
Ein Reader (engl. Fibel) ist eine – meist auszugsweise – Zusammenstellung von überwiegend wissenschaftlichen Texten eines oder mehrerer Autoren unter einem gemeinsamen Oberthema. Reader werden meistens in Vorbereitung auf Konferenzen und Seminare ausgegeben und nehmen die Funktion eines gemeinsamen Lektürekanons ein. Das Konzept entstammt de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reader
[Begriffsklärung] - Reader steht für: Orte in den Vereinigten Staaten: Person: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reader_(Begriffsklärung)

Reader , Buchwesen: zur Lektüre bestimmter Sammelband v. a. wissenschaftlicher Texte, die meist von verschiedenen Autoren stammen und unter einem bestimmten Aspekt (z. B. zur Einführung in ein Sachgebiet) zusammengestellt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reader , Hochschulwesen: Titel britischer Hochschuldozenten, z. B. Reader in Law (»Dozent der Rechte«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Reader (Lesegerät) ist über eine serielle Schnittstelle oder Netzwerkverbindung mit dem IT-System verbunden und dient je nach RFID-System als reines Lese- bzw. im erweiterten Sinne als Schreib- und Lesegerät. Der Reader nimmt die Daten eines RFID Tags auf, sobald dieser dessen Lesebereich passiert
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42805

Reader (engl., spr. rihder, "Leser"), wie in Deutschland etwa "Lektor" oder "Professor" Titel englischer Universitätslehrer, z. B. R. in law, Professor der Jurisprudenz.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

aus wissenschaftlichen Beiträgen zu einem Thema (oder aus Abschnitten daraus) zusammengestelltes Buch oder Heft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reader
Keine exakte Übereinkunft gefunden.