
Without sound. Ohne Ton, stumm. Nach einer Legende sollen frühere deutsche Hollywood-Regisseure wegen Sprachschwierigkeiten den Begriff †Š¾Mitout Sound' erschaffen haben.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/mos.htm

Maschinenorinetierte Systemunterlagen. Der Robotron-Begriff für Betriebssystemsoftware besonders in Großrechnern.
Gefunden auf
https://computermuseum.htw-berlin.de/index.php/About/glossar_a
[Kameratechnik] - Die Bedeutung des Akronyms MOS ist nicht zweifelsfrei geklärt. Erzählt wird oft, die Bezeichnung gehe auf einen in den 30er Jahren aus Deutschland nach Hollywood eingewanderten Regisseur (Lang, von Sternberg...) zurück, der wegen rudimentärer Englischkenntnisse bei stummen Takes (also solche ohne Aufze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/MOS_(Kameratechnik)

Akronym für Modularer Optischer Scanner; vom DLR entwickeltes und in zwei Exemplaren gebautes abbildendes Spektrometer. Es vermag geometrisch identische Bilder in 18 schmalen Spektralkanälen und mit einer räumlichen Auflösung von 500 m zu erzeugen. Die zwei Sensoren wurden 1996 mit dem internationalen FE-Modul PRIRODA an die ru...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-m.htm

Das Kürzel 'MOS' bezeichnet eine Filmaufnahme, bei der auf jede Art von Synchronton-Aufnahme verzichtet wird. Es ist vielfach aufgelöst worden, hat seinen Grund aber wohl in einer Hollywood-Anekdote: Der deutschstämmige Regisseur Erich von Stroheim konnte die Devise 'Wi...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(M.) Italicus (lat.) (Mopha 1541) ist die aus dem Mittelalter überkommene italienische Art der Rechtswissenschaft. Darunter ist die juristische Ausprägung des scholastischen Unterrichtssystems und des damit verbundenen wissenschaftlichen Begründungs- und Erkenntnissystems zu verstehen. In ihrem Mittelpunkt stehen Worterklärungen, Herstellung lo...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(lat. [ M.] ) Sitte mores (M. Pl.)
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Akronym für - Mean Opinion Score. - Metal-Oxide-Semiconductor.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17156&page=1

Akronym für - Mean Opinion Score. - Metal-Oxide-Semiconductor.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17156&page=1

Abkürzung für 'Metal Oxide Semiconductor' - Metalloxid-Halbleiter, der zur Herstellung von Feldeffekttransistoren (MOSFET) verwendet wird (siehe auch Transistor).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Abkürzung für Metal Oxide Semiconductor Bezeichnung für einen Metalloxid-Halbleiter, der in diversen Bauformen bei Halbleiter-Schaltelementen zum Einsatz kommt. Bei einem MOS wird eine Metall- bzw. Metalloxidschicht auf einen Träger aufgedampft, wobei Chips mit mittlerer bis höchster Integrationsdichte möglich s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. Abkürzung für Metal-Oxide Semiconductor. Eine Technologie für integrierte Schaltkreise, bei der Feldeffekttransistoren (FETs) aus einer Isolationsschicht aus Siliziumdioxid zwischen einer Gate-Elektrode aus Metall und einem Halbleiterkanal gefertigt sind. Die MOS-Technologie wird sowohl für diskrete Bauelemente als auch für integrierte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

MOS , ein Halbleiterbaustein, bestehend aus einer Metallschicht (meist Kupfer oder Aluminium), die durch eine dünne Schicht aus Siliciumdioxid von dem Träger aus reinem Silicium getrennt ist. Gezielte Verunreinigungen (Dotierungen), die seitlich der Metallfläche im Silicium eingebettet sind, ermögli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Marine Observation Satellites Themengebiet: Fernerkundung Bedeutung: Satelliten der Space Development Agency of Japan (MOS-1 am 19. Feb. 1987, MOS-1b am 7. Feb. 1990.)
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1923

Abk. für engl. metal oxide semiconductor, Metalloxid-Halbleiter, Feldeffekt-Transistor.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.