
Monophonie (auch Monofonie; v. griech. μόνος, monos „eins“ und φωνή, phone „Klang“, also „Einklang“) bedeutet in der Musik Einstimmigkeit, also das Vorhandensein nur einer einzigen Stimme. Gegenbegriffe sind Polyphonie (mehrere Melodiestimmen) und Homophonie (eine Melodie mit begeleitenden Stimmen). In der Geschichte der abend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monophonie
[Begriffsklärung] - Monophonie (v. griech. μονο, mono = „eins“ und φονος, phonos = „Klang“, also „Einklang“) bedeutet in der Musik ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monophonie_(Begriffsklärung)
[Elektroakustik] - Monophonie (v. griech. μονο, mono = „eins“ und φονος, phonos = „Klang“) bedeutet Einkanaltechnik in der Elektroakustik. Der Begriff wird in Abgrenzung zur Stereofonie oder Zweikanaltechnik für Tonaufnahme- und Wiedergabetechniken verwendet, die mit nur einem Tonkanal auskommen und daher ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Monophonie_(Elektroakustik)

(gr.) Musik mit nur einer melodischen Linie ohne jegliche Begleitung
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Monophonie (griech.), Eintönigkeit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Gegensatz zur Stereophonie die einkanalige Tonaufnahme und -wiedergabe, ohne Raumeffekt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/monophonie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.