
Die Hydrosphäre [hydroˈsfɛːrə] (von altgriechisch ὕδωρ, hýdor = Wasser und σφαίρα, sphaira = Kugel) ist eine Teilhülle der Geosphäre der Erde und umfasst deren ober- und unterirdische Wasservorkommen. Die Hydrosphäre durchdringt die Atmosphäre, die Lithosphäre, die Biosphäre und die Pedosphäre. Hierzu gehören die Weltmeere...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrosphäre

Unter der Hydrosphäre versteht man den mit Wasser bedeckten Teil der Erdoberfläche. Die Hydrosphäre umfasst ca. 70 % der Erdoberfläche.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Hydrosphäre , die Wasserhülle der Erde: alle sichtbaren Gewässer, das Boden-, Grundwasser, Gletschereis und der Wasserdampf in der Atmosphäre; von charakteristischen tierischen und pflanzlichen Organismengemeinschaften besiedelt, deren Erforschung Gegenstand der Hydrobiologie ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griech.
hydor 'Wasser' und
sphära 'Kugel'] Die gesamte Wasserhülle der Erde, die die ober- und unterirdische Wasservorkommen sowie den in der Atmosphäre gelösten Wasserdampf (Wolken) umfasst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Der Teil des Klimasystems, der flüssiges Oberflächen- und unterirdisches Wasser umfasst, wie z.B. Ozeane, Meere, Flüsse, Süsswasserseen, Grundwasser, etc.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Lebensbereich der im oder am Wasser lebenden Organismen; ein Teil der Biosphäre
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

die Wasserhülle der Erde, Teil der Geosphäre. Über 70% der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, dessen Masse aber nur 1/ 800 der Erdmasse ausmacht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hydrosphaere
Keine exakte Übereinkunft gefunden.