) Krieg der Vanen gegen die Asen, mit dem das erste goldene Zeitalter endet. Zu den Vanen, die Fruchtbarkeit und Wohlergehen schenken, gehören u. a. Njörd, Freyr und Freyja.

Vanessa Beecroft
Vanessa Beecroft: Performance im Museum of Contemporary Art in Sydney (1999)Beecroft , Vanessa, italienische Künstlerin, * Genua 25. 4. 1961.

Vanessa Mae
Vanessa Mae Mae , Vanessa, britische Violinistin chinesisch-thailändischer Herkunft, * Singapur 27. 10. 1978; erhielt mit drei Jahren Klavier- und mit fünf Jahren Violinunterricht. Sie studierte am Royal College of Music in London, debütierte mit zwölf Jahren in London mit dem Violinkonz...