Aschermittwoch Ergebnisse

Suchen

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #42000 Der Aschermittwoch ({laS|Dies Cinerum}) stellt im Christentum der Westkirche den Beginn des 40-tägigen Fastenzeit dar und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte {Bibel|Mt|4|2|EU}. Die Fastenzeit umfasst 46 Kalendertage und dauert bis Karsamstag, die sechs fastenfreien Sonntage (1.–5. Fastensonntag un...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Aschermittwoch

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #42076Mit dem Mittwoch vor dem »1. Sonntag in der Passionszeit« (katholisch: »1. Fastensonntag«) beginnt die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Bis ins zehnte Jahrhundert fand in der Passionszeit eine öffentliche Bußpraxis statt: In Anlehnung an die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradi...
Gefunden auf https://relilex.de/

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #40014Aschermittwoch, in der katholischen Kirche der erste Tag der vorösterlichen Fastenzeit und ein religiöser Feiertag im Kirchenjahr. Mit dem Aschermittwoch endet der Karneval. Er gilt als Tag der Buße und der inneren Einkehr und ist neben dem Karfreitag für Katholiken der einzige verbindliche Fasttag. Als Zeichen ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #42053'Bedenke Mensch, daß du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst', lassen sich die Kirchgänger am Aschermittwoch sagen und dabei Staub über den Kopf streuen bzw. in Kreuzform auf die Stirn zeichnen. Dabei besiegelt der Aschermittwoch nur, was in der Karnevalszeit in der Figur des Narren da...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #42056(Aschenkreuz) Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern ('Invocabit') den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und unter Ausschluß der Sonntage ergeben sich 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Feiertag Ostern, dem Gedächtnis an ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #42227Mittwoch in der 7. Woche vor Ostern
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #4229206.02.2008 Mit dem Ende der närrischen Tage beginnt nach christlicher Lehre am Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit. Christen nutzen die Tage des Fastens als Vorbereitung auf Ostern, das Fest der Auferstehung Christi nach der Kreuzigung am Karfreitag. Im frühen Mittelalter markierte der Aschermittwoch den Beginn der öffentlichen Kirchen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #4229225.02.2009 Mit dem Ende der närrischen Tage beginnt nach christlicher Lehre am Aschermittwoch die 40-tägige Fastenzeit. Christen nutzen die Tage des Fastens als Vorbereitung auf Ostern, das Fest der Auferstehung Christi. Im frühen Mittelalter markierte der Aschermittwoch den Beginn der öffentlichen Kirchenbuße. Die Büßer legten das Bußgewa....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Aschermittwoch

Aschermittwoch Logo #42303
  1. A¦scher¦mitt¦woch [m. 1 ] Tag nach Fastnacht,[in der kath. Kirche] Beginn der Fastenzeit [an diesem Tag streut der Priester den Gläubigen Asche auf den Kopf oder zeichnet ihnen mit Asche ein Kreuz auf die Stirn]
  2. in der katholischen Kirche der 7. Mittwoch vor Ostern; Tag des Beginns der Fasten- oder Bußzeit. Am Aschermittwoch wird d...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Aschermittwoch

    Aschermittwoch Logo #42173Aschermittwoch (mhd. aschtac) heißt der erste Tag der 40-tägigen vorösterlichen Fastenzeit (Quatemberfasten), da an ihm den Gläubigen als Zeichen der Bußfertigkeit Asche aufs Haupt gestreut wurde. Im 11. Jh. kam in der kath. Kirche der Brauch auf, als Ausdruck der Bußfertigkeit die Stirn mit einem A...
    Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

    Aschermittwoch

    Aschermittwoch Logo #42295Aschermittwoch (Aschertag), der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi, der erste Tag der großen Fasten, so genannt von dem in der katholischen Kirche an diesem Tag üblichen Gebrauch des Bestreuens des Hauptes mit Asche zum Zeichen der Buße. Es wird die Asche von Palmen unter Gebet mit Weihwasser und Räucherung geweiht und vom Priester unter den Wo...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.