
Blass ist der Familienname folgender Personen: Blass steht auch für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blass
[Achtung: Schreibweise von 1811] blasser, blasseste, adj. et adv. 1) Weißlich von Farbe; von Dingen, welche eine höhere Farbe zu haben pflegen, fast wie bleich Blaß seyn. Er siehet sehr blaß aus. Er ward vor Bestürzung bald blaß bald roth Ein schreckliches Blaß beziehet Ihr jugendlich Gesicht, Weiße. In dieser Bedeut...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2844

Blass, Blaß, Familiennamenforschung: 1) Blas. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch blas »kahl«, übertragen auch »schwach, gering, nichtig«; die heutige Wortbedeutung »blass, bleich« hat sich erst nach der Zeit der Familiennamenentstehung herausgebildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezogen auf die Farbe einer Marke spricht man von `blaß`, wenn die Farbgebung nicht sehr ausgeprägt ist (dänisch: bleg, englisch: pale, französisch: pâle, italienisch: pallido, niederländisch: bleek, portugiesisch und spanisch: pálido).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Blaß , Friedrich, Philolog, geb. 22. Jan. 1843 zu Osnabrück, daselbst vorgebildet, studierte 1860-1863 in Göttingen und Bonn, wirkte seit 1864 als Gymnasiallehrer zu Bielefeld, Naumburg, Magdeburg, Stettin und Königsberg und wurde 1876 außerordentlicher, 1881 ordentlicher Professor der klassischen Philologie zu Kiel. Seine litterarische Thäti...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Blaß
1). Bleich
2). Blaß ist, was bloß eine Verminderung seiner natürlichen Farbe erlitten hat, worin also noch etwas von seiner ursprünglichen Grundfarbe bemerkbar ist. 'Des Tages Farben
blassen. Schiller, Erwartung. Daher pflegt es auch mit den Grundfarben, deren schwächeren Grad...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38248.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.