
Erdöfen sind Gruben, in denen Lebensmittel mit Hilfe von im Feuer erhitzten Steinen gegart werden. Sie ermöglichten schonendes, feuchtes Garen bereits vor Erfindung der Töpferei – das Zubereiten von Speisen im Erdofen gehört nach dem Grillen und Rösten weltweit zu den ältesten Kochtechniken und wird regional noch heute praktiziert, z. B. i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdofen

Erdgrube zum Dünsten von pflanzlicher Nahrung oder von Fleisch, das, in Blätter gewickelt, mit heißen Steinen oder Asche im Erdofen vergraben wird; z. B. bei Polynesiern, Papua und nordwestamerikanischen Indianern; vor der Einführung von Tontöpfen gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erdofen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.