
Der Phaidon (griechisch Φαίδων, latinisiert Phaedo) ist ein zwischen 385 und 378 v. Chr. entstandenes und in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon und gehört zusammen mit den Dialogen Euthyphron, Apologia Sokratous und dem Kriton zur ersten Tetralogie der platonischen Werke. Platon schildert im Phaidon das letzte Zu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phaidon
[Begriffsklärung] - Als Phaidon (griechisch Φαίδων, latinisiert Phaedo, ältere deutsche Schreibweise Phädon) werden bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Phaidon_(Begriffsklärung)

Phaidon, griechischer Philosoph aus Elis (5. Jahrhundert v. Chr.); einer der Lieblingsschüler des Sokrates; gründete die Elische Philosophenschule. Platon benannte nach ihm seinen Dialog über die Unsterblichkeit der Seele.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

griechischer Philosoph, Schüler des Sokrates, nach dessen Tod Begründer der Elischen Schule ; Figur des platonischen Dialogs „Phaidon“ (Unsterblichkeitsbeweise); eigene Schriften sind nicht erhalten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/phaidon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.