
Topos (der, Plural Topoi; griech. τόπος, „Ort“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topos
[Geisteswissenschaft] - Unter einem Topos (Plural Topoi; altgr. {Polytonisch|τόπος} topos „Ort, Gemeinplatz“; lat. locus communis) versteht man einen Ort im übertragenen Sinn, aber auch eine Formkategorie. Im modernen Verständnis bedeutet Topos Gemeinplatz, stereotype Redewendung, vorgeprägtes Bild, Beispiel ode...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topos_(Geisteswissenschaft)
[Mathematik] - Es sei angemerkt, dass jedes Grothendieck-Topos immer auch ein Elementartopos ist. == Einzelnachweise == == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topos_(Mathematik)
[Zeitschrift] - Topos – The International Review of Landscape Architecture and Urban Design ist eine internationale Fachzeitschrift für Landschaftsarchitektur. Die englischsprachige Zeitschrift stellt Landschaftsarchitektur-Projekte unterschiedlichen Maßstabs rund um den Globus vor, beschreibt planerische Hintergründe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topos_(Zeitschrift)

Topos: Ernst Robert Curtius Tọpos der, Ort, Platz (Topik).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

in der Literatur ein vorgeprägtes Bild, ein formelhaftes Denk- und Ausdrucksschema, z. B. die „amöne Landschaft“ mit Wiesen, sanften Hügeln, einer Quelle und lauem Wind. Die (z. T. seit der Antike überlieferten) Topoi sind dadurch entstanden, dass gelungene Stellen einer Dichtung häufig nachgeahmt wurden, bis sie zu einem festen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/topos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.